Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
BP3iJj./
/^cC. ^y^^rv. /t/«.
N
Jdlirgang 187 6.
©citet «anb.
••<;'
y
I
S3Ittttct föt Iitcitttt|(|c Utttcrljaltuntt. |
t_"
' >.•
.«T
«:
i"»"
■»f.
i-\.».
.^;
\>
•>•
*
• <■ .
I • ,.'»-■
n
V
«1
r
lätt^r
I'}
für
Uteranfdie Kntetljaltttttfl.
So^raottfl 1876.
&ftcc »anb.
Januar bt9 3uni
(ßnt^alttnb: Mr. 1 — 26.)
g. a. » r 4 ^ 11
187 0.
Siatter
li
•! !
' »>'
M
s.
l
für
Hterarifc^e UnterNItuna.
{;)erau«gegeben Don IKitbtlf (Sottff^alL
^
(Srfc^eint tDüc^entlic^.
-^^ ^X. ±. Wr^-
1. Oonuar 1876,
Sic Blattet für litetatif^e tttttet^altuns (Tf^ciscn in »54»tliiicii Sirfcrnnacn an bcm ytcifc oon 30 Sarf li^rli((, 15 ftarf
ta»ji(r(t4, V/t üarf oitTtcIÜ^TK^. 9Ic en^^anbinngen nnb yoftamttt be9 3n> nnb «nllanbcB nt^nicn Bcftclnnacn an.
Jndalt: 9tet)ue bed Stteraturia^red 1875. $on Stttbeif (iomdaa. — $ar( ^u^fom'd ®efammelte 93et(e. $on «m^elf «ottfi^AS,
(Srjlcr 9lrtife(. — 9leuc Sqrif unb (gpif. 5Bon W6ett Siocfcr. — 3ur SWetap^^jlf. »on Sulliii »tattcnflfibt. — fenlitfo«.
(!£)eutf(^e Literatur; Zf^tattt unb SOflufit; 9(ud bet ^c^riftfieaemelt) — Bibliogcap^it. — An^tigcn.
^tmt Ui f iteratnrjalirejS 1875.
!Dad da^r ber Satffe an bev Sörfe ifl auc^ lein
Oa^r ber $auffe in bcr Sitetatur. 3)ie bead^tendn^eri^en
poettfd^en Srfd^einnngen ftnb im do^re 1875 an 3<^^t
geringer atd in ben Soria^ren; bad S)rama jeigt allerlei
@l))erimente unb nur mentg S^reffer, unb auc^ auf bem
@ebiete bed 9{ontand »trb baS S)ur(i^f(^nittdnit)eau nur
Don toenigcn überf(^ritten. 3!)ie 2^^eitna§nte bed ^ubli»
funtd an ben S!)i(^tn)er!en bro^t fiäf no^ yi t)erringern;
im S^^eater fuc^t ed nur S^^^^^^ng ^^'^ Unterhaltung;
felbfl bad !?u{lf))tel lotrb bom (Sd^toant t)erbrSngt, unb im
9ioman gilt ia9 ©d^ted^te i^m fafl foüiel atö bad 99e{le,
n)enn e^ nur gehörig mit @ffecten jubereitet unb getoürjt
ifl« S)a^ groge ^uMilum mar aKerbingd aud^ in unferer
clafftfc^en S))od^e loenig anberS geartet; bad heutige ^at
mcnigflend 9tefpect t)or ber 2:rabition unb beiuunbert bort, too
ed t)on ^ugenb auf baju angehalten aurbe. SBebauerHd^
wäre nur, wenn fic^ bie Heincrc ©emeinbc bcr SJerjlänb«
nigDoDen, mel^e ben ))oettrd^en ®eniu9, wie au9 ben (ix»
}eugmffen alter S^^^^^r ^^ ^^^ hcmn bcr ©egenwart
i^eraitdjufü^ten t)erml$gen, verringern foQte.
S)ie namhaftem 3)ic^ter ruhten mciflen^ in biefcm da^rc
auf i^ren Sorbern and. Sd ifl bied fein Unglüdt; benn
bie S^rif tann man eben nt^t fuberweife auf ben äßarft
fahren. Om ganjen wirb aud^ Don ben beffem S^rifern
e^er ju t)ie( gebid^tet aU ju wenig. ÜDed ju frü() Der«
ftorbenen SBoIfgang aRttHer Don ^önigdwinter „3)i^«
tungen eine« 8f^einifd^cn ^oetcn" pnb mit bcm fünften
unb fed^^ten Sanbe, ,,9{^cinif^ed aRärd^enbuc^", „St^ei-
nif^e Ob^Hcn", abgcfd^Ioffcn, Der talentDoIIe fd^fcfifd^e
$iatcnibe Jtonrab Don ^rtttwi{} - (Saffron ^at „^tnt
?ieber" herausgegeben; Don ben „Oebid^ten" ^ieron^muS
Sorm'd, bereu ©ebanfenfc^wcre unb büflere SBcItanfc^auung
betannt finb, erfd^ien eine jweite Sluflage, ebenfo Don
I^eobor Fontane'« frif<l^en Icm^aften „®cbid^ten". Der
1876.
formgewanbte geobor Söwe gab „^Itut ©ebic^te" ^eraud;
geli^ 3)a^n „Swblf SaÜabcn", bie in atten Sa^x^m-
berten fpicten, 8. aWoefer anmutl^igc „Sb^Dcn". Siebend»
würbige $eiterfeit bei gefSSiger gorm at^men bie „®e»
bid^tc" Don ^ermann ©rieben. SQ. S^onflant lieg ÜDid^tungen
„ÄttS bem ^fatter eine« ^oeten'' crfc^einen, bcr })atriotifc^c
®. Don üWe^em „Sattaben Dom (gifag".
Sine groge 3^^^ ^^^ St)rilem, weld^e bem Dicnfl
bcr SRufen mit fiitter it)xit ^ulbigen, barunter man^c,
bie fic^ }um erften male auf ein ®ebiet wagen, wo bie
fclbflgcpfiüdftcn SRofen oft für bie fc^Ienben ?orbem (Snt=
fc^äbigung bieten muffen, mögen ^icr in Stci^ unb ®Itcb
folgen: S. 3tt6et: „9?octumo"; ®. Don Dcr(}cn: „Siebet«
lieber au« jungen Sagen"; ft. $. UIri(^«: „Auf SSiend^cnS
glügctn'^; S. «Ibrc^t: „3n fieben garbcn"; D. gteif<^=
mann: „ffia« i^r woKt"; ©. Äo^n«^erjfetb: „?iebc unb
mtn''; 335. Äow: „Silber an9 bcr 2Rar!"; e. Seijben:
„(S^tid^tc ©cbic^te"; ©. ?auer: „Si^cinifd^c Sieber";
D. aWerrcö: „®Iüdf auf!"; SB. «. Vorbau: „Änflängc
unb SRcimc"; %- SB. 0. @c§röber: „Sieber auö Dcrfc^icbcncn
3citen"; 8. aBcrncr: „3ugenbträumc"; g. 5Wci)er: „$octi>
fdftc« Scrmöc^tnig"; ^. JRod^ott: „«u« ber StiOc"; (g. g.
SB^nefen: „SJerfe unb SRcime"; 2f. gorme^: „9?a(^ ^aufe";
Ä. STcImann: „Sn ber ©nfamfeit"; U. SKarbob: „®ted&-
^)atmen"; $>. ^ctmcrö: „Da0 S3u(^ ber Prologe"; $.
$eine, ein SRamcnöDcttcr bc3 gefeierten Dieter«, fallö ber
^ame ni^t ein ^feubon^m mit an3ufe(^tenbcr Sere^=
tigung ifl: „Durd) 9?a(^t 3um Sic^t", „9tom imb ®o(=
gat^a", „JaunnöUebcr"; ®. Ueblin: „«u« bcm SBiefen-
t^ate"; D. g. (S^Ier«: „ftom%en ber ?oefie"; %. Slum:
„«^cin*, SBcin- unb Sicbeöliebcr"; ©. ÜKüttcr: „®ebi^te,
erfterSanb: Sieber in Sufl unb Seib"; „Sieber eine« @c*
fangcncn"; % ^ömer: „Iröume unb Irümmcr"; g.
Äirc^ner: „Durd^ Stampf jum ©icg"; 9?. Sfd^ubi: „3)cr
1
v^'
» ■
- • J .
.J
2
9icöue bcö Sitcratuvjo^red 1875.
it' ^ >
.>■■
gricbcnöfmiub"; fi. Ärcj: „«u3 aßi^fonfm"; «, »au«
mann, ÜR. ©c^affrat^, 0. ^offntann, 3. Sri6ctmai)r, ÜR.
«ngct^, a. öon 9Iofcn6crfl-Sipm«t|, SR. $lü§, g. ©iefc,
e. SB. X. gift^cr, 3. $apc: „©ebi^tc" (3. «ufl.).
Slud^ an neuen dorinnen unb ©applied fe^U t9 nt^t:
grcün Oofcp^inc üon Änorr: „9?euc ®ebi(^tc"; Sofcp^inc
8i})|)crt t>on ©tanbcrg: „5!Kürac=©innctt''; Äoroltne ©räfln
Icriaflo, ®räpn $ro!ef(^*Dpcn (griebcrüc ®o§mann):
„8iofentieber"; «ugttflc ^i^rÜ, gemnnbc ©ottfiJ^aH.
auf bei* SBartc bcr potitifdjen ÜDic^tung, bie ^eutju=
tage nid)t ntc^r bie $)crtöeg^'fd^e SBarte ber Sßartei iji,
fielen clngclne 3)ic^ter, njcldje t^eite ©clegen^eitögebi^e
bei nationalen ®cbcn!tagcn f penbeten, tl^eilö im ftampfc
jn^tfd^en (Staat unb ^r^e bad ®^t&eQinenbanner tragen:
6. 8?itter«f)au8 : „3«^ ©cbanfcicr"; $. Sdert: „3"^
SBeifje beö $cvmannö=!Den!mal3"; SK. Sberö: „S)ie $er-
mann«fd^tad)t''; S33. Ätüer: „Ein beutfd^e« ?icb am ^er^^
mann«=S)enhnaI"; g. $)bfmann: „3)a3 SSaterlanböfeP" ;
e. 335. ©d^utfee: „ÜDcutfd) unb toelf^"; SB. Äopp; „Sorber
unb Sijprcfyc''; ä. Äatfd): „?[uf bcr SBaci^t am 9?§cin
ju ffc^t"; e. a. $)eer: „©crmanien unb -atatien"; ^.
Äö^rcr: ^.SutteuHopfc unb Äuttenpaub"; $. ^rö^Ie:
„9?cuc Sieber au^ SBittenberg gegen 9?om" (2. Aufl.);
%. Körner: „§ie SOBaiblingen, beutfd^e Sieber ju ©d|ufe
unb SErut"; SB. Äopp: „Stu8 ©turmeö^eit, 1813—15";
SKid^aet SJei^ötreu: „©onettenftröuße"; O. t)on ©d^ac^ing:
„83Iun!cn unb 3)i{lcln", rcügiöö^potitifdjc Sieber; „Siömarrf*
lieber". @. ©d^ttjetfc^fe l^at feine beutfd^en unb tateinif^en
3citgebid^tcl866— 75,bic „Sißmardiag", ,,S3arjima^" unb
anberc, gefammelt herausgegeben. Slnbere Slnt^ologien fmb:
9t. ^oder: ,,3)ag beutfd^e SJoterlanb"; 2R. SB. ©ößingcr:
„Seutfc^e SDicfiter" (5. Slufl.); „SBortc ber Siebe" üon
etifabet^ üon Sedenborff unb (Srnjl Seifiner; g. S. Tit^-
gor: „Saluten für ^erj unb ^auö"; „Snjian, ein ©au-
bcamu^ für S3ergflciger in ^oefic unb ©atire"; „"ißpfl«
ftammbud^, eine ©ammtung Don Siebern unb ®ebicf|ten";
„perlen beutfd^er ^^oepc"; ä. SKüIbener; ,,a3aö SBeib,
©pigrammc beutfd^er !5)i^ter".
3)er t^ätige SSolttlicberfammler g. SB. grei^err Don
Ditfurt^ ^at „Sin^unbcrt unebirtc Sieber beß 16. unb
17. 3a^r^unbert3 mit i^rcn ©ingmeifen" fjerauSgcgcben;
®. 33öfe: „SBalt^cr^ö bon bcr SSogelttjeibc patriotifdje
©id^tungen"; g. 51Ki(tner: „5)ic S)icf|tungen ber ffilifabet^
Äulmann".
Unter bcn epifcf|=Il)rif(^cn ®c.bi^ten finben fid^
bieömal mef^rere ©d^iac^tfd^ilbcrungen: fi. ©d^ottmtillcr:
„ge^rbeÜin"; 6. 9t. Sicubauer: „9?ogaia ober bie ©teppen«
fc^Iad)t"; S. üon SBiftenbru^: „©eban". Slu4 an
©agengebid^ten unb ®ebid^ten au3 bem 5IKittetalter fel)It
cö nid^t. 21. Sbjarbi: „©d^ön*§e(ga unb ®unnlaug";
§. Ä(cimon: „3)ie SR^einfaf^rt ber Sore Sei"; -3. S3ernarb:
„3fibore Don So§ma". 3)a3 gcfä^rlid)c ®ebict ber literar«
^iftorifd^en 3)i^tung, welche grogen S)id^tern poetift^c
SBorte in ben SRunb ju legen gejiuungen ift, bebaut ÜR.
^orn: „®oct^e in ©tragburg unb ©efenfteim". SBir er«
iüärjuen ferner: S. i5rel)tag: „®raf Sanfreb"; 3o(}anneö
9?orbmann: „Sine SJömerfa^rt", eine größere epifd^c 3)id^=
tung, Don toeld^er bisher nur ber crPc ®efang erfd^ien:
„®er S3auernfeieg in Dberöflerreid^"; g. ^i^Icr: „SRunen
unb'9?eime, ein epifd)cö Sieberbudj"; S. Seimann: „t!Wc=
rancr §er6fltagc"; ft. 8J. SRittcr Don ©onögirg: „Orient
unb Dcdbent", cpifc^e ÜDid^tungen; ®räfitt SBit^elmine
Don SBidenburgsäimdf^: „SWarina"; 81. gricbmann:
,,8iblifd^c ©terne, brei Ob^Dcn"; SBeminc 3iniittermann:
„auf glügcttt be« ®efange«"; 0. g. S«atf(^ft|: „Wctc^ior
©triegel". ßincn ^cinifirenbcn, fedcn/oft geniolcn Zm
f(^Iägt ber „Sanl^Sufcr in 9tom'% Dom SJerfaffer be8 „9leuen
STan^üufer'^ an; tt)ä^renb eine launige görbung bie S^ic^'^
tungen Don 3. SBoIff: „3)er 9?attcnfä«ger Don ^ameln*^
unb „litt ©ulenfpieget rebiDiDuö, ein ©(^elmenticb "
d^araftcriflrt.
SBafi bie bramatifd^c Siteratur betrifft, fo ifl bie
SKufe unferer S)id)ter nad^ toie Dor ebenfo unerf^öpflic^
in Strauerfpielen, n)ie bie Sül^nen ^artnädig f^nb in ber
S3crfagung ber Aufführungen. SSon ber grogen 3^^! ber
SErauerfpiele, bie h)ir ^ier anführen, fmb nur brei big
Dier auf bie Sühnen gebrungen. SBer bie 2)id)tcr rtamt
Dor ©toffen, bie einer ber ©egentDart frcmbcn Suftur«
epod§e angehören, mu§ fidj mit ber traurigen Stoffe be«
^rebigerö in ber SBüfle ju trbflcn fud^en; ja man tüirb
i()m mit ®runb entgegnen, bag einjctne S^^eaterbirectionen,
iüie j. 33. bie h)iener, bcn antifcn ©toffen befonberc SSor-
liebe fd^euTen unb bag fld^ ein „®racd^n3 ber SSoIf3'*
tribun" unb „?lrria unb SWeffalina" Don SBifbranbt, ju
benen in neuer 3^^^ "od^ ein „9?cro" beö Ic^tern 3)id|-
tcrö unb ber „S^iberiuö" Don ®roffc getreten pnb, auf
bcn Stepertoiref ber beiben $auptt^eater ber S)onauflabt
erhalten; [a man mxh augerbem entgegnen, ha^ fi^ auS
ber mittelaltcrti^en ©cfd^i^tc, toie „ffönig 9toberid)" Don
gclij S)a^n bcttjcife, bie frappanteflcn Scnbcnj« unb ©peN
taWjiüde fd^öpfen laffcn, bie auf bcr S3ür)nc große« ®aid
mad^cn unb ben ganjen !ir(^cnpoIitifd)en ßonflict bcr
SZcujcit in got^ifc^em ©ollüm auf bie ©ccnc bringen unb
huxi) bie iBre^eifen ber ^önigdfnappcn bie Sir^e au«
äffen i^ren SSerftedten jagen. 2Sir fönnen inbeg mcber in
bcn (Säfartragöbicn, in ber SJorliebc für eine (lpod)e raf*
fmirtcr SBoüujl unb ©raufamfcit, noi^ in einer baS
5DiittelaIter burd) bie ^crauöforbcrnbflc moberne S^enbcnj
iffuftrirenben SDidjtung einen gortf^ritt unferer brama^
tifd^cn Siteratur crbtiden. ©ort erfc^eint ba« üTragifdjc
als f}t)pertragifc^, aU fran!f)aft raffuiirt, ^icr afö ber pol*
ternbc SluSbrud einer DerTIeibeten äRobep^rafeoIogie: bcibeö
arbeitet auf ben (Sffect o^nc tiefere Sdegrünbung ^in; eS
gibt aud) pft)^otogifc^e ^Decorationd* unb (Souliffeneffectc.
SIui^ bem Slltert^um entlehnt fmb, auger ben erttJöl^n*
ten SBiIbranbt'fd)en SDramen, metd)e äffe bie ©pur eine«
hrfcn, aber fünplid^ er^i^ten STatcntö tragen, baö Trauer»
piel „S3rutu«" Don ^einrid) Äruf e, über beffen ^txlfdlu
nig JU ©^affpeare^ö „Suliuö Säfar" bie tritif Dielfad^
fe^r nad^benflic^e SSetra^tungen angeftefft l^at; Ä. Äoffad:
„3pr)igenia in Sluti«"; (£. ®erDaiÖ: „»aleriu« ?ßttbti-
coIa"; $. 5IRaagen: „3)er STob beS ^atroRu«" unb „3)ie
Sorintfjicrinnen"; „Suhetia" Don Sl. Off ermann; ^aut
$i)fcr: „?lrmitt"; ^. Stafjn: „^ermann ber G^emöfer".
3ur antifcn ©age greift % S3eer jiirüd in feinem
„^fjaeton", jur biblif^en Subalfain in bem ©d^aufpiel
„i)er 2:(;urm ju SSabet", jotnic S. K^omaö in „©aitifon"
unb bie anonymen religiöfen ©d^aufpiele „9tutl^" unb
„6Pf;cr". Hm füfjnflcn in feiner ©toffma^t erfc^eint ©rof
SJcüuc be« Sitcraturjal^rc« 1875.
3
31. Sic^binbcr, )üc(d^cr ein Iraufpicl „Ocfuö öon 9?aja»
tet^" gcbid^tet ^at S)cr bcutfd^cn ©agcn« unb SKörc^cn»
weit gehören on: I. ^ibcrtt: „©d^ön-SRot^ttaut"; geti^
!Do^n: „9Rav!graf Sfübcgcr öon 93e(^cfarctt"; Ärtib:
,,RTieni^Ub"; R. ©ötbcmonn: ,,S5Jincto". «ttbcre S)Ta=
nten mit ^iftorifc^en Stoffen ober ujcnigftcnö mit ^ifto^
tifd^em §intergrmib finb bc8 preiögefröntcn «nb talcnt»
öotten ©ramotifcr« 3t(6ert Sinbner „3)on Suort b'SfufJria";
^ermann: ,,t?ronj öon ©irfingcn"; 8. ^rowc: „(Eoptx=
ntcu«"; be8 genialen Stbert S)urt „®iDa"; H. @. S.
SBaHiö: „Oot^ann be SBitt" nnb „S)er ©tuvj be8 $aufe«
at6a"; $1. ©d^mibt; „eolumbu«"; 3. Äoljt«: „(Ton«
rabin"; ?. ®^)a^: „^mxiii SPafer''; «. ^ctricf : „Äon-
rab tjon SKarbnrg"; 5. Scutft^: „(Bai}9 bon §artenedf";
(S. Oevüai«: „Ongialb bcv ©lalbe"; Oräfin «bete Sre-
bt)tt) : „3!)iana t)on !?at)ergne'' ;' % ©irano: „Sefarc Sorgia";
g. Äop^JcI: „©aöonarola"; ®. C ©ermann: „©c^iU";
S. ©ofbft^mibt: „S)er ©onuemeur öon ®arien"; 3.
bei ©Otto: „Sacoba t)on §oItonb"; §. Solje: ,,9Weffen»
^aufer" unb J?. 3"t*^ö^**- fr^Ko^imiKan tjon 2Kcjico".
Sine reid^e, aber nod^ jn öerfti^ttjenberifc^e ^^antafie bc»
weift baö 2^rauerfpiel „Sie legten lenipell^erren'' öon
«. ©ateif, wä^renb 5IR. f. ^. ÜKo^r üon feinem f(^on
t)ielfa<^ bewährten Sialent in bem Irouerfpiet „3)ie Un«
l)eronttoortli(^en" eine neue *J?robe gibt.
33on gef^i^tlic^en ©d)aufpieten fanben ben S33eg auf
bic 93ll^ne baö im beliebten Jon berbpreu§ifd^er Reiben«
ft)rad^e gehaltene ©tüdf Don Smit SSradjDogel: „Alte
©c^webcn", unb 3. SBert^er'3 in moberncr ßAt fjjtctenbc
unb jeitgefd^i(^tltc^e 5!Wotiöe o^nc Drt- imb ^tüan^aht
tjerwert^enbe 5)rama „I)er %iix\i üon ^foIabcKa"; tJon
mobcrnen ©t^aufpietcn befonberö bie elegante „©ircne"
Don ©. SWofent^al unb S. ©<3iet§agcn'§ ^)atviotifc^eÖ
©d^aufpiel „fiebe für ?iebe".
Rubere Jraucrfpiele unb ©(^aufpiele fmb: ©. Äotifd§:
,,S)ie e^riflin", ?t. gitger: „Die ©e^e"; (5. ©pruner:
„Die 3Bege beö ©lürfö"; 3. ?rott: „^arjioat unb iHaffe";
ba^ 33o(fötrauerfpiet C. änjengruber'ö „$anb unb §erj";
®. Äaftropp: „©clenc"; 3Ji. Ootbflcin: „Sluö !?iebe";
$. -3. ©mit^: „Sin ^cfttag"; %, $ofmann: „1)id)ter*
wei^e" unb „3)rei Kämpfer"; baö lefetere ein ^^eftfpicl,
weld^em fid) ^. ©elmer'ö „3tm Enge öon ©eban" anfd^Iießt.
Sag eö an Suc^trauerfpielen nid^t fe^tt, ifl weniger
auffattenb, al8 baß c« aud^ eine groge ^afjl öon 93uc^*
luftfpielen gibt, wetd^e niemals baö ?id)t bcr ^jßrofceniumö»
lampen erblidfen; benn bo« JuPfpiel f)at ein lebhaftere«
93ebürfni§, bie ^uppcnl;üffe ber S3ud)bramatif in fprcngcn
unb al« ©d^metterting um jene« Sid^t ju flattern. SDod^
gerabe öon ben bil^nenbc^errfd^enben 3)id^tern erf^einen
bie ©auptwerfe öcr^ättnißmägig fpät im Sud^^anbet.
»on "^anl Sinbatfö „J^eater" ip ber jweite SE^eil er*
f^icuen. ?uflfpiele, bic biöjefet uod^ me^r ber 93ud)=
bramati! angehören, obfd^on für einige* berfclben bic
©tunbc ber Sriöfuna bereit« angefünbigt ift, finb: Smfl
gdjlcin: „2)er ruffifc^e 3)iptomat"; «. ©untrer: „Pufi*
fpiete''; S. ©ertaiö: „3)er neue Sruber au« bem Stfaß";
0. S. öon aSicfer: „Sine Jiebe bc3 5IIcibiabeö"; X. ©eöf^:
„Sine grau, bie f^nupft" unb „Sine ^übfd^e Ueber*
raft^ung"; Saronin Slifabet^ öon ©rott^ug: nS^n Dn!et
au« 5(meri!a"; 'S. SJreiögauer: „S)ie Ungatantcn"; iJ.
SB. ®rimme: „Die Jlinber au« ber 5l»ufengaffe"; S. 9B.
grei^err öon®ra««^off: „^rinsegSät^erle"; S.SKaHai^ow:
f^Sijl gegen Sorurt^eil". ©. ©er^olb §at jwei franjöf!«
\i)t Sujlfpiele, „3m f^warjeit g^^adf" t)on Dretjfu« unb
„©tation SIm" öon ©uinemot, für bie beutfc^c Sü^nc
bearbeitet, ffion grögern bramatifd^en ©ammelwerfcn finb
neue Sieferungcn erfd^ienen, fo öon aBuHner'« „?[ttgent einer
©^aubü^ne" bie ad^tunbbreigigfle mit bem Suftfpiel „garbe
galten" öon 9D?a^ Sauermeifier, unb bie neununbbreigigfte
mit bem ©oIofd^er3 „Sin grü^Iing«traum" öon 5K. Äa^Ien ;
öon S. Slod)'« „SoIf«t^eater" 9?r. 46, weld)c ba«
ältere, aber frifdje Sufifpiet öon Slrtf}ur üKütter „Die
SSerf^wönmg ber grauen" bringt. Son 2. SB. 99ot^'«
„S3ü^nenrepertoirc be« du- unb 9u«Ianbe«" enthält bie
9?r. 287 ba« Suflfpiel: „Da« bewugte SBort", na^ bem
grangöftfc^en öon J. 9tofe. Die Str. 45 be« „9?euen wiener
Sweater«" enthält ba« bereit« erwähnte Änjengruber'f^c
©tüdt „$anb unb $erj", bic 9?r. 48 ben bramatifd^cn
©(^era „Sr !ann nic^t lad^en". Da« öon S. St. ©örner
§erau«gegebenc „Dcutft^e Stjcater" bringt in bem einunb='
breigigflen SSünbc^en ben locaten l^amburgcr ©d^roan!
„Hamburger ?ciben" öon -3. ©tinbe, im jweiunbbrctgigflen
ba« plattbeutf(^e Suftfpiel „Sante ?otte" öon bemfelben
SSerfaffer. Die „Uniöcrfat^SSibliot^ef", bie e« "bi« ju
9Jr. 690 gebrad)t ^at, t^eilt ein Suflfpicl öon Srnft SBid^ert
mit: „An ber SD?aior«ede"; S. SSIo^*« „S^eater^Sorre*
fponbenj'' in 9?r. 64 ein fomifd^e« ©cnrebilb öon SDttfrieb
2Wt)üu«: „Seim ©tanbe«beamten".
SBir erfe^cn borau«, wie grog bie ^af^l bcr ©amm=
lungen ifi, wcl^c bie uml^erflatternbc bramatifd^e ältoraiflif
unter ©d^tog unb Siiegel bringen. Die mcifien biefer
©ammlungcn ^aben ein fe§r el^rwürbigc« älter, wie bic
3af)I bcr bereit« erf(^iencncn §eftc beweift. ©Ici^wot
werben noc^ immer nmt berartige SRepertoirc»3lIbttm« unter
ben öcrf^iebcnfücn litcln öeröffentlidjt. ©o liegen itn«
bie erften §eftc öon «. Süfjling'« „Stibum für ©olo-
fcencn", „Dcclamation«^affe" unb „Jljcaterfpeciatität" öor,
fowie ein crftc« ©eft „©ocialifiifc^cr I^eaterftüde", Welche«
unter bem öielöerfjcigenbcn Site! „Sin ©d^Iingel" eiitc
national *öfonomifc^'focia(c $umorc«!c bringt.
Daneben gi6t e« nod^ aKcrIei bramatif(^e -3mponbera«
bilien, ober minbcjien« ^crmap^robitifc^e, bcrartig jwi«
f^en bem Drama unb anbern ©attungen f(^wan!enbe-
Srjeugiiiffc, bag p^ i^r ©cfc^Ic^t fd^wcr beftimmcn lägt.
SBir rennen ba^in: bie bramatifc^ bearbeiteten „©runbgügc
ber ©c^wcijcrgcfd^id^tc" öon 3. geierabenb; bic im öierten
SSanb ber „Dramatifd^en SBcrfc" ber ©ifela öon Slrnim
enthaltene bramatifc^c Srjä^Iung „SBie e« untcrbcffen
ba^eim war"; S. Snger« „Deutfd^c ^uppenlomöbicn",
öon bencn bcr britte I^cit öorliegt, wcld^er „Don 3uan
ober ber fleinerne ©afl" unb „Sijru«, Äönig öon ^er*
Pen" cnt^ölt; ba« „Suftige Äomöbienbü^Iein" öon SB.
^occi, öon bem ha9 fünfte Sönbc^en öorliegt; munbart»-
lid^e 2upfpiele öon S. ©trefft „De« Surfc^en ©eimfe^r
ober ber tolle $unb".
SBenn bic S9u(^bramäti( pd^ ber piefmüttcrlid^pcn
S^cilna^mc be« beutf^cn ^ublifum« Ju erfreneh i)'at,
weld^e« nid^t einmal bie beliebtepen Sü^nenpüdc nam^
^aftcr Stntorcn feiner ^riöatbibtiot^ef ein3uöerlciben ppegt,
9}eDue bed Siteraturjia^red 1875*
fo ift t9 in Sejug hierauf 6effer mit bem Vornan (efleDt,
obfd^on ani) l^ier ein grogec Z^Al ber Sefer ftc^ an bie
!0ei^6t6Uot^efen ^ttlt 2)er iRoDemfi $aul ^e^fe ^at feinen
„Äüibcrn ber SDBeÜ" einen gweiten 9toman: ,,0m ^arobiefe'',
folgen laffen, ber in ben Greifen ber ntünd^ener ftiinfller^
XüAt f))ielt unb bie Säered^tigung {ltt(i(^er Sicenjen nad^
ber alten X^eorie ber romantifd^en @^nle für bie tüap
lerifc^en ©enied in Stnfpmc^ nimmt. Sei grajiöfen
@d^ilberungen im einzelnen txtotätn hoij bie $au))t))er«
fönen !ein f))annenbed dntereffe, unb bie (Srgüffe eined
localen ^nfilerl^umord finb ))iel )u 2<t^Ivs^d^ <inb lang«
at^mig. Sin anberer, meifl in 9lom fpielenber ftünftler«
roman ifl ,,9enDenuto" t)on f^ann^ Semalb; aut^ @. $a9que
l^at einen ßUnftterroman Veröffentlicht: „%viQ bem ithtn
eined ©ängerd". Qm t)ortgen da^r^unbert fpielt Sllfrcb
SRcigner*« „S)ie Silb^aucr bon ©ormö". Änbcre 8io»
mane and unf erm ge[eQfc^aft(i^en Seben ftnb : ,/S>it jtoeite
grau" oon ber ^)robuctiücn iWoöcHiflin ber „©artenlaubc"
g. ÜJlarlitt; ,/S)a9 SWojorat" unb „3bcat unb SBirffid^*
teit" Don bem jüngfl Derßorbenen @uflat) Dom @ee, ber im
testen 3a^rc tro(j fcincö ^o^cn Sllterö eine größere gruc^t«
barleit enttoWeltc alö je juüor; S. SK. ©auer: ,,8ieclame"
unb „3)ie ?oge jur brcnuenbcn gadtel"; @. SQSemer: ,,®e=
fprcngtc gcffcin", ebenfalls in bem SSäcItblatt ,,S)ie ©ar*
tcntaube", »ie bie SRarlitt'fc^cn JRomane, juerfl mitget^eilt;
Wlaic 9ting: „3)er große firad^" unb „(Sine unöerforgte
Joc^tcr"; 8. ^abic^t: ,,®d^ein unb ©ein"; 8. Äompert:
,,3tt)ifd^en 3Imncn"; 0. JRonf: „3m filojlcr^of"; (£. «.
Äönig: „Unter ben frommen" unb „$au3 griebberg";
$. aSJad^en^ufcn: „3m ^ann ber 9?a^t"; S. S5Jid|crt:
„S)aö grüne S!()or"; 8eDin ©d^ürfing: „geucr unb glamme";
Sil^elmine öon $)iaern: „3)ic @cicr-a38allt|"; ®raf ©.
Orabotüöfi: „©Über unb ©^cibemünje" unb „I)ic Erbin";
% Oatcn: „©er Sinficbler oom Äbenbbcrgc"; (S. ©{^(ic-
ben: „hinter ber gront"; S. (SiSicr: „©ein eigner Sn*
toatt"; 6. Svei^crr bon Sibra: „SSäarferc grauen"; g.
Jhlrnberger: „3)er ^auöt^rann"; ®. Hartwig: „SDicta*
morp^ofen"; SKarie 6alm: „8eo"; 3. SRü^tfelb: „ftleinc
JRomane"; g.Sitta: „a)a3 ©e^eimniß bon Selttjort^ 6afile";
«. »renncfc: /,SSerf(^iebene ©tänbe"; D. Sa(^: „9?atio*
nate ©egcnfäge"; «. gelbberg: „©üb unb 9?orb"; «.
©^aeffer: „Angeboren"; Sinnt) älbcrt: „$arte ©cfefee";
„Sin granen^erj"^ 3Joman bom SSerfaffer ber „(5§ripine";
(g. Sennedt: „3)cr ®rbe bon SScbforb"; $. I^arau: „Sin
erlofd^ene« ©efdjled^t"; Sl. D^orn: „SDer tloflerjögting";
SC. ^ermann: „allein unb frei"; 3. ^allerborben: „©leidl)
unb ©lei^"; ©raf 21. »aubiffm: „3)a3 ©amenflift";
a. ©tufecr: „Drei ©täbtc"; 3. bau ©ctoall: „©rau-
mann" unb „Sin grü^lingötraum" ; 9K. Slton: „Srjie^
r)ung«refuttate" ; Sl. bonSBintcrfelb: „S)ie Unjertrcnnlid^en";
^elenc bon hülfen: „Iraum unb SBa^rl^eit"; S. Äö^Ier:
„Sy<)ortirt"; g. ^enlel: „«u3 8ange»eilc"; ©. ©cfefiel:
„3)er ©d^utt^ei§ bon 3^9P"; greiin gerbinanbc bouSradfel:
„S)ie Zoifttt be« Jhin^reiterfi"; S. SK. ffiacano: „®er
9ioman ber «bclina ?atti"; SK.- SBaffcrmann: „3uba^
iouro"; ÜKariam Sienger: „3)rei Saffetten"; S. Sl. bon
SDebenrot^: „3cfuitenränfe"; S.ÜRöa^aufen: „2)ie©l|öncn
be« Sapitale".
Sine flattlid^e Steige bon Stomanen^ tl^eitö bon be*
n)ä^rten Tutoren, t^eild bon Jüngern Slnfängem ber»
fagt! 3)er Sinbrudf biefer ^robuction toirb nod^ im«
i)of anter, »enn man ertbügt, bag fafl jeber biefer SKo«
mane einen Umfang bon brei Sänben ^at, minbeflend
bie ein« unb jkbeibänbigen {t(^ entfd^ieben in ber SRino^
ritöt befinben.
Stmad »eniger angebaut ifi ber l^iflorifd^e 9toman,
obfc^on ftd^ bad bon i§m bel^errfc^te Sierrain bon ber
Urgefd^ic^te bid jur neueflen B^itgefd^id^te ertveitert ^at.
gür ben 9Ioman ber altersgrauen 3eit ifl gre^tag'd Sor«
bilb entf^eibenb gett)efen, obf^on bie nenefle Sbt^eitung
ber „Ä^nen": „3)ie Srüber bom beutfd^en ^aufe", fei*
nedU)egd bie gelungenfte biefer Sr}ä§lnngen, bereite in ber
$o^enftaufen}eit fpielt. SBeiter }urüd( greifen bie 9?o«
mane bon S. 9L Oui^mann, ber bie britte %btl^eilung
feiner „©öttertbonberung unb ©ötterbämmerung" unter
bem litel „3)er $ain ber 92ornen" erf (feinen lieg.
$$on St. Sötte erf^ien ein 9toman: „üDie groge ©ünberin
97?aria bon äleg^pten", ber im 4. unb 5. 3a^r^unbert
fptelt. Rubere §iflorif(|e 9tomane ftnb: g. S. ©dfubert:
„SBlafta"; «. Dtto-SBalfler: „Sraunf^weiger Jage";
£)• aWüUer: „3)iabem unb aWaSfe"; SR. ^^eflbad^: „SDa«
Snbe beS $aufed grangi))ani"; SRariam Sienger: „jDer
Sop^enteufel"; g. Sirautmann: „S)ie ©lodEen bon ©anct
Sllban, ©tabt« unb gamitienroman an^ belegten ^tittn
bcö 17. 3a^r^unbert«"; Snna 8ö§n«©iegel: „S)ic Äinber
ber Stari}e @tro}2i"f S^oman aud bem 16. 3a^r§unbert;
a. S. Srad^bogel: „S)er ©(^lüffel"; S. SOfüOer: „Ser=
faufte ©eelen"; 81. ©ottfc^att: „3m Saune beö ©d^toarjcn
ablerd". ß^'^t^^ic^ i^^^ ^'^^ 9{omane, ujcld^e bie neuejie
3eitgefc^id^te be^anbeln, barunter ein neunbänbiger Vo-
rnan bon a. WltU: „Unfi^tbare 2»äd)tc", bie britte
abt^eilung bed ©. ©amarom'fc^en SRomanö „Um ©cepter
unb fronen", bon bem bie britte abt^eilung ben Sitel
„3tbei Äaiferfroncn", bie bicrtc ben Sitel „^cuj unb
©c^wert" fül^rt; „S)efi Säfar« Snbe", 3"t^oman bon
©. 3. JRctcUffe, aud) abfc^lug be« 8tomanS „Der
Siobeögrug ber Segionen" bon ©regor ©amorott, alfo
eine gufion ber beiben Linien, Xüdijt htn S^itxoman
be^errfd^en. Son bem 9{oman ber Suife SDtü^lbacf) :
„Son Äbniggräfe bi« G^iöle^urfl" crfcl)cint eine Solfg«
ausgäbe.
S)er Sieferung^roman, eine gorm, in toeld^er inbeg
au^ einjelne Srfd|einungen bon einem nid^t avi9 ber Site*
ratur l^craudfallenben ©cpräge erfc^einen, tbie S. äRüQer'S
„S?erfaufte ©eelen", jlc^t in bollfter SSlüte; einer ein*
ge^enben Sefpred^ung bebürfen biefe 9{omane nid^t, fie
finb }iemtid^ ade nad| berfelben ©d^ablone berfagt ä)lög*
lidlji })adtenbe ©toffe, ftarfe ©cnfotionömotibe, bie bei
einigen fo ftarl finb, bag fte an bie bluttriefenben üßeg*
tableau^ erinnern, eine l^in* unb l^erfladFernbe grelle 93eleu(|*
tung in ©til unb S)arfleIIung : bad ftnb i^re unberfennbaren
gemeinfamen äRerfmale. S)ie beliebteflen ©toffe ergibt ber
folgenbe 3nbej: $. bon ber ©ieg: „^arolb ber 3igcwwer*
Knig"; S. SKü^lfelb: „3)a« SiePament be« grcimaurerfi";
®. bon Srül^l: „©uleifa, bie $erte beö $arem«"; „grau
bon ber ÜReeben unb bie fc^öne 3übin avi9 ©umpelt'd
©tift", Hamburger ©ittenroman; S9. ^eglcin: „günf
SRiÜiarben", focial*))olttifd^er 97oman aud Serlind ©egen*
toart; S. Stlar: „S)er Sanbedfeinb", gcfd^it^tlid^er Stoman
auö ©it^marfd^end SJcrgangen^eit; 5. 9teinfcte: „Sin
Äarl ©ufelcto'd ,,®cfammeae ©crfe".
fürfUid^er 93ruberm9rbet ober bie ©c^reden^nod^t ber 9a^
Pille"; ®. g. »om: ,/S>it ©tumme Don ^ortici ober
ba« Sfatbab t>on SReajjcI"; Ä. @<^meling: „(&in falfd^er
gürfl unb Sefuttengöjling"; ,,3)cr ®eijierbefd^»örer ober
Dom lobe auferftonben''; SD?. $erj: „8Jom Settelftab jur
SRiQion, ^tflorifd^er ©enfation^roman"; „S)a^ graue $aud
ober bte neuen ©e^ctmntffe oon S93ten''; 91B. ®rot^e:
,,3)ie Äinber beö ©lücf« ober 3)eutf(^Ianb3 gr^ebunfl";
H. ©onbermann: ,,$redofa, bo^ S'S^iin^i^^^^n/ ^^^^
Äinbe^raub unb aWutterliebe"; ^ubwig : „3)er fü^ne
$af(^er=Jom üom fflö^mertoalbe''; ®. Serl^olb: „!Dte
^äpjKn -So^anna, genannt ber $a|)jl im Unterrodfe";
2B. ®. 9?icoIai: „Äaiferlronc unb lobtenfrang , ober
^efuitenränfe unb grouenliebc"; ä. ©onbermann: „Der
$ro<)^et", Sot!«roman aud ber neueflen Qdt
©c^on bei ben meifien 2:ttetn btefer 9iomane toe^t
und ber $auc^ einer nie^bubenartigen 9{omantt! an ; bod^
pe^t bie große ^robuction ouf bicfem ©cbietc mit ber
Sonfumtion, toit ed fc^eint, im SinHang, toa9 immerhin
olö ein cttlturgcfd^i^tlic^e« ^^änomen gelten mag.
Kuboif eottfdiQtt.
(Site Sortfe^ung folgt in n&C^flcT SSummer.)
Äarl (Stt^koto'« ,,(5efttmittelte Wtxht^\
(Srficr fCrtüel.
1* ©efammelteSBerfe oon^arl ©u^fo». (Srf!e oollftönbige
©efammtoudgabe. (Sifie @erie. (Srfler btd geinter ^anb.
3ena, Coflcnobfe. 1875. 8. 3n Lieferungen ju je 60 ?f.
2. 9{il(Ibtt(fe auf mein Leben. $on Statt ®u!s!ow. Berlin,
©Ofmann u. (Jörn)). 1875. 8. 6 SK.
®ag ein ©(i^riftpeller oon 9tuf burc^ eine ®e«
fammtauögabe feiner SBerfe bie ©ümme feiner literarifc^en
Seißungen, feiner geizigen lOeben^t^ätigfeit }ie^t, ifi fo
berechtigt, bag er gen)ig bie n^ärmpe S^^eitna^me ht9
$ublifumd ermarten barf. SDie (Eigenart bed S(utord felbp
fftdt inbeg babei immer m9 ®ett)ic^t. 92ur bei toa^r-
^aft reicf)en unb f^ijpferifd^en ®eipern entpe^t in fol^er
9ßeife ein ®efammtbi(b, beffen einzelne 3^g^ Pc^ ergangen
unb bad bem Slutor baburd^ erp eine jtoeifellofe, ber ein*
getnen ©d^öpfung gegenüber oft berfannte Sebeutung gibt,
^ei etnf eiligen köpfen unb Dichtem, meiere etma nur
auf einem @ebiet, g. S3. bemjenigen ber S^rif, frud^tbar
maren. tonh eine folc^c ©ammlung DieQeidjt hnxdf bie
SBieber^oIung bed @(ei(^artigen ermüben, mtnbepend nic^t
baju bienen, ben Sinbrud^ g^ipig^ 99ebeutung yi er^ö^en.
(£« pnb in Icfttcr 3ci* me^rfac^ größere ®efammt»
ausgaben erfc^ienen, oon ©ritlpar^^er, 8(freb 3Rei§ner,
^aul $ei^fe, ©erpädfer, SSWorift ^artmann; boc^ fc^eint
nur bie ^udgabe oon ®rinparger einen bud^^änblerifc^en
Srfolg errungen }u ^aben. ©(eic^mol foQte ha9 $ubU»
!um, bad fc^on fo (äfPg ip im Snfauf ber einjetnen litt*
rarifd^en ^robucte eineö ©d^riftPeDer«, folc^en ©efarnmt*
ausgaben gegenüber feine Unlup im Süd^erfauf aufgeben;
benn gerabe in fold^en Sudgaben bcPe^t ein oorjiiglidier
©c^mudE jeber $rioatbibtiot^ef , unb ed foUte in ber Z^at
in Deutf^lanb für ein S^iiim oon S3ilbung gelten , menig*
pend bie namhaften beutfd)en ^[utoren .ber neuepen 3^^^
mit i^ren ©ämmtlic^en 933erfen gu bep^en. Seiber ip bied
bidje^t nod^ nid^t }ur SRobe gemorben; ed fe^It an ben
tonangebenben Seifpielen, unb man begnügt pd^ im bePen
gall mit biefem ober jenem Di^tloerf, bad bem Sep^er
gnfädig ind ®arn gelaufen ip.
©old^e ®efammtaudgaben l^aben für bie 3(utoren in«
beg noc^ eine anbere Sebeutung, unb aud) infofem ^at
bie Station bie Scrppid^tung, biefe geipige ©umme i^red
SBirfend für pe ober i^re Verleger nic^t gu einem pnan»
giellen Depcit mxhtn ju lapen. (Sd ip bie Arbeit i^red
gan}en Lebend, bie ^ier ju einem Kapital geuiorben ip,
1876.
toeli^ed ber t^amilie ^interlapen mx\>, bamit biefclbc Don
ben 9tenten beweiben lebe, unb ed ip in ber S^at bie
toürbigPe 92ationaIbe(o^nung für einen Derbienten ©djrift«
Peller, »enn Diele 2:aufenbe, bie p(^ einmal an biefem
ober jenem feiner fficrfc erfreuten, buvc^ Änfc^affung ber
®efammtaudgabe ben S)an! für ben gemährten geipigen
®enug audfprec^en. SBie oft ip fd^on fotc^c Siationat*
beto^nung burd^ ©ammlungen unb ©ubfcriptionen für bie
gfamiUen befc^afft morben; und erf^etnt ed aber n)eit
»ürbiger unb eingig angeme^en, menn bie ©^öpfunqen
ber Talente felbp bie bauernbe ®runblage eined fold^en
Srtragd bilben. Doc^ bie je^jt ^crrfd^enbe 9Wobe ip mn
literaturfeinbtic^, unb alle $rotepe »erben bied nid^t änbern.
S)ie ®efammtaudgaben bieten inbeß auc^ i^re befon-
bern ®efa^ren; man fann fagen, bag bie ©oet^e'f^e
@efammtaudgobe hierin ein beben!(id)ed Sorbi(b geioefen
ip. Sd pnb nid)t nur bie ©ebic^te, bie poctifd^en unb
bramatifd)en ©aupttoerfe, bie ^erDorragenben »iffcufd^oft«
(id^en arbeiten in biefelbe aufgenommen morben, nic^t
b(od bie ^a^imcn unb äSetrad^tungen , in bencn ein fo
f(^tt)crmiegenber SC^cil feiner Lebendwcid^eit enthalten ift;
nein, man ^at anij aQe feine Deretngetten ^ritifcn unb fo Die[e
piegenbe 93Iätter Don i^m, al^ man nur immer er^afc^en
fonnte, gefammelt, fo ber Sudgabe tDo( ha^ Snfe^en gro»
ger SoUpänbigfeit, aber auc^ einen betröd)t(ic^en Umfang
gegeben, unb ed gel^ört bie beutfc^e Pietät gegen bie „fer*
tigen" Slafpfer baju, um fo Diel SBert^Iofed mit in ben
Äauf JU nehmen. S33ir erinnern nur an bie ®oet^e'fd^en
^offepgebid^te unb ^offePfpiele, bie gu bem Unerquicflic^«»
Pen gehören , mad unfere clafpfd^e Literaturepoc^c and ber
^eber fc^Iafenber Homere ^erDorgebrad^t ^at. 3)o(^ tt)ad
bei unferm (iterarifd^en £)(^mpier erlaubt mar, tt)irb un«
erlaubt bei ben diis minoram gentium, unb bie neuern
©^riftpeDer, benen ni^t ber $eiligenfc^ein gotbener &laf>
pcität bie ©tirne fc^müdt, mi^gen mol^l ermägen, toa€ Don
i^ren ©d^riften ber Sufbema^rung mert^ erfc^eint, unb ba»
für ©orge tragen, bag p(| bie ®efammtaudgabe nic^t
aud ©(^riften refrutirt, bie nur im $apier!orb eine ©tätte
pnben foQten.
äBenige unferer neuem Tutoren bürften mit folc^em
9?ec^t bie £§eitnal^me bed beutfc^en $ub(i(umd für i^re
„®efammelten SBerfe" in Snfpruc^ nehmen mie Jtarl
©u^toto, ber Dier da^rje^nte ^inburc^ im 9Rittelpunfte
1*
ftarl ©ufefott)'« ,,®efammcltc SBerfe
//
t)er (iterarifc^en 93en)egung flanb unb fieU einen äudfaQ
an Srfotg, nelc^en einzelne feiner neuern äEBerle Ratten, binr^
ben Ueberfc^ug nachhaltiger SBirlungen bedte, ben er mit
frühem jDid^tungen baDongettagen. $ierjn (ommt, bag
©u^foro immer bemjienigen, mad bie S^xi geifiig erfüOte,
mit gtü^enbem (Sifer jugemenbet toar, bag ^6) ba^er me^r
ober meniger bie ganje ©efc^id^te jener da^rje^nte in
einen Schriften fpiegelt. 3fl boc^ l^on ber ganzen Uc^t«
reunblic^en 6))od^e faum tttoa9 anbered ald bauembed
©enhnal übriggeblieben auger ®u§foto*ö „Uriel SIcofia", in
nielc^em er bem SKört^rert^um ber 9tationaIifien tragifc^e
93ebeutung gab ; unb jene (Spo^e, beren $ö^enpunft burc^
bie Obee ber SRSrjtage 1848 beflimmt mürbe, §at in ben
,,9Kttcm t)om ®eiflc" bie erfc^öpfenbfie bi^tcrift^e 3)ar«
ftedung gefunben. 9u^ in ben t)erfc^iebenarttgßen ^äc^em
poetifc^er ^robuction, mit Su^na^me ber l^^ri^ ^at ©u^^
fort) $eröorragenbeö gclciflet, im Jrauerfpiel unb ?uP=
fpiet, im 9{oman unb in ber 3lct>tüt, \>ox aQem aber
auc^ in jenen jungbcutfc^en ©ren^- unb SDtifc^gattungen
ber !ritif(^cn Sctrac^tung, ber touriflifc^en ©c^Hbcrung,
ber pubticiflif^en (S^arafterjeic^nung, unb menn i§m au^
ber ^ö^cre ©^lüung ber grogcn ©id^ter meiflenö fe^It, fo
Betoa^rt er bot^ bie fcttenfle gcinfii^Iighit unb geinfpürig«
!ett, eine eigenartige äBeIt= unb iScben^anfc^auung , groge
©emanbt^eit in ber Se^errfc^ung ber S^ed^ni! ber t)on
ibm gepflegten bic^terif^en ©attungen, einen umfaffenben
©eift, ein meic^eö ©emüt^, iwb feinem unferer neuen
^[utoren i{t e^ »ie i^m gelungen, ha9 ju fc^itbern, mad
tt)ir aU geiftige Ätmofp{)ärc bejeid^nen möchten, fei e^
biejenige, wcfdie aU ein feinerer 3)unflfrci3 über cinjelnen
grogen @täbten f(^tt)ebt, fei ed bad ^(uibum, melc^eg Don
poUttfd)en unb religiöfen 9ii(!^tungcn auöftrömt unb mit
einem bcfonbern gcifHgen Sid^tfc^ein i§rc Vertreter umgibt.
2Bir freuen und ba^er, aQe !I)ocumente einer fo reichen
geifligen £^dtigfeit in ber neuen ©efammtaudgabe l^er-
einigt ju finben, möchten aber aUerbtngd auf unfer oben
auögefproc^cncö Scbenfen jurüdfommen, bag bem S^üt^-
tigen unb Sergängti(ften unb bem 9Wi3lungcnen, melt^eß
ja bei einer fo unermüb(i(f|en ^robuctioitüt nid^t festen
fann, nid)t ein aQ3u breiter 9iaum gemährt mürbe, f^on
um bie 3wmut^ung an bie ©cnugfä^igfett beö $ubli»
fumd unb an feine finonjicllc J?ciflung«fä^igfeit nid^t auf
eine gu gemagte ^robe ju fleHen. Ucber^aupt foll bei
einer ©cfammtaudgabe bie 5h:itif mit unerbittlicher (Strenge
pröfibiren unb gcrobe baö SBefentlid^e, SIcibenbe, Sebeu«
tcnbe allein jutoffcn. Un« fc^eint bie anficht öcrfe^rt, atö
muffe biefelbe ein erfd^öpfcnbcd SSIIb ber bic^tcrifc^en Snt»
midEelung geben, fobag aud^ bad Serfe^Ite, bie fünft(erif^e
SJerirrung, alleö Seiläupge, mad im bicl^tcrifd^en Atelier ah^
fäöt, mit auf bie Sfadjtoelt ge6rad)t werbe. -Sm ©egen*
t^eit, mer fein -3ntcreffe für ben Sutor in fo eingel)enber
SBcifc bewahren m8d)tc, mirb immer in ber Sage fein,
fic^ bie einjeluen ®d)riftcn nad^träglid^ ju berfc^offen,
me(d)e a(d ^ranf^eitdf^mptome ober ald eine Sammlung
öon ©ebanfenfd^ni^eln ober allerlei duriofitötenfram für
ben 8orfd)er ober 2ieb§aber ober befonbcrn ©ere^rcr, ber
mit bem ^utor gleid^fam burd^ bid unb bünn ge^t, ein
pretium affectionis befttjen. Sine ©efammtauögabe foB
aber immer nationale ©eltung ^aben unb bie literor^ijto*
rifc^e Suriofttät au^fc^tiegen. SBar bie« bei ©oet^e nic^t
ber %aU, fo bergeffen mir nic^t, bag ed fld^ ^ier eben
um ©oet^e ^anbelt.
SDie un« Dortiegenbe erf!e @erie ber ©u^fom^fc^en ä93erle
enthält meifien« ^rjeugniffe feiner erflen fd^riftfteUeri«
fd^en (Spoc^e, ber jungbeutfc^en @turm* unb S)rangepo(^e,
benen ^in unb mieber fpätere (Srgän}ungen beigefügt flnb,
fomie an bie Keinem (Srjä^lungen ftc^ bie fpätern (Sr«
jengniffe auf not)elliflifd^em ©ebiete anfc^ltegen. dene
Si^ätigfeit mar eine bormiegenb joumaliftifc^e unb tritifc^e,
auf @rforf^ung be« B^itgeifte«, auf bie ftereoffopifd^e
Z)ar{ieOung ber politifc^en unb focialen ©ruppirungen,
auf bie ^ortrdtinmg ^ert)orragenber ^erfönlic^feiten ge«
richtet; au^ ber grbgere mitget^eitte 9{oman „Safebom
unb feine @5^ne'' fjot eine üorgugdmeife tenben}i5fe Se*
beutung unb mug aU eine pSbagogifc^e ®atire betrad^tet
merben. 6in groger S^eit biefer <£d^riften §at jc^t ^ifto«
rtfc^en SBerti) : einen geit« unb cutturl|iflorif(^en in Se^ug
auf bie ©efc^ic^te ber bamaligen ©egenmart, einen lite«
rar^iflorifc^en in Sejug auf bie Sntmidfelung be« S)id^«
ter« felbft.
S)ie ©efammtaudgabe fc^liegt fic^ in i^rer Anlage
biefem Sntmidelungdgang an unb unterbricht bie f^olge
nad^ c^ronologifc^em ^rincip nur ^in unb mieber bur(^
$in}ufUgungen , meiere eine 3ufontmenftenung be« ©leic^«
artigen in« Suge faffen. 9Bir glauben, bag e« für ben
buc^^änbterifc^en SJertrieb berfelben günftiger gemefen märe,
menn bie ^auptmerfe gteic^fam mie ©runbpfeiter be« gan-
gen Unterne(}men« bie erfle ©teile in biefer ©efammt*
ausgäbe eingenommen ^Stten; benn bie £^eitna^me be«
^ublilum« fnüpft fi^ an einjelne 97amen unb Xittl,
an bie ^aupterfolge eine« fc^riftfleQerif^en ^eben«, unb e«
mirb leidet t^erflimmt, menn e« nid^t« baüon in ben erflen
Sänben finbet. 9Winbeften« märe ba« gleic^jeitigc @rfc^ei=
nen mehrerer Serien mo^l ju empfehlen gemefen. !l)cr
Autor ^at e« öorgegogen, bie leidsten joumaliftifc^en Xu
ratUeur« au« bem erften da^rgel^nt feiner titerarifd^en
S^ätigfeit bem ©ro« k)orau«gufd)iden; aber biefe gerflat«
ternben S^ü^enlinien laffen gu lange auf i^ren gemid}ti«
gen @outien martcn. üDie ©efammtau«gabe geminnt ba<
burc^ einen ffiggen^aften 3ug; mand}e Sdnbe gemahnen mie
eine t)erfpätete Sammlung oon dournalartifeln. SQiir mei«
nen, bag bie grogen Stomane ben fleinen StooeHen unb
Srgäl)lungcn l)ätten t)orou«ge^en, bag bie „Säailarbitber",
bie „Deffentlic^en ß^arafterc" unb äl;nlid^e Sammlungen
erjl ijintcr ben bic^terifc^en Sd}öpfungen Ratten folgen fol«
(en, ä^nlic^ mie bie« in ben Hu«gaben ber ©oet^c'fcfjcu
SBerfe ber gatt ift; alle«, ma« bem ©ebiete be« Stu*
bium«, ber Jfritif, ber flüchtigem Unterhaltung angehört,
folgt ^icr erfi auf bie ÜiDic^tungen, meiere bie SouOeränetät
be« ©oet^e'fc^en ©cniuö mie „einen rocher de bronze
flabilirt I;aben''. 3)ie gerftreuenben fid^ter einer üietfeiti*
gen Silbung bürfen crfl ben Sfac^fc^immcr bilben gu bem
bollen ©lanj ber fünfMerifd^cn Schöpfung. 3)ie ßljrono«
logie ^at nur 3Bevt§ für bie 2itcraturgefd)id)te; ba« $u*
blifum ge^t üon $an« au« auf \>a9 ©roge unb ©ange,
auf bie SBerfe Don baucrnber SSebeutung unb mirb un-
gebulbig, menn t^m biefclben gu lange vorenthalten merben.
9?ad^bem tnbeg eine folc^e 2(norbnung einmal beliebt
morben ift unb mir nacj^ bem ©runbfa^e bramatif(!^er
Steigemng Don ber (S^pofltion bic^terifc^en Schaffen« }u
Äarl ®ufcIott)'5 ,,®cfammcltc ©crfc^
feinen $ö^e)>un!tcn emporPetgcn foffcn, fo fügen toir un«
einem Sortgang, njefc^er bcm Äritifcr für bic Vorlegung
innerer Sntmicfclung nid^t untDiflfontmen x% unb weifen
gern auf bie reichen Sd^ö^e f^in, totlift ber fortflutenbe
©olbffug beö ©u^jfoto'fc^cn ©eifle« bei feiner tt)a(i^fcnben
(Strömung ablagert. @^ wirb wenig beutfd^e Tutoren geben,
toüijt fl($ mit ®ut}!ow in Sejug auf geizigen 8icid)t^um
meffen fönnen, unb barum finb und mij aOe einjelnen
Slöttcr in $rofa unb 9?erö genehm, weldje in baö große
9(bum ber ©efammtau^gabe eingefügt fmb. Äcinö ber=
feiten ifl inl^atttcer, unb afle atl^men ben geiflig Würj^af*
ten a)uft biefc^ eigenartigen Jalcntö,
®u^fow ^at mehrere 3(nläufe ju einer Slutobiograp^ie
gemad)t; pc Pnb jebenfallö baö erjle, waö eine Äritif
feinet gefommten (Sd)affen^ in« Äuge faf[en muß. 3)er
erfie Sanb ber Sammlung bringt bie @cf|rift „3lu£ ber
Snabenjett", Welche in ber jweiten ^ludgabe burd^ 3uf^6^
biö aum Ofl^re 1831 fortgeführt worben ifl, ©ufefow
felbjt weift in ber SSorrcbc auf bic fpötere Ergänzung,
ben Sluffafe „3)a« fiaflanienwälbc^en in Scriin" ^in, ber
juerft im „©alon", bann in ber Sammlung „3!)ic f^ö«
nern ©tunben" crfc^ien. 3)o^ burftc biefer in einer
®efammtau«gabc wol nic^t fehlen ; er mugtc fic^ unmittel*
bar an bie Erinnerungen ber ©Qumaftatjeit anfc^Itegen,
ba er bie UniDerfltötöepoc^e be^anbelt. 2Ba^rfc|eintic^
machten bu(^f;änblertfc()e dtücffic^ten Vorläufig bie $er*
Wert^ung biefe« Suffa^eö unmöglich, wad für eine @e«
fammtau^gabe immerhin ein mi^lic^er Slu^fall bleibt, ba
bie f<)ätcrc Sluöfütlung einer ^ier am Anfang ftaffenben
Sude bic 3^^^c^6""9 ^^^ inncm 3wfötnmcn|ang« ni^t
aufgeben würbe. S)icfc unöermciblic^c Surfe wirb aber
burd^ ba« fortgc^enbc Schaffen bc« S)i(^ter« inö Sid^t ge=
fe(^t, ber an feiner Autobiographie rüflig weitergearbeitet
^ot, feitbcm bie crflcn Lieferungen ber ®cfammtau«gabc er*
fc^iencn fmb. Die „9tüdblidc auf mein ?cben" fc^ficßen
ftd^ bort an, wo ber Sluffa^ über „Xa€ ^aftanienwälbc^en
in SJerlin" aufhört unb reiben bi« 3um -Öa^re 1849, fo*
baß für bie f^olgcjeit wol eine abermalige autobiograp^ifdjc
ergänjung in »uöfid^t pcf|t.
®ugfow ^at cntfd)iebencrt 93cruf jur 9(utobiograp^ic;
bic außcrorbentlic^c SJicIfcitigfcit feiner 33i(bung , feine
feine Seobac^tungögabc, fein ungewöfjnlidjcö S)arfteflung«*
ta(ent befähigen i^^n wie wenige ^ur £d)i(berung bc« Selbfl*
erlebten. 9?ur bleibt ju bebauern, ha^ bic äbfoffung ber
einjcincn Sruc^t^eilc ber ©elbftbiograpfjic ^u öcrfd^iebcnen
3eitcn ben ein^citli^en ®cift, ja aud^ ben ciu[;citllc^en
®runbton flört. „Su« ber Snaben^eit" iji ein rcijenbeö
83uc^, unb wenn bie 9?califtcn ®utjfow ni(^t ju ben 3^ri*
gen gälten bürfen, fo muß man wenigPen« befennen, baß
feiner Don i^nen eine Schrift mit größerer Peben^wa^r^eit
unb wärmerer Belebung allcö üDctailö ber SQ3ir!(i(^!cit
»erfaßt ^at. 3)iefe Sc^ilbcrungcn fmb in jene we^müt^ige
Beleuchtung gerüdt, weld)e ber Siüdblid auf bie Knaben*
jeit wot bei attcn normafen ®cmüt^ern erwedt. @o
ma^t ba« SBcrfc^cn ben ©nbrud eine« in pd) abgefc^Iof*
fcncn ffunPmevf«, unb biefc Ob^IIe, bic ni^t wie bic übl)Hen
-Scan $au('« in einem lönbUc^en Arfabicn fpielt, fonbem
mitten in einer großen ©tabt, unter bem S^reibcn be«
$bfgepnbe«, ruft bcnno(^ bicfelbc Stimmung ^eröor wie
bic Sanbfc^aft unb ba« !Z)orf(eben im Sic^telgebirge, bie
un« ber wunPebeter $farrer«fo^n fc^ilbert.
Die „SRüdbüde auf mein Sebcn" (9?r. 2), bie un« in ba«
Steuer ber litcrarifd^en 2:^ätigfeit ®u|}fow'« berfe^en, fc^Ia«
gen natürlich einen ganj anbern Slon an; bie $armtofigtcit
unb Unbefangenheit, Womit un« bie ®efd)i(^ten ber Jlinb*
l^cit crjä^It werben, machen ^icr einer fc^ärfern Suffaffung
unb ÜDarfteKung $(a^; \a ber ®runbton ber Sc^itoerung.
ifi ntd)t nur ein anberer, fonbern fogar ein entgegen»
gefegter. 5r §at etwa« SIngefäucrte«, ba« SJor^errfc^en
einer potemif^en Stimmung ifl unbcrfennbar; bie S^a*
rafterföpfc einjelner Sd)rift]ieIIer unb DarPeUcr fmb mit
fc^arfcn Sinien gejet^net, unb e« würbe fd^wcr fallen, in
bem ganzen 9u^e bie warme 93eleu^tung ber Pietät an*
bauernb ju pnbcn. 3"^ fli^oßen 2;^ci( liegt bic« in un*
fern literarifd^en SSer^öttniffen, wo bet ffampf um« ÜDa«
jcin, ba« ^eißt um bic fc^riftPcDcrifc^c Sjipenj fortwä^*
rcnb mit taufcnb S3ebro§ungcn unb tJcinblic^Wten jcbcr
älrt }u ringen ^at; bod^ auc^ bic ®runbpimmung be«
S^riftpeller« an unb für [lij crf(^cint al« eine bittere
unb trübe. Sin Silb !ann inbeß in büftcrer Selcud)tung
cbenfo an^ie^cnb fein wie in freubig l^cHcr, unb felbp ein
^öUenbrcug^el fann ^o^e« dnteref[c gewähren. SÖSir wot*
len ben SQScrt^ ber „JRürfblirfc" bamit nic^t ^crabfe^cn,
fonbern nur l;erborf;cben, wie bic ®runbirung unb 83e-
icudjtmig biefer 2e6en«bilbcr eine himmelweit öcrf^iebenc
ift üon berjenigen, bic un« in ben Srinncruugcu ,,au« ber
Änabenjcit" entgegentritt.
£arl ®u6!ow ip au« niebrigem Staube ^crüorgcgan*
gen; feine SBiegc Panb in ber ärmlichen ÜDicnpwo^nung
be« $ofgepnbe«. Sein SSatcr war, a(« i^m ber So^n
geboren würbe, bereiter in ben Stätten be« ^rinjcn
SBil^cIm in Berlin, bic pc^ in bem S(fabemicgebäube
befanben. Bon ben merfwürbigen Einrichtungen biefc«
Bauwerf«, in wcld^em bic ?c^r* unb S^i^cnfälc ber
SunPjünger pc^ suglcic^ mit 3ioß unb 3ieitcr unb bem
pringUc^en Dienpgefolge befanben, erholten wir ein fe^r
anjie^cnbe« Bilb:
2)led abentcucTHci^e , fettfamc, lid^te unb bunflCf dafjifd^e
unb romantii'c^e ^ebaube, ein ^egafu^flad nac^ ^ufbefd)tag
uub gltigelfdiwung , mußte einem tu bcmfefben am 17. Wl'dx^i
1811 geborenen Äinbe, ba9 o^nc^in wie jcbee Äinb in einem
^pQ^u gefcf)ni^tcr Baumriube (^i(betf(otten, in einem bitten*
ben liefet bredbener ©rüne ©ewölbe fte^t, fo gut wie ba« ^albe
Unioerium eric^cinen. 34r STrmcn, bie iljr (jier nur bic Uftr,
bie ^unf!audf)e&unc|en, bie afabemifc^en Seibni^^fSi^ungcn, bie
©opp*Meii «Sanöfritlettern, bie funfcinbc Äometenwarte, bcu
9tuboIp^t'f4en (Surfii« über (Splanc^nologie nebfl ben bemon«
flratiDen ®piritu«eingeweibeg(äfern , bie föntgltc^ preußifii^eu
SBagenremifen unb bie ^auptwac^e ber Ulanen fel^t, wie ty'iti
ip tud) üon ber noc^ übrigen wal)rcn $oepe biefe« ^ant^eond
ober ^anbämoniumd entgangen I ®ie tmiern $öfe, bie $(ut)ten
biefe« Tempel«, bie Iaufd)tgen iD{l)perien innerhalb biefer ütcr
Strogen, unjugängtid) aÜen 9?cugierigcn , ftreng gehütet oon
ben ^aßcUanen mit dlo^rPöden, Don ben fönigltd^en 2tib*
Tutf(!^ern mit ^eitf^en, t)on ben (Sc^ttbwadjen mit bem ^arrad —
ba gab e« erft ^vl fc^auen, gu laufd^en, gu |d)Iei(^en, }u naji^en,
3U wüßten, mit romanttfd^en ^ülfdmttteln gu jptelenl Snmitten
biefer bicr ^angfetteu gab cd allerlei wtneS Gemäuer. 2)üperc,
gra«bewa(^fene ©äuge führten ju f(^aner(t(^en oieredigen ober
runben X^ürmen. O^ne 3weifel Wor bad innere be8 Öuabrat«
bcm ^tnbc wichtiger ol« bie afabcmifci^en BAU, wo @d)(eter*
moc^er gu gricbri^'« be« ©roßcu ®eburt«tag über $tato, SBitfen
über bie Äreuggüge !a«, ober ®ottfrieb @^abow neuangefom*
8
Start ©uftlcto*« ,,®cfamiiiclte ©ctfe".
mene oedpafiantfi^^e ^abetoannen mit feinet foflbaren, allermelt«
betonnten ipaudoerOantdlogit batiieoIogtfd| unb oont @tanb«
pnntU moberner 9equemftd|tett mufterte. .^ier itidjntttn bte
fünftigen ^ttffcfborf er , bie 3uliu« ^fibner, ^opfgarten, fpäter
bie ^enbemann, ^of|n, ^ifbebranbt al9 evfte ^tubtenfläffer
nadi ©ipdabgüffeu, bort tourben eben oon Italien ^emttlbe«
liften gur j!unftan9ttetlung au9gepa(ft unb bad (Sampagna«
^omana'^tro^ roie gemeine^ pommerfc^ed ober nfermärfer ®ttob
Dom Oen^barmenmarft be^anbclt. $ter ovbnete man bte ^tt^er
ber Slfabemifer, ober 30g Don ber treffe ein neued Si^ert Don
SB. Don ^umbolbt über bie JSaroifpra^e , in beren Don einem
^uflerfe^er (eife Dor ftd) bin bucbftabirte ©urgeUaute fiäj baö
d^ogtoiebern einer 9^eitf(butba^n für @arbecQDaIerie mifc^te.
!^OYt frticbiten um bie ^immeldfugel ber 8obe*)(ben @tem<
marte ^d}aren Don dtabcUr bie ber Dergolbete bli^b^^^ (^(anj
beS grogen (S^Iobu^ ebenfo anlotfen mochte, mie ber Sei(bcngeru(b
Don ber graueuDolIen, jeben Sbeub mit frifc^en l^eiti^en Der«
forgten tSlnatomte ^er. Sber n^ic^tiger roaren bem JTnaben bte
{(bmetternben trompeten, bie Signale unb 9b(9fungen Don
einer ber iO^ittelfhage gegenüber gelegenen ^adfte, bad SBiebern
unb jtettenraffeln Don bunbert $ferben, bie burc^ Trommel«
fdjlag unb ^iftolenfdfüffe an friegerifcben Särm ^eroÖ^nt mürben.
Sid)ttger maren ibm bte fleinen ©artenplätje, bte grünen 9ta[en«
bänie, bie Sauben Don milbem Sein unb türtifd^er ^obnen«
bltite, bie gcnfler mit 2:erraffen Don ©olbladf, SeDtoien, Äpern,
bie großen Jfäflen mit i^reffe, bie ibre ginnoberrotben, bei^enb«
buftenben Blüten an ^inbfäben h\9 bo4 i^ber bie f^enfter«
rabmen tfinavi^ prangen lieg, totldjt Ob^Qenmett baun Don
jlutf^crn, ^43erettern, alten penftonirten ^ofotenern grie^gräm«
(it^ geptet mürbe. !S)a fianb ein einziger, aber rtefengroger
9{ugbaum, ber bem erflen 9lof[elen!er be9 köntg^ geborte unb
mit ben brafitftbften SÄitteln gebütet mürbe Dor ben lüflernen
bilden ber Knaben, bie f(i|on glücfUc^ maren, nur ein einjiged
buftenbed Qlatt Don t^nt }u erbaf(!^en, bad fit mit fanftem
^ingerfliid) in feinem garten ©eäber dou bem Blattgrün be<
freiten unb a(9 übriggeblieben ed sterlic^e« O^eripp in ben
,,^ranbrnburgif(^en ^inberfreunb" legten, ^'itt mar aQeS 3bt}tte.
2)ie reigenbfien Rodungen ber 9^atur Tagen in biefem ftitten
@ettenbo| mit feinem einzigen ^Zugbaum, einzigem 8Iumenbret
itnb etn.jiger grüner S^afenrabatte. 2)ie SBo^nung bed fo ht*
Dorgugten <^eIopt)errf(berd Dom aQerbbcbften SBagenbocf lag mit
jenem fcbattigen, früc^tefcbmeren 9?ugbaum, unter bem eine
grüngeftricbene ^an( bie ®ebulbeten gur Stube einlub, fo Der«
fiectt, fo malerifi^, fo bid|t gelernt an einen großen, pittoredten
^urm, Don beffen eifcngegitterten genfiern oft mit ^ebnfuc^t
biuuntergeblidt mürbe mie auf ein Sanbfd^aftdbilb.
Unb mit fo tvarmer ^ingebung^ fo poetifc^er Seteud^tung
einer fo f atbcnvei(^cn , ba^ 3)ctail crfc^öpfcnbcn Dorflcl«
lung ftnb aQe biefc 9tüc!ertnnerungen abgefagt, bie toi\x=
big neben ä^ntici^e Schriften t)on Oean $au( unb
93ogumi( ®oI|? gefleUt merben muffen. (S9 gibt Diele
SRenfc^en, fUr meiere bie ^oefie i^rcr eigenen Jtinb^eit
(Sngfi burc^ fpätere !?ebenderfa^rungen mie mit einem
grogen (Bä^xoammt fortgelöfd^t ifi, fobag nur ^ier unb
bort noc^ einzelne t)erblagte ßü^t fle(}en geblieben finb;
bod) gerabe bebeuteube 3}?dnner, benen Don Jiinb^ett an
bie ®abc f^ärferer unb tieferer Suffaffung eigen mar,
unb me(d)e treu bema^rte Silber ju jeber ^tit au3 bem
©runbe i(}red ®emüt^d ^eraufbe[d^m5ren , Dermögen
nic^t btod bie Xräume ber ^inb^eit mie ba^ @piel einer
^eofS^arfe in mel^müt^igen ©c^mingungen ertönen }u (af«
fen, fonbem anij ade einzelnen Silber mit einer Xreue
fcftju^aUen unb mieberjugeben, atd ^anbete ed ftc^ nur
um Srtebniffe aud jüngflDergangener ^tit 3ßix fe^en
bie beiben Sereiter, ben .^^orenj unb ©u^fotu'^ Sater,
ben Saxl, mit i^rer gfreunbfc^aft, bie ®attinnen mit i^rer
Seinbfc^aft, met^e burc^ eine gemeinfame itüd^e fletd neue
9}a^ntng erhielt, h\9 ber 2:ob eined ^inbe9 jur Serfö^>
nnng führte; mir fe^en ben Knaben träumen, memi
burd^ ein Der))a)){>ted, in ben ©taQ ge^enbed ^enfler bte
Koffe beö $rinjen fd^nobem unb an t^ren ftetten reißen,
ober menn bie Strommel lärmt unb bie j^^iere an bie
triegerifc^e SQSelt gemö^nt.
S)urd^ bie (Srjtt^Iungen bed Saterd merben mir in
bie frühem i$amilient)er6ältniffe unb in bte legten Stxitgß*
erlebniffe eingeführt, bie auf bad ®emttt^ bed ftnaben
einen tiefen (Einbrudf mad^ten. 3)er Stammbaum ber
®u6fom meifi auf bie ®rafen ®u((om jurttrf, meldte bie
@tabt gleichen 92amend, augerbem mif ®reifdmalbe unb
@tratfunb anlegten unb eine 3^i^ ^^"9 9tUgen be^errf^«
ten; fte famen mit ben Dttonen unb maren geborene
grünten, ^ie Königin SRargaret^a, bie aUe brei ftronen
@fanbinabiend }ug(ei{i^ trug, mar Snfelin bed rügenfc^en
@tammcd. 9}un mar aber ber Sereiter ®u^Tom fein
legater Sbfomme biefer frSnüfd^en ®rafen, fonbem bie
Sermut^ung, bag eine Sölibatdüberfc^reitung eined bifc^bf»
ticken ®rafen ein bürgerliches Saflarbgefc^tec^t biefed
9}amend cr3eugte, geminnt babun!^ Seflanb, bag bie 3lain*
fommen fic^ metflend ai9 ©c^reiber unb ®d^u(meifier in
ber 9tä^e ber Sirenen unb Jllöfler aufhielten. Su^aUenb
mürbe t9 hoä) immer bleiben, bag bie Saflarbfö§ne ben
9{amen M SatcrS führten imb nic^t ben 9tamen ber
SWuttcr. ®uft!om'S Safer mar eine arme ©d^ulmeifler^
matfe aus Sor))ommem, (ernte bann in $inter))ommem
baS SRaurer^anbmerl, fam als 3Raurer nac^ Sertin nnb
trat bann in S)ienfie bei bem ®rafen Srü^C. Sßenn
®oet^e nac^ feinem eigenen SeFenntnig bie 9uft jn
fabuliren bon feiner Butter geerbt ^at, fo fc^eint
®u6!oto baö Grjä^Iertatent Don feinem Sätet über»
fommen ju l^aben; benn er berichtet Don biefem, bag er
munberbar erjd^len fonnte:
^b^^c^^fabe b^tte ou tbm ibren S}2eifler gefunben. ©ein
(Sr^äblen mar fein blogcd ^ericbten Don Sügemeinbeiten , (&x*
tnnern Don Unbeßimmtbeiten ; alled mar 2eben, bte Sßirtlic^Ieit
felbft, b^nbgreiflicb bie ^b^^facbe Dor^ 9(txge gerficft; nun fteb
bi(b fatt unb Dergig bic^ felbfl barüberl Sie fäme ed anberS,
bag ber ^nabe baS niegefebene, autocbtbonifc^e, fpictaat» unb
gaudbruflgefegnete Urfanb ber Sommern lennt mie ben 9t^ein
ober feine ^afcbe! €^äen, ernten, b^uen, brefc^eu, bad tonnte
aucb bie Umgebung ^erlinö, ja 93erlin felbft febren,tn beffen 9ling«
mauern bamaldnocb gefäet« geerntet, gereuet unb gebroftben mürbe
mie auf bem fla(ben Sanbe. ^ber bu treues ^ommerlanb, bas
bu par 3u tangfam unb bebüi^tig bem <9eift ber ^txt nacb*
fcb(ci(bft, mobec lebt benn ber abtrünnige ^albpommer mie
leib^ajtig in jenen ,,^ruuc^en", bie fo Diel ^eu für bie diinb'
Die^iuc^t obmerfen, ftrbt im (Seifte biefe Gebaren Don (Käufen,
bie „mit ben ^lügeln joucb^enb", mie ^omev fingt, beine
^toppelfelber mie meige ginnen bebedcn unb Sintere mit tbren
geräucberten Prüften bte Safein ber Kenner fcbmücfen? 3n
beS Katers ©d^ilbeningen glänzte baS bem $ommerlanb nabe*
gelegene $ot)^enburg, bie Stammburg ber floljen Srnim, als
bad ianh ber agronomifc^en ^abel, mo bie ^obenfrume fo fett
mie mit iButter beftricben ifl, bie ^übe in ibrcr Sl'^ilcb f(bmim'
men, baS &xa9 Don felbft auf t^re $)eub5ben binaufmöc^it, bad
le^te Stoxn au0 Mangel an @^äden ungeerntet bleibt unb bie
ftne^te Dom $ofe niittags „fübelmeife" ginfen unb @pecf auf«
getragen befommen. tSie gegenmärtig bift bu ^ommerlanb
bem geiftigen ^u^e bis ^inab an bie iRieberungen ber Snfet
Ufebom unb SBoütn, mo am Straube bie ^ibt^e ba^inf(!^iegen,
bereu beinunterf^IageneS Sie«ber'Stnb*loufen in guten @tun«
ben ber $ater bem @o^n im gelbe Dormad^te, biefelben Ri»
hitit, bie uns bie Meinen belicaten grünen (Sier mit bem golb*
gelben Dotter unb grünlichen C^imeiggaKert geben. So^er
Äarl ®ufefon>'« ,,®cfammcttc ©crfc''.
flammt alle« ha9 fo gegentoättig (er, aU au« brc (Srjäl^ler«
i)^anta|ic be« Sl^aitx9, ber fci^on feiner ttanfen WlnUn jlunbe
au« ber SBelt gmifc^en ^ödent^, Älempenoto unb 2>0Ttentoa(be
^atte bringen mfiffen?
3)te (SinbrUde be« grogen ftönig«, mie fie f^^ in ber
®eele be« jhtaben fpiegelten, fokoie bie Sitber be« bama«
ligen ^txlin, todijt^ Dor unfern ^n^tn tote bor benen
be« Jhtaben toüd^ft, finb mit einbrtnglic^er Sebenbiglett
entworfen; ebenfo einzelne ^ortrttt« bamaltger Familien'
belanntf^aft toie ber »Übe Soren}, be« Sater« 8ufen-
fremtb, ber fic^ }ule6t in ber 9{üfifammer erhängte, x>ox
aOem aber ber p^ilofofy^ifc^e Setter, ein t^eologifc^er
9R#fer tote datob »ö^me, ftnb ixtf^iiä) audgeftt^rt
SEßte frifc^ ^nb bte mtlitärif(^en ®enre6t(ber, ba« ftafer^»
nenleben, bie folbatifc^en äfbenteuer er^tt^It! SBelc^ ein
$au(^ t)on $oefIe f^mebt felbß über ben ©^ttberungen
@panbau«; bie erfte Serü^rung mit ber gebilbetett 9BeIt
im $aufe be« 3Ra(er« Sfeanti^ mit allen Slnregmtgen,
toet^e fte }nr i$oIge ^atte, xft fo ))ft|(^Dlogifd| fein bar«
gefieOt, toie e« nur bei einem ©eetenmater mögßd^ ifl,
ber fc^on frü^ bie @aht f)atU, in bie eigene @ee(e )u
f(^auen. Sine groge 3^^^ finniger 9{ef{e^ionen über ba«
ftinbe«(eben f(^(ingt fl(^ toie ein ftrang geiffoeid^er %ra»
be«ren um bie ciitjelnen ?eben«6i{ber :
CSin ^inb niitb franf. ^ann ber (eife Ston ber Stimme,
bie (Ergebung, ber ^e^venbe, liebefud^enbe SHdl @onfl ber
»übe fro^e Uebermut^ unb nun ein foId)e« ©ebSnbtgtfeinl
Sei ben ^anl^eiten enttoi(fe(t fld^ ba« <9emüt^ unb ber (Seif!
ber Äinber. @te erpcftcn reifer oom ?ager, innerli^er at« fie
rt4 legten. S)(e (Sntroidetung be« St'6xptx€ fle^t f!ia unb Iä§t
bem Sai^fen ber @eele d^aum. ^em Knaben maditt fd^on
ba« Illingen im O^x eine munberbare Sirfung , e« »ar i§m
rote ba« dfaufc^en eine« unft^tbaren ÜReere«, ba« ^alb bem
Seben, ^alb ber (S^eifiertoelt onge^örte. SD'Zelobte uub garbe ^u-
gteidi, @e6nfu(^t in« Unenbltc^e, 9n)ufhrebenbe« ober (Seagate«
mectte biefer 2:on. ^ie grünen, bfauen, rotten gtecfen oor
einem 'ävL^tt ta« ju lange in bie ®onne gefe^en l^atte, »er«
zauberten i^m nid^t minber bie Seit. 2)en Träumer reifte
e«, fl(!4 bie Sugen gu^ubrficfen unb fi^ <tn jenen faleiboffopi*
ff^en Silbungen ^n roeiben, an ben bunten gormen unb ^ic^«
tem, geflidten Ztppi^tnf gemalten Senfterf^eiben , bie bann
an« bem 2)unffl auffliegen in ben rei^fien f^mmetrif^en
iKuftem, fc^bner a(« bie gum €^tidfen befttmmten, bte am
Sittit^'fd^en Saben in ber Sögerflrage ^iuqen. Sei (Srfttitung««
fiebern begann ba« ,,$^antapren", ba« bi« in bie 3üngUng««
seit eine ^lage ber keltern blieb, ^ann fc^ien bem (Srfraniten
ba« Sett umzingelt oon fleinen biden 9)>2ännern mit langen,
greulichen 92afen, einer brängte ben anbern; ober e« begann
ein OftW be« @4tt)eben«, be« ^uffleigcn« in bte Suft, ha9
iammernbe ^ülferufen um 9{ettung oor bem jä^en ^Hebetfturj.
^ie« @(^toebcn in ben Sttften uub 92ieberfallen au« ben Soffen
mirber^olte fiti^ bei jlebem Unnio^tfein. 2)er ^nabe wugte, bag
t^n $ater unb ä)f{utter in ben %rmeu (telten, unb boc^ jam«
merte er, er mUgte in« Uneubltc^e flnfen unb föitnte ^(^
nic^t balteit. . . .
^a4 einem ^emttter in einen ©arten }u treten, menn
bie fanbigen SBcge raf(^ bie ^erabge^rjten ®Qffe aufgefaugt
^aben unb bie 9tofen unb 9{elten unb Seofoien ade rote gebabet
^e^en, ba« ifi ein befonber« feffeinber Oenug. 2)ie Slumen flnb
bann rote ueugeboren unb bnrd^roünen bte gereinigte ?uft. äetjt
erft ^aben fie Arafr, gteic^fam burc^ alle 9cäume in garbe unb
2)uft i^ren Unterfc^ieb gu geigen. £ritt bann bte €^onne ^er«
oor, fo fommt ni^t« ben uaffen Slumen gleicb* 9m 3a«min
(Sngen bie Xxop^tn roie gebannt. @te mü^en lange i^re ^raft
fammeln, bi« fie fi^roer genug finb, auf bie grünen Slätter
)u rofleiu 3e ölhaltiger bie Slume, beflo länger gli(}ert ba«
9tag in folc^en C^n}eItro))fen ouf i^rem Jlel^. CSine ^unbert*
blätterige 9{ofe, fld^ thtn entfaltenb au« ber flad|lid)ten grünen
$Uüe, befttet oon fleinen diegentropfen, bte nic^t roeic^en rooQen
unb in ber roolfenfrei roieber b'Tau«tretenben @onne blitzen,
ifl rool ba« liebli^fie Silb ber Slumenroelt, ba« fein SRignon,
fein 9lebout^ ooüfommen treffenb roiebergeben roürbe.
Und) bie ©d^Uberungen au« bem Sd^ul« unb Stixä^tn^
leben be« bamaligen Serlin finb oon grogem äleij. !Z)ie
feine Stuffaffung aQer @^attimngen be« geifHgen geben«,
befonber« auf bem ®ebiete ber St^eotogte unb $übagogiI,
roie fie ©u^Ioro in feinen grogen 9}omanen beroS§rt ^at,
3eigte [\i) \i)on im ftnaben unb düngßng. !Denn bie
9{ü(!b(i(fe, roelc^e ber ^utor auf jene 3(tt roirft, mögen
jroar oon festerer Sntwidelung bie ßürfere ©e^fraft er«
galten ^aben; in i^ren ©runbjügen »ar biefe Eingabe an bie
ÜRannid^faltigfeit be« geifKgen Seben« fc^on in bem Kna-
ben oor§anben, roie befonber« bie ®d^i(berung be« ®Qm«
naftallebenö in bem «bfd^nitt 1821—29, bie S^arafteriflif
be« gricbri(^«SBerberf(^en ©^mnaflum«, feiner {Rectoren
itnb ?e^rer beroeift 3)ie ^tHjnvm^ SRibbed'«, totlijt
bem Hutor anonyme Sfngriffe 3U}og, ifl ganj oortrefflic^,
nnb bie einleitenben Setroc^tungen, mit benen er biefen
d^arafterlopf iQußrirt, finb burc^au« geifhreic^:
Son mand^en Wltn\dftn fönnte man fagen, fte feien gum
^e^eimrat^roerben . geboren. @(^on auf ber i^(^ule untere
fc^eiben fie fl(^ oon ben anbern. &t fd^licgcn feine ffreunb«
f haften, fte gerat^en ni^t in bie Sage, gu ben (Sjrceffen i^rer
äßitfAüler gute äRiene macl^en gu muffen, fie legen ben Se^rern,
roa« hinter bem Etüden berjfelben gef^el^en ifl, fofört offen unb
tlar gu Sage. 9{i(^t gerabe, bog fie augeben ober au« mi«#
günfligem, ^eimlid)e @(!^lt(^e unb Sude liebenbem (Semüt^e
$erau« liebebienerifd^e (Seflnnung geigen; nein, i^re Haltung
if! eine ilinen angeborene, in ber Siegel hnxäf bie (Srgie^ung
oerooQfommnete. @ie befi^en oon $aufe au« ba« S^alent für
eine fodole Sugenb, bie man ba« „correcte 2)enfen'' nennt.
2)er „correcte JDenfer" tritt nur olle Subelja^re einmal, roenn
bie 2)iiige unb $erfonen etroa auc^ allgn arg roerben foUten,
in bie Dp^ofltiou. (Steine Sa^l ift bei jebem !3)ilemma balb
Betroffen. So bie gebieterifc^e ^ad)t ber Umflänbe fle^t, ba«
in tritt ber „correcte 3)enfer". Serben $t)pot§efen erörtert,
iDZeinungen burcl^gefproc^en, felbfl folc^e, bie no(^ feine«roeg«
im ^arteienflreit auf« Sapet gebrac!^t roorben finb, bie alfo
noc^ Sinf« unb Stecht« offen laffen, immer roiffen biefe glttd«
li^eu iRaturen be« „correcten 2)enfen«'' bie 21uffaffung gu
finben unb gu roa^ren, bie, roeitn bie grage ))arlamentarif(^
roerben follte, bie ^nfi^t ber SD^inifterbanf tfi. 5Da« ÜTlujler»
bilb eine« „correcten 2)enfer«" int (^egenfa^ gur fa^rtgen
Seibenf^aftlid^feit, gur Serfenuung be« gegiemeuben Serougt«
fein« feiner Seben«fleIIung , gur ©elteubmad^ung feiner fubjec«
tioen Segriffe oom Bufömmlid^en ifl ber @taat«fecretär Slntonio
in Goethe'« „Saffo". 'S)a ifl ber ^ofton ni^t etroa oertörpert
al« bie tQrannif(^e Siegel be« CEeremoniell«, al« bie gebanfen«
lofe ©efe^gebung einer roittfürlic^en 9norbnuug ber ©tanbe««
unterfc^iebe , fonbern al« bie reine Urrod«^eit unb ©oetj^e'«
eigenfle« (Srfaffen oon Seit unb 3rit überhaupt, ^er aji^inifter
be« $ergog« oon gerrara ^at bie glei^ refpectooüen Sorte
über ben l^apfi, über bie 92cpoten, über SIriofI, o^ne fic^ für
ben einen ober ben anbern biefer ^Jtamen gang gu oerbürgen.
(Sr roürbe auc^ ^affo bon einer geroiffen @eite anerfannt unb
i^m ba« Peinige gelaffen (aben, roenn biefer bie Sc^ranfe
feine« ^tanbe« innegel^olten ^ötte. 2)er „correcte 2)enfer'' roeig
jeben untergubringen, roofjin er gehört. iRic^t, bag im innern
S)^e(^ani«mu« feine« Urt^eil« nic^t Pro unb Contra gu einem
momentanen Anprall gefommen fein fönnten, ein furger jtampf
toirb getämpft, unb feroil erfc^eint an i^m nic^t«. Salb aber
^at er ^ gefunben, unb bann roirb bie bttr4(|ttngige Seglei«
terin feine« Sefen«, roie bei Antonio SRontecattno, bie immer
trinmp^irenbe 3ronie fein. 2)ie „correcten 2)enfer" finb 3ronifer.
®tänbtg ^aben fie in i^ren Sfftienen ein farbontf(^e« ?tt(!^eln.
10
Sari ÖJufefott)'« ,,®efamntettc ©etlc".
fdti t^rem 3uflintmen jur ÜJtad^t bet Sex^ältniffer ha9 manche
3Äenfd|cn fo gewö^nlit^ crfc^einen täßt, rtiffcn fle immer btc
^xaiit SU toasten, ^tlibdb ^trf^etmer unb iSradmud t)on
9(Dtterbam tvaren fo(d)e ,,coTrccte !S)enfec" ber 9{eformatton9}ett,
tuä^renb $utten unb ^ut^et mit ber !2:^ür in9 $au9 flden.
@d loürbe nad^ btefer 2)eftnitton nic^t untntereffant
fein, bie ,,correctcn 2)enfer" unfcrcr ?itcratin:gefd)t(i^te ju
einer ©ruppc ju öcrfammcln. SBic ber ^ector Slugufl
Sferbinanb 9?ib0ecf mit feinem öome^men ©(^liff unb fei«
net öorne^mcn ©cringf^äftung, ber güttc unb SJiclfeitig«
feit feine« SBiffenö, feiner jewanbten funjlDoDen iRebc:
fo »erben ouc^ bie anbcrn Sc^rer ber änflalt portrötirt,
unb t9 fc^tt cmdy ntc^t an jenen ^umorifltfd}en 3^^nun«
gen, toit fte Smft (Scfjletn a(d ®f)ecialtft bed @(^uI§umord
neuerbing« mit fold^em Srfofg entmorfcn ^at:
iDer ^t\djtnvinttxxid)t voax in ben $änben eine« otten
^rofeffor« JIT. %ndi biefe ^teUquie aud ben 3^^^^!^ ber 9{ü^«
Uc^feit^t^eorie n)ar o^ne jeben ibealen $luffd)n)unQ» ©omie
ber alte ©rauBort mit feiner grogen Sci^^nmappe unb einem
$ta\ita Doli 3^i4("ntateriaticu eintrat, oermanbeUe fl(^ bie
®tunbe in eine jener <S(^ü(erorgien , »o man bie ^immlifdje
(Sebulb cincd Se^rerd bemunbern mug. 3ebe Orbnung fd^ien
aufgetöfl. ^l^oO^eit unb SoS^eit gingen burc^cinanber; benn
t)on @utmüt^igfeit ifl bei ben Oßentationen ber ©lanbalfuc^t
ber 3ugenb nie bie 9{ebe. 5Der alte St. t^eitte abgegriffene
f(|^musige ^orgeic^nungen, ^anbgeic^nungen, ^upf ertliche, 9^afen,
Sippen, ^ngen in ^quatinta, ^^ferbe, $unbe, alted burc^ein«
anber gum äopiren aud unb fprat^ babei mit ben Ouartanern
i^ren Daterfläbtifd)en ^ialeft. 92ief einer: „%d} ber bumme
Su^fiatt! ^tn ^ab' id ja fc^on gmeemal gegceci^netl'^ fo ant«
»ortete ^.: ,r3unge, bet ifl ^ne i^anbfc^aft nac^ *m 'Slittn*
Wnber !" — „2((^ mat!'' lautete bie aicplir, „fo fie^t'« bei SWoabit
ood^ au0 !" 3ebcr ganfte um ba8 i^m befltmmte ®(att. „3^r»
retgt mir meine 3ec(^nungcn nic^tl ^erbammte Sengeid ! Ser
ft^ unterfle^t f)icv in meine SWappe gu greifen!" — „3lc^,
i&err Ä., geben @ic mir bo ben Äopp! S)er ifl fc^ön!" —
„3ungc, ber ift Dor bir ju f^mer!" — „dht, \d »erb'n f^on
fertig friegen!" $on ben köpfen »ar i^m befonberd einer
t)on ©ert^, ber Äopf bc8 SWörber« ^cinric^'« IV. üon granf*
rei(^, dtauaidac'd. ^egetmägig empfahl er ^erabe biefe $or«
geit^nung. SDauerte i^m ba9 <^ucl)en ber t^n umlagernben
Ouartaner no(^ ^orgeic^nungen in feiner iDIappe gu lange, fo
rief er: „^la, nimm boc^ Si^aoaittac!" Sorauf er oft genug
mit Snbignation geantwortet befam: „QerrSefed! ^laoai&atten
bab' i(f ja fdjon breimal gegecc^net! l'affen @ie fic^ bod) S^ren
Stai^aittac fauer foc^enl'' 2)ie iD^öglidjfeit , bag biefer alte
Tlann eine fotd)e ^e^anblung aud^ielt, (ag in feiner ^eminn«
fud^t. 3n ienem Mafien mit 3c^^nmaterialien fanb fic^ alle«,
mad bie (Stiller gur 3cic^(nfiunbe nöt^ig unb nic^t Don @arre
am Sßerber'f^en iD2arfte mitgebracht Ratten, Rapier, ^inealr,
S3Ieiflifte, SfJeißfcbcrn , fc^mavgc treibe u. f. ». 2)a gab efi ein
geilfd)eu unb ^d)ad)cru. „:D?e, ©ie fmb 'mal mieber treuer!
3cf I}obe nur en 3^^ccgrofd)enflü(f bei mir, ^nx ^rofeffor!"
3ßa9 bie eigene Sntroicfclang beö ©(^ülerö betrifft,
fo gcic^nete er fic^ burd^ gleig and, arbeitete oft noc^ in
ben erjlen Stod^t« unb in ben frü^ejlcn aRorgcnflunbcn.
©eine $attpt(c(türc »arcn üean $aut unb SBaltcr Scott,
xtnb namcntlid^ bie ©puren feiner SRcigung für ben erften
grogen Hutor verleugnen fid^ nit^t in Ou^fo»'« ©c^rif=
ten, ja gcrobc biefe 3ugcnb6ilber tragen oft ein 3can
^aurf^ce ©eprägc:
3ean $au( würbe ein Liebling bed 3üng(ing9, ber att»
mä^Ud^ bie 3eit beö fonntägtit^en Äird^enbefut^« gu opfern
unb mit bem Verweilen auf einer ©auf im Piöen Jt^iergarten
gu bertaufc^en onfing. 3ean $au( ^atte bamald bie gläubig«
ften ?efer. Äangelt i^n ^erob, i^r Siteror^if!orifeT, nennt
i^n mit Ooet^e einen „3:rageIop§en" — er öerfcfete beim $*efcn
ben gan,^en ä^euf^en in iD^itt^ätigteit! ©eine Silber * mtb
9Bi(}fprad)e ^riff ba(b in bied, ba(b in jened ®ebiet be9 SBiffend
über, »0 mtr gugleic^, »ä^renb nur bie Unterhaltung, bie Sc
friebigung bedi^ergend gefud^t mürbe, Sele^rung fanben. IBrau^tt
ber ^id^ter $erg(eid^e mit ben (Erfahrungen ber SltttägUc^feit,
bie jebermann felbft mac^t, mie erging fid) ba bie nod^ ni(^t
blafirte 3ugcnb tm gefunbefien $ad}enl SS^ie gerne ^8tten roir
un9 fo gang in 2:itan — iJionc — 9toquairoI bertieft — ! ^Ibet
bie (S^riec^en unb 9{0mer liegen und nic^t lod.
3)ad Sweater flanb bem ©^mnaftafien fern; nur bid«
»eiten befud^te er bad $5nigd{täbter XijtaUx, »o bamatd
Sedmann unb ©d^molfa glängten. S)ie Slbnetgung feine«
ftreng !ir<^Iic^ geflnnten Sater«, »etd^er ben Si^eaterbefu^
für ben geraben SBeg }ur ^öQe ertlSrte, erfc^werte bem
©o^n biefen ffunftgcnug. SDod^ f(^on frü^ geriet^ er in
ba« lUerarifc^e 3^ret6en be« Stag« hinein; ber ßampf
^»ifd^en ©ap^ir unb dteKfiab, ber bamal« in ben dour«
naien au«gefod)ten mürbe, erregte feine S^^eitna^me. Hut
meiften (Sinbrud machte auf i^n 3Bolfgang SRenger«
„Siteraturblatt", an me(^e« aUe«, ma« in i^m nac^ iiijt
unb ®efla(tung rang, mie mit organifd^er Stot^menbigfeit
unb 3^i9«^örigfeit anfc^oß. SKenjcr« „^cutfc^e Literatur''
mürbe Don bem @teBge§niä§rigcu fofort fSufltd^ ermorbtn
unb Derfc^htngen. ©c^on a(« Primaner fjat ©u^fom ou
dournaten mitgearbeitet, mie er überhaupt eine fe|r frü^e
Sntmidelung geigte unb gu benienigen beutfd^en Slutoren
gehört, bie bereit« in frü()er -Sugenb grögere SBerfe Der«
fagt unb 9tu^m errungen ^aben.
©eine ^ntipat^ie gegen $eine ifl Don attem S)atum;
fd)on an« feiner ©d^uTjeit berichtet er:
%&tx ftd) mie ber CSrgä^ter in Submig Urlaub Dertiefen,
biefen geliebten länger ber 92aturfd)ön^eit unb ber Stittergeit
in ben $arf ber „SeHeDue" mitnehmen, i^n bort auf einer
®an{ ober am „@c^afgraben" auf einem 9{afenf(fd mit roman*
tifc^er <S(^melgerei geniegen fonnte, mar unfö^ig, an $einrt(^
©eine ©cfattcn ^u pnbcn. 2)ie „9ieifebilber", fo mand^e ©eine**
fdbe üRitt^eilung im „®efellf(^after" miberßanben. 2)ie <Sm«
pfinbung, bie in bem einen feiner mir Diel gu „lobbrig'' gear*
beiteten ©ebid^te ^errf^te (ber ^^ilologe ^ielt auf 9{eim unb
9{^t)t§mud), mürbe im anbern mieber aufgehoben, ja oft am
©c^lug ber ®ebi(^te fclbfl ^c^on. 2)ie frangöjelnbe @pi^e mit
„äRabame'^ unb ä^nlid^, erfd|ien bem jungen ftritifer albern,
nur für (Sommid Do^ageur« bered^net, benen er überlieg, bar«
über gu lad^en. SDagu mürbe bie gange ©altung be« ©eine*«*
fdien Siebe« Don i^m für ein Plagiat erflärt. SDe« „Jlnaben
SBunbert|orn" mar ein« ber ®ü(^er, bie fic^ auf unferer be*
fecten SBibliot^et au« ber :eern^arbi«3^i^ be9 ©^mnafium« et«
galten Ratten. S)arin flanbcn ja alle biefe 9^ofen unb Milien
unb büßten alle biefe ^fjautropfen unb maren auc^ oSe biefe
BaUabenmenbunoen gu lefen : „3n <Stragbur() auf ber ©c^ang"
— unb ou(^ fonfl festen ba« ®e^abe unb ©et^ue Dom San«
Käufer unb Don ber grau SO^inne u. f. m. nur erborgt, ©eine*«
3ubent§um ergängte ba« Silb Don alten erborgten Kleibern.
92od^ brei 3a|re fpäter nannte i(^ feine iBlumen in einet
meiner erflen ^ritifen gemad^te unb fprac^ Don klafft, au« bem
fte gefettigt, unb Don Obeur, ben fie Derbrcitetcn au« barauf
petröpfelten (Sffengen. 3m mefentli^en ift ba« meine SJ^einung
immer geblieben, ungeachtet ber (Sompofitlonen Don ^(^umann
unb 3Renbel«fo^n, beten 0d)ön^eit bem 2)id)ter gugute ge«
fommen. 3c4 gog mir fteilid^ bamit ben ©ag unb bie 8er«
folgunn be« SJ'^anne« bi« an fein (Sube, ja no^ bi« über fein
(^xah ^inau« gu.
S)ic »ctcnflüde biefer äntipat^ie finbcn fld) t^eit« in
ben „Xenien", meldte ber erftc S3anb enthält unb bie
aSerbing« me^r dngrimm al« 3Bi|} at^men, aber bor ben
übrigen Xenien ben Sorgug ^aben, ha^ i^re 3)ifti(^en
9Jcuc S^rif unb etjif.
11
fcanbtrBaret ftnb unb barin nid^t fo tief unter ben Jena-
»eimarifd^en flehen ^ toxt biefe unter bem Sßanfo'fd^en
3beal.
3)en ©t^aitergang im r,9er(iner fta{iantenh)ä(b(^en''
fönnen kotr ni^t unternehmen, ha bteö „WÜhiftn" nic^t
in bod S[or{het)ier ber gefammten 9Ber!e mit aufgenom«
men ift; ed bleibt alfo ^ier eine Sücfe übrig für bie
e^aralteriflil in ©u^Ioio'd Uni))er{itttt«flubien, toeld^e burd^
bie nad^folgenben (Erinnerungen, bie le^te $ubIication
be^ Hutord, nur jum XfftH aufgefüllt toirb.
Ettbolf eottfdyaU.
(JDei 9tWu% folgt in bet nfi^flen thtnuncT.)
ttetie £t|nk
1. ©oet^e in ©tragburg unb @efen^eim. 2)t(l^tunQ bon SO? ort ^
$orn. Äoffct, Sunattau«. 1875. 8. 2 SW.
2. 9ud (Stunnedgeit. 1813—15. 9^attonaIe 2)t(^tuu9en Don
Dr. SB. « p ^. »erUn, @|>rinöer. 1875. ®r. 8. 80 ¥f.
3. <i$ebt(bte oon^onßanie9D>{onter. gramendbab, Sämann.
1875.
4. ffiäd|termfc t)on So^aune« ©üII. ©tuttgort, ©reiner.
1875.
5. ©efammefte ®cbi(!^te Don$ermann®rieben. ^etlbronn,
^enntnger. 1875. 8. 4 SR. 50 $f.
6. Sarbaroffa'd S3rauttt)erbcr t)on Submtg Saiflner. ©tutt'
gart, ^aUberger. 1875. 8. 4 m. 50 ^f.
SDie ÜDid^tung „©oet^e in Strasburg unb @efen^eini''
Don Sßori^ $orn (Slx, 1) mirb bur^ eine 93Stbmung
eingeleitet, bie oiiö 3itt<^w haiixt ifl. 2Bir iperben fomit
nic^t um^in (5nnen, ben früher in ^ittavi tebenbcn, bor
einiger ^tit bevfltorbenen S)id^ter ber „Pilgerfahrt ber
SRofc" für ben SScrfoffer ber in SKcbe fle^enben 3)i^tung
)u galten; unb toenn mir in biefer ^nna^me nic^t irren,
fo lönnen toir nur bebauern, baß bie S)i4tung aud beffen
yiaijila^ herausgegeben loorben ifl. ©c^on ber ©toff er«
f^eint olö Ocgenjlanb einer berfificirten Dichtung bon
bornl^erein fe^r fragmürbig. 9?t(^t* aU ob mir benfelben
an ftd^ für unpoetif(^ Rieften. 2BoI aber glauben mir,
ba§ bie bon ©oet^c felbjt in „S)i(^tung unb SEBa^rl^eit"
gegebene 3)arjleHung ber bctrcffenben 3^it feine« Seben«
eine fo boKenbete bic^terifc^e 9$erf(iirung ber allbetannten
Sreigniffe enthält, bag jebe meitere bi^terifc^e unb t>oU
lenbö berflficirtc ©c^anblung minbejienö al8 übcrflüfflg
gelten mu^. Sber felbf! menn man eine erneute bic^terifc^e
SJermert^ung nic^t als auSgefc^Ioffen erachten moQte, fo
fteJ^t bo4 auf alle gäDe fejt, baß Jebe ©id^tung ein ein*
^eittid^ gebad)ted unb componirted Sunftmerf mit einem
beftimmten, bie ganjc SDid^tung bc^crrfc^cnben SDfittcIpunfte
fein muß, unb gegen biefcn ©ninbfa^ berjlößt bie bor*
liegenbe 2)i(^tung in bebenf(id^f!er 2Beife, inbem fte bie
ganjc, fcineömegö einen einheitlichen SWittelpunft bictcnbe
praßburgcr 3^^* bcl^anbclt unb fic^ babur^ bon bornljercin
jebe fünfHerift^e Sompofition unmöglich maijt S)a mirb
im erften äbfd^nitt „3)ie Slnfmtft", im jmeitcn „3)ie
!£if%c[enfd^aft" be^anbctt; ber brittc ifl übcrfc^rieben:
„®oet^c in ©cfeHfdjaft" (war bie „Sif(^gcfeafd)aft" nic^t
aud^ eine „©efettf^aft"?); bie ©elbin be8 biertcn ijl bie
jEanjmeiflerötoc^tcr „?ucinbe", ber fünfte t)cißt „^erber
unb ©oct^c", unb ber fed^öte unb (eßte befjanbelt ben
iebcnfaB« banfbarflen ©toff „grieberife". SJiettcid^t ^ötte
eine aparte bid^terifc^e 93e^anb{ung bed in biefem leisten
äbfd^nitt berlbert^cten ©toffö noä) am crflen (grfolg ber«
fprod^en. 9Bie bie (Dichtung je^t borliegt, fann bte^om«
pofition berfetben ni^t bef riebigen, fofern fte ber mün-
f^en^mert^en Slbrunbung unb bed baburd^ ju erjielenben
l^armonif(^en (Einbrucfd entbehrt. Unb nun erfl bie 93e«
^anblung im etnjetnen! 3)ie üDid^tung ift in ^e^ametern
gef (^rieben, unb t9 gehören biefelben entfd^ieben }u ben
fc^Ie^teflen, bie {e bon einem beutfd^en $oeten gefc^rieben
morben flnb. 92id^t nur, baß bie allenfalls fcanbirbaren
fe^r holperig finb; nein, eS ftnbet fidE) fogar eine nid^t
geringe 3ö^t einerfeitö bon bier« ober fünffüßigen, onbcrer*
feitS bon fieben« ober od^tfüßigen Werfen bor, bie jeber
SRetrif $ol^n fpre^en mtb faft }u ber ^nna^me nöt^igen,
baß bie 3!)ic^tung in i^rem iegigen 3uftanbe nod^ gar
nid^t fertig gemefen ifl unb ber ^b^fl nöt^igen letzten t$ei(e
unb Üeberarbeitung entbehrt. $ier junädEffl einige ju
lange SJerfe:
3^n au befut^en, fo oft mir gefättt, fo rntQ id^ bie ®tM9*
gunfl genießen. ■—
d^u^epla^ i^ricberifend. <So tritt benn immer unb immer
i^r «ilbniß. —
Unb im langen ^uffe ber ^c^önbeit unb ^icbe bereinten bie
Sippen. —
So er am $erbflabenb im Sid^te bed SßonbeS am SBei^er
geruhet. —
Zieles ^ab^ ju berid^ten t(^, greunb, bernel^men ®te atted
ber SfleiV natb. —
Se))Ianb betrachtete lang mtci^ unberänbert, nad^bem id) ge«
enbet. —
Uebermütl^ig geworbenen S3ögel auf tanjgefäHtgen 3wetgen. -—
Son JU furjen SJerfen feien folgenbe Seifpietc angefüf^rt:
Sarum bolbfeliger ©egcnmart gattcn bie Sufunft? —
@cf|mücfen ben 2lfl, ob SBIumcn erglängen gu güßcn? —
„©prid^ft bu bie Sal^r^eit?" — „mt Joflt» ic^ mit Sügen
bic^ töufc^en?" —
Sie gewö^nttd^ am Sltf^e ha9 fptelenbe Kleeblatt. -^
Slußerbcm t^cile id^ atö ma^r^aft ^atöbrcd^cnbe ^c^a-
meter noc^ fofgenbe mit:
$f(angen, Schmetterlinge, ^äfer fammelu, aud^ främern —
$ört' it^ mebicinifc^en ©ortrag, tc^ wollte auglcic^ oud^ -—
9(1« er bie neue SWelufinc, ba« 2Äärc^enr erjä^lte —
Steuerte: ,3ie, $crr (Sanbibat, ei, berffeibct fd^on wieberV" ~
91irgenb« ^atur, nur monierirtc 3)arjleIIung oon jcmanb —
5Ö0« er über ©erber burc^ ©artfnoc^ früher erführen —
Spro^ mit Wc^ctuber SJiienc ©oct^e, boc^ fic botouf ber*
fcfetc —
(Sbenfo accurot, fo nett, fo fauber, cinne^menb —
3)a8 i|l bie ©d^attcncirifieng ber frühem ©ewo^ner —
3Wct|er, gutmüt^ig, gciflreid^, aufrid^tig, bon fprubcinbcm
SBifte. —
3lm toKflcn nimmt e« fld^ au«, tbenn ber Scrfaffer
•fid^ gar ^erau«nimmt, in anbern SJer«maßen gefd^riebene
Partien au« ©oet^c'fc^cn ©id^tungen in ba« ^rofrufleö«
12
5lcuc S^vif unb @pif.
Bett feinet ^e^atnetermaged ju jtottngett. ®o tautet ^ter
bie befannte f^rü^lingdfc^Uberung an9 „%avi^'' alfo:
Sann Dom (Sife befreit ber ©trom , bte rau|4enben 8äd|e
2)ur(!^ ht9 ^olben betebenben ^rtt^Itngd genalttged iD^ac^twott,
SSann in brn £^ä(ern unb Stuen erblühte bte Hoffnung im
?enjfllti(f,
Unb in bic Serge geflogen ber alte oergrämelte SBintfr.
3Ro6iV er fenben bon bort nod^ €^(^auer törntgen (Sifed,
Sen betümmerte bed o^nmSt^ttgen $errf(j^er^ C^rgrimmen?
@(4o))en^auer nennt bad $otpourrt einmal „eine mu^
ftfaüfd^e @c^ttnbU(^teit , bie polijeilic^ Verboten werben
foUte". üWi4 bünft, man fönntc nit^t minber f^arf eine
berartige Umfc^meljung unb Serban^ornung clafftfc^er
Scrfe üerurt^ctlen, gegen meiere tobte unb iSngfl im (Srabe
liegenbe 3)i(^ter gteic^faSd bur^ bie ^oligei gefc^ü^t loer*
ben foKten. Unb nic^t minber polijeimibrig ifl e^, tuenn
ber Serfaffer in ber ^äuftgen ^ntvenbnng bed !t)iaIogd
unb ber birecten SRebc eö wogt, fd^Ie^te SSerfe eigener
(Srfmbung, mie »ir fold^e oben angeführt, bem größten
^lafftfer ber jDeutfdjcn gan^ nait) in ben SKunb gu legen.
@oet^e fpric^t oft feitenlaug in ben flUmper^aftefien ^e^a-
metern, unb nac^ (^Q^ut eingeführten i{l tß tiax, baf eine
berartige 3)id^tung nid^t banad^ attget^an i\t, ba9 %nben«
fen beö großen SKonne« in loürbigcr ffieifc ju feiern,
9Rit ber Derff)äteten $erau9gabe biefe^ SBerld ifl bem
Slngebenfen bed fonfl fo begabten ^oeten fein ©efallen
gefd^e^en.
S)a3 ^ni^: „«u« ©turmeöjcit. 1813 — 16. SWatio^^
naie Did^tungen" öon Dr. SB. ftopp (5Rr. 2), gibt mir gu-
näc^fl }u ber f^on toieber^olt gemad^ten Semerhing $er«
anlajTung, bag ed fe^r ivenig angebracht ijl, bem 97 amen
beö Scrfafferö bic^terifc^er 93Jerfe ben 35octortitet unb fon*
füge audjeic^nenbe ^räbtcate ^ingugufügen. S)ie bid)terif(^e
Begabung ifl ein angeborene^ Talent, loetc^ed (einer afa«
bemifc^en Senfur unterliegt unb für beffen Sor^anbenfein
ber ÜDoctortitel gar nic^td benieifl, iDie e9 benn auc^
in Setreff eined 3)td^terd fel^r glei^gültig ifl, }u U)iffcn,
wie ^od^ berfelbe auf ber Staffel bürgerlid^er ffi^renflel»
lungen emporgeftiegen ift. ®e^en wir« weiterhin gu ben
©ebtc^ten felbfl über, fo ^abe ic^ mid^ t)on ber S^iflenj»
bered^tigung berfetben ni^t überzeugen fbnnen. Od^ bin
ber Snft^t, bag bie wa^r^aft poetifc^en iD^omente ber
i^rei^eit^friege Don ben aQbefannten ÜDic^tem jener 3^^^
bereite ganj richtig ^erauSgefunben unb in wa^r^aft
national geworbenen 3)id^tungen erfc^öpfenb Derwert^et
unb Der^errlid^t worben ftnb. jDie Don i^nen bereite be-
fungenen WHomtnit noij einmal gu befingen, bürfte über«
flttfflg crf^einen unb wenig Sudfic^t ouf Srfolg (aben,
itnb bad Don i^nen Uebergangene unb noc^ ni^t 93e^an»
belte bürfte aüer SBa^rfc^einlic^feit nad^ ju bic^terifd^er
©arfleffung überhaupt wenig geeignet fein, ^öc^ften«
fönnte e« fit^ fragen, ob gewiffe Orogt^aten ber grei«
^eit^friege, j. 99. bie @(^lad)t bei Seipgig, ni^t nod^ eine
granbiod grotedfe Sel^anblung int @inne be^ @(^la(^ten«
bid^terd @(^erenberg erlauben unb l^eraudforbem. (Ein
drrt^um aber ifl ed, gu glauben, bog alled, wad in ber
®t\6)xijtt einen poetif^en Sn^auc^ l^at, auc^ fofort mit
Qrfotg 3unt ®egenflanb bic^terifd^er IDarfleOung gemad^t
werben fann. Sin ®ebid^t, anij \>a9 fleinfle, foK ein
jhtnflwer! fein; ald fold^ed unterliegt ed ben ®efe|?en
fünfllerifdier eompofition unb erforbert jum ^md ber
^erfleOung eine« ^armonifc^ georbneten @angen f^tme«
trifd^e ®rupf)irung be« ©toff«, 9lunbung unb Xbfd^lug.
®egen eine berartige Se^onblung aber Der^ält ftd^ ber
^tflorifc^e @toff in Dielen t^äHen nur all}u fprijbe. Unb
bod^, wo bie gefd^ilberte tünfllerifc^e !Durd^arbeitung fep,
ba erhalten wir nimmermehr wirlUc^e ^iflorif(^e Stoman«
Jen unb SaOaben, fonbern ^öd^flend me^r ober weniger
gefc^idt bcrflficirten ^iflorifc^en 5Ro^floff, unb etwa« SBei-
tere« fönnen wir aud^ in ben ftopp'fd^en S)ic^tungen ni^t
fe^en. ©er Serfaffer befingt in einem $)efte Don 53 ©ei»
ten 1) „?)orf« »bfafl Don ben granjofen"; 2) „?üfeen";
3) „Sauden"; 4) „®ro§beeren" ; 5) „«Die Bat^baif";
6) „S)reöben"; 7) „Jtulm"; 8) „Dennewife''; 9) „83Sarten*
berg''; 10) „?eipaig"; II) „*ari«''; 12) „Agni,"; 13) „?a
S9efie*SHIiance", woju no<^ ein (£inleitung«= unb ein Schlug«
gebi(^t fommen. 3n ber Wei^enfotge be« l^iflorif(^en SSer»
lauf« befingt er fomit jiemlid^ alle ®ro§t^aten ber ^ei«
^eit«friege, bie ^iflorifc^e SoUflänbigfeit fd^eint für i^n
maggebenber gewefen ju fein al« bie ®efeie ^iflorifc^er
(Spü, unb be«§alb ifl benn Don einer eigentlich fünflleri«
fc^en ®eftaltung unb S)ur(^arbeitung be« ©toff« nic^t
Diel p merfen. S)ie Serfe flnb formeO genommen niift
fd^le^t unb ftnb, getragen )|on bem an flc^ |(^on fc^wung«
^aften ©toffe, oft felb^ ni^l o^ne ©d^wung. 3)o(^ ftn*
ben fid^ immerhin aud^ Diele ^rofaidmen unb f onflige f^ra(^»
li^e gärten. ®lei(^ ba« erfle ®ebid^t: „9n ba« beutfc^e
Solf", bietet in Ser« 6: „®ie ßrute wirb bir werben,
ba« fe^e i(^ im ®eifl'', einen fe^r unfc^önen $iatu«.
SBeiter^in ifl bie Siebe Don ffriegcrn, „bie ein milbrer
Soben trug", welche« $erbum man bod^ ^öd^flen« t)0R
^robucten bc« ^flanjenreid^«, aber nic^t t)on ÜRenf d^en
gebrauten fann. S)ann ^eigt e«:
2:obgf troffen fimf bernieber,
3)er ba« ©djwert fo fc^arf geführt —
WO flatt „^emieber'' offenbar ba« fprad^lid^ einzig rid^tige
„nieber" flehen mug. An einer anbem ©teile Icfen wir:
SBo bie ®pree ber i^außtj Serge
9{orbwärt« ffiegenb (e^t burübbrid^t
Unb ein ^ran) Don grünen Bügen
3§re Ufer ft^ön umflid^t —
wo ftc^ bie gefperrt gebrudften SBorte („Sögen" für „©ö^en«
jügen") fe^r ^art au«ne^men. ^tift profaif(^e Serfe fitt«
ben ft(^ in bem ®ebic^t „®roßbeeven"; }. 93.:
2)ie ^onbwe^r, no(!^ mit ber $i!e bewebrt,
$at im Anlauf ben geinb na^ 3ü^neborf gefe^rt.
Ober:
9^on jtleinbeeren ber jiebt 93Drf!elI ^eran,
Su(^ ^ier lommf « jum 9?ingen Tlann gegen ä^ann.
Ober:
Xtnn ^irfc^felbfd l!anbwebr, in 3orn entbrannt,
$at alle bei $agelberg niebergerannt.
Ober:
©einen 2)ant fagt Berlin, ba« gerettet fie ^at,
^üxdi treuefler Pflege fi(^ opfernbe 2:bat.
Änbere berartige ©teilen ftnb:
„Sorwärt«, i^r 3ungen!" Sie leuchtet fo fetter
^benb« man(!^ morgen« nod^ finfler (Sefid^t! —
9uf bem breiten Sege aog 9{ei) ^eran ,
Sodte reigenben 3^0« <>uf Berlin,
2)o(^ uor Süterbogf ßanb, i^m entgegengeflemmt,
2)er wadfere ^auengicn.
3ur Wlitapfiif^il
13
Son (Stfett ein ©^lagbaum gebietet ^ter $aUr
Ouer über bie ©trage gefpaunt.
3)^n im ^ug gu bun^bred^en, eb' $ütfe erfc^etnt,
$a(ft i^n ^erttanb mit ftä^Ierner $anb.
@oId^e unb ä^nli^e 9Jerfe ftnb bod^ ttic^t^ a\9 in
Serfe gebrachte ©efd^t^te o^ne aDe fünftlerif^e Serarbet«
tmig. Unb tuenn t9 ffti^U
iKit bed Kolben grü^Iing« SD^tage me|fen
2)ie ^ecbünbeten ben Stnterf(^meT| —
fo koeig man nic^t, toa9 man mit einer fo gejtoungenen
9{ebendart anfangen foS.
3lbfrt iHorfer*
CS>tx 8ef((Iit§ folflt in 9Zv. S.)
3ttr üteiaiil^tiftk.
@t)fiem bei iD^etap^^r^f. SDargeßeHt oon SBil^elm ^aulic^.
$iag, Stemf)«!^. 1874. ®r. 8. 8 Wi.
QnSejic^ung auf 3D?ctat)^l|fif ^enfd^t in nnfercr3"t
ein merhoürbtger @egenfa|^. 2)ie einen erüären aDe
iDletap^Qftl für unmbgß^; bie anbem galten fte nid^t
nur für mögli^, fonbem moKen fogar eine SJtetap^^fll
gefunben l^aben, bie ©tauben unb Riffen üerfö^nt, bie
bem taugen ftam))fe betber ein Snbe mad^t.
3u ben erflern, bie 9D?eta))l^t)ftf fUr unmögtid^ er«
Hären, jcl^ört j. S. St. ®p\x, ber am ©d^Iuffe feine«
aSerfö ,,3)enlen unb SB5ir!ti(^leit. SJerfu^ einer Gmeue«
rung ber fritif^en ^^ilofop^ie" (2ct})jifl 1873) fagt:
,,?eute k)on gefunbem SRenfd^enoerfianbe bebürfen leiner
prtncipieUen, in ben ©runb ber ®ad^e einbringenben Sr»
brterungen, um einjufe^en, bag eine SDteta^l^^ftf nid^t
mbglid^ ifl. !£)a^er ifl bie 3}itta\ff)\)fil bei aRenfd^en t)on
SJerflanb f^on feit lange auger atten Srcbit getommen/'
3u ben anbern, U^etc^e ÜReta^^^ftf nxijt nur für mög«
tid^ Ratten, fonbem fogar fic^ einer ©tauben unb S93if[en
Derfö^nenben SKetapl^^p' rühmen, gehört ber SSerfaffer be0
öorticgenben „©tjfjtem ber "SJlttap^t^^iV', SBit^elm Rautid^,
!. f. augerorbenttic^cr $rofeffor ber ^^itofo^)^ie an ber
Untoerfität ®ra}, correfponbirenbe« 9)2itgtieb ber !öntgti^
bö^mifd^en ©efeOfd^aft ber Sßiffenfd^aftem
@d^on bad Sorroort gibt und }u erlennen, l^eg ©eifle«
flinb biefer ^rofeffor ber ^^ifofop^ie ifl. 2)a tefen toir:
3n ber )peitau9 grögem 3a$t ber p^itofopl^ifd^en ©t^riften
ber (Gegenwart, ^artmann'd ,«^^itofop^ic bed Unben)ugten" in«
begriffen, mrb ein naturattflif^er $ant^ei«mud geteert, atfo
etgentli(!^ nur ein uralter ^oj^t aufgemSrmt. SBerücffK^tigt man
biefed, fo mug man toot bie Srage auf werfen, od benn bie
menfc^tid^e S5ernunft an fid^ fetber irre geworben fei, benn
3a^rtaufenbc ^inburc!^ l^aben SBeruunft» unb Stutoritöt^gtanbe
an ber 3bec eined perföntid^en @otte6 f eflge^alten , unb nun
fnc^en bie Vertreter ber fBiffenf(^aft ba9 ^ubtifum ju über»
rebeur biefer Vernunft« unb flutorität^gtaube gehöre nur in
bießinberftube, ber in ben ^oUbeflQ feiner !3>enltroft gelangte
äj^ann mfijfe ftd^ oon biefcn ^mmenmtfr^en emancipiren unb
nnr ber eigenen Vernunft oertrauen. SBottte man nur ber
^entunft Vertrauen f(i^enfen unb nic^t o^ne alle ^rttif ben
angebeuteten Behauptungen beiftimmen, fo mürbe bie ^ad^t
gewtg batb eine anbere SBenbung nehmen: benn ber rt(!^tige
^ernunftgebrant^ mügte ftc^er gu bem 9{efuttate fül^ren, bag
o^ne bie 3bee eined perfbnlid^en ©otted, oerbunben mit ber
C^reationdibee, unb o^ne ^nerlennung bed ©egenfa^e« oon ®ei|l
unb 9latur int ^Sereid^e be9 gefc^affenen @eind Yein i^erftänb*
nig bed 9)lenf(!^enbafetnd mte bed todmifd^en ©an^en gewonnen
werben T5nne. Stufgabe ber Dorliegenbcn ©c^rift iß t9, biefer
gur (SDibens su bringen. Xtx Berfaffer tann e8 babei nur al9
einen ^eweid ber attgemein l^errfti^enben 2)enYfautbett anfe^en,
wenn man bei ber Berufung auf bie Bemunft ni^t gur Itner«
fennung ber angebeuteten SRefuttate gelangt.
5IMan würbe jebod^ fe^r irren, wenn man meinte, t9
^anbte fidi in ber ^auttc^'f^en üRetap^^ftt btod um 9ie«
fiitution bed perföntid^en ©otte«; nein, t9 l^anbett fic^ in
i^r fogar um SBiebereinfeßung be« breiperfönti^en ©otte«.
3)ie Äautid^'fd^e Sernunft pojiutirt Sater, @o§n unb ©eift
unb bemonfhirt bad 3)afein biefer brei göttlichen ^erfonen.
3)ad 2)afein ©otte« barf nad^ jtautid^ nid^t in abftracter
Sin^eit Weber im ©ein nod§ im 3)afein gebad)t werben.
2)enn Siebe at« pertöntid^e ?tcbe erforbert eine ?crfon a(«
il^r JObject, unb fte würbe unbefriebigt fein unb bleiben, wenn
bte geliebte ^erfon ft(^ nic^t wieber ber tiebenben guwenben
unb mit i^r gu einer Sebend« unb Stebedgemeinfc^aft ft^ Dtx^
einigen wilrbe. 2)ie abfotute ))erf5ult(^e Siebe ©otte^ erfor«
bert ba^er bie ®e|}ung ber gweiten ^ötttic^en $erfon, aU be«
mit fit^ fetbft gteid^en Objecto ber Stebe, aber biefe Siebe wäre
beiberfeitd eine unbefricbigte Siebe, fo lange nid^t ))on beiben
göttlid^cn ^erfonen bie wefcn^afte Bereinigung, ber rcole 3u*
fammenf(^tug gu (Siner Sebend« uitb Siebe^gemeinf^aft in ber
britten abfolut gteicben göttlichen $erfon burc^gefe^t Ware.
SBir woUen unfern Sefern bie nä^ent qualboUen Stud«
fül^rungen biefeö trinitarifi^en ©runbgebanfcnö ber Äautic^'-
fc^en SWetaj)]^i)Pf erfparen. S^rofebem bog biefelbe Dorn
tird^ti(^en 2)ogma infpirirt unb bur^brungen ifl, gibt fid)
ber Berfaffer bod^ ben Stnflrid^ eined freien, unabhängigen,
borauöfe(jungötofen 3)en!er8 unb forbert für bie ^^ito«
fop^ie öoBfl&nbige Unab^ängigleit Dom ?lutorität«gIouben.
S)enn er fagt im SSorwort:
S)er wa^re pt)i(ofopbif4c Center fann nid^t burd^ eine
äugere Autorität gum aufgeben feiner gewonnenen lieber«
Beugungen bepimmt werben; fonbern nur burd^ ^ufweifung
ber begangenen BerßÖge gegen bie gorberungen ber 2)ettY«
gefetje. di mug ia auc^ bie ^^ilofop^ie fit^ tbre Doflflänbtge
Unabbängigfeit wahren, /fl^ ^^'^f W nie gur bienenben SWagb
einer po|ltto !ird)tid)en Geologie l|erabwürbigen taffen.
©ie« «ingt re^t f^ön. «ber ber Serfaffer fügt
gteid^ §inju:
S)iefe ©elbflänbigleit, weld^e bie pbitofop^ift^e ($orf(^ung
iebenfattö für ftd^ in 9nf^ru(^ nehmen mug, f^ttegt aber no^
feine^wegd bie S^otbwenbtgleit in ftd)» bag bie $§itofop^ie in
einen (Sonfüct mit ber waqren pofttio fir^tic^en ^b^otogte ge»
ratl^e, t)ietmebr fann bie wa^re p^ilofop^ifd^e J^orfc^ung ba^in
führen, bte Sa^rbeit einer pofttto (ird^Iid^en ^eotogie an}u«
erfennen, ba ja bie 3Ba^rbeit überhaupt nur Sine tfl, wenn
aud^ bie ®ege oerfc^ieben fein fönnen, auf benen man gur %n*
erlennung berfetben gelangt.
üDiefen ©tauben an bie Sereinbarfeit ber felbfiönbigen
p^itofopl^ifd^en i^orfd^ung mit bem S)ogma ber pofitib
ürdjti^en St^eotogie t^eiten wir nid^t. fBa9 ber ortl^o«
bo^en S^eotogie für wa^r gitt, wirb Don ber felbftünbig
forfd^enben ^^itofopl^ie nimmer atd wa^r anerlannt wer=
ben föunen, fte mügte fid^ benn fotd^er unbewiefenen
$rämiffen bebtenen unb fotd^er Strugfd^tüffe fd)utbig machen
wie bie Äaulic^^fd^e SWetap^^ftl.
14
55cuittctöii.
Solchen Si^cologcrt bcr ©egcntoart, bic [\d} gern itBcr
ben flaffcnbcn Stiß jnjifd^en ©laubcn unb ffljiffen in
®^Iof lullen wödften, fönncn totr bie Äauli(^'f<i^^ „SWcta*
^)^t|flP' empfehlen, bcfto tvcniger ober fold^cn, bie fein Ontcr«
effc ^obcu, ftt^ über btefcu ju ücrbiciibcn ober ctn3U»
fd^Iäfern. SDie Äawlirfi'Me SKetap^qfH ifl ein fd^rcienbcr
Knac^roni^mud; fie gehört in bad iDtittelalter unb nid^t
in bie iReujett. lulins J'raucnAä^t.
jFetttlletoau
3)cutfd^c Sitcratur.
gUr bie beutfc^en 8d(|TiftfieIIer unb t§vc ^e^iel^ungcn gum
©taote ftnb jwci iüngfl crfd^icneuc Scrfc, bic.f«^ gegenfeitig
etgttnjen, öon befonbcrer Sic^ligfcit: baö „^e^rbud^ bcö beut*
fd^eu ?rc6re(^t«", üon Slbert jjriebrit^ ©etncr (^ei^jtg,
$. £aud)ntt}) unb p,13)ad ^utorrec^t nad) bem gemeinen beut«
f4en 9ted^t'S f))fleniatifc^ bargepellt Don Oitav SS achter
(Stuttgart, §• ^nfe). 2)a8 erftere gibt eine ©efc^it^te bed
beutfd^cn ^regreti^t« gur 3cit bcö Qlten 2)cutf(fien 9?ei(i^«, be«
S!)eutf(^en 9unbed uub bed neuen S)eutfc^en 9{eic^d, unb tn
bent legten Sbfdjnttt eine 6^ft totdfontmene , burd^fic^tt^e
3lnal4[e ber jct^t gelfenben ^regbeflinimungen. @e()r mtd^ttg
ftnb bie Srlctuterungen über bie Drbnung bcr $reffe, bie Sdt^
fc^tagna^men, bie t^att(id)ti(^en Berichtigungen n. a. ^enn eö
ftd^ §iec me^r um bie Verpflichtungen unb bie Verantroortlid^«
fett ber Tutoren §anbelt, fo gibt bagcgen Odfar Sßäc^ter eine
^^arfledung ber i^nen guflel^enben !Red)tc unb bed 9?cd}t0f(^iit}e9,
ben i^nen bie ®e[e{^geBung geioä^rt. @r be^anbelt bad litera«
rifii^e ^utovred)t, feine Begrünbung, bie @ucceffton in baffelbe,
feine Bebingnngen, ©renken, fein (Srlöfci^en unb Dor ollem
feine i^erTetjung, bann bae ,,muft!alifd^e ^utorrec^t" unb ,,£)ie
3luffü^rung bramotifd^cr unb mufifalifdjer ©ci^riftcn". 3)ie
2)ar|lellung ift ftar unb einleu(!^tenb , bad Urt^eit auc^ bei
controüerfen fragen meiftend ber 3uftimmnng flc^er. 9lur bog
Sä(^ter in ^Betreff ber Uebertragbarteit M ^utorred^t^ bei bem
38e(^fel einer 2:i)eatcrbirection ftd^ auf Q^runblage bed oerfe^I'
ten iyiiffen'fc^cn ^luffafee« bofür entfd^eibet, baß boffelbe o^ne
tveitercd )}on einem ^trector auf ben anbern ttbergel^t, wirb
ftetd ben ^rotefi einer ba9 jus strictum beadjtenben 9iec^t9«
anfc^auung ^erau^forbern.
• Sweater unb SKufif.
3um erflcn mate ifl ber iBccfuc^ gemacht morbrn, bie
beutfc^en ^iflorien® r ab be'd auf bie ®ü([ne gu bringen. Uub
tparum nic^t? $aben fte bod^ oor ben ^iflorieu @^affpeare'9
ha9 oorau^r baß fie auf beutfd^em ®oben fpielen, unb ber alte
griebric^ 8arbaroffa ermecft bo(^ minbeflend bie ^^etlna^me,
tt)ie fie ein ^einricf) IV. ober $einric^ V. öon Sngtonb
in beutfc^en ^erjen Ijeroorruft. (Sd ifl intereffont, bog bie
9{aupac^'f(^en „^o^enftaufeu'', oon beucn ber ftetgige ^utor
aUt oier Socken einen fünfactigen oom Stapel lieg, ie^t gäng*
lic^ oon ber J3U^ne oerfcl^munben f!nt>, obfc^on ftd^ einige, n^ie
rj^önig (Sngio'S giemlid^ lange auf berfelben behaupteten, unb
bog nun bie früher auSfd^Iieglic^ gur ^uc^bramatit gerechneten
©rabbc^d^en „©oljenftaufcn", bereu Scrt^ bamalö Iitctari|d)e
@c!^cl^ung roeit über benientgcn ber 9laupad)']c^cn fleUte, auf
ber beutft^en Büj^ne auftauchen. 5&en ^Serfuc^ bamit ^at ber
Itterarifd) feingebilbete Sntenbant ber fd^toertner ^ofbü^ne SN
freb t)on Solgogen gemad^t unb groar mit (Srfolg, benn
etnaelne ^unfen bed ©rabbe'fc^en (Seniud übten eine jünbenbe
SOOtrfttng ciud. . S)er !S)tc^ter ^at bcfanntUt^ eine Sb^anblung
über bie ^^affpeoromanie gefc^iieben unb befonberd ben äßanget
an (Sin^eit unb (Soncentration in ben ^iflorien @^a!fpeare'$
gerügt; um fo auffattenber \\t e«, bog biefe ge§tcr oud^ feinen
eigenen ^o^enftaufen^Stragöbten anhaften, unb fo gefd^icft bie Be*
atbeftung eingetne ©cenen gufammeiirficfte unb bie 3(cte mx*
fungdüoQer eintj^eilte/ ber SJ^anget an Steigerung blieb f^on in
ber erflen 2:ragöbie „griebridj ©arbaroffa" empfinblid^, inbem
ber letzte 9(ct matt unb ^tftoricnboft audtönt; bo^ ^at bad ^tM
einige groge unb parfenbe @cenen. 3n bcr gleiten a:rogöbie
„^einric^ VI.'' ifl fc^on bcr bramatif^e (Sonflict nid^t fo gu«
fammengerafft toie in ber elften, in totld^n ftc^ ber i^aifer
9tot^bart unb $einri4 ber 2'6tüt gegenübertreten ; and) ifl oiel«
leitet ber fd^öne poetifd^e ^auc^, ber ein.^elne (^cencn burd^toe^t,
nic^t mächtig genug, um bie <Sege( ber j^ragöbie auf ber )6ü§ne
gu fd)n)eQen. Solche Aufführungen fmb iebenfattd intereffant;
auf ber Sü^ne erfl erprobt fid) ba9 Safent bed SDramotifer«, unb
mx gewinnen fe(bfl bei Autoren, bie auf bie l6ü^ne tjergid^teu
unb ah^djiüdi bie 9Yücfftd^ten be9 ^^eaterd mit gügen treten,
einen SRagflab für i^rc bramatifd)e Bebeutung. fßad »a^r«
l^ft bramatifd^ ifl, toirb flctd auci) auf bcr Bü^ne toirfen. 2)ad
Umgefe^rte ifl nic^t ber ^aQ; ber t!)eatra(tfc^e C^ffect fann ein
äugerlic^er fein; ber nit^t aud bem bramattfd^en Seben be9
@tücfd ^erborgegangen ifl.
2)ie SD'^abnungen, bie mir felbfl unferer Krabbe «AuiSgabe,
befonbet« in ^egug auf ,i2)on 3uan unb Sauft'', t^orauS«
fd^icften, fd^einen nic^t fpurlod üer^atlt gu fein. Sie tt)ir er»
fö^rcn, ^qt Schubert in SWünc^en bieö ©rabbe'fdje S)rama be-
arbeitet ünb ift biefe Bearbeitung an ber bortigen jpofbü^c
gur Aufführung angenommen n)orben. (Sin !$)rama niie „^on
3uan unb gaufl'' - bebarf inbeg fo gut lote iBi)ron'd „9Ran»
freb" ber muftfatifdjen @inf(eibung, nenn ed auf ber Bfi^ne
»trfcn fo£[; es finb ®eban!enfi)mp^onien bartn, bie einen be^
beutenben CEomponiflen ^erau^forbern. Auci| ^arpeleS in
©re«tau ^at „2)on 3uon unb ganfl" für bie Bü^ne ein-
gerichtet. Singeine Bearbeiter, mie ^ubolf Bunge, ^aben fit^
aud^ an „^ergog S^eobor oon ©ot^Ianb'' gen^agt, jiene mUb
geniale iÖ^onflreprobitction bes innren S>id)terd, bie aber in
i()rcn gretfen (^eftolten unb Situationen über ha9 menfd^tic^e
unb a(fo aud^ über bas Bü^uenmag l^inaudn^öd^fl, obgleich bie
$anb(ung an unb für ftc^ fpannenber ifl aU in ben fpätern
2)ranien bed !Dic^ter0.
— 2)ad !S)rama „ÜRirabeau'' oon SD^urab (Sfenbt ifl
am n^iener Stabttf/eater mit fe^r günfligem Erfolg in Scene
gegangen. 8o(c^e d^coolutiondbramen fmb oon bem Burg»
t^eater piincipiett au^gefd^Toffen, unb bad Stabtt^cater erfüllt
mit Borfü^rung berfelben eine iD2tffton, bie me^r a\9 alles an»
bere bie Sflotbioenbigfeit feiner (S^ifleng bettjcifl.
Au3 ber ©c^riftfleUerwelt.
3wci berühmte ©iftorifer, ber objcctioflc unb ber fubjectibflc
oou atCen, Seopolb oon 9{anfe uub l^^omad (Sartijle,
baben oor turgem i^ren ad^tgigiä^rigen Geburtstag gefeiert.
ä)?ögen beibe, noc^ fc^öpferifcb t^ätig, lange mirfen als gierben
ber beutfc^en unb enqUfc^en Literatur!
— SBir ^abcn einem Autor noc^ einen S'lad^ruf gu »ib»
men, ber eine intereffante , n^enn auc^ befrembenbe dntaidt*
tung burd^gemac^t unb nad^ feinem erflcn Auftreten als Apo»
fiel einer genngfrcubigen Sinnlid^Teit gule^t bem SoS beS
Sucinbenbic^terS unb beS müflen Sängers ber „S3ei^e ber ^raft"
oerfiel unb gur atteinfeligmac^enben ^irc^e ilbergtng. Georg
^rtebrid^ !S)aumer, geboren 1800 gu ^lümberg, befuc^te
bier baS ®))mnaftum, baS unter $ege(^S Leitung flanb, fpäter
bie Unioerfität GSrIangen, ivo er anfangs bem $ietismus bu(«
bigte. ^oc^ gab er baS Stubium ber S^b^o^ogiebalb gängUd^
auf unb würbe G))mnafta(fe^rer feiner Baterflabt, eine Ste(»
Inng, bie er bis gum 3a§re 1830 einnabm, njo er toegen Ber«
feinbung mit bem 2)irector ber Anflalt unb »egcn ^ttnfli^«
feit aus bem Amte fc^ieb. St^t toibmete er ftc^ auSfc^Iteglic^
titerarifd^en Arbeiten. 3n einer 9{ei^e pbilofopbif^^er @4nf*
ten, bie er in ben Sa^rge^nten oon 1830—50 oeriJffentUc^te,
i$eut((etcn.
unt) unkt btntn bie „®e^(iinnt(ft Ui i4riflfi(^tn Slttrl^uniS"
(3 ett-, 1817) (inen ^cTDortaBnibcn 9taiig cinnt^mcn, fui^tc
CT bcn Sltoloc^cullua im aiirn S^tiftnit^um nac^iunitiFen.
SBtnn bitft @(%ti|ttn ?tuf[t^tn crrtgKn turi^ bie 4>trbl|tit
i^Tci aniii^nfllii^cn Xeitbcnjen, fo (rmaib fli^ Saumcc burd)
fdntn „^afi«" (2 «bt., 1846—51), bucd) fnie Fotmgraonble
Btttianungtit be« (iKplien ISii^ttr« , weli^tr ba3 ffiDiinB<''ui'i
rinn gcfunbcn @inn(ici)Erit )iT(bigte, bie S^tilna^mc bte gtogtn
$uMitum>. „&aflt" lehnte fii^ an KDdect uttb tpiatcn an,
Don btntn er ftc^ nui buri^ mri|[ ^etauiforbctnbe Xcnbenj
unttT[4itb; (t ift bct Sorganger tm iSobcnftcbt'e „aJtiija-
®c^affl)", bei il)n in Scjug aitf btn Sifolg Hbeirflüatlte. ac^ii-
liältB lijaraUti; trug bie @etiiil|tfammluns : „ Sno^nmmeb "
(1848). „33it Sedigion befl neutn äBtltalteta" (3 8be., 1850),
dnc 91eIigion bei Üicbe, bte ^mttM unb freier (Sitten,
tcuTbe als btr 9bfif|lu& itS geiftigen Silbungepioceflti ber
9t{njctl butif] eine anltjologie aat btn entfptti^tntien ©Itlltn
btr großen Sinter unb 3)cnter !)inntftellt. Sie ^ertjcrrlii^ung
bf« äStiM, bit in biefer SCnt^oloate ju Sage tritt, bitbtt ben
3Qtnbe)iunIt in btr Qntiuideliing I>aumer'e; bti 3KatitncuItu«
führte t^it jut Iat(|t)Ii((^tn Äirt^t, ju nwli^cr er 1858 in 3Hatnj
übnltat. ©eilbem mor feint litetatififie S:5ä(iat«( eint ?oI(mi(
gegen ben $T0tcflantiemu9 , bie am jt^ürfnen in ffincit U^f
j&tftcn: „aue ber 3)iaii(flrbe" (1860-62) ^Dtbortrat; au*
»it^ftte tr „ÜRarinniMt Ptgtnben unb ©fbtt^le" (1803), St
teble iia<^ feiner Conoerfion t|eil« in granlfurt, t^cile in
Seiirj6nt3 mtb ftorb am 14, Decembfr in biefer ©tnbt. 9(8
Siaumei ^roftffor in SnUrnbeig mar, raurbe il)ni tinige 3^"
btr ginbling SaSVat ^aufti: jur Qrjitbung anvertraut, übtr
btn er inltrtffontt bfijdiologtfi^t '©lubitn madjlt. 9Ta(^ cintr
ifim in Saumer'8 ^auft con un6eTannter $anb beigttiradjten
SJetlt^ung luurbe ftuSpar ©oufer einem nürnberatr (giablratt)
ins $auS gtgtbtn unb uon jniti ®o(bBtcn bemalt.
— 3)ieniflltf4eCopy-riglii-AB9ociationerraeiftfTcfiin üiefcr
^infid)! ali [tf|r i^äiig, unb bit SSJirtnngen bitfer iljätigteit
loninitn mittelbar ober unmittelbir autf) ben btulfil)tn Sdirift-
fleütrn jugute. S)ieS gilt befoubtre Don bein auf Anregung ber
AESociotion in ber uorigcn '^orlamentsfigung angtuommentu
®tf(Q jur Setbefftrung be3 internationalen llt^ebet'
reC&lfl. »Jie Dr. (Serfiarb in btt .,9Itacn 3eit" beiidjlct, lunr
iiat^ §. G bti ®t-ft(jee uon 1651 jebt ^la^a^mung unb Str.
tirtitung Don braniatifd)tn unb inu(itali)*en SiQtrTcn, bie im
^[uelanbe crfi^icntn tiiartn, auif) fo lange fit noi^ ni^l @emtin-
St gtmorbtn, erlaubt. ®icft ^eftimmimg ift je^jt aufgehoben,
ne befonbtit ISni^Iii^e Sttgitrunglcominiirioii , bie ie^t tr-
nannt ift, foB alle 6iflf|tt noiti unentft^icbtntn gcagen beS Ur-
^cbenti^ie mtfi^eibeu. ßu bieftn grtjört audj bie mic^tige,
fdb|t in S)eul{d^Ianb uod^ immtc ungelü(le Stage, ob bie o^ne
©euc^migung bee SutorS erfolgte Sramatifirung uon Komaiitn
unb ^oVeUen feiutt^tn no(^ fialt^aft fein foDe. Sei fülnug
bitf« gtage fpiefen iijlt*lii*e aiüil(i*ten eine grojic Moat, fle
ifl nii^l 110(4 Finer bloe inrifiiiifien <SäiaWmt jn entfi^cibeti.
StlpfAUg, iH-, Siidbcntfiiui unb Q^iiFltnlfuni In Um tifltn
ffiiAfellcliIitiig. — Xi< nPcR tiultitdi EWi|<in. ä^tl fSvitiägi. ZicUn,
©011(4011, »f., 3m «oiint »t# [iamtiin MtTdä. OdiiitKiittr
KcmoB m Biet »fl*(tn. 3 Ztc Itt aap. »leelou, Itttetntt. Sr. S.
Uell">ld, F. V., OiTDt Pesctel. Sein LfUcd und Scliiff«D. Mtl
Crrn!" »'iS™'' "™ ' ""' "'^'-»- o^' '"^< npnrl ü. SDP.
{xtllmonn, C, Sccitenl nnb Oiienl. Qine lultuiacritiittliilt Bf
tioitlniiB ttont eiantfunlt Cn 2tiii)itlacni(inbni in l<aUMno. Slutl'
8orI, 3. B. Clticlopf. 1«7S. ©i. «. 3 SB.
fiBFM""»« 0. ^aUtttltitn, Untn S)<iniiii(. IBdiilitbn unb
epieitc. 9uf ffiun14 it» ^l$Uxi tntutititin neu ®. S)i(9tin,
O. Mmofb. un. 8. i Sit,
15
itSBexttiit nnti HulfitiE. ZSiingtn, tantt.
.. -. ij an.
gtfammtll. Snntt SafilCB. 3 8bc. etull'
:^nm"ia Den „3efn ^alifof", Stimt,
' HimV. Ä.."tJeiigT den Urinmng <ter epricht. Würiburi EiDber
1815. Or, 8, 4 a.
Uarkenl, H., Frltilncln dei Grouii PhlloHphic, BtUsloii nnil
3Netr, S-, e41<fl[4( «iiit'iiaAbaitn. »onan. i Sbe. idnh',
lleDtt, e., 5Jo(li[4« 8(iiiiil«luil, Cumiuco, ffliSKn«. 16. im,
Sttuein, @. V., emabcu «on Slfafi. eiBlfäiiil, «glto. s. i m.
ao« b(Bi Bnalil4(n
S. 3. äianitti. e. 4 Sit.
DblB, <£., ffiiinneniiiAtn auJ l
Somtn, mi. et. 18. 1 Vt.
(l«a»LlaI<. Kanon. < Bbt. 8t[<
um du diuticb« Kelch. Fiiliiil«.
nfaHain csn „3o^a (olifot".
Suintfitti Hufgotc. fcipjlBt
n Setitt eines ttffl|4eii V'ttott-
ti!4.n
I.. ütuc flloDeCIcfl. Srrlin, £ttB.
. JtifalTniB DIB „3oSn *o(ifo(", '
Bit. tdPjlg, S. 3. ©li-'- — -^ ■ "*-
Hb, (E.. «Nt^ffmulb ui
_. JdfalTniB DIB „3o5n ^atifif. flu«
3 Sbt. diipiig, s- 3. ©uni6<i. i»;5. 8. s in.
" " ~" " ■" "" ibSKmVe. 2)1(1 fitjö^luBj (11. 8nll
KDtbttinb u. 64tDf(S(i. ..
Vocomtn«, a. (a. Jltin
au« ttm BOitgtn Üa6i(iuiib(rl.
ISI.-:. B. 7 St. M 9J(.
«ifialtiJi, 31!« unb moUl tu ni(i.(<tli4tn Snlnldetnag. ScicEtirel
Den 3r[ei-6ine 3<Snb". H'i- ©lüUln. iptt 8c. ©Ufa, Itlenc
mann. 19T9. ©[. 8. 15 91.
Itfltlbtttr, C, Sie beulMt »cliflioKMilDrcIiiK anb l^ic eebe»
tuni llii bie at»lB8ie Bei ©(aEnnoiI. Qüit QlnrtitunB«BiiI(|ung. SctllB,
S. TKciui«. 187S. ©I. e. St VI
»DftI, Q. 9., 3»(eV6 *"Btii. m« m. l(h BWS. »tilin, eact«
Bla4fo[|ltr. 187i. ©i. 8. 8 ml.
Flu »llillol VorgegcUlctila des A riilm'.clieii PtacSHea. litei tieft.
ZÜrJcll, VirlagiraL-.iln. Gr. 8, 2 U.
itUdKi'eRulCou.SOiR £. «., »ittfitieitlrl unb araatbEAci. $n>
aulgiBiBtn bod «ubm illa S||Tng'eilni(l[l. 81» Üb. eeiiln, «Bttif
linb u, eiStoitBet. iJii. ©i. B. s Dl.
IRitn.ä., ^eiinann. bec Rllifl btc SCtruirti. e^auflild. B» no'
Itonaltii Suieljrict btc Qutbailuiig Ctl änmannf' Senfaalt auf bti
©tilcntniB. OatblinBurg. 8. l in. M $f.
Kal4, ©-, aut DKgangEncn Xagtu. ^itlDiifif Siltti unb Stulln.
Iftt Bteite. STtttinn tiTÜtinte {lüuicT unb eiijltn. SitfBtn, «anfi
mann. a. 11*73. J SU. W l«!.
Keicta, K., SIudiEu über die VolbsiorlD. Jena, Caitmoble. Gr. 8.
U H. -
.io_d pivchBlogliehtn Bpgriudaiis unierei Mujlkijiiimi. Leipilg, llihui.
'iüluB.SH.', liintWciIciatdodiKt. Woman. 3 »be. St na, 3» He
tiDblE. 8. & it. ü VI.
»04111, £., autteiSliOc. 0)eti4t(. BacBien. fticiu. 1^7j. (St. IG.
1 sn. » ¥f-
«ul, X-, naliinBiffcnlitoflli4E ieii<It ins IIbüAe Setca. ■Dlil 18 in
Btn Zeil «tbiiKtlenSPlititniiien. m B»bEf|citi u- BErnte^m Hufl. 8rti>
laB,_Jt(raeBb[. ^8. ,3^aW-,j_j
e ouec, li. m. (3)1. aaant). Sit tcit juc biEouenben Qadcf. Stiman.
»tt. ©Ulli«, IQiETUng. 8. 7 91.
SAentiu gibiBtlngbciB, ©. Snit-, Sa) ttblt SeRauiint iaM-
af SttEElm II- Bon £e||tn Biin So^ie 1508 nnb feine QolBcn. «In Sd*
aa lUT ©cf4i4lt $(mn> Kübinb bEt IRinbeTtEtiiBleilianbgtofVbllifV
1 ©iDlmlilbigen. ©olta, §. «. V'ti'*- lS7ii. ©e. k l VI. 60 Vf.
SdilaBlnlneil, R. B.,JDIe ^talilcn itt anitiiranifit(n ISefltne.
SrlDjIg, SWaBEi, S.
a., &inl
n aft.
*.*'-~
gcgon Algier 1541. Lelpilg, Rasiberg. 1875. Gr. B. 1 II. 50 Pf.
eäaltfiiaii'« SRacbttt. fi^nfilil unb lrill|4 (cleuAlEl Bin ©. WcB*
uiei. IBIin*«, eil"«ril»'ai«ipll4( ÄBpaU. ih7j. 8. 3 SB.
SteiB, 8. B., ©Ejtnnigri unb BuTunfl bti !l((4t<- unB €laaltlvifiEn<
f4afl 'EBUli4Iante. eiullgail, Sotla. ©t. K C Dt. SO ff.
Xincculi, Q. B., SBiiKtx JtnBll-9)tnaigance. eiubitn unb O^aial-
tErfnitrn. SOiEU, Seielb'l Cifn. 8. B 311. -
WofltI, a., KSifiEnfiBafi unB iitin- Silber aut teui ©eMelt b(t
Kalut unb atünff. ttint ©abe für Sloluilrturtbt. fflörtflngeu, »e«. is;s.
S. 1 IFt. «0 «f.
föeilBtE. 9., X)(t RGif) von SfctaHSo. C4out|>icI. Slultgail,
16
Knjeigetu
51 tt g e i g e ti-
dttU% von i. X Brcdl^ns in £n^5i0.
MBNATIONALE HSSENSCHAFm BIBIJQmK.
Als 18. Band erschien soeben:
Die Schmarotzer des Thierreiclis«
Von
P. J. van Beneden,
Professor an der Uoiversitit sn Lüwen.
Mit 83 Abbildungen in Holzschnitt.
8. Geh. 5 Mark. Geb. 6 Mark.
Zu den interessantesten Stoffen, womit die neuere Zoolo-
gie sich beschäftigt, gehören die Untersuchungen über Ein-
geweidewürmer, über Parasiten und Mitesser. Die Resul-
tate dieser Untersuchungen werden hier von einem hervor-
ragenden belgischen Gelehrten mitgetheilt und durch treff-
liche Abbildungen zur Anschauung gebracht.
Band 1 — 17 der „Internationalen wissenschaftlichen Biblio-
thek** enthalten:
1. J. Tyndall. Das Wasser in seinen Formen. Geh. 4 Mark.
Geb. 5 Mark.
2. Oscar Schmidt. Descendenzlehre und Darwinismus.
Zweite Auflage. Geh. 5 Mark. Geb. 6 Mark.
3. A. Bain. Geist und Körper. Geh. 4 Mark. Geb. 5 Mark.
4. W. Bagehot. Der Ursprung der Nationen. Geh. 4 Mark.
Geb. 5 Mark.
5. H. Vogel. Die chemischen Wirkungen des Lichts und
die Photographie. Geh. 6 Mark. Geb. 7 Mark.
6. 7. E. Smith. Die Nahrungsmittel. Zwei Theile. Geh.
S Mark. Geb. 10 Mark.
8. E. Lommel. Das Wesen des Lichts. Geh. 6 Mark.
Geb. 7 Mark.
9. Balfour Stewart. Die Erhaltung der Energie. Geh. 4 Mark.
Geb. 5 Mark.
10. J. Bell Pettigrew. Die Ortsbewegung der Thiere. Geh.
4 Mark. Geb. 5 Mark.
11. H. Mattdsley. Die Zurechnungsfahigkeit der Geistes-
kranken. Geh. 5 Mark. Geb. 6 Mark.
12. J. Bernstein. Die fünf Sinne des Menschen. Geh. 5 Mark.
Geb. 6 Mark.
13. J. W. Draper. Geschichte der Conflicte zwischen Reli-
gion und Wissenschaft. Geh. 6 Mark. Geb. 7 Mark.
14. 15. H. Spencer. Einleitung in das Studium der Sociologie.
Zwei Theile. Geh. 8 Mark. Geb. 10 Mark.
16. Josiah P. Cooks. Die Chemie der Gegenwart. Geh.
5 Mark. Geh. 6 Mark.
17. K. Fuchs. Vulkane und Erdbeben. Geh. 6 M. Geb. 7 M.
Soeben erfc^ieu unb tfl in attett Suii^l^anblungen ju ^aben :
^er f&tnai^ wn S3teifad^ 1639. sin Beitrag
jur ©cf^tc^tc bc^ SJcrIuftcö ber Sanbgraffd^Qft im S(fa|
ttebjl Sretfad^ imb ©unbgau an t^ranfretc^ int S)ret§ig'
jS^rigcn ffrtcgc Don Äavl 2RoIitor. ?3m« 2 2».
Sc na, 1. 2)ccember 1875.
i^ermann Dnflfl.
Soeben erschien und ist in allen Buchhandlungen zu haben:
Ernst Hallier, Naturwissenschaft, Religion
nnd Erziehung. Preis 4 m.
Jena, 1. December 1875.
Hermann Dufft.
Dfrro0 von 5. X B^odl9a«5 in Ttip^ig.
Soeben crfd^ien:
:]l]t09e]t)al)ite itomatte
t7on
^eittriil^ fioetttg*
^tvLt »o^Ifetle ^[udgabe.
3tt 15 SBänben. 3w5(fter $anb. 8. Seber 9anb 2 Sßar!.
^etnrid^ ^oentg'S 9iomanc gehören )U bcnt ^ausfd^a^
ber beutfc^en Unter ^attungtfüteratur; fte fmb oon na^altiger,
banember ^irlung, unb fietd fe^rt man mit erneutem @enuf
SU t^rer Settüre gurütf« üuf üielfeittgen Sunfdg t>eranfialtet
bie derlags^anblung eine neue roo^lfeite Ausgabe feiner
beflen Stomane }u Um greife Don nur 2 äRart für ben i6anb,
um i^re Sufnol^me in ben $rioatbep$, in QanS« unb gamilien'
btbUot^efen gu förbern.
Sn^alt bet 15 «änbe« 1-3. 2)te dlühifttn üt SD^ing.
4. Siegina. 5—6. $>ebtt)tg, bie SBalbenferin. 7—9. 2)ie ^of^e
©rout. 10—11. Silliam ©^affpeate. 12. (Sine ^^rmontet
Üllac^cur. 13—15. ^önig 3et6me'« (Sarnebal.
Im Verlage von Urich Koschny (L. Heimann^s Verlag)
erschien soeben:
Der Gottesbegriff
und
das geistige Princip
oder
die FhilosopMe und die Beligion der Zukunft
von
L. R. Landau.
Motto: Es ist ebenso thoricht den von der Natur ge-
steckten Grenzen unserer Vernunft gar nicht Rech-
nung zu tragen, und sich zuzutrauen, alles er-
gründen und erklären zu können, als umgekehrt:
weil man nicht alles wissen und begreifen kann,
gar nichts anerkennen und glauben zu wollen.
Dies heisst, wie Locke sagt, die Füsse nicht ge-
brauchen, weil man nicht fliegen kann.
Preis 1 M. 50 Pf.
Perfdg pon 5. X Brocfi^OH^ in Ceipaig.
{I^aeton.
SCragöbtc in fünf Slcten
üon 9lntoIb SJeer.
8. (S>t^. 2 a^arf 40 $f.
^ie Wltitift Don ^^aeton, bem €^ol^ne be6 $e(io«, ber ft4
ben 0onnenn}agen gu Ien!en vermag unb oon ^tn€ hvLxd^ einen
^li^flra^I l^erabgefc^Ieubett mürbe — ein au^ oon Hn alten
Srogifem be^oubelter @toff — erblctt in ber öorlicgenben 2^ra*
göbie eine neue ^oetifdd^bramatif^e ^eflaltung.
Pon htm Vtr^aWtT (x\djm \n bemfefOrn Perfdge:
@imon HOn äRontfOtt. ^ragöbie \fi ffinf ^cten. 8. 2 ä». 40 $f.
Onbtea bei Caftagno. ^rdgi)bie in fünf ^cten. 8. 2 9», 40 $f.
t$eiontteortIt(^er 9lebacteur: Dr. Snbolf H^oUf^all in ^ei))sig. — 2)ru(f unb Serfag Don £, 7i. ^xoditiaii» in 2ttfiiq.
Slöttcr
/r/4.^
X
füt
nterarifc^e Unterjaltuna,
herausgegeben oon )t«bolf (Sottfl^alL
Srf(^elnt oSi^entlit^«
Ar- 2.
6. 3anuar 1876.
3«ll«it: dtcone be« Sitmüttia^re« 1875. ^m ««bolf «0ttfi(ftl{. (^ortfe^ung.) — ^umorißifa. 8oit «f^atb «^mibt-CaiaMif.
ITarl ^utfotD'9 «efammeUe SBerle. i6on ««beif •ottf^aH. (Stfiei «rti!d. (9ef(^Iu6.) — ^taildoa* (9ii«Ulnbtf(^e Siterotnr.)
fteiiite bes £iteratitr|a^res 1875*
(Sortfe^ung au9 9lr. 1.)
9ttd^t minber probucttD ate im 9{oman iß bie fc^rift«
ßeOerif4e Stbeit auf bem ©ebiete ber Ütobetle. 9ßiT
möchten ed ate ein 3^i<^cii ^^^ 3^^^ betrachten, ba§ bie
t)on Xrom(i| unb Slnmen^agen mit Sorliebe gepflegte
^ifiorifd^e 9tot)eOe immer mel^r in ben ^intergrunb tritt;
in ber biedmaligen da^redü6erf!(^t ^aben xdxx nur fe^r
loenige berfelben ju t)er}ei(^nen. On ber %%oX Verlangt
bie ^tftorif^e S)ar{lellung auf biefem ©ebiete bie breitere
@mnblage bed 9toman9.
9$on ben SJot^eOtfien t)on gac^, »eld^e größere 9?oDeIlen=
fammtungen erf (feinen (äffen, unb für metc^e bie 9?ot)e(Ie
nid^t b(od gelegentlich al9 ©c^ni^el Don ber poetifdjen
$obe{banf abf&Ut, fmb bie nam^afteflen mit neuen SSttnben
^^erüorjetreten. ^out $et|fe ^at „9?eue 9?oöcIIen", bie
)e^nte ©ammlung feiner „StoDeUen'' Deröffentüd^t; ebenfo
Hbolf ©tern; (S^ife ^olfo unter bem S^itel ,,^ei6e unb
rot^e Äofen" bie fec^^c^nte golge i^rer 9?oi)eIIen; 3u*
Und ®roffe brei Sänbe „dteue (Srjtt^tungen" ; Xbel^eib
))on fCner eine „9{eue 9!oDeIIenfammIung''; @. ^ete brei
»Änbe SWoöetten „Kröpfen im SWeere''; g. 8, SReimar
brei Sänbe 9?ot)eaen „Sec^felnbe Siebter''; £)tto 9toquette
ben gmeiten Sanb feiner 9}ot)eKen „SBeÜ unb $aud";
9. 9titter oon Sfc^abufc^nigg brei Sänbe „StoDeQen";
Robert S^r l)ier Sflnbe S^ot^eKen unter bem Xitel ,;Dua«
tuor'^; bie Don Sre^tag ^od^gefteüte Suife t>on Sron^oid
brei 8finbe „(Ergä^Inngen''. Son SRelc^ior ÜRe^r'd „(Er*
jtt^lmigen aud bem 8tied'' ifl bie britte, um einen vierten
Sanb berme^rte Auflage erfd^ienen. Snbere SCutoren geben
)ttar leine ©ammlungen ^eroud, aber i^r 2)etai(berfauf ifl
befio bebeutenber. @o lägt ber auc^ ate Serfaffer Don
Sieferungdromonen oben ermähnte 9. ©onbermann folgenbe
6r)ft^(nngen erfd^einen: „3)a9 Startenorafel", „Aadpor, ber
»ranbfiif ter-', „35ie ÜRac^t ber 8iebe'', ,,2>er SWenfd^ benft,
®ott lentt'', Srjtt^tunaen, beren Xitel nur ju beutlic^ an
bie $^9flognomie bed Siefernngdromand gemahnen. Sbenfo
1876.
fruchtbar ifl S. Don SSJalbo»; auger einer ©ammlung
iRoDeDen ertDÄ^nen wir: „$ilbegarb", ,,»Iaue« »luf,
„galfc^e e§re^ ,,)D^ne Oefeif ', „3)o« «reuj am ®eoe",
„®ne romanttfc^e Öebe^gefc^i^te", „ßin ©c^rei'', „aWo-
^WM, Sirenen", „Bon voyage".
(Sine eigent^ümlic^e 3(rt ber ^ioDeÜiflil ifl bie fHm^
mung^DoDle , in f![quareOfarben unb mit ))oetifd^em ^^vJi^ ;
ba}u gehören X^eobor © torm: „ÜtoDeKen unb ©ebenibtätter",
®. Seil): „affunta", »ittamaria: „SBeHentrSume'^ $. ?im=
ba(^; „Serientrttume, ein SD^ttrc^entranj".
X)ie übrige 9{oDeOiflif fönnen wir nur in 9lei^ unb
@(ieb aufmarfd^iren laffen, o^ne bie eingetnen ^ä^nlein
befonbcrd ju grupt)iren: @. 9)?üIKer»©amdmegen: „3)unne
Slüten''; dba (Srdfin $a^n«$a§n: „Sergib und unfere
©c^ulb"; e. Sorben: „gd werbe Sid^t"; ®. ^aflg:
„®er ©ilb^ouer Don 9iom"; »itter ?. Don ^oljer: „(hi
SD?u§eflunben'S; D. a»t|Ku«: „3)er SWenfd^ benft, ®ott
tenit"; S. 9teinfe(d: „QEbetmnt^ ober ber flauen ftöntg«
rei(^"; %. ». 3fof egger: „«u« SBMbem unb öergen.
©tiOe @ef(j^i(^ten''; S. d. Warfd^aa: „Sßie unb warum
man liebt"; ^aula $cv6P: „Serfolgt unb gerettet" unb
„©ufanne ober treu bid in ben Xob"; (£. 9auemfe(b:
„3)ie t^reigelaffenen, Silbungdgefd^id^te aud Deflerreic^";
3Rariam Xenger: „Sifd^of unb ftönig", „©o))§ie Don
©o^em"; 2». «Ibert: „Jraugott"; «. Xelmann: „«uf
ber $eibe"; S. 3^f^<^^- „Jhonpriu) f^iebri^ unb fein
greunb ßatte"; 8, SKaurice: „©onnenf^ein"; 3. bet ©otto:
„S^rifline"; SK.Deleuwa: „Ad majorem Dei gloriam";
9. Sßilbranbt: „Sribolin'd ^eimlid^e (S^e"; %. Bertram:
„(gine»erirrung";®.5Reffel: „(gttbetV; a3).<&.Xemme:
„f[uf grauer ^eibe"; ÜRarie Sreiin Don Sbner'Sfc^enbad^ :
„Srjä^fungen"; ®räfin dofe))^ine ©d^werin: „3anud«
bilber"; ®rafln gufemia »afle^rcm: „Slötter im äBinbe";
do^anna ©Raffer: „3)ie fj^öne ®rogmutter ober Sete
unb arbeite"; äRarie Don Stodfowdfa: „(Ein ftteeUatt..
2
Pr
W^'
B*,'.'-
^r-^-
0^
« ;
SS3,..-'.
.»•
?••*
(" «^
^V-i-'
18
SRcüuc bc8 öiteraturial^rc« 1875.
a)rci iRoöcttcu"; X, ätmar: ,,93Jcid)fct-5RoöeHcn"; „ein
Swetfamjpf in ber ©tcppc. SBitibpiffc. 3^^^ @riö§«
langen"; ä. ©off er: „Der Slnbre« unb baö Smmit^cn";
iJ. öon ©ccburg: ,,(5i|clame"; 9t. ©d^utj: ,,®op^ie";
S. S^aubert: „Sm guge bc« Drttcr. Die ^iegöfamcraben.
®er 3rre"; S33. Äo(|: ,,5)ic Jod^ter ber ürrfinnigcn";
<g. ^gque: ,,*3)er ©rcnoWer Don ^rntafenj"; S. Silbcd :
„2)te Satcrlanbdlofcn''; ,,«u« ber SReuseit 3)orfgcf(^i^tc'';
3. ©menb: „3u bie Srei^cit. (Srgö^Iung quo ncaepcr
3cit"; S. ©tcub: ,, Sfitbairif ^e m^ctUtn"; 0. 3)omU
nicuS: „graucnart"; St. ©tufecr: „5Kirf|t ®oIb, nid^t
(gbcipein"; ®raf 2t. Saubifjln: ,,einc ffionberung burd^
Sa^rtaufenbc, cuUurgcfd^ld)tIt^cr S'ioüeUcnc^tlu« quo ber
fd^wäbifd^en Sorjctt"; ä. SRobcutiJoIt: „SßQ^reS Olüdt";
21. $cm<)ct: ,,^n bcn gcffcl" SRomÖ"; ß. Streben:
„©trQubgut"; 2t. ©tredtfuß: „SSerfc^touuben"; ^. t)on
®(^marj: „Singöboif unb Äolomin"; Ä. Seimann: „2Rar*
garet^c"; 0. SRuppiuö: „Sebengfdmpfc"; ®. 9Jü^I: „9?qc^
bem 1. Octobcv"; @. ^oefcr: „SJon i^r unb mir"; 2t.
nm: ,,aRaria unb 9»QgbalQ"; 2t. ©lofer: „C)oaänbtfd^e
9toöettcn"; 2. ©Qlomon: ,^$cnbun!c("; g. ©d^meling:
,,3Qmtfd^Qr unb ©erbe" ;?.93Bürfert:„®cfQmmeIte9tooencn";
S. Don Sriburg: „Serfd^Iungcne ^fabe"; SKarie DIfer«:
,,9?eue 9tot)etten"; S. Döroalb: „2lue$cimQt unb grembe";
£)-©d^eibe: „3)a8®e^eimni§ beö ®ei3t|Qlfeö" unb „^roj)^et
unb ©etrügcr"; g.93rctttano: „2tm Srlenbac^"; $.$reöber:
„JRuboIf"; Ä. ©tein: ^^'Die Stacke beö iKart^efett" unb ,,3)ie
5:od^ter be« Süc^tling»"; ^. ©tengel: ,,5ßot)eIIcnbud^".
S)ie ©ammlungen unb Stcpcrtorien für Unter ^ attung ö ^
literatur ftnb nic^t minbcr ^a^lreid^ alß bieienigen für
brQmatifc^e ©t^riftcn. jDq gibt eö: „Sifcnba^nunter^at*
tungen", öon bcncn in biefem Oal^rc bie §cfte 91 — 97
erf^icnen mit Seiträgen mn §. ^trfd^felb, ®raf ®ra^
bott)«!i, d. ©pielmonn, 6. griße, g. ©teinebadE), 21.
JReid^ner; eine ,,Unter^altung6bibIiot^ef für 9ieifc unb
§Que", bon »eld^er bie Sänbc 18 — 21, befonberö mit
Seiträgen üon $Qbid^t, öorliegcn; eine „Sibüot^ef für
§Quö unb SReife", öon ber in biefem 3af|re bie
Sättbe 25—27 erf d^icnen mit Sraä^Iungcn Don 3. SKü^tfetb,
3. 3). §. Stemme unb ?. ©^üdfing; ein ,r9icue8 belle'
triftifd^eß Sefccabinet ber bcften unb intcrcffQUteflen 9lo*
mane aßer 9?ationctt", Lieferung 1495 — 1530 mit 5Ro=
DeSen bon SRoe, ®untram unb 2lneignungen and frcmben
Literaturen ; ,,2tmüfattte Souboirgefd^id^tcn", jweiter unb
brittcrSanb, mit Stoöefiten bon g. ^einrid^ unb $. JRofenberg,
unb eine ^^Deutfc^e StoöcUenflora", ©ammlung ber neue*
flen, fef[e(nbften SRomane unb Dioöeticn ber betiebteften
^oltef^riftjieJIer ber ®cgentt)art, erfte^ biö je^nte« $eft.
%üv bie Unterhaltung be8 beutfc^en ^ublifum« ift alfo
in ber audgiebigften äßeife geforgt.
3)er $umor in Serd unb ^rofa be§QU))tet nad^ mie
öor in ÜDeutf^lanb fein gute« SRed^t unb pnbet ftetö
äutoren, bie i^m eine befonbere Pflege 3Ut^eil merben
laffen. Der fomifd^e Sioman unb bie SKÜitärl^umorerte
nierben bon 21. bon Sßintcrfelb bertreten, metc^er bie^mal
mit bem Sioman „©d^toaqc 3Äenf^enbrüber", mit „Drollige
©otbatengefc^ic^ten für ^anQ unb Steife", bem ad^tenSanb
feinet ,,$ttmoredfen für ©ofa unb (Sifenba^ttcou))e" unb
einem erflen Sonb „©c^nunen" ben Siteraturmarft be=
fc^idft i)at ©el^r t)robuctib ift aud^ ber in b. 931. nad)
SJerbienft geioürbigte ^umorift grnp Sdfjlein, beffcn ©d^rif=
ten „2tuö ©ccunba unb $rima" unb ,,Der S3efuc^ im
Sarcer" in neuen 2tuf lagen borliegcn, mä^renb er über=
bie« fatirifd^e unb ^umoripifd^e ©fijjen: „fjlattembe
Slötter", herausgegeben l^at. Sin anberer beliebter ^u«
morift, 9t. ©d)mibt«Sabani«, l^at eiiteii ©trauf neuer
Rumore unter bem 2^itet ,,SciId^en unb SWeerrettid^" ^erou««
gegeben, ber ebenfatt« beliebte ÜR. ©uf c^ : „2tbentetter eine«
OunggefeDen". 2tu§crbera ertt)ä§nen tt)ir bon ^umorijlift^cn
Srjä^tungen, ©üjjen, ®ebi(^ten: S. ©pielmann: „$u«
more«fcn unb SurlcSfen"; D. ÜÄofer: „^eitere Slätter"
unb ,,SufHge ®efd^id^ten"; g. ?illa: „(Septauber. $umo*
re«fen unb Slobelletten"; %. Srentano: „©^nitf*©d^nadt,
^umore«!en"; ^, $önig: „®efd^röppcl«, $umore«!en";
®. G. ©art^el: „©d^er^ unb $umor, ©ebi^te"; D. ®irnbt:
„®emüt^lid^e ®efeaf4aft. ^umorifüfd^e erjä^Iungcn";
2t. Söwenfiein: „$umor in ber 5IRebicin"; SSeratrinu«
i;eud)ttäfer: „Der ©piriti«mu«"; ä. üKo«jfott)«!i: „2lnton
iRotenquetf^er, ein fatirifd^e« ®ebidf|t in bier ®ef äugen";
„^reuben unb Reiben eine« SommiS^bo^ageur"; $. ©aU^
mat|er: „gür bie grommen, emj^e unb ^eitere ©fijjen";
2t. g. £). RIauffmann: „Der ?Jump"; ®.2t«mu«: „2lme-
rifauifc^e«©fi3äcbüd)cl^e"; „©ap^irionQ, 2lnefbotcn, SSSiftc
unb S^araftcr;\üge au« bem Seben ©ap^ir*«"; „Siabba»
mant^u« II. 9?abelfii(^e eine« $ofi* unb ©ifenba^nff laben";
6. gifd^er: „2lu« ber glegetjcit ber Siebe"; 21. gefc^cn:
„SBiener 9teifele!türe , je^n ^nmoriflift^e Srjä^lungen";
2t. ©d^roeber: „$umore8fcn*33aebefer für bie ganjc SBelt";
©ternc : „Älbum unfreitt)ittiger Äomif" ; ä. Srenbel :
„^errn ®raf'« 9Jeifcbriefe unb Sagebüc^er"; „Deutfc^e
Serien, (grtefete« unb grbac^te«" ; 8Dlu(^ott)«ftj: „Die Dfen«
^eimiabe"; „3un!er unb Pfaffen im ®eh)anbc be« ©pric^*
»ort« unb unter ber ©eifet be« ^umor«"; %. 3iemlein:
^,©plet^a^nfcbern. @cbirg«^umore«fc". Sinen ^umori=
pifd)«fatirifc^en Kriminalroman ^at 3, ^einemann unter
bem Stitet „^omöbiant unb Sagabunb" ^erau«gegeben;
@. gtinle eine §umoriftif(^e Dorfgefd^id^te bon 3". JR.
©nicbcr«: „SBie man Sürgermcifier wirb", au«bemS5lä«
mifd^en überfegt, wä^rcnb bon ber 2lu«gabe „2lmerifanifd^c
^umoriflen" ber bierte unb fünfte S3anb erfc^icncn, mit ^u=
moriflif^en (Srjä^lungen bon Z, S9. 2llbric^ unb 3R. Iwain.
Sin eigent^ümlid^e« @enre jeitgefc^id^tlid^en $umor« unter
ber girma „$umoriftifd^»^iflorifd^e JReminifcenjen" mirb
gepflegt bon SRobotoicj bon £)«mi(cin«fi: „Unter Snglanb«
^a^nen jur ^üt be« Ärimftrieg«", unb „2tu« bem Seben
unb treiben be« föniglic^ preugifc^en berühmten unb be>^
rü^tigten ©eneral ©taff".
3m 3ufammen^ang mit ben ^umotiftif(^en©d^riften unb
befonber« ®ebi(^ten fielen bie Dialeftgebid^te, beren
bolI«t§ümlid^er 9tet} boc^ eigentlid^ nur in ^umorifKfd^er
gorm aujiel^enb ^erbortritt; mir erkoäl^nen: $. ®. ^app:
„^ellauf unb glattaioeg ! ®ebi(^te in f^roäbifd^er äßunbart";
§.Sädtcrle: „®aä! ©tau! »teibo lau! ©ebid^te in fd^mä-
bifc^er aWunbart"; g.^obein: „gelbfiüd^ter«. ^lattbütfd^.
Seeber un Säufd^cn in medtcnbörger 9Runbart" ; $. 3ür« :
„§oc^ nn platt, for jebett mat"; 21. iRotoadf: „$tattbcutf(^e
©djnurren in oflpreugifd^er 9)lunbart"; §. Egger« unb
Ä. Sgger« : „Ircmfen. ^tattbeutfc^e Di^tungcn in med«
Icnburgifd^er SKunbart"; 2^, ^icning: „$an« un ©ret^en.
-IL»
9iciHie bc« ?itcratur{a^re« lS7i\
10
Settcttn"; Wl, ^m^tU „^^txk, flieg an^l ©cbic^tc in
fc^Iefifc^cr SWunbart"; 5W. Sinbcmot)r*« „^ämmüiijt S)t(^-
tungcn in ob bcr ennfifc^cr SSoIfömunbort"; 3. 3Kongotb:
,,eoImcrcrbitfd^i ®cbtrf|tlcr"; S. gic^rtalb: „Uut'n gliffcn*
S3übcl, mt)ml9 unb SSertcHfcl«" ; ,,Sa3aIbröfer(n. Dcfl^
rcidjif^c l'iaba, gcmüt^ti unb g*fpagi", öon S. ärt^ur;
,,(Slfag im Seib. -3bt|(I in ber Solfdmunbaxt üon einem
alten Stroßburgcr"; g. S. ©rimmc: „3)e Äimtpclmön=
tcnmafcr ober |)ai niott toicrfriggcn. JuPfpicl in faucr«
Wnbif(f|cr SKunbort"; 2R, Saracf : „3)cr !Drmnbcbcr öun
S33aQ{labt. Sine (Sammlung feilerer ®ebid)te in ))fä(3er
5Kunbort"; 51. ©oramer: ,,8itber unb filänge an« 3iuboI=
Pabt in «oHömunbort" (fed)ßteg ^eft); ä, ßorrobi: ,,3)c
2KaIet. gamiliebilb". Sine umfaffcnbc Sammlung beut«'
f(!^cr ©ialcftgebid^te ifl Dor fur^cm crfc^icnen unter bem
2itcl: ,,a)ic beutfc^en SKunbarten im Siebe".
2Bir fc^tiegen ^ier gleic^ ®d)riften an, meiere bie äJoI!«^
fage unb baö SJoltelcbcn fc^ilbern: 31. ^artmann: „SBci§=
na^tdlieb unb SBei^na(i^t«ff)ie( in Oberbaiem'' ; @. ^enftng:
,,3)em malerifd^en Dberknbe. Sin Sträuglein au0 @efd)i^-
ten unb Sagen, Silbern unb Siebern gebunben"; ?. B^Pf*
„©erSagenfreiö bc3 gic^telgebirg«"; 50^ Don Strang: „S)ie
»Inmen in Sage unb ®cfc^id)te"; S. 3. Sanff'« „SSioIen
unb 8?ergi6mcinnic^t. Ücgcnben unb Sagen" (jtociteö $cft).
!l)tc Ueberfe^ung^literatur fle^t nad^ mie Dor in
Stute, bo^ nur ein geringer SC^cil berfelbcn öerfolgt fünft«
Icrifc^e 2^tit; bie große SKe^r^a^I ber Ucberfeßer fpc*
cuUrt auf bad Unter^attungdbebürfnig be^ grogen 'ißubli'
!um^; toer felbft feinen 9toman fc^reiben fann, Dermag
boc^ einen gu überfe^en. 2)ie englifd^en Sc^riftftellerinnen
unb Sd^riftjieUer, toclc^e in Scjug auf Senfationömotioe
fe^r erfinberifc^ ftnb unb bercn $f|antafie überl^aupt feiten
in Verlegenheit gcrötl;, mcrben öon unfern Ucberfe^ern
cntfd^ieben beüorjugt, wie bie folgenbe Siftc ber in biefem
da^rc überfe^ten englifc^en dtomam beiueifen mag: SS>.
Soain«: „®cfc§ unb grau"; 2K. S. Srabbon: „(Sin feit-
fameö Seben" unb „®elicbt unb öerloren"; grau $)cnrl}
SBoob: „3m Dunfct ber 3?ac^t" unb „2»ilbrcb «rfcff";
®crtrubc 3)oung: „3^^" Sa^rc"; üKifj 9)onge: „3lu«ge=
tüä^ltc Srjä^lnngen" ; glorence SJBontgomerl): „3"fQ»""cns
geführt"; 6. SK. Sairb: „Sobi) $etti)"; S3S. Slad: „Sine
3}rinjeffln öon 2§iile"; $. Schüfe »SBilfon: „'^f)\lvfp SWan»
ningtcn"; „SWeine 9Kutter unb id)", „Sin eble« Seben"
unb „Dlioa", öon ber Scrfafferin öon „Oo^n $alifaj";
S. Saiden«: „Sfuögemä^tte Srjä^tungen" unb „S)ie ga-
milie Sc^üReltoife"; „ftartcn^äufer, Sioman" ; $e«ba Stret=
ton: „a)e3 ©octorö ÜDilemma"; S. S^aoette: „®ie Srb»
fd^aft eine« S^maro|er«''. 3)a bie aWe^rga^l bicfer 9lo=
mane bret bi« Dter 93änbe umfaßt, fo t^ermag biefe« englifd^e
Sontingent fd^on einige %'diitx einer Sei^bibliot^ef au««
jufüDen. ^ierju fommen Ueberfe^ngcn ber englif^'ame»
ritantfd^en Literatur. S)te amerifanif(|en ^umorißen §aben
»ir ft^on ertoä^nt; augerbem führen totr. an: 33. $arte: „Die
Ärgonautcngeft^ic^ten" (britter S3anb); „5fmerifonif(^c 9?o«
oeüifien" (erjlcr 93anb).
^ai) ber englifd^en Literatur bilbet bie ffanbinat)if(^e
ein große« SteferDoir, au« meld^em bie J^andle unferer
tteberfet^ung«fun{l jur Befruchtung unferer Sei^bibliot^efen
bctt nöt^igctt Slbfluß fc^offen. Die franjöfifc^e Literatur
fte^t gänglid^ gegen bie norbifi^e jurüd; e« ifl bie« ein
d^arafterijlif^e« geid^en ber 3eit. »ußer 5Woleri'« „Sin
S)on 3uan auf bem SRüdioege'', ber ©räfin Sigur „JRuf-
fifc^ unb beutfd^" unb ben Schriften üon Öule« Serne, Don
bencn ber einunbjtoongigPe Sanb crfd^ien, liegen feine
Ucberfc^ungcn au« bem grangöfifc^en tor, SGBie flattli«^
nimmt fic^ bagegcn ba« Stcgifler ber überfe<jtcn fd^hjebi^
fd^en unb bänifd|cn 2Berfe au«: 8e. aWülbener: „«uf ber
Sturmttjanb"; 53. Sjörnfon: „Sin gafliffcment» Sdjau*
f^)icl"; ». S»i;bberg: „a)cr leßtc »t^enienfcr" unb „m-
mif^e Sagen über bie ?[))oftel ^etru« »unb $aulu«";
g. §ebberg: „Da« Srbc äDofa'«. 4;ifiorifd^e« Sd^aufpicl";
Smilie JJt^gare^ Sorten: „Sd)ottenbitber, Sloüelten"; 9Karic
Sophie S^toarft: „5RouelIen"; „Sraä^lungen öon 3.";
31. Stande: „Slufjcic^nungen eine« ©ciflti^cu"; ^. g.
Stoatb: „333albemar Äronc'« Sugenbgefd^id^tc"; D«farII.:
„Äarl XIL, ein Scbcn«bitb". ^m^u fommen lieber^
fe(jungen an^ bem $oKänbif<^eu öon 3t. ®lafer: „Sibe=
meibe" üon $urt, unb „3)ie Slrbeiterpringeffin" öon 3.
3. Sremer; au« bem Slämifc^en ba« ac^tunbfunfgigfle
33änbdjen ber „Sammlung au«genjä§Itcr Sd^riftcn öon ^.
Sonfcicnce"; au« bem 9ruff[fd}en ber ad^te mib nemite Sanb
öon „lurgenjch)*« 2tu«gcnjä^lten SEßerfcn"; an^ bem Ungari'=
fd)en S. 2o(b9: „3^ci Sd^auf^)ielc. ?iüia, Sornclia";
SW. 36fai: „aWein, 3)cin, Sein" unb „ftunterbunt"; ®rof
Son^a^: „®raf Stephan Sjec^cni)i"; an« bem 9Jeugried^i=
ft^en: S. 3). SRofbi«: ,,S)ie ^äppin 3o^anna"; au« bem
folnifc^en: 3. Äorjenioiü«fi: „S)er 3)orfobel".
S)a« „Slaffifd^e Sieberbuc^" öon Smanuel ©eibet gibt
römifd)e unb gricc^ifc^c 3)id^tung in formenf^bner yiaif^
bilbung; ötelen Slnftang fanb aud^ „35er polnifc^e ^amaß"
bon $). 9?itfd§mann, ber in öicrler fe^r öerme^er 3luf=
tage crfd)icn. 9tod^ erwäl^nen wir bie öon 3. SSSenjig
l|erau«gegebene „SBibtiot^ef flatoifd^er ??oefien", beren crfte
.t)cfte böt)nüfd^e, möljrifc^e unb ftottjofifc^e 9SoIf«Iieber ent«
galten. „3talienifd^e fiebe«lieber" l^at S. Sngel ^erau«*
gegeben, Sophie ^afencleöcr „5IRic^ctangeIo'« ©ebid^te" unb
oußerbem au« bem granjöfifd^en bie „©ebit^te" öon 81.
Srigcu^. Sine fet)r formgemanbte Ueberfcgung ijl bie ber
®. ®iujii^fc^en „©ebid^te" ton $aul §et|fe. „S^ottifc^e
Saßaben" ^at fi.fnor6 übertragen, toS^renb 0-SKenfd^ unter
bem litet „^ott^mefe" eine Sommlung Don Ueberf^6«"gcn
beutfd^er ©id^tungen in« Snglifd^e, gransöfifd^e unb Sa=
teinifc^e ^erau«gab*
3(u«ne^menb probuctiD ertoeifl fic^ bte p^itofop^if(^e
Literatur. 3^^^ g^nng ifl bie Q&^l berjenigen, kueld^e
neue ®ebanfenbauten Don fi)jlematif(^er 3trd^iteftonif ouf^
t^ürmen ober ein neue« große« ^rincip ber Srfenntniß
prociamiren; beflo ja^lreic^er ftnb bie ^Darlegungen unb
3lu«legungen, tDeld^e ein Sitb ber dttem 3)enfer gu ent»
n)erfen trauten ober gegen bie nmtm ^d) polemifc^, oft
aud^ Der^errlic^enb Der^alten, fobaß bie „®efd^i^te ber
^^ilofop^ie" in i^rem koeitefien Sinne, n^enn man bie
p^ilofop^ifd^en STOobeflifieme ber ©egenwart mit herein*
nimmt, ba« ganje ©ebiet bel^ertfc^t.
SQSa« bie ^^itofop^ie be« Sltert^um« betrifft, fo nimmt
$lato gegenniärtig ein leb^ftere« 3ntereffe in 3(nfprud^
al« Hriflotele«. Son $. Don Stein'« großem 2Berfe:
„Sieben Sudler jur ©ef^i^te be« $Iatoni«mu«", ifi ber
}.^
20
JRcbuc bc« gitcraturial^rc« 1875.
brüte unb le^te 93anb erfc^tenen; Qu§erbem finb atuufü^«
reu: a. firoljtt: ,,®tubicn jur fofrQtif(^»pIatomfd^ctt &tcra*
tut"; %. ©c^ultcg: „^lotonifc^c gorf dornigen"; ©. «. 8^1:
,,1)ic t)orfofrattf(^c ^^Uofop^ic bcr ®ric(|en"; 3. SBattcr:
,/S>\t id)Xt »Ott ber praftifd^en Scrmmft in ber grie^ifd^cn
^§itofo»)l^ic"; «. «rnbt: „3)ic «nfld^ten bcr «Itcn über
geben, Sob unb Unfierbfid^fcH"; 3. JMein: „®a3 gntpi«
rtfd^e in ber Dtifornac^tfc^en St^i! bed Srtfioteied". (Sine
(^ineftfc^e $^i(ofop^ie ^at 9^. Don ^taencfner überfe^t, bie
e^rift beö Sonfucittö: „Za^^io", toä^renb % ««uiu«
,,!£)ie inbogermanifd^e Steligion in ben ^auptpunften i^rer
gnttDidtetung" fd^ilbert. 3)ic mittclolterlic^e ^^ilofop^ic
nirb in fotgenben SBerfeu be^anbelt: 9B. ^reger: ,,®e»
fd^i^te bcr bcutft^cn ÜRt^jii! im SKittctarter"; «. SC^^afo:
„®cf(^id^te bcr Seweifc für baö ®afcin ®ottc« bi« jum
14. Oa^r^unbcrt"; (S. ®rimm: „«rnolb ®cuan3:* (gr*
fcnntnigt^coric unb Dccafionali^ntu«"; SDl. (Sirtcr: ,,53or«
tefungen über bie iübifc^cn ^^ilofop^cn be« STOittctaltcrö";
SW. ©d^neib: „»riflotelcö in ber ©^oloflir'; SB. SRcbe--
pcnning: „lieber ben Sinflug ber aripotelifc^cn St^i! auf
bie 3Koral bcö S^fjomaö Don ?[quino".
Sine ,,®cf^i(^te ber neuern ^^ilofopl^ie" beginnt ber
cngtifd^e Sttaturjorfd^er unb Siograpl^ ®oet§e'ö, ®. $.
Scnjcö, ^crau^jugeben; bie crjie Lieferung berfctben liegt in
einer Ueberfcftung öor. Dqö öortreff(i(§e SBer! Don Äuno
gifd^er: „granciö Sacon", erfc^ien in neuer, ööDig nm^
gearbeiteter äuffagc. Slußerbem bc^anbeln folgcnbe ©d^rif*
ten bie ®efd^i(^te ber neuern ?^ilofo^)§ie bi« auf Äant:
ft. J^omaö: „§ctbart«®pinoaa=Äont"; S. S3ufott: „S)ie
®runbaüge ber Srfcnntnißtl^eorie unb 5IRetaj)fti)rif bcö
®^)inoja"; S. Slbcrt: ,,©pinoja'ö ?c§re über bie (gpPcna
einer ©ubftonj"; ©. ^ouluö: „Ueber Scbeutung, SBefen
unb Umfang be« Sartefianift^cn ^tüti^tl^'* ; ©pinoja'^
„St^H", mit einer (Einleitung ^erou^gegeben öon §. ®inö»
berg; ®. SB. Seibnig: „^^ilofop^ifc^c ©(^riftcn", ^crauö-
gegeben öon Q. 0. ®er^arbt; Ö. ®. Dreljborff : „^aöcaf^
©ebanfen über bie 8?eIigion"; $. SKerdfen«: „gricbrid^'3
beö ©roßen 'jß^ilofop^ic, 9?eIigion unb 50?oral"; ä. SDor»
ncr: ,,llcber bie ^rincipicn ber Äantifd^en ßt^if"; ®. S.
». ^ünjer: ,,'Die $ReUgion«te^re Äant'3"; ®. ©pidter:
prÄant, $ume unb S3er!elei)"; %. ^aulfen: ,,8erfud^ einer
@nttt)idEeIungßgcf(^id^te ber Äantifc^cn Srfcnntnißt^eorie";
g. ®. $ann: „Ucber ben fludgang^punft für bie meta«
p^tiPfc^e einpc^t nac^ ßant"; 3. »oifclt: ,,RanV9 fate*
gorifc^cr Omperatio unb bie ©egentoart"; 3. ^ilbebranb:
„Die ©runbtinien bcr Sernunftrctigion fiant'3"; 3. 8erg=
mann: „3^^ 93curt^eilung bcö Äriticiömu« öom ibcalipi«
f(^cn ©tanbpunfte".
3)cr ©öcutartag eine^ fo genialen ®enlerö toit ©d^el*
ting ip burd^ mehrere ÜDcnfrcbcn gefeiert toorben, bie gum
S^^cil aud^ in ben 2)rudt gegeben h)orben ftnb; tt)ir er»
toä^ncn alö bie bcbcutcnbjien: D. ^flcibercr: „gviebric^
SBil^efm Oofcp^ ©d^etting"; ®orncr: „3"^ erinne*
rung an ben ^unbertiä^rigen ®eburtgtag t)on t^riebric^
SBil^rim Oofcp^ üon ©Delling"; $. Sccfcr«: „©d^cHing'ö
®eijie^enttt)idfetung in i^rcm innern 3ufömmen5ang". !Dcr
einft tonangebenben unb atlein^errf^enben ^cgct'f^en $^i«
(ofop^ie ifl (eine einjige ÜRonograp^ic in biefem Literatur«
ja^rc geraibmet morben. äRit $erbart befd^äftigen fi^: f$.
SSarl^oIomäi: „Oo^onn griebrid^ §crbart, ein ?ebcn3bitb";
e. «. ajilo: „Sodann griebric^ ^erbart'« Serbienjlc
um bie $^iIofop^ic"; Z. Sogt: „?ott'« «ritir ber $cr»
bort'f^en Ct^if"; «. SKartin : „Dit testen demente
ber iD?aterie in ben ^^aturtDiffeufd^aften unb in $erbart'9
aJJetopl^ljf»". Son ©d^open^auer'« „Ueber bie öierfai^c
äßurgcl bed ©a^c« üom gureid^enben ®nmbe'' iß bie bterte
«uflage crf^ienen, unb 3. granenfläbt fjat „5Rcue ©riefe"
über bie ^^itofopj^ic be« ÜReifler« ^eran^gegeben. Son
g. ^ettingcr erfd^icn ein gebend* unb ?iteraturbilb „DaDib
griebri(^ ©trou§''.
3(m }a^(rei4flen finb bie p^ilofop^ifd^en ©d^riften,
\ßtläjt bie SRobefragen ber ®egentt)art, ben ^efftmi^mud
unb iDJaterialiömud, bie ^^ilofop^ie bed Unbemugten unb
bie S^artein^c^e (£ntn)idEeIungdIe^re ober bie baran ffaret-
fenben ®ebiete be^anbeln. ®. $. SBc^goIbt ^at eine \>on
ber $aager ®efenf^aft jur Sertl^eibigung ber c^rifKic^en
SRcIigion gefrönte ^reiöfd^rift: „»ritit beö p^ilofop^ifd^en
^efpmiömu^ ber neueflen B^it", herausgegeben. 6. öon
$artmann fuc^t injuifc^en fein $rincip in bie einjelnen
3)iScipUnen ber p^ilofop^ifd^en SBiffenfd^aften l^inetttju»
arbeiten, in bie äeft^etil, $äbagogi(, SC^eoIogie, 9?atur«
luijfcnfd^aft. 3BS^renb g. 9L öon Äird^mann einen Sor»
trag „lieber baS ^rincip beS 9teatidmud'' t^eröffenttid^t ^at,
gibt ^artmann eine ^tif beffelbcn: „3. $. öon Ätr<^*
mann*« erfenntnißt^eoretift^cr SRcaüömuS"; außerbcm lie*
gen t)on bem probuctiücn Stutor Dor: „jtritifd^c ®runb«'
legung bed tranfcenbenta{en dteatidmud", gtoeite ermeiterte
Auflage toon „3)ad S)ing an fic^ unb feine Sef^affen=
^eit", „ffia^r^eit unb Orrt^um im 3)artt)ini«mufi", „3"^
9tefomi be« ^ö^ern ©^ulwefenö". ^icr^cr gehören auc^
folgcnbe ©(^riften: SB. ©onntag: „^err Don ^artmann
unb bie ©e(bflgcrfe|ung bc« S^ripent^umfi"; 9t. SBirt^:
„lieber SRoniSmud mit Sderüdftd^tigung ber ^^ilofop^ie
bc« Unbemußten"; 6". g. ^eman: „Sbuarb öon $art^
mann*« SJcIigion bcr 3w(unft in il^rcr ©dbftgerfefeung
nadigewicfen" ; 2t. filuge: „?ß§iIofopl^ifc^e gragmente, mit
Sejug auf bie t)on ^artmann^fd^c $^i(ofop^ie be« Un«
bemußten"; $. ©d^toarg: „®aö 3^^^ ^^^ religiöfen unb
miffenf(^aftttd^en @ämng, nac^gemiefen an (Sbuarb t?on
^ortmann'« ^effimiömu«"; SB. lobia«: „®renjcn bcr
^^ilofop^ie, conflatirt gegen 9tiemann unb ^ctm^ol^j, ber*
t^eibigt gegen t)on ^artmann unb Sa«fer".
S)er Äampf gmifc^en bem 3D?ateriati«mu8 unb 3)ar»
winiömu« auf bcr einen ©eite unb ben gegnerift^cn ^rin*
cipien bre^t ftc^ öorgugömcifc um jttci fragen, um bie
grage ber Sntmidfclung ber SKcnft^^cit unb ber SBißen«»'
frci^eit; e8 finb in SBcgug hierauf folgcnbe ©c^riften ju
berjeid^nen : D. SJogcI: „8etra<^tungcn über bie materia-
liflif c^e SBcttanfdiauung" ; 9t. ®. $)ajarb : „3roci »riefe
über Scrurfac^ung unb grei^eit im SBiUcn, gerid^tet an
3o^n ©tuart aWitt" ; „® er SKatcriatiömu« ber ©cgeniuart,
com ©tanbpunfte be« 9tationa(i«mue bctrad^tet"; 3. $u:=
ber: „Die ct^ift^c grage"; §. SBottnl): „Ueber grei^eit
unb e^arafter be« 2«enf(^en"; 3». SSenebift: „3ur
^f^d^op^^lftf ber aWorat unb bc« 9te^tc«"; Ä. Äobrie:
„a)ie 3bee ber grei^eit in i^rer SSertoirdi^ung burc^ ba«
üKcnfc^entcbcn"; „ÜKateriaIi«mu8 unb S^riflcnt^um";
3. Sonring: „lieber mobernc SSorPcIIungcn ber SWaterie";
grei^err ®. üon Wertung : „lieber bie ©renjen ber me<^a*
nifd^cn SBeItanf(^auung"; 91. SSaffiß: „"©ic e»ig!eit ber
{Rcijuc be$ Siteraturja^re^ 1875.
21
fficlt"; «. Dietrid^: ,,^^iIofop§ic unb SRaturmiffcnf^aft";
5. ©d^ulfec: „Rani unb Doriüin"; 3. 3EB. ©pcngel:
,,S)ic gortfc^rittc beö S)artt)im«mu3" ; g. SKic^cUö:
„^aeidogomc"; 8t. Äat|fer: „SScitrog gut Äoemogenic";
6. S. gtfc^cr: ,,Ucbcr ba« (Scfcg bcr Snttoidfclung ouf
pf^d^ifc^-et^ift^cm ®cbictc"; 3. SBicfcr: „SKcnfc^ unb
J^icr"; g. fförncr: „3nfHn!t unb freiet SBitte"; 3^. G.
Seud^«: „©d^Öpfung, SBett unb SWcnfd^cn".
@rö§cre ©d^riften ton me^r ft|ficttiatifd§cr 93ebcutung
ftnb, mt fd^on ertod^nt, feltener. ÜRan ^at Dtetfac^ bte
$artmann*f4e ^^ilofop^ic eine Goncorbanj bon $egc(,
©^opcn^auer unb ©d^eßing genannt; eine anbete Son=
corbanj fhebt S. 9?otrc in feinen ©d^riften „®er mo*
niflifd^e ©ebanfe" unb „®runblegung einer geitgemägen
^^ilofop^ie" in me^r ap^orifiifd^er al3 f^flemotifc^er SBeife
an. SJon 6. ®öring'^ nac^ gefcf)Ioffener ujiffenfd^aftlid^er
ärd^iteltoni! fbrcbenbem 2Ber!e „©ijfiem bcr fritifc^en
^^ilofop^ie" ifl ber jmeite 93anb erfd^ienen, ebenfo öon
3B. SRofenfranfe' „"ißrincipicnle^rc"; biefer Sanb be^anbelt
bie ?ßrincipien ber 9?aturtoiffenfd^aft. ®. Siebermann
^at ein umfangreid^eö SBcrf „Xk 9?aturp^iIof op^ie "
erfdt)einen taffen; tion be^ Snglänber« ^. ©pencct
,,©^flent ber f l)nt^etifc^en ^^itofop^ie" liegt ber erjlc 33anb :
,,®runb(agen ber ^^ilofop^ie", in einer Ueberfe^jung öor;
öon S. JJientann: ;,®runbri6 ber $^iIofop^ie"; öon
g. 8. t)on ^artfen: „©runbriß ber ^^iiofopfjie", bie
erflc einleitenbe äbt^eilung; (5. Staben^aufen*^ „Dfiriö",
Don »eld^cm SBerle ber jireite Sanb öorliegt, ift burd^=
aul rationaliflifc^^naturtoijfenfd^aftlic^. 3$on p)t)cf)oIogi«
fd^cn, logifc^en, rcligion^p^ilofop^ifd^en S33erfen führen
wir auf: R. gortlage: „Seiträge jur ^fti^ologie al«
ffiiffcnfd^aft au8 ©peculation unb Erfahrung"; S. 6. Srb=
mann: ./^Jf^d^ologif^c «riefe ", fünfte Stuf läge; g. SB.
^ilbebranbt: „!Der Itaunt unb feine SSertocrtf^nng int
geben"; 3. Solfelt: „Sic Jraump^antope, p\tjd)0=
logif^e SSeobad^tungen" ; 3R, fio^enbcrger: „S)aö apvio-
rifrfjc unb ibeale SRoment in ber SBiffenfd^aft" ; S. glieb*
ner: „©^Kogi^mu^ unb 3nbuction"; g. $)annö: „3)ie
JReform ber Sogif"; ä. t Ät)m: „aWetop^^fif^c Unter*
ftt^ungcn"; SB. öon Ulricf): „'Die ©eele ober baö gei=
jtige SBefen"; SB. görfier: ,,aEBa^r^eit unb SBa^rfrfjein«
li^feit"; ©^mi^'SDumont: „3^1* »"^ 9iaum"; „@in»
^eit unb SSiel^eit"; ,,Sönnen »ir etwa« bon ®ott »iffen?''
$. ff. §. S)etff: ,,eultur unb 9teIigion"; 3. S)uboc:
„®aö geben o^nc ®ott" ; ©. ^abrian : „®öttcr, ®ö^en
unb ®ott"; 9i. ©d^ramnt: „ÜDie grfennbarfeit ®otte«
in ber ^^ilofop^ie unb in ber SJeligion"; S^orlottc öon
Bdfidfj: „au4 eine @otte««3fbee"; D. ^fleiberer: „3)ie
beutfd^e 9teIigiondp^t(ofop^ie unb i^re Sebeutung für bie
Ideologie ber ©cgentoart": Ä. 3KebeI: „Obeoler ftreiölauf
be« geben« in 9?atur unb Offenbarung"; SW. ÜRet)r: ,,3)ic
gortbaucr nad^ bem lobe" (2. 8ufl.); 31. bon ^artmann:
„®ott unb 9?oturtoiffenfd^aft, Orrt^uu! itnb Sa^rl^eit".
Sluf beut ©ebiete ber Slefi^etif pnb bal^nbrec^cnbc
ober utttfaffenbere 2Ber!e ni(^t ju bergeic^ncn, nur ein«
jelnc SKonograp^ictt : ^. Älec: ,,®runbjüge einer StejU^c-
til no(^ ©(^opcn^auer"; %. ©autct: ,,S(eP^etifd^e @|:=
curflonen"; ffi. ^funtfe: „*!Dic SleP^etil unb i^rc $^iIo«
foppte"; 33. ©nicbcr: ,,S)ie (Sleuiente ber ihinfit^ätigfeit";
1876*
SBerner: „3ur 5Ketap^t|ftf be« ©c^öncn"; S. S)re^er:
^^'Bie Äunft in il^rer Sejie^ung jur ^f^t^otogie unb
9?aturiöiffenfd^aft"; $. ©iebedf: „3)a« SBefen ber äfll^e-
tif(f)en änfc^auung". S)eflo eifriger »erben einjetne gdd^er
ber öP^etifd^en SBiffenfc^aften bel^anbett.
SD?ufift^eoretifd[)e©d^riftenfinb:9K.$auptniann:
„Opuscula. Sermifd^te Sluffö^je"; $>• SRiemann: „Ueber
ba« mupforif^e ,£)örcn" unb ,,aKufifaIifd^e Sog«, $aupt-
güge bcr p^t)floIogifd^en unb pf^dfjologifc^en Scgrünbung
unfcrö 2Rufi!fl)flemö"; g. C>üffer: „3)ie ^oepe in bcr
aWufif", auö bem englifc^en. 3ur ©efd^id^tc ber ajJufi!
unb (Jfjaraftcripif ^crborrogcnber 3Kufi!er bergeid^nen tt)ir
folgenbc Seiträge: $. 31. ÄöfHin: ,,®cfd^id^tc ber aWupf
im Umriß für bie ®ebitbetcn"; S. ?J. $o^t: ,,3ofep^
$at)bn" (erfter iBanb); ®. bon Sreuning: ,,3lu8 bem
©djtoarjfpanierl^oufe, Erinnerungen an ?. bau S3eet§oben
au3 meiner Sugenbjcit"; ?. 9?o^I: „@ine ftille Siebe ju
Scct^oben"; S. SSoget: „Stöbert SJoIhnann in feiner
Scbcutung al8 -3nflrumentat= unb SJocol*Somponijt"; H.
bon SKci^Öncr: „griebric^ SBicdt unb feine beiben S^öc^ter
Slara ©d^umann unb 3Waric SBiedf". 9Son bcn treffe
liefen „STOufifotifd^cn ©tubienföpfen" bon Sa SKara ijl
ein britter Sanb erfc^icncn; ebenfo ^at ber gcifireic^e
SKufiffeitifer ber „9?ationaI=3citung", £w@umprcd^t, „9?euc
mufifalif(^e S^arafterbilbcr" l^erauögegebcn. SJon SRid^arb
SBagner ftnb bte Je^tc ober, um fein SWajeftätöberbrec^en
^u begeben, bie ©it^tungen „®ötterbämmerung", „S)aö
SR^eingoIb", „©iegfrieb" imb „S)ie aSaHfüre" in ginget
ausgaben erf^ienen ; eine gefröntc •ßreiöfc^rift bon S. Äod^
be^anbelt 9tid)arb SBagner^ö Sü^nenfejifpict „®er 9ting
beö IRibelungen". SJermifd^te mupfalifd^e ©Triften ftnb:
C>. ?5fcil: „2:onfünjHer--SD?er!büd^tein"; g. SQBiedf: „SKu*
fifatifd^e 93auernfprü(^c unb 3lpl^ori?men " ; g. Dfer:
„gieberbud)".
3luf htm ®ebicte ber bilbenben ffunfl ip ber bierte
33anb bon görfler'ö „®efd^ic^tc ber italicnifd^en ffunji"
erfdjienen, unb bon bem trefflichen SBerfc 2Rorij Sor*
riere'ö: „S)ic Sunji im 3jJföwitt^cn^önge ber Sulturent»
toidfelung unb bie Obeale ber SKcnfd^^eit", ber fünfte
Sanb in jttjeiter Sfufloge; ®. ffinfel ^at eine „SKofaif
gur Sun jigef d^id^te " herausgegeben; ff. SBocrmann ein
umfaffenbeö SBcrf über „S)ie ganbfc^aft in ber ffunfl
ber atten Sölfer"; $. SKoöIer: „ffritifc^e ftunfiflubien".
SSon 3. 3t. Sroiöc'« unb ®. 35. eabalcafctte*« „®cfd^ic^te
ber attnieberlänbifd^en SKalerei" liegt eine beutfdfte bon
3. ©pringer be^anbelte Driginafaudgabe bor; 9t. S)o^me
gibt Siograp^ien namhafter ffünjHer unter bem SEitcI
„ffunji unb ffünfHer beö 2RitteIaIter« unb ber 9?cugeit"
^erauö. ©n einheitliche« SBcr! ifi ber erläutembc Xtict
in „3)ie Slafpfer bcr SWalcrei"^ herausgegeben bon ^.
g. ffrcB; bie ©ammlung felbji cnt^ölt bie berü^mteflcn
SScrfe bcr großen ÜKaler. 3lnberc ©d^riften, toeld^e bor-
jugStocife biograpl^ifd^en 3n]^alt« pnb ober bie ffunflftritil
me^r ober tocntgcr an bie 33iograp^ie antnüpfen, ftnb:
e.e.?ut^arbt: „«f6red^tSDüter";2R.S£:^auftng: „1>ürer";
31. atofenbcrg: ,,©ebarb unb S3art^el »cl^am"; ß. S-
SBildPcn«: „3ügc au« St^orwalbfen*« ffünfHer* unb Uw
gangSlebcn"; (§. SBuflmann: „SDcr geipgigcr 93aunteipcr
2*
IS
'..Ä-
■/ » ■
f .1
. all M
.■??
/
rf
22
,^umorifti!a.
^^icron^mu« Sotter", änbcrc öerniifd^tc ©d^riftcn üBcr
bilbenbc Jhrafl finb: greifen g. Don SWcttutfl^: „Äbcnbc
über ftun^ unb S^tc^timg''; WH. % üon9et^mann^$otItDeg:
„(S^rifient^mn unb bitbenbe Äunfi" ; SJonber^elben: ,/I>(ttm'
jlabtö Dier perlen"; g. ©d^Iie: ,^3»« po^iutäre Vorträge
aud bem ©ebtete ber Kunfl« unb älUertl^um^mtffenfd^aft'';
9. $. ©d^tttj: „1)te Jbinfl mtb bie ©d^önl^ctt"; ®. %.
©oagen'« „Rlcine ©t^riftcn"; $. ©ütfd^fe: ^.antüe »ilb«
werfe ttt Dbcritoltcn" ; 5l. S. SBcffel^ : ,,änleitung jur fteimt*
nig mtb 3um®amme(n ber SBerle be^fttinflbrud^"; ®d^i0er :
„ÜDie fiünfHcr, mit änmerhmgen öon 3. Smelmann";
S. öon Sinccnti: ,,SBiener TOnji»9icnQiffance". Son
$rad^talbumd , loetd^e felbfl groben ber bitbenben Stnnft
geben, führen toir an: St. Iraeger: ,,3)cutf(^c Äunfl in
9itb unb Sieb''; bad Don Srnjl @d^erenberg l^eraudge»
gebcne „3)eutfd^e ffünfller^älbum" unb bie je^jt üoHenbct
öorüegenbe „®^aff<)eare=@aterie" mit S^qrt Don g. ^ed^t.
S)ramQturgif(l|e (Sd^rtften ober fotd^e, toetd^e
bie neuefte ©efd^ic^te U9 ÜDromad unb Si^eoterd betreffen,
ftnb fofgenbe: $. ?aube: ,,S)aö ©teuer ©tabttl^eater"; e.
Siebter: ,,S)a8 beutfd^e Sweater"; ©• ^übner: ,,J^eater*
gefc^id^tUd^e geutUctond''; jlarotine Sauer: ,,ftomi5bianten'
fahrten", herausgegeben Don Srnolb SBeUmer; 91. $er)«
felb: ,/jbit nationale ßntwidelung ber bramattfd^en ftm^
in Suropa in t^ren ®(an}epod^en''; $. WtiiUtx: „(iffxovXt
bed löniglid^en ^oftl^eaterS )u $annot)er, ein Settrag
}ur beutfc^en S^^eatergefd^id^te''; $. U^be: „^enftoürbig^
fetten beS ©c^aufptelerd, ©d^aufpietbtc^terd unb ©<!^auf))tel'
btrectord griebrtc^ Subtoig ©d^mibt''; (S. ®erDatd:
„^id^ter, ©d^aufpieler unb ftunfht<^ter im Slttert^ume
unb in ber SReujeit". Son 3. 8. ftletn*« umfajfenbem
SBerf : ,,®efd^id^te beS (Dramas", t{! bie jweite Sbt^etlmtg
bed elften Sanbed erfd^ienen, teeld^e bie „®t\äjiiäjtt beS
f))anifd^en Dramad" ju Snbe fü^rt, mit grogem ®eift unb
Dielem $tei§, aber aud^ miebemm mit einer gttDe oft
fe^r curiofer SrabeSfen, polemifd^er unb fonftiger (E^curfe;
®. $. $aring fd|ifbert in einer äWonograp^ie bie ,,©Iüte»
jeit be« englifd^cn !Drama«". fiudaCf eottfxljalL
j^umonfttha.
1. ^umore^fen unb Surledten. ^tta^en unb ©tu^ien Don
(S. ©pielmann. »erlin , !2)emcfe. 1875. 8. liDl.50$f.
Sine Steige Don ^umorifüfd^en ÜRiniaturen bed liebend»
mürbigen unb bereite burc^ mand^e finnig* ^eitere ®abe
in weitem Greifen beliebt geworbenen %utord. ®pvtU
mann (fterfow) lebt feit längern darren in einer fteinen
©tobt in ^^ SReuter'S $eimat(anbe; ni^t wenige feiner
(S^araftere ftnb biefem mUtterlid^en Soben entfproffen
unb tragen ben ©tentpel ec^t medHenburgif(!^en berben
SBefenS, gefunben $umorS, eined frifd^en, warmburd^»
flr5mten $erjend an fid^.
Uebrigend bewegte ftd^ ber Serfaffer nid^t etwa and»
fd^tieg(i(^ in biefer immerl^in engen unb ben Slict mel^r
ober weniger bef^rünfenben ©pl^äre. Sr ^at S&tber unb
üRenfd^en gefe^en, unb barunter intereffante genug, wie
wir and ber ©fi^e „SReine erfle 9leife'' erfahren; er ^at
ftd| }u einem feinen Seoba^ter bed befeelten Sebend ttstpox*
gefd^wungen aud eigener ftraft, mtb ntd^t nur beS be«
feelten, fonbern mdi^ ht9 befeligenben. ^üx biefe le^tere
9el^anj)tung barf att DoKgüItiger SeweiS ©pielmann'd
reijenbc potatorifd^e ©tubie „S)er SIRenf(^ ift , waö er —
trinft'' gelten, bie, Dom SBeine ^anbelnb, natürlid^ nur
SBal^r^eit enthält. Wt fd^arfem ftennerblicf flafflflcirt
ber Sutor in biefer geifiDoHen Sbl^anblimg bie Xrinffcr
nad^ ben äSeinen unb lügt und babei man(^ tiefen ©c^Iuct —
Karbon ! — mand^ tiefen SBIidE in bad geiflige Seben ber
geiftigen ®etrünfe tl^un.
Son ben „fteinen, gelbUd^ blaffen, f&uerli(^en Sßeig«
weinen" be^aui)tet ©f)ieUnann, bag fie fafl andfc^Iieglid^ Don
(andbadenen Pfahlbürgern, gnten Senten unb ^dfitdfttn Mu»
fltanten getmnien werben; Don braDen Bürgern, bie etwas
bef(^rttnft unb fe(r e^rU(^, ebenfo fht« ald ^fam finb, ij^r
(eibU^ed Kudfommen ^aben, bamtt ftd^ befc^etben unb gufrie«
ben l^tnteben tagt, (Seoatter ©d^netber unb ^anbfd^u^ma^er,
bie ntc^t weiter feigen aU i^re 9lafe rei^t, benen ^tnterm
^dfippd^tn Staats « unb ^tobtcegiment fietd unb immer mtd«
fätttg erfd^cinen, t^nen überall flnlag gu klagen unb Kritteleien
geben, bie aber beffenungeac^tet f(i^Ite§lt4 mit allem gufrieben
ftnb unb oor icbem SRtntfier unb »ürgermetfler, ©tabtrat^
unb (^e^etmrat^ in ttefflergebener 2)eDotton erflerben! $^Utfter
mit rinb«Iebemen ©tiefein unb rinbdlebemen Seelen. Srin*
ler in ,,netnen ^eigweinen'' gibt'd ntc^t
9?a(^bem ©pielmonn ftd^ über bie !£rinfer in 9iot^«
weinen, weld^e „bereite einer ganj anbem, bei weitem
^ö^er organifirten äRenfd^enffaffe" angehören, Derbreitet
^at, atebann auf bie 9t^einweintrinfer, bie eigentlid^en
Sriftotraten unter ben SeinDertilgern, ju f))red^en ge*
fommen ifl, ge^t er 2u ben gelben aud „Surgonbenlanb"
über:
2)ie SBurgunbertiinler unb bte'^rinYer bed bem »nrgnn»
ber ftammoerwaubten mtb an Stbel gleiten rollten $(dmannd^
Käufer, bad finb £eute, bie fatirifc^e »erfe ma(!^en, an W,ii*
blättern ((^reiben, 9tebacteure groger poUttfcl^er ^eitun^en unb
tonangebenber Stteraturblätter , $rofefforen ber neuern Literatur,
Sßaler bed 9lacften, Silb^auer, weld^e Seba mit bem ©(J^wan
mobeHtren, Suf}f))ie(bi^ter unb €^ttnger oon rei^enb^friDoIen
^Irinf« unb ©d^elmenliebern, alte 3unggefellen, bie fc^iQernbe,
püante $iflörc^en unb qaflronomtfc^e aftitt^eilungen fd^reiben,
9tomancier8 unb iRoDeStften, bie Steb^aber oon feinen <Sou«
ptx9 mit geiflDoKen bramatifd^en Mn^Iertnnen en petit comite
ftnb, mit einem SBorte: Heute, bie ^erg im Setbe, ^aare auf
ben 3^i<*^ii tt<<b @rü^e im Kopfe ^aben, Heute Don feinem
@eifi unb fetner Bunge, bie ben materiellen ®enug gu Der«
geiftigen wtffen, tnbem fie ein ©tubtum baraud machen«
Snblid^, nac^ me^rem gelehrten (S^curftonen ind Ungar«
unb (Saplanb, nac^ ©))anien unb Italien, fommt ©pielmann
3mn df^ompagatx, \>tm er ald „ed^ter beutfd^er 3Rann'' ben
Sorwurf ber Seid|tfertigfeit unb SriDolität ni^t erf))aren
fann; boc^ lägt er aud^ i^m i\xm ©c^lug ®ere(^tigfeit
wiberfa^ren:
(S^ampagner au(^ trinft ber weife geniegenbe „$^ilofop(
für bie SQSelt", wenn er mit einer retjenben 2:äniertn fpetfl;
aber er beginnt bann mit i^m, fS^rt bamit fort unb ^5rt
^umoriftifa.
23
bamtt auf, üietteic^t nur, bag er bie Tla^Uti tot6)\tlt, totil
für eine l^Önserin fic^ fein onbered ©etränf f4t(fen toürbe ald
(Sl^am^agner unb nur df^canpa^ntx unb immer roteber <£6am^
pogiter. S)enn eine mianserin fann tool entlüden, mit Sufl
unb ®tut für Tlommit fogar ^ör))er unb @ee(e bur(&|au(l^en,
mad ber CE^ampagner ou^ fann; aber n)eber eine ä^ängerin
nod^ ber (S^am))agner fönnen imponiren unb mit Sc^tung er«
füflen — nur mit Siebe!
2. 5(uö ber glegcljeit ber ?icbc. ^umoripifci^c SfJoüeffen üon
Äonrab gift^er. SKan^eim, ©d^neibcr. 1875. 8. 2 2Ä.
50 ?f.
£)b eö bie gtcgctia^rc ber ?icbc gctocfcn ftnb, in
toel(^ctt ber Sutor bie bicr unter obigem Sitct ^ufammen=
gerafften 92ot)eIIen ausgebrütet ^at, magen tüxx niijt ju
cntf^eiben; gtegclja^rc aber toaren cö narf| bem ©tit
ju urt^cilen, mit bem Äonrab ^'i^ijtx gegen unfcrc arme
beutfd^e 3RutterfJ)rod^e loSquintancrt , fic^cr! Onbcffcn,
ttJte lein 3)ing in biefer „bejlen aller SBelten" jttjerfloö
unb o^nc irgenbtt)el(^en SKugen ifl, fo l^at ani^ Äonrob
gifc^er'ö fc^Icc^ter ©til feine befonberc fc^önc Seftimmung.
6ö toärc in ber I^at foum möglich, bie 203 ©citcn in
£)ctaö, barin ber Slutor feinen ©umorborrot^ nicbcrgetegt
^at, JU ©nbe ju Icfcn, unb nod^ üict weniger mögfid|,
über bercn im ganzen ^au«6acfenen On^alt ein SQSort ju
öerüercn, menn nic^t jene feltfamen, bon feinem ©rinim
ober 35anicl ©anberS,. feinem Stbelung ober ^einfiuö mit
rauher $anb berührten fiilifHfc^cn unb fijntaftifd^cn gor*
mationen ^ier unb ba eine angenehme ^btued^felung in
baS {)ep))enartige t^Iad^Ianb bräd^ten, burd^ xodijt9 ^ij
btc bicr ©umorefifen auS ber gifc^er'fd^cn „?icbeSfIcgctjcit"
mül^fam ba^infci^Ieppen.
SOSir fönnen nic^t um^in, eine f leine 8u8h)a§I 6cfon=
bcrS toert^boller gif^er'fc^er Senbungen [unb S^uSbrücfc
^ier tüicberjugeben — ju 9?u§ unb tJrommcn l§umorifli=
fc^er Spigonen.
®(eid) bie crftc 9?oöcIIettc, „'Die Srautjagb" betitelt,
iit toeldjcr burd^ 67 Seiten (a 34 3^^^^") ^i" fin ^aupt-
niomt feiner auf einem toilb geworbenen @fet bor if)m ^cr=
trabenben ÜDutcinca naci^fe^t, beginnt mit htxx benfmürbi»
gen äBorten:
2)er ocrnjittuetc üRajor ^icß Sit^chn oon Sieben, feine
Zoä)Ux unb ciugigcd Äinb nannte er unb bie qanje übrige
fBtU einfod) ®reta, onjiatt ®retd>en. $ätte er fic Äreibc gc*
nannt, fo ^ätte fte auc^ biefem 9^amen @^re gemacht, benn
i(r oüaleö, b(eid)ed @eft(^t, umwaüt bon einem afd^grauen,
beutft^en Socfeun^alb , in bem gwet muntere fluge ^ugen
fira^Iteu, fd^icn aud treibe, $Iut unb l^aune sufammengefet^t
JU fein.
Diefer angenehme ®pro§ mit ben im Sodfenmalb flra^=
lenben ?lugcn wirb weiterhin fotgenbcrmaßen c^arafteriftrt:
Sar fie bei bitterer Saune, waren bie Sippen fejl auf*
cinanbergefniffen , fa^ bad ^uge griesgrämig in bie Seit,
ragte bie 9lafe mit einem tfeinen röt^Ii^en 9(n^au(i§ au9 bem
®efi(^t(^en ^erbor, bann warb e« bem iDlajor unbehaglich gu
^ut^e . . . unb er behauptete bann immer, er ^abe Seibwe§.
©lüdtH^erwcifc bauem biefc ^jefPmifiifd^en Änwanb'
tagen ®rcta'ö nid^t longe : „©er $immel gellte fld^ auf,
bie 2)ämpfc (ber berfd^icbenflcn ©orten 2:^cc, barin «bie
gute Xodfttx» in fo(d^en SRomenten ben 3Jia)or «fbrmlic^
in baben pflegte») berjogen fxij, unb bie Sippen fprangen
wieber auf (sie!) wie ein t^aufeud^ter 9lofenmunb'' u. f. w.
Sater unb $inb gefiatten fid^ nun auf ben näc^ßen
©eiten in einem S^^fl^fP^öc^ no^ folgcnbe grammafi-
foßfc^e grei^eiten: ,,S)er SKoior wanbtc fid^ ärgcrlid^ bon
i^r Io3." „(Srcta fagte: ^apa(^en, ftnb ©ic bo(| fo
nid^t graufam!" ,,®ic lehnte ^ier bie Strme übereinon^»
ber"; bi€ enblic^, um mit bem ©erjog 2:^efeu3 ju re*
ben, ,,3Wei eble 2:^ierc ^ereinfommen", ober nid[)t ,,cin
SKonb unb ein ?öwe", fonbcrn ein 8littmciftcr unb ein
Hauptmann, bie beiben greier Orcta'ö, bercn „fiebrige«
©(^madjten" aber bem lieben SWäbc^en nickte weniger
otö angenehm ift.
Sei biefer ©ctegcn^cit wirb ber Übeln ©ewo^n^cit
@reta'« erwähnt, „beiben Ferren guglcic^ einen fe^r bc-
beutfamen ©euf^er, ber ^tm Stnft^cin noc^ auö bem ^cr^*
3cn fomnien foHtc, entgcgenjufdöiden. Unb beibe Ferren
bemächtigten fic^ mit wai^rem ^eig^unger biefe« feltenen
Cbjcctö. S)er SRittmeifler crwif^tc bicfeö fanftc, ber*'
fängli^c 3)ing bon einem ©eufjcr mit feinen 3^§"cn,
wöfrenb il^n ber rotl^e Hauptmann mit einem fcntimentalen
Slirf bcrje^rtc". S)a wanbelt c8 benn „®reta in biefem
SfugcnbUcf lupig an; ein Weiterer Ion glitt über i^r
©efid^t unb wühlte mut^WiHig um i^re Sippen". ®er
SRittmeificr injwifd^en „fd^wigtc bem entfc^eibenben SBorte
feiner angebeteten entgegen", unb ber SKqor fönbc ti
aßertiebp, wenn bie Ferren nod) „einige SBortgcfc^tc
auöwcgen" woDten. ©reta aber l^ot plögli^ „eine Obee",
in welker gorm fic 3Wif(^cn ben beiben Sewerbern bie
©ntfc^eibung treffen wirb, imb t^cilt barüber golgenbcö
mit: „®a |abe id^ wieber eine neue 3bce, bie bie crjle
3bee wirffam unterjiügcn foß. 3cl) will ndmlid^ meinen
gan5cn ??ian ju Rapier bringen, ©ic fönnen c« bann
lefen unb überlegen. 3)iefc Srt fi^ ^u erflären foH
einer fingen ^anblungöweife fc^r ^utrügücl fein." — „S5i«
wann bürfen wir ba0 ©d^riftfiüdf erwarten", fragt ^ier=
auf ber 9iittmeifler, unb bie l^erjigc üWaib gibt jur änt»
wort: „93iö ^cutcSlbcnb, ic^ fe^e mi^ glei^ ju t^apier!"
S)a6 im Saufe ber SBcgcben^ citcn ber Hauptmann „feinen
glüdUdjcn ©cbanfen auf bie güßc bringt", ber ^apa
SKajor „ba« Unglüdf feiner Jod^ter mit ©d^elmerei bc*
malen wirb", ha^ ferner fclbfl ein minber „launige«, ber*
liebte« unb ocrflimmte« $crj. Wie ba« ®rcta'«, wie eine
©antpfnubcl ^ütte aufgellen muffen", bag cnblid^ eben
biefc @rcto, wcld^e gegen ben ©d^tuß ber ©rgäl^Iung I)in
„wie ein ^dufd^en fanften Unglüdt«" auf bem 9iüdfcn
bc« (gfel« „^öngt" , jlc^ bon bem §auptnumn noc^ „rec^t
oft bie ^citigjlen ®et^euerungen feiner Siebe erflären lögt",
e^e fte i^m fagt: „^err Hauptmann, i(^ wiQ d^nen
fein!" — aH ha^ wirb nad^ htm frül^er 2Ritgctl^ciIten nie*
manb wunbemc^men!
©oUte übrigen« irgcnbcin ffeptifc^er @eiß ben ®e«
bonfen au«}ufprec^cn wagen, biefc ^umoriflifc^e ©cfc^i^tc
bon ber „Srautjagb" fei eigentlich eine rc^t traurige:
fo entfräftet fld^erlid^ fd^on bie S^^atfad^c, bag fafl auf
jcbcr ©eite bc« S3u4« — «uf man^er fogar mc^rfoc^ —
in ben berfd^icbenflen S^onarten unb mit StnWcnbung aDcr
nur benfbaren (gpit^eto „gefid^ert", „gcläd^elt" unb „gclad^t"
wirb, fol^c bo«^aftc ^c^auptung auf ba« boUflänbigße.
S)a fmben wir ba« „Iieben«Würbige", ba« „^citcrjlc" unb
ba« „unbefangenjic" Sa(^en bon feiten ®rcta'«; glei4
barauf lad^t ber SRajor „(aut", unb jcl^n 3^^^^^ weiter
„^crjli^". e« folgen al«bann bo« „^umorijlif d^c" , ba«
„fomifd^e" unb ba« „ironif^c" Sad^en. SDcr Siittmeijler
/
'Prr,
■r >
fi-i!
':¥:
M'
li
'1^^
24
§)umoriftifa.
lac^t „farfajUfe^", worauf crfl „aUc tat^cn" unb fobann
a6ermaÜ ber aRajor in ein „^eftiged ®e(äc^ter'' auöbrt^t.
93on ben beiben Nebenbuhlern ^ei|t e^: ,JZ\t läd^eln ftd^
^eute no(^ mie Dor langen darren nad^ alter @ttte unb
©ewol^n^eit toi^ig einanber an, al9 Knuten fte mit bie«
fem 6urf(^ibfen Säd^eln alle Situationen Hären Unb
bo(^ war biefed Säckeln ^eute grün unb t^erbrieglic^" u. f. xo.
Suf berjfelben @eite ift noc^ ein ,,bebeutungdt)oIIed
8äd)eln" ber „immer l^eitcm" Äammerjungfer Oreta'Ä ju
Derjeid^nen, auf ber näd^fien ein ,,8ä(|etn'' bed SZittmet«
flerd, o§ne befonbere 3^^^^^ unb auf ber folgenben ein
,,^omerif(^e^'' unb ein ,,breite^ unb be^aglid^ed" @elä(^ter.
(SnbUc^ wirb no(l| bei bioerfen paffenben unb un|)a{fenbett
©elegen^eiten ^^fc^aHenb", ,,au« öollem $alfc", „in3 ®e'
fld^t", „munter", „im gcl^eimen", „mit mcrhoürbigem
m)tW\ „bo«^aft'S „freunblid^", ,,^cftig" unb „leifc"
getackt — turj, man lommt aud bem Sad^en gar ni^t
^eraud, unb bad o^ne jebe Semü^ung be^ eigenen 3^^^^^'
feQd!
Selber muffen wir barauf üerjid^ten, bie in ben brei
übrigen (Srjä^Iungen (übrig ftnb fte eigentlich aQe t)ier):
„S)ie (Entführung bed (Ebmunb'', „'^^ie aRüHerin im Un>
glü(f ' unb „3)a« $^änomcn", enthaltenen fKIifäfd^en ®oIb=
törner in gleid^er f$üQe bem gef(^ö^ten l^efer barjubieten,
obgleich auc^ bereu Snja^I Segion ifl. 9!ur einige ber
wert^t)oIIflen, bereu Serlufl unerfet^Iid^ wäre, feien ^ier
3U 3^age geförbert: „d^re lange, fpi^e 9{afe, einft bie
S3ejauberin i^rc3 äntli^e^, fterfte mit üerjweifetter ?ie=
fignation in ben jä^en bittern 3)ämpfen" — „fie griff jur
®lotfe, bie neben i^rem ©effel bie ©c^Iinfe ^erabrei^t"
(„©c^Iinfe" ift nid^t etwa Srfinbung eine« fü^ncn ©efeer»
Inaben, fonbem finbet fic^, wie bie obenberegte „unge-
betene" „im SBieberl§otung«faHe"!). — „®ie öon ben Sa^en
umfd^nurrte !I)ame jwiderte i^m nun fd^Iau mit ben
Sugen }u...: id^ werbe ba meine Söwin an @ie ^e^en,
bamit bie S^nen in bie $ofen fra^t". — „©ic flo^ mit
allen ^vx%tn (sie!) be^ (Entfe^end an bie ©tubent^ür."
@ine junge anflänbige 3!)ame fd^Iägt eine i^r angebotene
Partie mit ben SBorten au«: „©ein Äopf ijl fo weit
oben unb er ^at fo lange £)^ren brau!", wofür ber
3urüdgewiefene fid^ aöerbingö mit ber SBemerfung reDan»
^irt: „3(^ lann bie (SHa bo^ nid^t ^eirat^en, f^on wegen
bem (Sbmunb: ber fd^meigt mir ben WXdtn burd^!"
dn biefem 2!one ge^t ed fort. S)a}Wifd^en wirb „mit
braufenbem ffopf" auf „bie gcft^wettten Sippen" gefügt,
ober aUenfad« ber Stbwe^felung wegen einmal „ein rau«
fc^enber ^g auf bie auffliegenben Sippen gebrüdft"; eine
„beinahe runbe 9tafe fd^wi^t ^^reube unb ®tüdt" unb
einigen „blaufarbencn ^infd^ern flößt ein Sebenlen ju".
Sber wad wollen j?(einigleiten wie biefe fagen, gegen
ben in ftonrab gifd^^^'^ „!$(egelj[a^ren" wärtlic^ }u lefenben
^affu«: „3)ein «mbropuö, Äinb! jubelte bie lieben^wür»
bige Srau glüdfßd^, unb bie f^eube bäumte Sinn unb
Seine ju i^ren Sugen ^eraud!" Dber gegen bie ©teile:
„%\^v! @r bod^ bie $änbe au9 ben ^ofentafc^en, fonft
fnabbern O^m ja bie ^ö^e bie 92äget t)on ben Ringern!"
Ober: „©eppet fpi^te bie Ol^ren, 'benn ba War'« i^m
bod| grab, ate woQt' i^m bie ängfißc^ girrenbe ^ül^ner-
t^ür etwad Derrat^en." Ober: „$a! mad^te Sina, ald
^abe i^r ein füger ®ebanle in bad fe^nenbe ^erjd^en ge«
biffen!" Oa, bad ifl nod^ $umor, bad noc^ gtajtöfe
©d^alf^aftigfeit unb fprü^enber 2Bi|, über bereu fletige«
%bne§men in ber mobemen Siteratur jebermann !b^t,
unb wie wir eben gefe^en ^aben, boc^ gewig mit Un»
rec^t Kagt
hoffen wir nur, bag $err t^ifd^er bed intimen Um^
gang« mit ber l^eitem SDtufe nic^t aQju ^äufig pflege: bie
SBelt Knute gelegentlidl^ an bem ^omerifd^ «> farlafUfi!^«
ironif d^ - ^erjlid^ « wi^ig = leif e « f d^aüenben ® eläd^ter über
ein« ber ^robucte jene« gefegneten Sunbe« erfttden, unb
ba« wäre boc^ f(!§abe um eine Sßelt, in ber fo etwa« ge^
fd^rieben unb — gebmdlt wirb!
3. @ttmmunadbilber ou0 bem <9t)mnaftum. $umore«fen Don
(Srnft (Sdffietn. gfinfte Kuflage. Setpj^tg , Q^irpebitton bed
sagemeinen literarif^en SOBo^enberic^t«. 1876. 8. 1 9R.
3)er Iieben«würbige !£)i^ter unb geiflootle ^euiUetonifl
^at {t(^ bur^ feine in jal^Ireid^en Auflagen verbreiteten
föftlid^en ®aben: „Der 33efud^ im 6arcer" unb „«u«
©ecunba unb $rima", ben 2!itel eine« ©d^irml^erm unb
SRe^rer« be« ©d^ut^umor« Derbient; er juerfl ^at biefem
frifd^eften, unbefangenflen unb barum ergö^Iid^ften aller
Rumore fiegrei^ ben 2Beg in bie Siteratur gebahnt. Sud^
biefe neueße ©ammtung fetterer Silber au« ber ©^nmaftol^
jeit enthält, wie jene frühem, treffßc^e, Ieben«wa^re
©fij}en, bei bereu (Entwurf bie gute Saune in eigener
$erfon ben ®riffel be« Sutor« gefül^rt )u ^aben fd^etnt.
92amentlid^ ifl „2)a« ^amilienereignig", bie erfle ber fünf
}u einem 93änbd§en Vereinten „$ennal|iflorien", t>on einem
wa^r^aft erfrifd^enben $auc^ burd^we^t. äBir fe^en i^n
vor un«, ben unglücf feiigen 3)octor SSrömmel, ben ba«
ewig*waltenbe ^atum ba}u au«erfe^en ^at, bie 3BeIt mit
einer Un}a§( junger Srämmelinnen ya. verfemen, unb ber
aUjä^rlid^ minbeßen« einmal mit einem „glüdtlid|en ga^
milienereignig" in ben Onferatfpalten be« ***f(^en ÜRo*
niteur bebutirt. äBir l^ören ben unenblic^en dubet, mit
wet(^em bie verfammelte ©ecunba be« bienfleifrigen Rebell«
Ouabbler 3Re(bung vernimmt: bei ^errn 3)octor Srömmel
(ben ancilla foeben eilfertigfl au« ber ©tunbe na(^ $aufe
ejecutirte) fei wieber „etwa« vorgefallen"; wir Verfemen
un« gang in ba« Smpfinben ber ^affenpoeten, bie au«
VoUer ©eele, wenn aud^ in ben unterfd^iebßc^^en Ser««
magen, bie neuejle Sermel^rung be« 8römmeFf(^cn $au«*
flanbe« metrifc^ verewigen.
3)a ergebt fic^ ein SaUabenbic^ter in fotgenben fd^wung«'
vollen 9{eimen:
$eir 8r5mmel ifl von 2:ö4tem
^dmä^Uc^ gang umringt;
(Sr benft unb jinnt unb bid^tet,
SBie CT fie unterbringt.
^d^on ftnb Smanben« ?o(fen
"SSixi gartem (Srau meUrt,
Unb Oflem wirb bie 3üngflc,
@o ©Ott Witt, conftrmirt.
Om weitem Serlauf ber üDic^tung fd^iebt nun poeta
laurcatus „bem unglüdfeügen Se^rer eine enblofe 9fci^c
von SKat^inationen unter, von benen feine aum erwünfd^»
ten 3ie(e fti^rt". ®a ergreift lefttem bie ^eöe Serjwrif»
lung. a)ie ^änbe jum 3««^ erhoben, bri^t er in bie
flagenben SSorte m9\
V *
^
Äar{ ®uft!on>'« „©efammette SBerfe".
25
O $err, {ie( bu in (9naben
lluf meiner 2^ö(^ter 3c>4tr
Unb ]^i(f mir, SHerbarmer ,
$on meiner ^aterquat!
3eud ober I&§t bem erf(^ro(fenen 93tttfle(Ier folgenben
bermc^tenben 93ef(|etb, unter 3tt^ü(fenal^me ber (etfolc^en
®e(egen^etten immer mit (Srfolg angeioenbeten ^Donner«
ftimme, juge^en;
SBad bu bir angerichtet,
CSrtrage mit ©ebulb:
$Qfi bn )n oiele Züdiitx,
@o bift bu f eiber fd^ulb !
Bürger, bafiir aber au(^ fd^ärfer unb mit ^enien^after
S^üdflc^tdloftgteit toitb ha9 Srömmel'fc^e ^^gtädFIid^e ^a-
mißenereignig'' t>on einem ange^enben ^etnri^ $etne be-
fangen:
m\t iärtli^ flra^rt bein Kngeflc^t,
Unb n^onnig dü^t ber Siebe ^^uer;
3)o(^ eine«, $tnb, bebenifl bu nid^t:
!S)a9 (Selb ifl rar, bae Seben treuer!
Unb nod^ ironifd^er unb bet§enber t}on einem S)rittett
in ben @troi)^en:
^(oden, glodeu fireut ber SBinter
3a^no9 n)ie ber 6terne $eer,
3a^IIo9 toit ber @anb am ST^eer^
Bal^Itod nie $errn 9x6mmtV9 ^nberl
3((^ ja , fie k>erf e^en und f o xtä)t mitten hinein in bie
eigene ,,^ennaIepo(^e", biefc Sdflein'fd^en ©(^uI§umore8=
len, unb totx gäbe ft(^ ni^t gern unb mit toUtm ^erjen
ber (Sritmerung an biefe fd^önfle, freubenretc^fie 3^tt un^
ferer Sßanberf^aft hvcti) bie bomeuDoIIe Srbenluüfle ^in!
Hidjar^ 04^mtM>^Cabani0.
(Srßer SCrtifel.
(8ef(!^(u6 au« 92r. 1.)
1. ©efommelte Serie oon Karl Ou^ ton). @r{!e DoOfiänbige
<9efammtaudgabe. (Srfie @erie. drfler bid geinter )6anb.
3ena, (Joflcnoblc, 1875. 8. 3n Lieferungen ju je 60 ¥f.
2. 9lficlbli(fe auf mein Seben. $on 5^arl ©u^Iom. )Berttn,
$ofmann u. (Somjp. 1875. 8. 6 3^.
SDie „92ilAItde auf mein Seben" umfaffen bie Spod^e
Don 1832 — 49 unb fd^tießen ah mit ber ©arfleüung ber
9}l&r)ret)otution unb ber bredbener bramaturgifd^en SBirf»
famleit. 2)ie S)arfle(Iungdmeife ifl eine gänjlid^ tierttn»
berte gegen bie ©c^ilberung ber 3ugenbeinbrüd(e. 9Rit
9{e(^t tonnte ©u^toto in ber Sorrebe ju feinem äBerle
„Sluö ber Änabenjeit" fagen:
2>te an ber !S)arflenung oieQeid^t auffallenbe, ^umeUen
fc^ergenb übertreibenbe Sort' unb Silberma^I möge bie 2:bat«
fachen felbfl nii^t berbdd^ttgen, bie o^ne ^udna^me factifd^ fmb
unb niemanben anber« a\9 bereit« Serflorbene treffen. 2)er
betannte aufgebaufc^te ^udbrud bed tomtf^en ^elbenepo« f(!^n(^
ft(^ l^ier unb ba nur bed^alb in bie $rofa ein, »eil eine in»
nere ^eforanig ben in ber SSürbigung feiner ^ergenSmottoe
feiten glttdlub gemefenen $erfaffer beflimmte, überall ba, »o
bei auebem feine eigene $erfon gu fe^r ^erDortrat, lieber fo«
gleii!^ felbfl Gelegenheit gu einem Säckeln gu geben, ba« er
über^au^t in biefem ^u^t felbft bei ben mol^InoHenben Sefern
beffelben immer roirb oorausfegen muffen.
3)er Srü^t^au, ber auf biefen SSIüten ber erflen
@u^loto'f(^en 3)arßellung ru^te, bie lad^enbe Xf^x'dnt be«
^umor« ifl üon ber fj)ätem ©d^itberuug abgejh:eift. Der
elegifdje Xon meidet ^ier t>xtl\ai) bem fatirifd^en. Die
^erfonaltrttif tc^rt aße i^rc ©^^tfeu ^eröor, unb fe^r öiele
Süflen im ^ant^eon unferer mobemen Literatur merben im
Vorübergehen mit 97afen{ltübem bebad^t. @u^tott) gab
fc^on al« ©tubent in 99erlin ein ,,f$orum ber doumal»
frttit" ^erauö; er trat guerfl alö antitritifer auf unb
war gar ein ©d^üler SKenjef«, wofür i^n ^cgel gele*
gentti^ }ure^tmie«. ^vm älbfaQ Don 2)ten}el uerlodEte
i^n befonber« $einri(^ Saube in Seipjig. ©ut^toto eut«
»irft Don il^m folgenbed Porträt:
Laube, ber einige 9[rtifel, einige nod^ unreife i^üt^er ge«
f einrieben ^atte, betam bie „3eitung für bie elegante 3BeIt" in
bie $anb. „Elegante Seit !'' Unter ben grlf euren, SaiSeuren,
aHZobiflinnen üon „Klein $ari«'S in ben @))a(ten einer 3eitung,
bie fpäter ÜJlobetupfer brachte, tonnte bie SBurfc^enfc^aft aUetn
ni(^t leben n^ollen. Senigfien« ^einric^ $eine, <9oet^e, bie
(Sötter ®rie(^enlanb« mugten nod^ neben ber Surnerei beibe«
galten bleiben. Laube l^at gur ^urfc^enfd^aft gehört unb »urbe
bafür no(^ fpäter üom (Seift ber tarl«baber ®ef4Iüffe gemag«*
regelt ; aber fein Sef en »ar nic^t SRengelifc^ altbeutfti^, foubern
e^er flaoifc^. Sßo^IgefaÜen fanb er roentger am entblögten
$alfe mit aufgefc^Iagenem ^embtragen, al« an ber ))oInif(^en
Kurtta mit ^ängenben ©t^nüren, ^robbeln. (Sr fd^ien fit^
fd^on frü^ gu ruften, eine neue 9{ationaItra(^t in erftnben,
geniale SDlü^en, Ueberwürfe, @d^ö))fungen, bie lange in Leipzig
feinen 92anien getragen l^aben unb t)on (Seneral t)on ^abefoa
in Snbien nur nac^gea^mt gu fein f(^einen.
SBeiter^itt ^eißt c«:
$einri4 Laube befag bie Kunft, im Kreife feine« näc^ften
)}erfönli4en Sirten« ent^uftaflifc^e ^reunbe gu ^tt)innen. Ser
ie mit i^m eine (Sigarre geraucj^t ober an ber %able<b'^dte be«
$6tel be iBaoihe in Lei|)3tg feinen maggebenben Sludfprüd^en
aelauf(^t ^atte, ging für tj^n burd^« geuer. (S« n)ar ber 3au<'
ber ber ^nle^nung an eine fid^txt Se^errfc^ung be« Leben«.
SBer möd^te ft4 ni(^t im (Sebrünge unb unter ben ©türmen
be« (Sefc^icf« mitzuhalten fud^en am @aume eine« WlanttU, ben
er träftig angezogen meig.
3Rtt SRenjel tcmx (Su^Iom »egen einer unt)orfid^tigen
9[eugerung balb gänjtic^ au«einanber; ba« anfängtid^ fo
freunbfd^aftli(^e Ser^ältntg bermanbelte flc^ in erbitterte
t^einbfd^aft. iD^enjel flagte nac^ bem (Srfc^einen ber
„^a^" ©u^Iou» fi)rmli(^ bei ber Sü^erpoli^ei an. Der
9utor ^atte injmifd^en tu ^eibelberg, ftatt ber X^eologie,
dura ffatbirt, um ftd^ bie Saffen für bie Jtümpfe ber
S^eujeit }u fd^ftrfen. 3" ^^^^ £)berle^rere^amen, gu
bem er f^on Strbeiten geliefert ^atte, lam e« nid^t^ ba
©n^Ioin, nac^bem auc^ fein 9toman „SD^a^a ®vxn**, xodä^tn
©d^Iefter auf eine Sinte mit Voltaire'« unb Sßielanb'd
@r}&^{ungen fleOte, erfd^ienen toar, fxdf ganj ber literari*
fd|en Soufba^n Eingab, anfang« unter tt)enig erquidFIic^en
Ver^&(tniffen, ba auf ben Jtampf mit ber 97ot^ be« Se»
ben« aüertei literarifc^e jtümpfe unb gule^t eine Serur«
t^etlung gut ®efangenfd§aft folgte. Sßa« ©u^Ioto über
feine bamaligen Siebe^Der^üItniffe mittl^eitt, befonber« über
26
ftarl ®ufc!ott)'« ,,®efammeltc Sctic",
feine 3U feinem %efu{tat fü^renbe Siebe in Serlin, \\t
ni(^t o^ne poetifd^en 9ieij ; toir erfol^ren anij, bog ber erfle
SC^eil feiner „Btto^f^vat" felbjl erlebt ift unb bog bie bort
jefc^ilberte Sedagen^loert^e SeopoIbineSpo^n ^ieg. ©u^foU)
onb fpüter bie $anb etned SRäbd^enS, bie ft(^ i^m |int
InglüdE bemä^rt ^atte. SBir fügen ^ier gteid) nod^ einige
$eber))roben bei, mit benen ©u^foU) einige glei^ftrebenbe
Slutoren auö icner ßtit ^Qrafteriprt :
Subolf Sienbarg fonnte fci^on fett lange ffit oetfci^otten
gelten; benn btcfer Slelteflc unter un8 otten toax hinter ben
Hoffnungen, bte fein erficö Sluftrcten ^atte ertocrfen btirfcn,
loett guiüttaeblieben. %i9 ber SBebauerndu^ert^e bor einigen
3o5ren flarb, forbcrten mid) öict unfercr crftcn 3eitungen auf,
i^m einen 97etroIog gu fdjretben. ^Ilen ftanb ba9 $ilb Dor
9ugen, bad einfl gerabe t)on t^m ber SJ^ann ber „SD2önner ber
3eit" entworfen. %m @tronbc ber iWorbfee f!e§c recfen^aft
Subolf SBicnbarg mit im ©türm flattcrnber Socfc, SWööcn um*
frcifcn t^n u. f. n). ®o ober Q§nU(^ n?ar feine (5rfd)einung
flereott)pirt. 3abre(ang ^ieg t9 }u meinem SRaditf^tii: ,,SS3ie
anberg bagegen Subolf SBienbarg — !" S'Jun wo^l! 3t% mußte
bie Slufforberung jener S^itungcn ablehnen. SBq« mir ber
2)a^in gegangene bur^ fc^nöbe Unbaufbarteit an ))erfönUd^em
Seib jugefügt batte, fonnte in bem 9^efroIog oerfc^wiegen btei^»
ben, ni^t aber ber traurigflc S^crfatt im ©treben unb 2ctf!en,
ein geifiiger (^(^rounb, ber gans Hamburg jum Saugen fjattt.
©efagt muf$te werben, ob 3mmermann bei gefunben binnen
gewefen, al« er in feinem oon ^utH^ t)erÖffentU(^ten ^age«
but^e über bie Sienbarg'fc^en Sugen gefagt ^aben foH, „fte
müßten oiel geweint ^abenl" beweint — ! 2)ic Äcnncr ber
betreffenben 5lugen werben mit 3Wü^e bie ©emerhing unter*
brüden, bog ^icr o^ne 3^<^ifct eine Hbbreöiatur in 3mmcr*
mann'd Za^tbnä) geftanben unb biefe nt(^t richtig gelefen ift.
^amburger Erinnerung fie^t ben „^^orblanbSreden'', für weld^eu
cinft greunbe bie ©ubfcri^tton für fc(3^« SSorlefungen gu @tanbe
gebracht IJatten, im Äreife oon je^n bie gwölf än^örern auf ber
Hamburger ^Örfen^afle, fte^t i^n eintreten ftatt um 12 um
^alb 1, mit allen B'i^^^ bebeutungdooHer (Srinnerung an
feine fielcr S)ocentenfc^oft fld^ räu8^)ern, ein (Sla« 3"derwaffer
teeren, ein SD^anufcript entfalten, e« langfam oblefen unb flc§
nac^ 15 sottnuten fc^on wieber mit ben iStättern, bie ein pVoi^*
lic^ee Seerfctn gezeigt bitten, entfernen! ^om ^b^rm ber
^atbarinentird^e b^tte e^ eben erfl V« gefci^Iagen! i^ubmiQa
^ffing'd treued ©ebttcbtnig wirb bie ditqtigfett biefer @cene,
ber fte beiwohnte, beftätigen. 92äberte man ft(^ aber bonn bem
„9lorblanb8redEen'^ fo fd^Iug er feine oben gefd^itberten ^ugen
auf, fprac^ mit lid^elnber Stimme einzelne bebeutunodooUe
SQSorte unb f)^ttt glauben madfen fönnen, bag er ber Mittel«
punft ber IBiteratur bed £oged fei. später gab i^m nocb bie
@acbe feined engern ^aterlanbed, (S(!ble9wig«$olflein, einigen
^uffi^wung, bo(^ t)erlief [xdj aud^ biefer , wie bie Kenner nur
gu gut wiffen, anber«, alö in ben „iKännern ber 3"t'' ju
lefen fein wirb. Sflüx um ju geigen, bag td^ tro^ ber (Smpftn«
bungen, beren gangen Unmutb i(^ über bie fiereotl^pe ^illlür»
Wdfitit in ben Urtbeilen unb $araQekn bed Siteroturgefd^ic^ts*
gefd^wtt^ed gurüdbränge, bocb für etwa« $oetif^e$ au(^ in
biefem mir oon ber löblid^en (Soffegenfd^aft bamal« ^orgegoge*
neu ni(!bt blinb gewefen bin, erwähne t^, bag ic^ ein 2)rttt'
tbeti bed ©toffö, au9 rotid^tm id^ fpäter meinen j^lingdobr
im „3auberer toon 9{om" formte, oon eben \tnt9 SBienbarg'd
9{atureII entlehnt b^be. 2>ie ^erfunft ber beiben onbern 2)ritt«
tbeile, nic^t minber t^))if(!b für norbbeutfc^e 9{tdbtungen, be«
geic^ue icb gelegentUtb.
Son §riebrid^ $ebbel erwähnt ®u^!ow, auf Slnlag
einer Aufführung feineö ,^SBemcr" in Hamburg:
^ei ber fünften ober fec^dten ^orflellung begegnete mir
im gebrttnatdollen ^artene griebridb Hebbel, ber eben bei ber
2>irection feine „3ubitb'' eingereicht batte. Hud^ er bot e« ber
thtn begetcbneten Jhritif nie red^t matben fdnuen. 9lur bog
Hebbel bainal6 auf bem ®tpfel ber $erbtenbnng über feinen
i6eruf 9anb. Tlxi Orfina gu reben, mSc^te tdfd begeicbnen:
„3n einem 2^onc — in einem 2:one — " ber au4 nur griebridb
Hebbeln eigen gewefen, wenn ber gewig (Geniale oon ber
(tbeopdp^ramibe feined ^elbftbewugtfcinS berab berad^tenb unb
bo(!b bie ©öflitbWt fafl lüie „Sliaö Ärumm'' nicbt au8 ben
5(ugen berlierenb, fprecbcn wollte — worf er mir öorübergebenb
ein langgcgogened „@uten 9(benb!'' entgegen. (&9 war nac^
bem britten 9cte,. wo bie !3)arf}ettertn ber 3uHe eben breimal
gerufen worbcn war , biefelbe SDame , (Sbriftine (Sng^aud , bie
fpdter — Hebbel*« Gattin werben fottte unb bei bcreinbrecben»
ber !Seeinträd(|tigung ibrer «Stellung am ^urgtbeater ftcb iabre«
lang mit biefer eingtgen fo frifcb ^^^ ib^^ erfagten 9{oIIe in
ibrem ^ertb geltenb gu matben wugte unb gewig bann gnr
greube be« 3)hnnc8, bem 1839 bie blinbe SScrgöttcrung einiger
l^eute in Hamburg oorgerebet b^tte, er allein fei ber „SKeffia«"
bed beutfcf}en Stbeaterd unb brr benn aucb bamald für midi
ni(bt9 botte ald fein ^ämiftbeS „®uten ^benbl'', bad mir burc^
bie @eelc fcbnitt.
©päter würbe ^ebbel*« „3ubitf}" aufgeführt, unb ber
Slutobiogropt) meint, fie fei i^m gum ©tein beö Sfnfloge^
gemad^t werben, über ben er f ollen foHtc:
^arl 2:öpfcr, taub unb gcwobnt, fo nad/brüdUtb gu fpre^en,
ole wenn alle SSelt taub wäre, raunte mir guerft wie mit groctur*
fcbrift inöObr: „3)a« gibt ben neuen ©boffpeorel" 2)a botte ic^
ben @tog, ertrug ibn aber rubig; benn ein SWcffia« ber beut*
[eben $übne bieg ja aucb icb in auswärtigen ^ritüen. ipatte
icb bo(b bie <Spra(be ber 'iReugeit, bod war mein unbefirettborer
9lubm, bie ^pxadit ber neuen 3been gum erften male in ben
ilRunb ber (Scboufpieler gelegt SoS tuoren biefe bi^ber r^on
mobemem profaifd^en S)ialog gu fprecben gewobnt gewefen?
®lum, d^oupacb, X'6p\tx unb bie Seigentburn. S)ie ^d^an*
fpieler befannten felbfl, mit meinem 5£}ialog geiflig gu waibfen.
i>a9 @baffpeare«gteber graffirte aUerbingd, gcbürte aber mebr
ber ©utbäPb'^tif on. S5ollenb8 ein „neuer ^b^ffpcare" für bie
Sübne fein gu wollen, botte id^ feine ^rätenfion, um fo weniger,
al9 t(b bei tägli(bem ^efud^ be9 b^^inburger 2:beaterd aQe Sßtx*
fuibe oon S>id^tern, mit bem ©cbwan oon 9Ct)on gu wetteifern,
fcbeitern fob. 5lucb bie gepriefcne „3ubitb" würbe obne jeben
Erfolg gegeben. 2)a$ ^oud war crfd)redenb leer, niemonb
oon ben Bewunberem, bie noc^ oier ^od^en Sewunberung in
ber fünften fc^on wieber netbtfd^ auf ben (Srfolg tbrer ^c*
wunberung geworben waren, i:übrte bie ^anb; felbfl bie 3uben,
benen bod) ber ®toff bätte f^mpotbifcb erfcbeinen follen, fanben
bie ^udfübmng beffelben gu unbibüfd^, in „3ubitb'', ibrem
frongSfifcben Urfprunge ^emäg, bie mobeme femme incomprise.
34 n)or nid^t ber Eingtge, ber bod SSerf in ber treffe lobte;
ober eine jtritif burd§ gwet oolle 9^ummem meinet 3oumal6
über bie borouf folgenbe unb gänglicb „obfoüenbe'', ntrgenbd
berüdfidbtigte „©enooeoa" ^ebbel'd war eine mit ibrem Sobl'
wollen fo oHeinftebenbe, bag pe mir in fpätern 3abren öffent«
It(b unb münblid^ bed Serfofferd !^an( eintrug. HU bann
Hebbel auf ber ^öbe feine« woblbegrünbeten S^ufd in Sien
ffaub, al8 er wobtgemutb biefe „®enooeoa" — horribile dictu ! —
in eine „äßageflione'^ umgebicbtet botte, etwa fo, wie man einen
oerbotenen Opernte^t, bie „Hugenotten" in bie „©bibeflinen
oon $ifa" umänberte, unb bann no(b bie 3)'2agellonenfabel felbft
bem 8urgtbeaterpublifum gu Siebe mebrmold umwarf, fagte er
mir beim ©pagierenfcblenbern am ^tepbondpla^ : „lieber
greunb, icb bin oon mond^en S)ingen gurüdgefommen! 34
rebe mit ben ilRenfcben menfcblitb nnb geftebe alle9 gu, wa9
man nur wtUI 9lur ®elb! d^elbl %Ut9 Uebrtge ifi mir glei(b«
gültig!'' fllled Uebrige war ibm notürliib nicbt gleidbgültig,
unb bie 2)eoife „<^elb! ®elb!'' galt ibm wie uns oSen nur
für gewijfe Hugenblide, wo man fetnd bat. Hber bie SBonb*
lungdfäbigfeit felbfl be9 S^itonen, bie Siccommobotion felbfl bed
geborenen SDhd^el Hngelo war bocb conflotirt, unb idb fonnte
borin eine ©enngtbuung für jened oerurtbeilenbe „<9uten Hbenb"
flnben, bo6 icb ntcbt etwo bem äl'tangel an ®emütb ($ebbe(
bätte Urfotbe boben fönnen, mir bomold mebr old b^fli^b» f^'
gor bonfbor gu fein), nicbt ber eigenen Ueberfc^ä^ung guf^reibe,
fonbern lebigUdb bem ^Berronntfetn in jene ^rtncipten, bie on^
Dtto Subwtg ruinirt boben. (Sgl. feinen „SRaäfia^*' unb bie
fiart ©ugfotD'^ „®cfammclte ®erfc"^
27
ad^ttnatige ^eränberung fetner „fL^nt9 ^trixann** l) 2)em SD'Zef«
fiaSoa^n, ber (etber int ^ublilum unb unter ben jungen ^adi*
njud^0(öpfen nidbit anwerben n>ill, »erben immer mieber neue
0))fer faüen. ^ie ^tetätlofi^Yett ber 3ntenbanten gegen ältere
2)ramatt!er liat i^re Urfac^e tu bem SBa^n, ber 2:4eaterbiener
{9nnte alle ^ugenblide in einem $oflf}Q(fet bad (SrfKtngdbrama
bed „neuen SReffiad" bringen.
3n btefen Semerfungen liegt gen^tg fe^r Diel SBa^red,
o6er bod^ (eine unbefangene ^orträtirung ber S)i(^«
ter, fonbern i^re Seurt^eilung ^at immer ben leifen
SSeigef^madE ^ ben eine unbequeme Soncunenj mit
{i(^ bringt
Der erjie «bfc^nitt biefe« SE^eiW ber ©ufefoto'fd^cn
@eI6fl6iogra))^ie gibt eine allgemeine Ueberftd^t^ bie in
ben folgenben Kapiteln weiter au^gefü^rt mirb. $ier
fernen toir ba« Sebcn in Stuttgart, »o SBoIfgang SKcnjel
ber ©önner bed inngen, am Siteraturblatt mitarbeitenben
%utord tQurbe, bad It^eben in ^eibetberg, äRan^eim, $am»
bürg, Sranffurt, ^annoöer Icnnen. 3)ic litcrarif^en 6§a^
rafterföpfe ^nb bie ^auptfftc^Ii^fie ^udfc^müdEung, bie
SRebaillond in bem autobiograf)^if(i^en %xh9, 3. $.:
SBoIfgang fEfltn^tt, ein geborener ©d^Ieflcr, ^ieg ben ft^on
lange erwarteten blaffen, magern, blonben beritner Snfflmm«
Itng wittlommen. 3^n felbfi ^atte bie Üf^atnr mit breiten
^ä^nlttm, {cSftiger Srufl, bunletm $aar audgeflattet ^ein
^opf^ätte einem (at^olifd^en ^eiflttc^en gehören fönnen. Um
ben 9)nxnb, beffen 3^^^^ bernac^ISffigt joaren, fpielte ein fati«
rifd^ed Süc^etn, ba9 ftc^ bei mand^em feiner (SinfoSe ind @ar*
bonifd^e Dertieren tonnte, wä^renb feine tur^ftc^tigen Sugen,
fo oft bie Griffe, bie folc^e regelm&gig bebedtte, abgenommen
rourbe, ^ro^, flrengen dm^ ja ;(utt)eilen ettoad ^erfiärteS ober
getertic^ed befommen lonnten. <^etn Temperament fc^ien bad
^eftigße {u fein; ber einmal audgefproc^ene SBiKe unbeugfam.
Gelten mögen in einem (S^arafter fo Diel SSiberfprfid^e gepaart
gewefen fein, wie in btefem bielfeitigen ^d^riftfleSer, biefem
bamat« ben ^on angebenben ^ritifer. @ogar ix9 pm gauni"
fc^en fonnte ftc^ ber ^udbrudt feiner SO^enen {leigem, wenn
i^m bie Erinnerung an ^fimmeV^ „SBit^elmine'^ fam ober
fonfi eine erotifd^e Sd^rift ht9 abgewid^enen Sa^rl^unbert«, über
bie er mit ebenf Diel Sntereffe fpred^en fomtte, wie bann wie*
ber über Salob 8ö§me'd ober 3una etiSing'« ^(^riften.
geierli(!^en (Smfled gog er ^ifiorifd^e ^^^raffelen }wif(^en (S^o«
ratteren ber ®ef(^i(!^te ober ^uß^^ben Don <Sonjl unb Se^t,
^er 9Rann, ber fo Dte(ed tabelte, ^atte o^ne Bweifel an feinem
@<^ttbe( ben „^ere^rungdfinn''. 3^m war bas i^egent^eit be«
nil admirari i^ebürfnig. 2)üfler büdte er in bte 3utnnft,
gläubig flarrte er Dor bem Siät^fel^aften, Unentf(!^leierten. Salb
bemertte xä^ neben ftereot^pen ^^tid^blSttem feiner Satire ebenfo
Diele 9{amen unb $er^ältni|fe, wo bei i^m bie ^ritil fl(^ ent'
waffnet gab.
Son 9li(oIaud Senau, einer tieinen, fd^wäd^ßd^en,
au^bructdlofen ®eflalt, Don Sriebrid^ (Sreu^er, bem mit
einer rotten aufget^ürmtem Verrüfe audgeftatteten ®^m»
boliter, Don Qo\tpf) ®örred, bem langen Jägern Tlaxm
mit bent ebenfalls rotten $aar, Don ®af)fir, Stugufi
Sewalb, S^eobor SRunbt, befonberd Don f^au (S^arlotte
Sird^s^feiffer erhalten wir anfpred^enbe Silber, Welt^e
2u unferer obigen 9?anbbemertung weniger äJerantaffung
geben. Sinjelne 3^ouren in ben bairifd^en Sorgen, eine
Steife nai) ^enebig, ein Suf enthalt in 2Bien werben mit
lebenbigen färben gefc^itbert.
Son befonberm dntereffe tft, wad ®u$tow babei über
feine eigene literarifc^e S^ätigteit mitt^eilt* ®ein Stoman:
„9Ral^a ®uru" würbe Don SWengel im „?iteraturbIott"
Dergöttert ?ange f^ieb er an feinem „9?ero", ein ©ttid,
xotlift9 a\9 „yttto ber ftetten^unb'' Don ben j[ungbeutfd^en
©enoffen fritif^ Derfefeert würbe, ©eine Setrac^tungen
über ben S^arattcr 9iero*^, ber neuerbing« ein Siebling
ber bilbenben unb bid^tenben fiunfl geworben unb felbfi
auf bie wettbebeutenben Sreter getommen ifl, geigen, wie
aud^ bad mit Unred^t gefd^oltene 2)rama, eine geniale
«uffaffung:
2)ie milbefle gorm, wie fid^ ißero ertlSren lieg, war bie,
bag fein $anbeln, fein brennen unb ä^orben für (Sruptionen
eines bewugtlofen Sraumwanbelnd genommen wirb, wS^reub
fein ®eifl nur wa(^ war, wenn er bi(^tete, fang ober bie %n*
bromeba (bo(^ wol fprec^enb?) fpielte. konnte er flc^ bei fei«
nem öffentlit^en tluftreten in ^om, bei feinen (S^aflfpielretfen
na(!^ @rie(^enlanb ald ^ünfller felbß genügen (unb feine legten
SBorte waren: ,,®el(^ ein ^ün^ler ge^t mitmir 3U <9runbe!")r
fo ^atte er tu jebem Sugenblid! ber ^unfiwei^e bo(^ bie ^uf«
forberung, bem (Sbelflen nai^juteben, nad^gufü^len, bem a^nungd«
DolIen Klange ber 5töne, bem ©d^mer^endfc^rei ber betrogenen
Siebe, bie ^Cufforberung, bem Q^elmut^ ber ^eroen unb (Slötter
feinen gangen iinenfd^en gu weisen — ! Unb bod^ trat er
bie iD{enf(^^eit, naciibem biefe applaubirt ^atte, mit 0i^|en!
2)a9 tfi ber J^irtuofel 2)ad ifl bad ft^auberDoüe 3errbilb be«
I!ünf)ler9 — bte Sronie bed @atan! Stud^ ber 2)ic^ter, ber
ein ^rauerfpiel fd^reibt unb babei fetbfl teine 2;brttne Dergiegt,
erfc^ien mir eine fronte ©atanS. Unwa^r^eit im Aönnen unb
gü§len bef(^äfttgte mic^ fogar in ^raumge^alten.
Uebcr ©ufttow'« Ser^Mtnig jur ?^rit geben feine
„9{Udf6Iidte'' mond^erlei Äuffd^tüffe, auc^ nac^ anberer
@eite l^in a(^ biejenige, bie Don bem Serfaffer fetbfl be«
tont wirb. (Er tam in bie ßuttgarter Itreife, ald bie
f^wübifc^e S)id^terfd^ule in Doller S9tüte flanb, U^lanb
ber gefeierte S^riter ht9 Sagd war, unb ®uflaD ©4^^^
bie erjlc tritifd^e Autorität, bei ber man antlopfen mußte,
um 3u^ill in ^^^ SRufentempel ju erl^alten. 3)er j[unge
%utor tam in ber SE^at eined Za^^ mit einem äRanufcript
„©cbid^tc" JU SDlcngel, mit ber Srogc, ob er fic bei
©d^wab unter bad Ood^ ber Prüfung fc^idfen tonnte,
©e^r fpat gab fie i^m biefer wie etwaig bei einem 93efud^
Sergeffened gurüd, mit ben l^ingemurmelten äBorten:
„®ott, ba« bringt ja nid^tö ein!'' S)iefer Äuöf^jrud^
^atte Diel für fld^ bei einem SRitarbeiter, ber monatli^
30 ®ulben ®e^alt ^atte, unb ®u^tow Derjic^tete bamald
auf bie S^rtt ald ©^ecialitüt. ©eitbem ^at er inbeg
fletd eine ©eringfc^ü^ung I^rif^en ©d^affend jur ©d^ou
getragen. ©0 fagt er Don fic^ im Ser^ältnig gu ben
?^ri(em :
SBar i§m aud^ bie $robuction nun fc^on (Siriflenjfrage
geworben, fo ergriff fxt boc^ innerlid^ feinen gangen iÖ^enfc^en.
@ie war wie bie ^nwenbung angeborener Organe. 2)iefe
Organe waren tSmpfenbe, angreifenbe, abwel^renbe. Smmer
galt e§ bie @ad^e. binnen bagegen über bie ^orm, ein f&i%
ein ©letd^nig, wie bte Sortier pflegten, fn^ tmmer nur ein
Segment Don jenem (^lobu« abfd^netben, ben ^Tttanenlräfte gu
wälgen glaubten, unb biefen nur ausputzen gum dlei) ber
gormenfqöne, ha9 würbe ni(!^t genährt burc^ bie 9lic^tnng, in
wel(^e tc^ gerat^en war. flu mir felbfi füllte id^ ben $roceg
einer werbenben neuen Literatur ftd^ DoÜgie^en. 3!)en S^rieb
biefer U^lanb<©d^wab*fd^en €^änger, SaHabenfloffe aufguflöbern
ober fid^ intereffant genug Dorgutommen, jebe fid^ abgelaufd^te
Stimmung gu 9{eime gu bringen, bem geilen ber Sorte nac^»
gu^ängen, ber SBa^l, ob ^ter @olb« ober @ilberglang beffer
am Orte wäre, unb babei nebenbei unb gang praftifd| Ober«
fleuerprocurator ober $rofeffor ober (Eonftßortalratl^ gu bleiben —
biefen glüdCli^en (Sgo« unb 2)uali0mu9 wagte td^ mir nid^t gu
gännen. 3(^ gönnte i^n mir nid^t bem ^taufc^en ber 3eit gegen^
über, ben Don überall l^er Dernommenen SJRa^nungen an ben,
ber bie geber führte, bag er bad 9^ot^wenbige fa^en follte, bag
er bte Aufgaben, bie mir an bie Stinte gefd^neben fd^ienen
28
tarl @u|5fott)'e „©efammeüe SBerfc".
I
>t ■
t
I
e
:»-
(nt(^t an bie ^^iigelbeden ber SJ^üden unb ^äfer be« Sufitnud
i^erner*f(^en ^reifed), tafd) audfpred^cn unb ga löfen Reifen
fuc^e. 3m Greife biefer fd^wäbif^en S)i(^ter ^errf(^te in erßer
^ti^t bad Sort. ba0 SBilb, ba« Ubiectiü. 3(!^ M ein (Sin«
gc(ne9 im ©c^riftmefen einer Station übet bie ©ebü^r l^eroor«
treten. 2)te gefammte Literatur foQte auf ben $erd geflettt
werben unb mürbe e@ fpäter in ber ^at. !S)enn entfeffete
nur einer ben !2)ilettantismnd, unb biefer moc^t flc^ balb feine
^[Itttre unb Sempel! SlUe, bie baffelbe treiben »ad ber 2)t*
lettont treibt, fmb feine 3(u«f(^lic61i(^en , feine Claffifer. 3)er
2)itettant fann geigen, bog er f4n)äbefn unb fc^möbifc^ lefen,
fc^mäbifc^ öortefen fann — e« lebe bie 2)orfgefc]^ic^tc öom
©(^margttjalb ! 2)er ÜDilettant fann geigen, bag er ptattbeutfd^
tebcn unb mit plattbcutfd^em Sorlefen feine (gitelfeit bcfriebigen
!onn — es lebe alles, voa9 ^Tattbeutfcf) ! Ueberatt, n)o man
über ben ^ci^tueif be« $fcrbee mitaufl^oden fann, gc^t bie SÄobe
t)orn)ärtd im ©alop.
@o fd^ttbert®ut^Ion) au^ßarlSedf unb ©eorg^eriueg^:
iBeibe Ratten ^e^ntic^feit in bem bejlänbigen @rübetn unb
^crfunfenfcin in i^re 2(ufgaben. Smmer waren fie gerfireut,
gä^Iten @ilbcn ober fud)ten ein crfjafc^teS ^ilb nic^t gu Der«
geffen. 3c^ mug bcfennen, bag ic^ um folc^en $reis, in (^t^^
feüf(^aft immer fhimm gu bleiben unb an meine 9teime gu
benfen, fro^ bin, I^rifc^en ^nmanblungen nur feiten nad^gege*
ben gu ^aben. £)er jugenbUc^ angie()enbe $ermeg^, mit ^upen
toie reife fc^warge ^rfi^en, mit einem £eint wie ein 9(rmemer,
fd^margen $aars, einem SlntinouS bis auf bie adgu ftarfe 9?afe
nid)t unä^nlic^, war gerabc bas üottfommene ©egent^eif eined
„Sebcnbigen'', wie fic^ ber junge $oet mit feltfiamcr Ucber*
fc^ä^ung ber ©cbeutung ©emitaffo'ö, be8 bamal« längft „®er*
florbenen", als ©egenfatj genannt l^atte. SWan mußte i^m bie
^orte abfaufen. Sin ^reid t)on {{rauen, ^ingeriffen oon bem
f (Ikonen (^ebic^t: „3c^ möchte ^inge^n wie baS Sbenbrot^",
unb nid^t minber gefeffelt bom (Sinbrucf ber $er|önli(j^feit beS
2)ic^ter9, umflanb i^n in f^ranffurt in getäufc^ter Erwartung;
immer hoffte man, feine bubbl^ifltfc^e ^erfenfung in ft4 felbfl
mö^te enblid^ einmal aufhören. Selchen ©runb ^atte @nb^«
mion gerabc für fein @(!^wcigen bamal« in granffurt? 3«bli^,
ber 2)i(^ter ber „£ob teuf ränge", gewanbter Bearbeiter ft)anif(^er
35ramen, So^npublicifi 3Ketterni(^'S, Satte in ber „Sittgemeinen
Leitung" ein fc^arfe« @|)igramm wiber ^erweg^ ergeben taffen,
unb bie Söfung bed Ütät^feld einer @pre(^^aufe, bte eine ootte
^tunbe bauerte, wo ic^ mit brei für ^erweg^ fc^wärmenben
2)amen eine gemeinf(^aftli(^e ga^rt üon granffurt na(^ fRöbel*
l^eim, um bort gu btniren, mad^te, war bie, bag ber bei aHt*
bem immerfort innerlid^ ^rbeitcnbe, als er befragt würbe, warum
er benn fo lange gefc^wtegen, in feinem f(i)Wäbif(^en ^on er-
miberte: „3d^ fud^tc einen »leim auf 3ebftfe!"
(Sin anbetet mat ^ebt er bie grogen Sort^eilc bed
jiugenbltc^en S^rilerd bor bem gleicialtrigen Sutor ^er=
Dor, ber in ätoman, 9?ot)cnc, mit wiffenf^oftlic^cn Srör*
terungcn auftritt:
®tüdtli4 gu preifen ifl bann freiließ berjenige ^o^n ber
bic^tenben S}2ufe, ber mit ben erflen ^unbgebungen feiner geber
^auS gu galten üerfle^t. Unb noc^ glüdElic^er ber, ber fofort
in eine Baj^n gerät^, bie jebe Unreife ber (Erfahrung, iebe
3ugeubUd^feit bes ©efd^macfd unb bes Urtbeils fo lange tjer«
birgt, bis bie 3abre bem ®eifle bie größere Steife gegeben
^aben. ^ie 9loDette, ber dtoman, bie Sefi^reibung unb üollenbs
bie (Srbrterung, bas poUtifc^e 9{aifonnement, attes bas, was
ein bamals ptbi^li^ ^ereinbrec^enber (SuItuS ber $rofa (im
®egenfa^ gegen bie fd^wäbifd^e ©d^ule unb förmlicii Don 2:Seobor
SD^unbt als (SDangelium ber neuen Literatur angefünbigt) in
feinen JtreiS gu gießen anfing, eS fonute nur unDottfommen
auSfaffen. Senn ftd^ ein lunger ^rioatbocent in einer Wtono*
grap^ie feines {{ac^S bewährt, wirb er fidg in einem umfaffen^
ben 8eSrbu(^ nur flögen geben. Ser (ebenSflug tfl, lernt bei
geiten bie icunfl, feine Unwiffen^eit, feine Unreife gu Derbergen,
wie id^ fd^on bei meiner i^egegnung mit @e))belmann fc^itberte.
2)er Itjrif^e 2)i^ter iß bem $ubli!um tabula rasa. Ö^in (t)ri«
fc^eS ®ebi(^t fann nur bas fein wollen, was es ifl. Sringt
es ben ^tubrud beS äRonbfc^etnS , wie fu^ biefer auf einem
fHQen Sajfer fpiegett, fo wirb baDon niemanb, tveber äRüIler
nod^ ©d^utge, nod^ ^le^anber Don ^umbolbt ober ^^elling
eine anbere Snfcl)auung ^aben, als biefe allen gemeinfamc
geicrflunbe ber 9iatur. 3a5re lang fann ein H)rif($er 3)i4ttr
fo im 3ncognito feiner fonjligen Dietteic^t fd^wa(^en unb gu
einem befriebigenbrn Bud^e in '^rofa nic^t im miubefien aus«
reid^enben OeifteSgabcn ^mleben. <3eine Unreife ift Dietteid^t
fogar nod^ baS dtcigenbe, baS on i^m gefällt.
SBenn ®u{|£pw weiterhin behauptet, ^a^ aud) ber
Dramatifcr fi(^ ocm 2t)xiUx anreihe, bag auc^ biefer einen
(Stoff Wä^lc, ber jic| fclbft in Dp^JOption fcfce, bog
Uebertreibungcn unreifer älnfd^auungen i^m nic^t fo fe§r
gur 2a^ faden, fo mug man bod^ gegen biefe Suffaffung
^Jrotefl einlegen. 3)aS SDromo al« Äunfimerf tjerlaugt
neben einer l)o^en fünfllerifc^en Scc^nif boc^ ani) Xiefe
ber S5BeItanf(^ouung, wenn cö S)auer fmben foU. 3)er
äRangel baran fann bei jungen S)ic^tern nur bur(^ ben
(Schwung einer barüber l}inwegtragcnben Onf^iration titx-
hzdt werben. S)icfer Sd^Wung ber Onfpiration, infoweit
er fid^ aud^ beftimmenb ber dt^^t^mif ber Serfe mitt^eilt,
fehlte bem jugenbüc^en ®u(^fow, bei bem ein reflectiren»
ber pnnenber 3"9 neben einer ouö geiftreic^en ÜRotiben
fc^ö^jferifc^cn Smppnbung öorwog. ®ie ,, ©cbid^te ",
meldte ber erjie Sanb Don Oufefotn'ö gefaramciten SBcr«
fen mitt^eilt, bcwcifen biefcn ÜWangcI burd^toeg. 3n bie*
len biefer ®cbid|te ftnbcn fic^ geiftreic^e SBenbungen; bie
„Silber om Somerfee" ^aben ein lebhafte« (Tolorit; aber
eö fe^tt i^nen bie flilbollc Haltung; ber SSerÖ f)at überatt
offene Sufen, burc^ weld}e bie ^ßrofa i^ren Jfo^jf fledt;
e« fe^It bie gomt unb Sn^alt in ein« Dcrfc^ntclgenbc
SBei^e ber Segeifterung. gin poetif(^er 33rief an Äönig
aBit^etm üon ^reugen gur Sonflictjeit unb jur 3^^* ^^
polnifc^en Erhebung 1863, geigt, wenn man fie mit
^erweg^'ö poettfc^er ®<)ipel öergleid)t, ben gro§en Unter=
fd^teb gwifc^en bem geborenen $t)XiUx unb bem me^r re^
ficctirenben ?5er«bänbiger. Unter ben „BEenicn'', bereu
Sorm jum I^eil eine fe^r mangelhafte ijl, finben fic§
fd^lagfräftige fattrif(^e SBenbungen. Sm flimmungßöottfien
fmb bie einjelnen ©ebtd^te au^ ben grögern Romanen,
obwol ed ^ier unb bort nidjt an äBenbungen fe^It, welche
an bie ©d^iüer*f(^e Anthologie erinnern.
Ucber bie ®ntfle^ung«gef(^i(^tc ber ®ufefow*ft^en
Dramen unb i^rer erfien ©d^irffale auf ben Sühnen ge*
ben uns bie „9tüdblide" mand^erlci Sluffc^lüffe, unb gwar
erwähnt ber Slutor weniger feine Srfolge, al^ feine SRtÖ*
erfolge, wie g. 93. bie 5Rieberlage, weld^e fein ®täd
„S)ic ©d)ute ber SJeid^en" in Hamburg erlebte. S)tc erfie
2(uffür;rung feiner Dramen überhaupt war bie beö „SRit^orb
©aöage", welche in granffurt a. Wl om 18. -auli 1839
flattfanb; man möge bieS Datum ftd) merfen, ed bleibt
öon literargefc^id^tlic^er Sebeutung; benn mit btefem Drama
betrat bie jüngere ©d^ule, bie ®^ule ber moberncn 9?i(^'
tung, juerji bie Sü^ne, bie fie in i^ren $oui)twerfen 6i«
auf ben heutigen Zag behauptet ^at. S[u(^ trat bei ber
britten SSorfleHung in bem Stüd guerfl ein Dorftefler
Don ber Sebeutung @mil Deürient'S auf, ber bamit eine
an Sorbem reid^e SBa^n eigentlid^ erfl inaugurirte. ilRit
9ie(^t rü^mt ®uftfow biefem Darfietter no(§, bag er für
bie SSerme^mng feinet S^e^ertoire Sorge getragen fjcAt
unb überhaupt einer ber leb^afteflen Seförberer ber jttn»
Äarl Öufefoti)^« ,,®cfammcltc fficrfc".
29
gern bramatifc^en Stteratur getoorben fei, ein 9{u^m,
meldten fein Sruber Sbnarb in bie finnaUn feiner ®e«
fd^ic^te bed @(^aufp(ete einjutragen t)erge{fen ^at. !Z)er
@(^auf))ie(erruf (Entil 2)eDrient'd ifl tion gteid^em 3)atnm
mie bad Srfc^einen ber ntobemen Literatur mtf ber beut«
fd^en Sü^ne. ÜDen „Uriel %cofia'S bie Umarbeitung
feiner olten Sioöeüe ,,S)er Sabbucäcr in ämperbom",
^otte ber Dichter in ?ßari3 gef (^rieben int SBinter 1845
auf 1846. @ein dntereffe am X^eater mürbe burc^ bie
&fo(ge ber brei glücftid^ßen @tttde, bie er »erfaßt ^atte :
„S)a8 Urbitb be« Xartuffc'" „3opf unb ©c^mert" unb
,,Urie( Scofla'^ ein fo lebenbige^, bag er bie @teQe aU
ÜDramaturg am bredbener ^oft^eater annahm. SBad er
^ier erlebte unb leiftete, f^i(bert er in lehrreicher 9Beife,
nid^t o^ne @eI6flgefii§t, ioif o^ne bie übertreibenbe Sin*
bitbung eined epod^emat^enben SBirtend. @e^r heftig ifl
©u^tom'd $olemt! gegen Sbuarb 3)etjrient unb beffen
Se^re Dom mobemen ^irtuofent^um, bie er auf einen
aSruberjmijl gurüdtfü^rt. 3)a« gnfemblc, baö Sbuarb
3)et)ricnt öcriongt, nennt ©uftfom bie med^fclfcitigc ®a=
rantte ber SRittelmägigfeit. lieber Sbuarb 3)et)rienfd
@pielmeife unb fünfiterifc^e Seif{ungdfä§igfeit fäQt unfer
Sutor ein entfd^ieben ungünfiiged Urt^eit. SKitten in
bie bramaturgif(i)e 2:^ätigfeit ©u^Iom'S faQen bie (Sreig»
niffe ber SRärjtage, bei benen er in SerUn felbft ald
improDiflrter unb imf)rot)iftrenber Solf^rebner eine fleine
«oac fpieltc.
3)ie „^iidilidt*' enthalten, neben ben S^arafteriflifen
Qud ber Literatur unb ber X^eatermelt, aud^ biejenigen
Don ®e(e^rten unb @taat^ännern, mir erinnern nur an
bie @c^itberung 9(q:anber t)on ^umbotbf^ unb SRetter«
nid^'«, unb in ber ©d^ärfc ber Umriffe ber ^tiä^nvm^
verleugnet {td^ bie Begabung eined 3(utor^ nic^t, ber fdjon
in no^ jugenblid^em Slter burd^ feine ,,Deffentlid^en S^a»
rahere" eine feltene ®abe ber Sluffaffung unb S)arflenung
(eroorragenber 3^i^0^n<)ff^n bemä^rte. (Sbenfo enthalten
biefe (Erinnerungen allerlei SSefenntniffe, meldte und in bad
dunere ©u^Iom'd, minbeflend in ben (Spiegel, in bem er
fein eigene^ SCBefen )u erblidfen glaubt, einen Sinblid Der=
jiatten. ®o fagt er gegen ben ©c^lug bed äBerld:
2)te 3cit, mo ber 9J{enf4 gefliffentli^ bie (Sinbrücfe be«
l'ebend ma^rnimmt, um banac:^ feinen (S^aralter gu mobein,
xoax für ben (Sraä^Ier oorüber. (Sine einzelne neue pf^c^olo«
gtfc^e @ntbecfun^ tonnte noci^ nu^enbringenb atmad)t werben;
ah:x im tvefenthc^en xoai ber SO^enfd) fertig. §(^ fa^ ein, bag
td) mir fagrn mugte : S)u bifi eine contemptatitoe 9latur, ^inn^
pfiange fugar, bie bei jeber SÖcrü^ning mit ber Slußenwelt
leibet! SBillft bu bic^ in ber ISugentDelt Ratten unb bemS^ren,
fo mugt bu l)errf(^en fönnen! 2)ad ^^arlamentiren mit bem
Unocrfianb oerringcrt betncn Scrt^I ©ei oüebem mar ici^
entfd)loffen, aud^uliarren auf bem ^Soben, bem ©oben bed
!S)ünfeI9 unb ber !2)oppcI)üngigfett. 3(^ flt^lte mo^l, iäf mar
ein fünfte« SRab am Söagcn. 3t^ fonnte meine 3nfpirationen
nic^t fo rafc^, wie meinem 9^aturctt cntfproc^, inö Seben rufen.
@(^lei(!§en unb 2)iptomattftren, ©ttten unb ©ettefn um bie
iS^at^t^aber am £^eater ^erum n)tberf!anb mir. ^6er für bie
3ufunft ^attc id^ immer nod) ^offnung. ®on einer Ueber*
üeugung }u laffen, !of)ete mid^ bie grögte, fc^merglic^fle Ueber«
loinbung auf jebem Gebiete. (Sin ge^ltritt boQenbd erzeugte
eine 92cue, bie mt(j^ auf Sod^en einem @d)atten ^(eic^ ma^te.
3)er fategorifd^e Smperatio ^at m\6) nie, fclbfl nt(^t bei einer
^erirmng ber ^^antafte, oerlaffen. Leiber fann id^ nic^t Dom
^genblia fa^en, bog er mein Untert^on roar, aber über bie
@tunbc war i(^ $err. 9tegelm&gigfeit in ben ^[nforberungen
I ber Seit an mi4 erfc^ien mir eine ©d^nlb, bie td^ fd^on aUetn
ber bürgerlichen <^teaung ber 2tteratUT ju ^^ren abautragen
^atte. 2)er i^an«ftanb, bie SBurjeln unb 9e^e ber @|nftena,
Ratten ftc^ nie über mid^ gu benagen.
3u ben grfebniffen, bie auf bie Silbung feine« ®ei«
fleö wichtigen ©nflug ausübten, gehörten au^ feine me^r«
fachen parifer Steifen; befonberö biejenige im da^re 1842,
bie er mie bie folgenben auc^ befc^rieben ^at. (Eine
©ammlung biefer „franjöftfc^en 9teifeberic^te'' füllt ben
ftebenten »anb ber ,,eämmtli*en SBerle"; fie bilbet eine
Srgänjung ber autobiograp^ifd^en 3Ritt^eiIungen.
alte ©u^forn bad erfle mal nad^ $arid fam, ^atte er
Empfehlungen, meiere i^m bie dabinete ber bamaligen
tonangebenben @taatdmfinner unb fonfligen Serü^mt^eiten
öffneten. (Er üerbanfte bie« feinen SBejie^ungen gu I^erefe
Don Sa^arac^t, meldte nad^ bem SRiderfolg ber „@d^ule
ber {Reichen" in Hamburg bie perfönli(^e Sefanntf^aft
be« !Di(^ter« ju machen fuc^te unb, nm i^n }u tröfien,
i^n in i^r $au« einlub:
3(^ folgte ber @tnlabung unb erlebte, bag mein Hamburger
@(^ictfal ber „®(^ule bed 9tei(^en'' ber tlnlag gu einer burd^«*
gretfenben 9leugeftaltung meiner Sebendbegie^ungen »erben faÜte.
34 lernte bie ^ö^ere SefeUfc^aft fennen, 2)iplomaten, bie in
fpätern So^ren an bie erften (S^efanbtfd^aft^fleSen (Suropa9
lamen, ^enotoren, ©ürgermeifler, bur(^reifenbe Staatsmänner,
berühmte (Scle^rte. ^n ©ater meiner neuen (99nnerin unb
greunbin mar ein anerfannter SD^ineralog. Oft fag id) in
feinem ^äu^d^en an ber ^affama(^erret^e unb bebatttrte an feiner
Xofel über Ärieg unb gricbcn, SSiffcnft^aft nnb Äunfi, $rcg-
fret^eit unb (Senfur, S^uglanb unb !S)eutf(^lanb. 9In eine i§m
gu ©efatten gu mobificirenbe SIeugerung meiner ^nftd^tcn ba^te
ber gütige alte $>err nic^t. 2)ag fu^ ber 2)anr, ben id) für
eine fo ^arte ^ufmertfamfeit unb Vertiefung in eine« anbern
Seben unb Stimmung au0gufpre(^en unb gu bet^ütigen ^atte,
nic^t mit bem falten £on bed Verflanbed audf^rec^en tonnte,
bog fid) biefer t)ielme^r uon Za% gu Sag me^r in ber S^egion
bc« ^cr^cn« bemcgte, mirb ieber begreifen, beffen ©cfü^Ifimeife
nic^t gang burc^ unfere focialen ^orurt^eilc unterjocht i^.
!^ad auc^ bie folgenben Seiten bringen roerben, ed benfe fi^
ber geneigte Sefer barunter gleic^fam nur ben 92otenfa^ ber
obern Stimme. 2)ie untere, ber ®runbton, fe^lt.
(So mürbe bem (Dichter fein crfler parifer äufcntl^alt
befonber« frud^tbringenb gemad^t; er fiel in bie 3cit ber
-3ulibt|nafiie unb f^on in bie (Epoche bed 9?iebergangd
berfelben. Um biefetbe 3^^* ^"^^ fc^rieb $einric^ ^eine
für bie oug«burgcr „Sllgeraeine ^txtmtQ" Sriefe, meiere
gur SJcrfterrlic^ung Submig ^^itipp'« unb feine« 9icgime
bienen foQten unb bereu 3ufammen^ang mit ben Sfegie«
rung«faffen mol eine gugegebene ST^atfad^e ifl. ©u^fom'«
(S(^ilberungen ftnb burd)au« unparteiifd^; fie überfe^en
nid^t bie (Sc^attenfeiten jener 9{egierung, fo menig mie bie«
jenigen be« f^rangofent^um« überhaupt, bem er me^rfac^
mit nac^brüdtlid^er Betonung, im fc^arfen Unterf^ieb Don
$eine unb aud^ Don ^'6xnt, bie Berechtigung be« beutf^en
9{ationalgefU^l« entgegenflellt.
äl« 3nterDiemer fa^ er bie ^erDorrogenbfien ^erfön«
lid^lcitcn, S:^ier« unb ©uigot, SKignet unb Dbilon Sarrot,
unterl|ielt fid^ mit i^nen unb t^eilte biefe Unterhaltungen
mit. 3)amal« machte man i§m be«^atb ben Sormurf ber
3nbi«cretion; ^eutgutage, mo Staatsmänner Don 9iuf gc»
too^nt finb, OnterDicmern aller Stationen Äubicnj ju er=
t^eilen, mit bem Dollen SSemugtfcin, fic^ babei im ©renn»
puttft eine« p^otogrop^ift^en ßaflett« gu bepnbcn, ber
Silber für eine literarifc^e 9Bettau«flenung fammett, t>&ttt
30
Sari ®ufe!om'd „Öefammeüe Sßerfc".
cttt f Didier SSovttJurf feinen ©inn me^r. 3)ic ärt, tote
@tt|!ott) biefe S^otolterc fd^ilbcrt, ifl bur^au« eigen«
t^ümßc^; fie §at ni(i^t ben (Säjjiaffüxi^ Sötnc'ö nnb ^ei*
nc'ö, fte nnterfd^cibet fic^ tocfenttid^ burd^ einen in bic
Siefe bringcnbcn ^n^ öon ber getoöJ^nli^en gcuißeton«
l^tauberei, fle ifl öon feltencr ®d)ärfe in ber Darlegung
ber (Sontrafle, bic jid^ oft in einer ^erföntid^feit t)ereinigt
jtnbcn, nnb t)on großer geinf^Jürigfcit im änfpnben gc*
Reimer 3wfÄJ"wc^J^ö"9c jtoift^en bcm Sinjelnen nnb ben
gciftigen SJid^tungcn be3 S^i^QlterÖ. ä)ic ©^ulung,
toel^e ber junge Slutor in bcm ©tubium beS ^cgcFfc^cn
©i)Pemö gefunbcn ^at, jcigt fid) in ber uncrfc^rodfenen
SSe^errfc^ung bcö anfd)einenbcn aBiberft)rnd^ö , in jener
Dioteftü, bic ol^ne pcifen gormati^muö boc^ boö geiflige
Sebcn flüffig ju machen tt3ei6. Slud^ ber On^att ber ba=
maligen Untergattungen ijl für bie ©cgenttjart no^ im-
mer le^rreid); bic Slnfd^auungen ber fjranjofen f)ahtn jic^
in Scjug auf i^re 'ilSoUti! int @runbe njcnig geänbcrtj
e« finb immer biefclben ©ep^töpunfte für bie innere
*?arteibilbung fott)ie bcm Su^Ianb gegenüber gültig ge=
Blieben. SSon befonberem -Sntereffe finb bie ©ef^jräc^e
©u^foto'g mit I^ierö fomie bie S^arofteripif biefeö
•SPoIitiferö, ber f^)äter mij einmal berufen toar, in 5ran!=
reicö eine fo große Siotte ju fpieten. SQSir öernjeifen in
S9etreff biefer eingc^enben ©^ilberungen ouf ha^ 93ud§,
ttJoUcn aber htn Sefern bic Sl^arafterföpfe ber beiben
SRänncr, welche in ben legten Sa^r^el^nten über granfreic^
gctfcrrfc^t ^aben, nid^t Dorent^alten. Son Subtoig $§ili^)p
fagt ©ugfoto 1842:
2oü\§ ^^ilip^e ifl ber leitenbc Genfer, aber aud^ ber ein«
jige @ebanle beö Staate. SDie Jtunfi ju regieren ^at ber
SDiann bcö abfohlten ©etbPanjedfö o^nc 3w"fcl geternt, at« er
int ßitten bie geiler beoba(|tete, bie D^apoleon unb bie Sour«
bonen mad^ten. (Sr niar $rit)atmann unb beftgt bic große
^unfi, ftc^ fetner felbfl ju entüugern, fn^ mit unoergleic^Uc^er
^erfiedung in gtt)ei ^ätffen gu fpatten: bie eine, n)elc^e ^anbelt,
t>it anbere, »elc^e beurt^etlt; bie eine, meiere repräfentirt, bie
anbere, n^etc^e i§r ben Spiegel oor^SIt ; bie eine, toetd^e ^öntg
tfl, bie anbere, loeld^c pd^ nid^t oon ^orurtl^eilen abfolut ge*
fangen nel^men lägt unb ooQfommen in jeber ^age ha9 gcfuitbe
Urt^etl ber Unbefangenheit unb bad allgemein ^enfd^tic^e er«
fennt. Tlan rotirbe ftd^ irren, n^enn man Sout9 $^tUppe'd
ötctbefprocjene $räfibentf(^aft bc« (Sonfeile in einer erftc^tlid)
actiüen, cntfrf|iebcnen St^ötigf eit crblirfen ttjottte ; im ©egcnt^cil,
fic ifl pajfiöer S'Jatur; fie befielt barin, baß mou pdj t)on ber
einen Partei bebienen läßt unb fi(^ gegen bic anbcrc fo Jlettt,
aU wenn man eö lieber oon t§r ju njerbcn wünft^te. (g« ip
btes bic 3^cibeuttgfeit eine^ ^unben, ber alle !^tnge gut
ftnbet unb |ic^ für fein @elb bod^ nur bieicnigen fauft, bic
i§m am beflen gefallen. 2oni9 ^^ilippe regiert paffio burd^
feine @cif!edübertcgen^ett, bur(^ fein (StiUfci^meigen, too er oiel
reben, unb feine ©cfi^njä^igfett ba, voo er t)orgte^cn foHtc, gu
fc^nictgen; er wirb lebe^ neue äRtnißerium mit (Snt^ufia9mu9
aufnehmen, cd aber fo cntlaffen, al9 ^ätte er nie bie ^bfn^t
gehabt, cd Tange gu begatten. $!oui$ ^l^ilippe ^at mal^cf(^ein«
lid^ ein fopenannted 0^f!cm. ^ber ^a^ ^tjßem iß dx felbfl,
feine j^amtlie, unb oon ber ST^onart^tc gerabe fo t^iel Unbe«
fd^ränft^cit als nur trgenb nod^ ^vl bcl^aupten tfl. S)od^ tt)trb
er btcd nie ausfpie^cn; er niürbe ft(^ gehänft füllen, tt^enn
i^m jemanb feine pcrfönlid^en 2)ten^e anbieten, i^m aU ül^en«
fd^en, ni(^t aU ÜJ^onart^cn biencn molltc; er wirb in jeber
^age oon ^tt^emetn^eiten fprcd|en, wo cd i^m boc^ nur auf
eine ^pectalttät anfommt. @egen bic 9lationa(garbc , bie
@otbaten, bie ©ürger i|l er ein »ortreid^er 9lebncr; gegen
bie 3)^ini{!er fiumm. Unb bennoc^ wirb er non jebem unter
tiefen, ber tl)m mtdfättt, fagcn: 3)er ST^ann oer{!e^t mt^
nid^tl %l9 Wenn ber ^dhlauc je ^ i^m ocrtiaulic^ gefpro(!^en
SSon Subwig 9{a))oIeon aber entwirft unfer Slutor im
■3a^rc 1852, in feinen „©fi^jen nad^ bem 2. 2)eccmber",
eine burd^au^ feine unb geiftrei^e ©d^ilbcrung, bie wir
in i^ren ^auptpunften mitt^eilcn woKcn, weil fte bo<^
d^aratteriftif^cr ijl, alö bic üblid^c Porträt ^ unb Carica*
turenmaterei, bie fid) mit bcm äRac^t^aber xxi ben ^titzn
feinet ®(an}ed unb nac^ feinem STobe befd^äftigte. ü^ubwig
9?apoIeon erfc^eint in ber großen D^jcr:
(Sin f^arfeS ®\a9 mit mc^rfac^er ^ic^tbrec^ung brad)te
bad Silb beö 3)^anne$, ber oor einigen ^agen bie napoleoni'
$(^cn ^bfcr an bie Gruppen oertbeilt ^attc, mir i^iemlii^ na^ie.
SBon offen Porträt« fmb bic frühem im „S^ariüari" bic ge*
lungcnften, nur bie Torfen an ben ©dpfeu pnb nid^t fo lü^n
gcbre^f wie üom ©riffcl beö ©atirifcre ; fonjl aber pc^en
91afe unb SÖart i;u ben übrigen (Scftditsfläc^cn gang in jenem
^er^öltntß, bad ein grotcdfed ^(nfe^en gibt unb an itatienifci^e
^u^ncnmaelen erinnert. Seiße ^alßbinbc, fd^warger %xad,
ein rotl^cS Orbcnöbanb über ber weißen SBefte, gelbe ^anh*
fc^u^e. . . .
©eim crpen ^tnbltd glaubt man einem jener jungen mo»
bcrncn ©ibalgofl gu begegnen, wie wir beren in ncucficr ^cxt,
wo fic^ ber ^bet auf fo manci^e afte 9Jitterfüiipc ocrlcgtc, feit
ber ©c^ilbcr^cbung beö 25on Sartos t)iclc gcfc^cn. SWan betift
eine SBeilc ort 2ic^now«fl) unb feine ©enoffcnfci^aft , bic in
$omburg unb ^aben-^öabcn 2)iptomatic unb Stomantif trieb,
fid^ fpätcr in ben 3«iten ber ^aulsfirt^e einen @(l^wung oon
gefc^iditebcfrucfttenber St^atfraft gab unb in fritifdjcn Äugen*
bliden ebeufo fü^n ein Va banquel in ber ^^Jotitif gerufen
Ijabcn würbe, wie am grünen S^ifc^c ber ©crren SStonc unb
benaget. 3)ic Umgebungen bcß ?>räpbcnten gehören no(^ jegt
bcm 3[nfd)ein iiaä} biefer moberuen (Saoaüerperfpcctiüe an.
(£r fetbp ^at pd^ oieIIetd|t aud i^r herausgearbeitet. 'Man
pe^t i^m (Srnp unb brütenben (Sifer an ; grantrcic^ gu regieren
iP feine Äleintgfcit. 3)er @toff beö S)cnfcn8 abclt ja ba«
25enfcn. (SS pnb bie 3nterepen eines ^olfs, ber Sful^m einer
Sfiation, bic gragen ber Äird^e nnb ber ©ittlid^tcit , bic man
nid^t wie 33ittarbqueueS bewegen ober wie Ronge et Noir
pointircn fann: es bleibt Don ber Sürbc ber tlufgabc immer
etwas haften. . . .
^er taufenb äßenfc^en in bie Verbannung f^idte unb in
bem Slugcnblid, wo er ba eben bic ?odc an feinen ©d^Iöfcn
Iräufctt, an bie oon ben heutigen 9KorgcnbIättern ocröffcnt*
lichten ©riefe (S^ongarntcr^S unb ?omoriciere'S benfen muß,
fann fein Seben mäft mcl^t oberpäc^lic^ fapen. 2)ie Situation
muß i^n ^ebcn. ^trügen ni(^t attc ä^d^en, fo liegt hinter
bicfen auSbrudSlofen Slugen, bie nur beS^alb ausbrudslos
fd^einen, weil pc bie ©cbanfen ni(!^t oerrat^en unb nur @c^ilb»
wai^t Oor bcm innern ^alop bcS ©eipcS pebcn, ein fatalifH*
fc^er @laube an pd^ felbp. iWan pcbt ein Va banque! ein
Äcu^erpeS, baS i^m nid^t etwa bie ^efepigung einer !l)i)naPte,
bic i^m perfönlid) gleichgültig ip, fonbcrn ein Va banque!
ber ©efc^id^te ip. (Sr wirb nic^t ru^en, bis er ni(^t gewagt
l^at, P4 ben Flamen Äle^anber's, ^äfar'S, (Sromwell's unb
feines O^eimS angurei^en. 2:ief in feinen Singen fnipern bie
f unten eines SeltbranbcS, aus bem i^m, wenn nichts, hod^
lio'S unoerbrennlid^c tafeln pc^cr erl^altcn fd^cinen. SBarum
follte er pc^ ntd^t burd^ bic ©enut^ung feiner Stellung einen
92amen in ber ©efd^id^te erwerben? 3cner SRann ba träumt
eine 3i^'^unft CSuropaS, gegen welche ber gwette !S)ccember, bie
2)eportationen nac^ (Sa^enne unb bie S)ebattcn bes Äugen»
blids nur SagateOen pnb. * . .
SoutS 8onaparte l^at ben (SuItuS ber Tanten gerpört, er
^at bic großen SD'Zänner unb i^ren (S^rgeig als bie Urfad^e
aller Seiben ber $5Ifer bargupellcn gewußt unb i^nen baS
$icbePal i^res 9}u^ms, bie Stebnerbü^ne, genommen. Aber
er bered^net bodg, baß für feine ^^^I^nft einfl Talent unb be»
fonberS bic geber ber ®ef(^id^tfd)retber unb bie 2txtx ber 3)id^ter
werbe ba fein mü^en. (Sr würbe Victor $ugo fein Vu(^ über
gcuilletcn.
31
i^n »ergeben, wenn fi4 ber ©ängcr ber „Orientaten" entfd^Iiegen
rannte, bie hatten feiner Seier für bie Staaten }u füntmen,
bte er berfud^en mtrb audjnffil^ren, tro^ aSer l^erfic^erungen
Dom ^rieben. SDenn wer in ber S(rttfterie eine ^ntbedtung
gemalt ^at, ru^t nid^t e(er, Md fte angewenbet ifl.
ÜDie te^te SSenbung ift eine fd^netbenbe ^ritt! bed po^
titif^en @t){iem^, weld^ed gegenwärtig Suropa be^errfc^t.
SBer über $ori3 ft^rcibt, ber ft^rcibt über bie
Staatemänner, bie ©d^riftPeHcr, bie Si^eotcr, bie Stauen.
S)a« ifl jur 3cit ^eine'ö, ©uöfow'ö, E^cobor aWunbt'«
cbenfo gewcfen wie in ber ©egcnwart. SUcrlet fogc«
nannte cultur^iflorif^c S5etrod^tungcn über Sffcn unb
Irinfcn, SOSo^ncn, baö Scbcn auf ben ©tragen laufen
ba mit unter, grüner bcfudjtc man Wie ©ugfow bie
^airöfammer unb bie 35eputirtenfammcr, oon bcncn beU
\itn er Icbenbigc ©c^ilberungcn gibt; jcfet fud^t man 3^=
tritt in bie Asseoiblee nationale }u erhalten. 3Eßa^
@u^{ow über bie parifer t^rauen fagt, ift auc^ nad^
aDen jDetattfc^ilbcrungen uon SBad^en^ufen unb anbern
louriftcn, welche bie parifcr Soa in jcber SScrfieibung
unb SntHeibung ftubtrt ^aben, bur^au^ beat^ten^wertl^;
er fagt:
2)ie gran^iJftnnen waren erftenS nicmatd fo biegfamt'fdbmieg«
fam«^otI)»fü6«ftrenen^afte ©efd^bpfe, wie fie ben 9!uf ^aben;
fünf da^r^unberte (aben i^nen bafür t)iel gu fe^r ge[(^mei(^e(t.
3^c ^elbftgefü^l ma^te fie fc^on (ttngfl taÜ, bitter; aber je^t
— l^oben flc öottenbö einen Xxoi^f eine ©pröbigfeit, hit fie
bem Sma^onengef^tec^te einreil^t. ^d^ fage noc^ me^r, fte finb
ni(^t nnr fäüei, fonbcrn tugenb^after geworben. 3n $ari8
Iiaben ftc^ bie ^afler oerringert, bie fittUd^en Segriffe ^aben
fid) gehoben, burc^ «^tolj ^aben fte fl(!^ gefleigert, nic^t gerabe
ou8 li^iebe gur ^ugenb. ©elbfifc^ä^nng unb bie ^crac^tung
ber 9J2änner ^abeu unbenommen, ^ie gran^öftn oon ^eute iß
crnft, reflectio, apatl)tf{^. ^Jleben ieber Slume il^rer liebend«
wUrbt^feit liegt bie 2)ro§ung be0 ^M)t9. %uf biefem 2)otc^e
fte^t eingegraben ein furchtbares (Sntwcber«Ober. (S9 tfi eine
3;rabition, mein $err, ba§ unfere sBeflimmung bie Siebe ifl;
wir fügen und biefer Sebtngnng, wir fügen und falt unb
leibenfc^aftdloS; aber wel^e bem, ber ein grauenberg wie ein
paar ^anbfc^u^e be^anbelt ober wie ein armes Büfett unter
ber Luftpumpe 3um (S^perimentiren ober wie eine <Senot)eoa
be« flJtittelalterd, eine ®rifelbid ober fonfl eine fabelhafte $erfon,
bie fic^ aUe möglichen (S^icanen gefallen lieg, mod^ten biefe
CE^canen audj Stomanttf l^eigen ober $oefie! Se^e bem , ber
ftd^ Über bie 9te(^nungen bellagt, bie xd^ für meine !£oi(ette
braud^el
Sin Sefud^ bei ®corge ©anb, ben ®u(j!dw in feinen
crf^en parifcr Sriefcn ft^ilbert, bcwrifl mx9 bie ®abc bc«
Slutorö, toic fein ©edfcnborff ju combiniren unb au«
einer 3Rofaif ))Dn unbebeutenben (Em)ell^eiten bod^ ein
bon geifHgem $au^ burd^we^ted S3ttb iufammen}ufe^en.
Wart ^at ben Sinbrud, ba^ bad ©efprä^ im ganzen ein
nic^tsfagenbed unb btetfac^ {iodCenbed War, unb bod^ tot\% .
ber 2Iutor für eine . geiflrcid^e S^arfteüung felbfl auö bie='
fem ©c^weigen unb ©todcn Kapital ju fd^Iagcn. Gin
geiflrei^e« 9{eftbuum bed parifer Slufent^alt« if! bie
p^ontafiifc^'fotirifd^c ©umoreSfe: ,,©pcculantia in $ari«",
in weld^cr ebcnfatld ®eorge ©anb (merfwürbigcrwcife
immer ®eorgeö ©anb gefc^ricbcn) eine große SioHe fpicit,
unb fi^ iebenfaKö gcijircic^cr äugert, ate in ber wirl*
lic^ gepflogenen Unterhaltung mit bem beutfd^en Slutor.
S)icfcr legt auf fein Saprtccio „©peculantia" großen
aOSert^; er glaubt barin bie fd^Wcbenbcn ^agen ber ba«
raaligcn Siteratur, bie ©teffung ber ^arteten, bie Gut-
fd^ulbigung für Uebertreibungen, bie äBa^rung ber perfön«
lid^en änfld^t in einer SBeife burd^gcfü^rt ju l^abcn, für
welche er a\x9 9efd§eiben^eit terf^mft^t, ba« fd^müdCenbe
33eiwort ju wählen. SBtr meinen iubeß, baß bie« Sa*
priccio, wie mel^r ober weniger aDe $^antaf!earabe«fen,
eine etwa« fc^ielenbe 9ebeutung l^at unb feine boKe S3e»
friebigung gewährt." 3)a« gilt aud^ öon ben anbern 2lb*
f (^nitten ber ,,Iiterarif d^en Gif cn". ® ie p^antajtif d^e ?iterotur*
Jomöbie unb »Satire ^at fic^ in 3)eutfd^Ianb nie rec^t
einbürgern t5nnen, mit f o t>\titm ®etfl fte auc^ t)on Xi^d, .
^taten unb ^ier öon ®u6!ow infcenirt würbe.
?luf bte Keinen Stomane unb Grjäl^tungett , auf
„aÄa^a ®uru" unb „Slafebow" fowie auf bie ,,Deffent*
lid^eu G§ara!tcre" unb „©äcularbilbcr" woHen loir in
einem jweitcn Slrtifct nä^er eingel^cn,
tlitbolf «ottf^aU.
Itnxiitton.
^udlänbifd^e IMteratur.
f^ „Guido and Lita: a Tale of the Riviera", ijl ber
Xittl einer oomSD^arquid oon Sorue, bem <Sd^wiegerfo^ne
ber Königin oon @uglanb, oerfagten epifdjen !^i(^tung, welche
ftd^ ieboc^ feitenS ber SritiC feiner günftigen 21ufna^me gu er^
freuen gehabt. (Seine iDtufler waren ef|er bie 3<^itgenoffen
^t)ron'd a(d bie I)eutigen ©änger (Snglanbd, fein Serdma§
aber ifl bad, welche« $ope in fetner Ue^erfe^ung bes ^omer
jiur S(nroenbung gcbrQd)t iot. (So jeugt für bte ©elbflänbtg*
feit ber cngltfd)en treffe, bog fte, unbeftodden oom 9lange unb
ber na^en ^erwanbtf^aft bed ^ic^terd mit ber Königin, treu
bem ^oragifc^en: „. . mediocribus esse poetis non homines,
non Di, non concessere colamnae'^ i^re ^erurtl^eilung bed
ntidtungeuen Serfu(^$ ungefd^eut au9gefprod|eu ^at. S>te co-
lumnae \xtx\\&j Werben trotjbem i()r (S^efc^dft babei mad^en,
ba f4on bte S^eugicr be9 arogen ^ubliTumd einen guten W)*
fa^ fid^ert. 2)er Sotb — befanntltt^ ältefter @obn be« geleierten
^ergog« oon 3[rgt)tt — ifi übrigen« ft^on im Saläre 1867 mit
einer ©d^rift: „A Trip to the Tropios, and Home through
A^nerica" aufgetreten, bie inbeffen ebenfatl« oon fetner ©e*
beutung ifl. ^mmer^tn ifl ba« <Streben be« ^oc^geflelUen jungen
aWanne« (er ifl erfl 30 äa^re alt) angutrfenneu.
— 2)er 3)i(^ter ffittltam SWorri« ^at foeben eineUeber*
fet^ung ber „?Ieneibe'' oon ^igit in bem oon ®. (£§apman in
beffen Uebertragung ber „3lia«" ongewonbtcn 5Ber«mag oeröffent*
Itc^t, welche ba« „Athenaeum'^ für bie getungenfle, bte eng«
lifien iM«n je geboten worben, trflärt, unb welche bie „Saturday
Keview'' gu bem ^u«fprud^e oeranlagt: „^tr fönnten fogar
l^offcn, obglci^ clafftf^e Ueberfefeungen in letzter 3<^tt etwa«
läufig geworben ftnb, SDlorri« möchte noc^ anbere :9S^elten gu
erobern finben, wie er fld^ biefe erobert ^at."
Internationale wissenschaftliohe Bibliothek« Bd. XIX: Die Donau und
ihr Qebiet. Eine geologiach« SlLitze von K. F. Peter». Leipzig, Brock-
haas. 8. 6 M.
ecbtihe, C, $00 ®«^eimni§ be0 ®dkj^\\t9 obev setrennt unb ac«
xn. <&ijlorif(^e ecsfi^Iiing. S)rf«bea, 8o6fe u. Aablet. 1875. 8. 40 $f.
^vop^et unb Setrttger, ober bie 9lt^te U9 8iofenlTeii|er«. ^ifto*
fnnben. <&ijlorif(^e ecsfi^Iiing. S)re«bea, 8o6fe u. Aablet. 1875. 8. 40
%vop^et unb Setrttger, ober bie 9lt^te be9 Siofenheuier' '"'
tifi^e Sr^ä^Iung. S)re9ben, l^o^e u. ftabler. 1875. 8. 40 ^f.
anjeigen.
?l n i c i g c n.
N S, S. "BitAHtna In ÜitM-
(ufere 3elt.
teoite hex ©egenwart.
lebni Dan Knbstf Qltttfi^tll.
( ^rfitn oon 5 Sog«. 3fiis ^(ff 75 Pf.
ttttbrcitett unb TÜlimridift btfanntt cultur*
(ine „Etutfiiie ÄtDut", bit f«^ btn
f»injSfi[(ten 9teDuen {EI«ibfiittB jut ®citt
mit »jttn in gTBgfTn jutammrä^Iingtn'
©(lecialttBtten ein iimfoffenbrt S''''
ntDaiL Sic tiilbct einen omntiienbtn
r an btn StntgunQcn bc« Sulturltbcns
iß nanient(i<^ aui^ in £c{t[ocaien unb
it tntbc^itn.
Xungtn itS Sn- unb 9ue(anbtl
gtn an unb finb in ben etanb gefegt,
neuen Sa^tgoig* botjulegtn.
> i. 1. BndQti* ii Ciinjis.
Botbtn ttfificn:
Dä§(te 9i«inatte
Don
tsin ^dindtins.
Biotin golgt-
Ot«. 21 aRarf. Oeb. 29 aRoif.
■(oll »ti imri» Jtrgi^
iE. >. «nbeflntc «>ni|(- 3 Z(tilt> •<*■ « «■
1. mB(iul{U(t<l>fIai(. 4ZMle- •«». < n.
bw EDoeic 1. MtbinnH Kifiogc. « Xt<<It-
iVtfiatt'. I. tinHcft^nc «an««- Vtt- * B).
inb ffttig wac^fenbe Sl^tilna^mc, ntl^c
tnbO bei „ajisseml^ltni Momane" sod
ibtn ^t, bejliinnitt bit Snlagl^blung,
cn gDige Ditr neue Somanc bicfe« doc
Hb eittenft^ilbcTtrc boiinbicttit. 3>nT(^
Kgabtn bei btßcn »aaianc 6i^<i(fing'(
ii»a[bt(i^ in mtitttm Urafanse ju-
I S. X. SMdVas i> Ctifitg.
170 nt» 1871.
nb hitg^loinntfi^ftlti^ botgeftcSt oon
«<rl 3iuk.
ii Hctin Hb pciin.
8. Ot^ 16 SR. 9tb. 19 SR.
Rtlhai Dan gad^, bun^ fdnt litilel is
VnblibiBi oaff Doitittqwfttfl' btbnnt,
n Setfe tüu foIittF4'<iiiIi'''"f4t Of
bieg« in onji^cnbei, go^nilnitc mit
nbcr Sxuc^IIiing, nie tuK foh^t bit^n
%U Im Irßr 40Mn|itioM-CnikiH ifi Mtcki»!:
3vj)lftt 3liifU9«-
3i IS «iUn stk. k 6 Jl., |(b. t> «albfni) ii 7 A U ff.
nbtc tK ISO ^iflcK ä 50 ))r.
LCf tiet allen tiniti^anblimgen bann auf Mef» Werk
in tifinbfn obet in ^eflcn rnbrtribttt nerbcn. Sibcn MenaX
erTiftelnfn rtgdmäSlg 3 flefte; bis flEnöe 1875 Iteffen bt-
reit» «onb 1—3 (flefl 1—36) oor.
(&inti DorifiglÜic, Tv^eniatirib gurbncti 3U)btU)iingai
nnb €art{n imn llloiiiifrraltfins -fertfton Mttet ber focbn
ooU^anbts geiDarbme
Bilder-Atlas.
Mlu MO 500 taftlK. 8 Aiitt. eu(r*u*' •«». 7i «.
«cb. les JL (fltn (B IH tkfmusn ■ TS ))rO
Ctläattniler ttrt. s «ibt. <KU[»-«(tw. «tt. is a
«(b. » JL {«In ii M «(fnHfni '■ 7S yf.]
Sebez b(t SO :Uit^etIunBen, atu btnnt ber „tiUber-
3Ulas" begebt, Iß oni^ in cintr Sepaiat-3lnf 0<tbt,
Safdn anb Seit ent^oUcnb, etnitin ja ^abcn.
Occbg naa 5. "i. Sr*ii(«H» i* C(i))jig.
Ilanocee mtti S4ej>Mcee.
3IIufiraHonen, <£aiicatuien bei ©egenteott
unb ©mnblinitn rinn nnien Seltanft^oumtg.
8on
aUeiimka; Stwg.
3mei £^ei[(. 8. (9t|. 9 SR. Scb. 10 SR. 50 $f.
(Sin nenct XBeit brt bctanntcn lanigibeign tiiifttzt nnb
Ihititnf, in müä)tm fein ft^ifn (nmoi bic @ri|(f fi^ninst
fibtr fo mon^e tS^ot^dtnt unb eßibttfDTtt^c bee 3dtari|tH, in
bem ober au4 bit ^BC^flni angtltgcn^citen bfi Uenf^^tit mit
origtneQei, bun^anC felbftilnbigei anFfafTnns bc^anbelt ntcbcn.
Kon knt SttfanR ttf^lrn la boatdi« Snloic;
£■« ««^(iflnif bcr ScIcneNnfl. (Ein Banberbn« ffit ale
fitnnbe bt« 9(a(4bcnten« nnb b» Srliebung. 3b)n £b(ilc
. @(^. n SR. 9eb. 13 SR.
StolMnm «btt bie S^kIc bt« £cbni«. Stoman. ff&nf Xbcile.
8. 9t^. 30 aN.
Dt[l«g **■ 5. X. Brod^ais (n Cripjif.
HU 3nieite Htntfi^e )tord|iolarfitl)rt
ii bn So^tn 1869 nfe 1810.
mil 64 31Tiflttlicnn in ^tlifi^win »k « Gl^r C«frCi.
8. et^. 5 ffi. Otb. 6 IR. 50 ¥f.
3>ttfe moftlfeilt Soir«aii«gabt bH Soft« Üb« bie
3>>>«le 2>aüi4e 9toTbtiaIaT({liebition liegt nnn in tinan 8«^
gt^fttt mtb gtbunbtn, vollflinbig doi. Sit ^ bnri»
tottlt Snbnitnng gcfunbrn nnb ein)ifte$It fäf noincndt^ ant^ ol*
antti^enbe« unb belt^nnbrt gejtaffi^nt fii 3sng mA VL
trtactoit: Or. Satolf Cottf^afi in ^tiftig. — Zmitl nsb Snlog Dan S. 2. tfreA^cKi in fripitg.
— »r-
Sldüer
/^/v; J^^/r:
für
Iiterarif(i&e UnterNItunfl.
^eraudgegeben k)on Itttbflif (Hnitft^alL
<2^<^eint tt^Of^entfid^.
-^«^ Hr. 3^ w^-
13* donuar 1876.
3n [|ait: 3uT Urgef(^i(^te bed S^enfc^en. -- aiebue be« ^iteraturia^red 1875. $on fllitbelf «ettf^cS* (Sortf4utia.) — 9leue ^^rit
unb (St)il. i^on «licet gieefft. (Sefd^Iug.) — /enillrtoit. ((SnQUfd^e Urt^eile über neue (Srfd^etnungen ber beutf^eit Literatur.) —
fitbltogrop^it. — jXiiKigeff.
3itr KrgefdiidiU bes ilteitftfieti.
1. 2:)te |[itfänge ber (Sultur. Oef^i^tl^e nnb ard^ttologtfd^e
^tnbieu üon ^rait^oid Senoxnant Sntoriftrte, bom
^erfaffeT ret)ibtrte unb berbefferte 9n0gabe. 3tt)et 8änbe.
Scna, OEoßenoble. 1875. & 12 m.
2. S)te (Sntflebung ber (Siüilifation unb ber Ur^ußanb be9
a]^enf4enge{d)Ie(6t6, erlttntert burc^ baS innere unb ttugere
SeBen ber SBÜben. Son eir 3o|n Subbod. 91q(^ ber
britten ICufiaae on« bcm (Snotifi^en t)on 9. ^affotn. SRit
ein(ettenbem i&orniort t>on %. S^ir^oh). 3ena , (Softenoble.
1875. 8. 18 a».
2)ie Sefhebungen, ben ü))))ig ((ü^enben unb retd^e
t^ntd^t tragenben 99aum ber menf^Itd^en (Sultur an feiner
Sßurjel }u erforfd^en, folgen {td^ ^eutjutage mit einer
ftaimenerregenben ©d^neüigteit. @o uett bie !D?enfd^^eit
fd^reitet, gn fo rieflgen ©ntbedtungen, Crfinbungcn unb
SSBcrfen pc fl^ ermannt, fo fe^r fle nur nod^ bie Swtowft
im Ituge 3n l^aben fc^eint, fo menig ^at fte bod^ bie ^rage
nad^ i^rer ^erfunft Dergeffen. 3)a8 Sßo^er intereffirt ^e
fletd m2i(^tiger, unb ed f^eint bemnad^, atö ob bie äint«
n)ort, kveld^e auf biefe Shrage bod^ f^on feit da^rtaufen«
ben in einem für l^eilig gead^teten ^u^e mit fo berfü^«
rerifc^en g^tben ^ingegaubert ifl, bie 9Renf^^eit immer
»eniger befriebtgte, je mel^r biefe ben ^nberf^u^en ent«
n)Sd^^. da, t& Ittgt fic^ nid^t leugnen, bie Sage bom
©arten (Sben ^at i^ren 9{im6u^ bei ben teibli^ unb geiflig
(Srma^fenen eingebüßt unb i^ bon i^nen in bie iDtärd^en»
»ett bertoiefen. 9D?an tt)ill nid^t me^r bon ben \ti)fi
©^bpfungdtagen , bon 9bam unb Sba unb ber @d^(ange
unb bon bem Sngel mit bem flammenben @d^h)ert ^bren,
fonbem bon ber (Sid« unb ®Ietfd^er)>eriobe, bon ben
$5^tenn)o^nungen, bon ben Pfahlbauten, bon ber @tein*,
Sronje« unb Sifenjeit, bon ben SBaffen unb ©erttt^en
ber Urmenfd^en, loie fle in xt,%i entbedften ©rttbern
gefunben loerben. SBer fragt nad^ ben bier m^t^ifd^en
@tr5men be9 ^arabiefed, menn bie DueDen tt)al^rer unb
unleugbarer Urgeit f o reid^Ii^ f prubeln ? SBer glaubt nod^
an einen ib^Oifc^en glüdFIic^en Urjuftanb, tnenn mit f^euer»
fieiranejfem abgef(^abtc SDtenfd^enifnod^en ju und fpred^en?
1876.
Unb bennoc^ gibt ed nod^ ®e(e^rte, meldte {t(^ bie
unbanKare iDlü^e nehmen, ben tt)irhi(^en Urjuflanb ber
SRenfc^en, toie er au9 toiffenff^aftßd^en Sunben §erbor«
ge^t, mit ber Sorßellung in (Sinllang }u bringen, meiere
fid^ bie alten duben bon bemfetben ma(^ten. Wa glauben
aud einem Siraum gu ermaßen, unb bennod^ ift ed fo.
Unb marum ? Um bie gläubigen Sef er gu beruhigen. %d
ob gläubige Sef er, bie eine S3erul^igung nSt^ig Rotten,
urgefd^id^ttid^e @tubien machen mürben! Ober ate ob burc^
folc^e 93eru^igung bie ar4tto(ogifd^en ST^otfac^en etmad
anbered mürben, ate mad fte finb!
(Sd iß ba« unter 92r. 1 genannte SBerl granjoid
genormant'«: „S)ic Anfänge ber Sultur'', beffen treff*
lieber dn^alt burd^ Sudfälle unb Hbfd^meifungen biefer
Srt unterbrod^en, beffen ®enug burc^ folc^e fromme 2ln«
manblungen, bie nid^t gur <Si^6jt gehören, gefUrt mtrb.
Senormanf d 93ud^ füllt eine mirflid^ bor^anbene bebeutenbe
Süd(e in ber Siteratur ^vA, benn ed gibt eine geifheid^ gu^
fammengeflellte Ueberfi^t aOer neuen (Erforfc^ungen im
©ebiete ber älteften ilRenfc^engefc^i^te. Sßie fd^on aud
biefer Snbeutung erbeut, ifi bad 3BerI lein ein^eitlid^ed
unb guf ammen^ängenbed ; ed befielt t)ielme§r aud me^«
rem für fid^ unabhängigen Sb^anblungen über ©egenftänbe
ber genannten Watur. SBaö man fonfl mül^fam in jcr*
flreuten ftuffäften gelehrter ^t\^i\n\\vcL gnfammcnfud^en
müßte unb nur fd^mer, ja bteHeid^t gar ni^t finben mürbe,
ifl ^ier auf gefäOige SBeife unb in angiel^enber @))rad^e
in gmei eleganten täuben bereinigt.
a)ic erpe «b^anblung betrifft ben foffiten ÜRenfd^cn.
aiö im borigen Oa^r^unbert ber Siaturforfd^er ©(^eud^jcr
einen berjieincrten (Saurier für ben 9ieft eine« aRenfd^en
anfa^ unb atd homo diluvii testis in bie äBif^enfd^aft
einführen moDte, l^ätte fi^ bie i^n ber^bl^nenbe Sßttt
nid^t träumen laffen, bag nad^ ^unbert 3o^rcn ber fo^fltc
üRenfd^ eine 2:^otfad^e fein mürbe. (£r ifi ie^t tmt ^otd^e
unb ein ©egen^anb tiefer ©tubien unb SoTi^wajtn unb
ber übenaf^enbflen Slefultate. Senormant ^Mt ^ ^vCi^xx
3
• 4' ■
m
C'«^
.< it
er
:**-.1
>,
'..f1
/}
i
.;i«t Utiit^d^Kiftt tt$ SWenfc^cn.
t«iA \u\\^\^\^\A)\\\i^)^i\ isi9^\(i]\\}H\n\ Hf|Mft(t(q i\tit n\6)X fo neu
|lMf</ ff<U iM/fM ||l/4MhMi kMft^S foiil^rnf bafi fir bil
Im NhH M) J/4l^f()MH><Hl (;)Mnif|rH(()rii inib ittt \H. 'M)f
l/iiMf<Ml IrfjfiM hrM<MlMitif ttUflfrtrf (;Altrti. tpir j|. V). ttamettt'
l)(t| flMiMii# M iliiljUii, iiti bnl tU/orf^ltoprt tfiioUr*«
Him m ^m\ Mfi fflllirii ^WrH|rf|ni fOi 'Mht\ rrtlllrte.
<f<»lli<Mi( linl |l(4) t'U 'w^i(rf)^ |]rrtiilirit. '|)|r ailrftrit ^?'pureit
l<M( \U/iii)|il)Mi ttiib Im hfl \nM((r bri tntl(tirM ZA)\A)\txi
MMi4 i^MMU MM MlirtM 'J tjrllr br( miIoiUmpm yHilagmutAen
D^tMuiMii \m\U\\ 4>tnnH(« biHtrM blr rMVOpHi dp VHnbrr
MM |nMil|il)in MIlMMi, luiMiM ))((irtfMrlrt(nt(rH, »t rfrmtadljür'
";t
MM, WdtlHlliiMifM, l)tl(irMl>(IUM M. |. lU. ()i)U(lnt. 'I^icfc
lilif|lMi \M\f\^\ Mmmw ÜMlhufpuirM tlnbni |l(l) aii bcr
mMMIhm Viiiu, bitiHMi \M\\) ms lunM)) VludbniU 0rli(fcrt,
t^niHlUlMi^ mmI« v(um<i UbHiv(i (^Vht)lvV| alKV bod) mid)
lIhMi ^w)iMuMi «1^!^ \>c\tH'<9 VM^uuita' imb (iiu^gUbigtv
tMl( W \\\\\\h ^^\^\\\\)n U H^'vl|)v<9* iU) bcv ^Dumu au9
w«t\ku, bou) vvi \\^\\\ W sntU 0'(<(uit iHniibcv^Kflaiiatii«
\y\\\\^\ iV^v lXMvl|\bc\ Ubn ju^»s^ ^wxk^H flfbvntct batte,
Mu^ U'vib^vMb u»vi\b^H rtlW c^UHVU i^o« ^Ki^ufvVu «u^ mt-
\vbi\m lu UVvU\ivm\v^Ki ^lv^ 4\)in\\vlvu. mlvb* K^it jüv bit
vJ\^»s^* bcv Vti^^u, V^^mW Mab >;jrUoib<sf, battftvu m bc«
yvuvusu 4M<^ VMiU ba<i ,^\vU\iU<v ba ^'^^UMiuKu^vJbcii itt
VVuuv^m. vv^^^va <\^vlbc*i. bcu^H Vv^cu^ut ua^ ibvt b»U\T
Ot v^v\ bs^tabsU ^v^ l^^sU ^\\iJMKa>V%f>vH u«w^ ibtt^tt.
>\b*^4<H a>vC4 ^^lv.\ vi'Nj v|l^i ^''il^KasviKH Neun ^.^\tt^vi)c^l,
Kviu*a ^^^,>^ ^U4ii\ NiH iK\>ikSjtiV^Hi ^\ij»vi);vu iIjuH lUSKttvKt
U.*b b,V "VCx^tK^il lMt««i Hv^ ^1^^ SJ(KHt *o74 »ttl(> itO<\
Kvuu4i«u^t)v ^^v^^i^vt^' ^^^u«;vi b^a. Cvst M)vHt ut
tVUsW »>:Ua ^>^Uvt m«Kt)W b\i ^^sHiKfti'U »CUt ^Kv^^t jlC\-
\U^ 'ml \* ^a (iv^ .Uiv^ IVh««. t^\H U^l^ >;ä^U^U <^h
><>«hM^u. vN»^**'^'* >i'.>'»»i?\»u .1 \ .V,» ü w 'irv;^un *ti^
>s*% ^^^^^»4 S»'%.,\i4. NC Hu«« Nh .J^^^itH »at Ä^•t
.*-^
v;v*
\»4 *<.». "»v«* «^Uv^t N» Ni.N-ift,^ ^^••!% ^*C Xt
M^ • «i^ ^^*4 N^^'- ^« ,^ «Hk«
\x
h.
C»»'*H
)u bett bereite angebentetm 3l[6|(^ioe(fnii(eit bc^ Serfoffer«
über, üi fagt:
löor bni Zi^a^tn ber Urgef^u^te fegest fu^ iio(| immer
eine orofie ^a\fi reltQtafn: S^rnfc^en, nnb ba9 &tS&yct\, bal
bie C^Jf gner In «nfnärnng bei iebct nene« Cutbcdung auf bu^
fem C^ebiete erbeben, ip nobl im @tanbe, ctnigfii Cbn^en,
benen r6 nid^t geboten tuar, felber biefe mid^tigtit fragen et»
gebrnb )>rfifen |u rönnen , ein <9efübt ber Sefiin^tnng unb bei
3r^•trauen• in Oe}u| anf bie iRad^forf^nngcn über bcn fofjt'
fen ^j;{enf(^ ein)nflo|en.
aöir finben, g. Senormant ^Stte biefe fcüfamm d^ri^
flen ru^ig fld^ f ebenen unb fc^reien laffen follett, mib H
i)tttte feinen ^orfc^ungen unb ÜDarlegungen tmr genäht,
locnn er ed unterlaffen \^Mt, gegen bie g^etgetfler $b
beclamiren, meld)e bie bibtifd^e Irobition (woÄ fie üfeU
nen9 gor nic^t t^un) ^u f^mä^en fic^ unterließen. @eii
%<erfud|, an ber $anb biefer unb jener 9b6ed 31t BeiDet-
fen, bog bie Sendete ber Sibel, b. §. bie Sbifußtes ber
iUbifd)en ec^riftfteaer Über bie llrgefc^cßte, mit ben vcn^
entbectten ^^atfad^en ber le^tem übereinfKmmen, fasn was
IMdfeln (eroorrufen. 3)ad SRerfnürbig^e tfi ober: if-
normant gtaubt felbfl nid^t an ben SBortlairt ber WMf
fonbevn legt fte nac^ feinest Sdiekn and, er fwi^ vsA
ber "X^d^tnng SBa^rbeit ^orjujanbeni. 9Bte ärmfi^
t|l ber 'A\>tbbebaf , ftd^ ein3nrtben: bie Serfoffer ber Scbd
bitten tttit ben >S<^t>fnng^geB da^rtonfcabe aber be<
liebige liiitgert ^^i^^^nte unb mit ben Oabres ber ^htri^
uhIk» bcUcbij;c fürjert 3«ten gemeint! Sfein, bie menfi^
Uii)cii, bebvüitcftett ^erfaper biefer 3?ü(^cr meintES mit bot
>£Ht)OVfi:rtg><tagetK mirflidK Tage ook 24 Stunbca snb ozit
bei! t^>trtaid)ctttabren <}abre Den 365 Xoges; e^ i# okr
allci) rid)tung, Die mit ber 'Stnenfdyoft job^ pi rifii'
fett bat! Tc^cn Untttanb miiftes bie neifieir fnnqd^^en
uub ctti^li^^ciKu vccbrtnthller ertt nx»4 Cemss wBäi ftefRt«
Kit lanctt; nc mü'tiat lermrii. Ihm iic :?ific£ mal Cnrfle
na Du bt»bri»cije 3«^rt Ihcr i^ctdjtditc >j^raeL^^ niifit afcr
hu btc <cväe&funi^ ssO vlr^e*d)id|ti^ mal da§ llie Stuf-
üdljiuai)mt w Die .»v^i'^airanoir* 3ixc6e te: Zdcsixigcff
ttitD :tu1)£ >« ajifTca'cburtucDCT «Kardia: nL Süfrritft^ e<
ijl *\iiaiht am S) uici min Den :5t2rirtG: pm 3<faige 3er
:a{?i»^«i ^rnvilan« :101t icr 3ait:onnii| atr^dnaeiÄett
v>H'tci)t*ai«fi'.r ! rev*cijt mihnet xaäx iem ^ttcsi Zar-
t^fin ^ .^itt -noit IctöenfaMnuTi: 'gcicmf. xax ^te anr ir^
>\nQ 4Jtij nuic -tai^^fti.tt fuaztcs« 5« air Jttö J9iidl 3^
«•V« • «Vit «..**«^V7 «.Mi«; '«kki ^« » >««cn,
«H'.li.'** ^'^ *'C.**"ilil* \ T ^ ■»*■'■ r~— ~»~ -'*■><■> ; i
^t ;'. ;. ^
i»lii 1 1 1, *.C*.«
*•»'
^— »■ ii t^ li » «iL .^L
zu*
:x>
>. >.
.«V
. «k^k. .
'•••«Vf. "*•*•.
• — - * — I «E^ '^K
<^.
9te»ue bc8 Stteratutjal^re« 1875.
35.
u .
» V
0-
l^äufungen tooit @^)cifetcPcn, befonbcr« 5D?uf(i^cIn, öon feiten
bcr Urbettjo^ner) , bie 5ßfal^f bauten u. f. tu., unb je§t bann
auf ba« Sronjejcitalter über, ^infi^tß«^ bcffcn er eigen-
t^ümlic^c ^^fot^efen aufpeUt, bie mx i^rer ©eltfamfeit
toegen näl^er betrachten muffen. Der Umfionb bcr öer*
^öttnißmägig fjjüten SBa^me^mung ber 5DfetaDc in ben
urgefd^it^tü^en gunbcn aWitteIcuropag, jufanimengefiefft
mit bcm f(^on fc^r alten ©cbroud^e berfelben in Äfien,
Deronloßt ben Serf affer, mit ber in bcr Sibet crjä^Iten
erpnbung ber aKetaffurgie bur<^ lubalfain flc^ nfi^er ju
befd^äftigen. Sr fleDt bie Se^auptung auf, bag bicfc
Sulturt^at an brei Drtcn flattgefunben, in Slficn, Äfrüa
unb amertfa. S« ^anbelt ftd^ nun für ben Scrfaffer, in
biefcn (grbt^eilen ba«icnige Solf ju finben, mli)z9 ben
®e6rau(^ ber ÜRetoDe juerji gelaunt ^at , unb er öcrf uc^t
bie« na4 bem ©organge b'©dtflein'«, eine« franjöPf(^en
gorfc^crö mit beutf^cm ittamcn. ®te gefu(|ten SSotte«
flamme muffen folt^e fein, fä^rt er fort, »et^c ©ötter
ber SKetoHurgie bercl^ren. ®ieö fott bei ben türfifc^en
@tämmen im Ultai unb bei ben finnif^en im Ural ber
gaU fein, in gttjci ©ebirgen, toeld^c beibe burc^ unbe-
rc^cnbar atte ©rjbergtoerle ^erüorragen. Diefe SSötfer-
pömme gel^ören einem gemeinfamen ©pra^ßamme an,
bcm turanifd^en, mctd^er früher in toeit fiiblid^em ®egcn*
ben 3U $aufc mar. Stamentti^ toaren bie luranier bie
alten Setoo^ner öon SKebien, 8lfft|ricn unb Sabt)lonien.
3n ben lefcten bcibcn Säubern lebten fie alß Äffabier
neben ben femitifc^s^amitifd^en Siumeriem. Der SSer*
fajfcr läßt ftd^ ba in ein fe^r bunfle« unb beflritteue«
®ebiet ein; aber er betoegt fi(^ barin mit groger 3«^^*
fid^tli<^fcit unb crKärt, bog jene turanifd^en Äffabier bie
Srpnber ber Äeilfd^rift unb ber SRagie S^albäaö feien.
Diefc ?tffabter«Juranier, fäl^rt ber SScrfaffer fort, bei
benen baö rein materielle ©treben ber bejeid^nenbe Sl^a^»
raltexjug ijl, finb Dorjüglid^c SWetallarbeiter, Sere^rer bcr
©ötter be« Scrgbaued unb ber @^miebehmfl, bie a\9
untertrbifd^e ^üter bcrborgencr ©c^ä^c (Jfobolbe) öorge*
flcKt »erben. Der Serfaffcr fudjt bie« bei ben ein3elnen
turanifd^en Sölfem nad^juiDCtfcn; er fann jmar nid^t uml^in,
gu gefielen, bag bie d^albfiif^e 9{eligion, bejügli^ koeld^er
er jeigt, baß {ebem ®otte ein SKetall at« Attribut gegeben, ein
SBer* f emito ^antttif (^cr Sblfer ijl, ^ilft pt^ aber bamtt,
baß iene religiöfcn ^orfleQungcn au« (EintoirTungen ber
9Ragie auf bie Sanbe«reltgion hervorgegangen feien.
@« fragt pd^ nun, um bie $etmat ber SRctaKbcrei«
tung ju ergrtinbcn, too, ba bie Sronje guerp öerarbeitct
worbcn, bereu SePanbt^cilc Äupfer unb 3'"« P*) "öl^e
beifammen unb }ugtei(^ ©puren alter äludbeute berfelben
pnben. Die« nun foE nur am $aropamifu« ber ^aU
fein, tt)ol^in benn alfo jene Srpnbung Verlegt koirb, unb
gtDor ju einer 3^^^ ^^ ^^^ t>erf(^iebenen SölferP&mme,
»elc^e bie üJtctadbearbeitung nid^t erfunben, n&mlic^ bie
^amitcn, ©emiten unb dnbogermanen, i^re Säuberungen
nod^ nid^t angetreten Ratten. Denn pe alle ^aben bie
5Wctallc feit unbcuHic^cr 3öt gclannt, muffen Pe alfo am
UrP^e ber 3Renfd^l^eit lennen gelernt ^aben, mo^in aud^
bie femitifd^c Ucberlieferung ben örpnber Jubalfain ver*
legt. Oenc brei SJölIerfamilien fd^reiben in i^ren ©ogen
bie Bearbeitung ber SOtetane petd mt«gePalteten ^erfi)nlid^»
feiten JU, alfo einer untergcorbncten JRaffe. Diefe bringt
bcr SSerfafter nun mit ben 9?ad^Iommen Äain'« in ^arol*
lele, bereu le^ter S^uballain fei (ol^ne gu bcbenlcit, bag
biefelben Flamen für 9tamen blöd eine SQSieber^olung ber
97ad^fommen Sbam'« burd^ ©etl^ pnb), unb bie ©tabt im
Sanbe 9?ob, meldte £atn gegrünbct ^aben foll, toirb in
ber uralten ©tabt JS^otan in Optnrfepan gefud^t. Um
aber feinen 2^nbal!ain }u retten, tteld^er nad| bem SBort»
laut ber 93tbel fammt aKen 9{id^t«92oad^iben in bcr ©ünb«
flut jämmerlid^ crtrunlcn wäre, muß ber SetfaPer ju fei»
nem großen Seibmefen ber l^ebräifd^en S^rabition abermal«
®eh)alt ant^un unb auf bie HÖgcmcinl^eit iener lieber«
fd^toemmung vergic^ten. Sr bebenh aber ni^t, baß, meun
biefe« Sßerfa^rcn einmal al« ertoubt angenommen wäre,
von ber „Slrabition^^ batb nic^t« me^r übrigbleiben würbe,
unb ia^ bie enblid^e @!onfequen} feiner 9Ret§obe teine an«
bere ip ald bie freie ßrittf , bie in ben biblifd^en Sü^em
nur SDtenfd^enwerf pnbet, ba« an« Did^tung unb SBal^r«
l^eit gemif(^t ip, ol^ne baß bie ®renje beiber genau er-
lannt werben lann. ^agen wir aber, wel^e« ber Stufen
feiner Darlegung begüglic^ ber (Srpnbung be« ÜRetall«
fd^mieben« fein foll, fo tonnen wir barin bei ber ©d^wäc^e
ber Sewei«mittel ni(^t« pnben al« bie Sereid^erung ber
Sßclt um eine $^pot^efe, unb jwar um eine fc^r wenig
interePante. 3^^ ©d^luß feiner 8(u«fü^rungen Pellt ber
Serfaffer nodf bie bereit« ^inlänglid^ belannten Hnpc^tcn
über ben 3tnn^anbel ber $^5nigier nad^ ßuropa jufommen,
auf wcld^e 9{il«fon u. a. il^re ^^pot^efen über unfere
Srongegeit Pulten. S93ir pnb aber burd^ aQe biefe ®e«
fd^id^ten über bie Sntpe^ung unb urfprünglid^e Serbrei«
tung ber Sronge no(§ Ieine«wegd }u einer tlaren ober
aud^ nur wa^rfd^einlid^en ^npd^t gelangt.
(S>ei eef(^lit§ folgt in ber na^flnt 9>htminer.)
Heutte bes £Hnatvixiü\^xtii 1875.
(So^^ung au9 9lx. 2.)
Die 8iteraturgef(!^i(^te ip ein« ber vom beutfd^en
^ublifum bevorgugten ®cbicte ber literarifc^cn $robuc«
tion; für olle«, wa« au« gweiter $anb t^m gugel^t, für
aOe« Örientirenbe, 3ufammcnfaPenbe l^errfd^t ein lebhafter
©inn in ber beutf^en Sefewelt 9Jon ber trepiid^en „Slllge«
meinen @efd^id^te ber Literatur'' von Oo^anne« @^ert
ip eine fünfte %uPage erfd^ienen. 9nif bie beliebtem beut«
f^en Siteraturgefd^id^ten erfd^einen in immer neuen Suf«
lagen; biejenige von 9. S* S* Silmar bereit« in ber Pebje^n«
ten. Die von d. ^iüebronb liegt in ber britten, von ft«^i0e«
branb burd^gef ebenen unb vervoOpänbigten Auflage vor; biefe
SerVoUpänbigung ^at aber nic^t benSert^ be«urfprünglid^en
äßerf«; Pe ip einfeitig, o^ne buri^greifenbe ftenntniß unb
maßgebenbe« Ur.t§eil in Sejug auf bie neuem Did^tcr.
Son 9t. ®ottfd^air« „Deutfd^er ^lationaOtteratur be«
19, öa^r^unbert«" tp bie vierte vermehrte unb verbefferte
*'' '-
.. ■ ^
■ I
'.V-
I
36
9let>ue be^ Siteraturjal^red 1875.
!![uf(age etfd^ienen; Don fi. t)on ®erflen(erg'd ,^@efd^id^te
ber beutfd^en Sttetatur Don ber dttejien Qtit M auf bte
®tQvmaxi" ebte joette Derbefferte unb Dernte^rte 3(ud«
gäbe. (S. ©rifebac^ ^at ^^SDie beutfd^e Literatur üon 1770
btö 1870", Ä. 0. ©c^r5er i)0l)ulärc Soricfungen: ,,S)ie
beutfd^e !Z)i(^tnng bed 19. dol^r^nnbertd in i^ren beben«
tenbem (Srfqeinnngen'' ^erandgegeben, 9. 92e^rt) einen
,,Kn9jug ond ber bentf^en Literatur" unb einen ,,9[u9}ug
and ber Siteratur, ftnnfigefd^tc^te unb Sßeltliteratur'^
S)ie ältere beutfd^e Stteratur toarb Don ben gemta«
ntfUfd^en ^^itologen angebaut unb gehört nte^r in bad
©ebtet ber ©prad^flubien. Son Sß. SBadernaget fmb
„Slt^od^beutfd^e Sefeflüde" unb ,,%bbeut^e ^rebigten
unb ®ebete aud ^anbfd^riften'' erfd^ienen; Jtarl Sartfd^
^at ,/S>m Älage'' unb mehrere »änbe ber ,,3)eutfc§en Elof»
ffer bed 9)titteIaUer9'' in neuen {(uflageu; SB. 93raune ein
„Sn^od^beutfd^e^ Sefebud^'' herausgegeben. Son 993. Sßader«
nagel*« „Äleinem ©d^riften'' bringt ber britte Sonb „ab*
^anblungen jur (Spxaijhmht^\ Don 9B. @(^erer'6 „3)ent«
fd^en @tubien'' be^anbelt ber gleite ,,S)te Anfänge bed
SDKunegejang«". Ueber „SSäalb» unb gelbculte" Deröffent»
ti^t ^. Sttann^arbt ein untfaffenbed 3BerI, beffen erfler
S^^eit ben ^^SaumcuItuS ber ©emtanen unb i^rer 92a(^«'
barftänune" bel^anbett. Ueber bte beutfd^ ©ötter» unb
$elbenfage l^anbelt ®. 31. S. ©d^ierenberg: „3)eutf(^(anb9
Z)l\)mpia"; 9?atl§at): über ben ,,Unterfd^ieb jtoif d^en Sieb
unb ®f)rud^ bei ben S^rüem ht9 12. unb 13. Oa^r«'
^unbertd". äJon bed gu frü^ Derflorbenen $einrid^ 9tüd(ert
„®efd^i(^te ber neu^od^beutfd^en @d^riftf))rad^e'' iß ber
jtoeite Sonb erfd^ienen, ber Dom 16. bid gur 3Ritte beS
18. da^r^unbertd reid^t. greifen; Don £i(iencron l^at
,,2Ritt^etIungen and beut ©ebiete ber üffentlid^en 3Ret»
nung in 3)eutfd§lanb toä^renb ber gmeiten $lilfte bed
16. Oa^r^unbert«'^ l^erauSgegcben ; ?. ©eiger „SWit*
tl^etlnngen aud ^anbf^riften, beitrüge }ur beutfc^en fiite«
raturgefd^id^te", unb ©orgenfre^ einen Seitrag „^ux 6^a«
rafterifÜt bed Otto Don ^eifing ate ©efd^id^tfd^reiber";
d. ftni))fer bel^onbelt ,/S>a9 (tr^tid^e SoIfSßeb in feiner
gefd^id^ttid^en Snttoidtetung", 9. ©d^Snbad^ ,,S)ie äRarien«
tlagen", S. ©d^mib unterfnd^t „^t9 iDtinnefttngerd $art«
mann Don 3[ue ©taub, $eimat unb ©efd^Ie^t". Son
ben ,,3)eutf(^en 3)id^tem bed 17. da^r^unbertS'', ^erau^'
gegeben Don fiarl ©oebele unb 3. S^ittmonn, ifl ber
febente unb a(^te 9anb erfd^ienen, »eld^er ©rimmeld«»
l^anfen'd ,,©im))ticiffimud'', Don d. S^ittmann herausgegeben,
entl§ält.
S)en iD2itteI))unIt btograp^ifd^er unb (iterarifd^-Iritifd^er
t^orfd^ungen bilbet nad^ ttiie Dor unfere claffif^e (Spoäjt,
unb fo l^at bie ®oet^e«@(^iOer »Literatur auc^ in biefem
da^re h)efentlid^e Bereicherungen erfahren. Son ©oetl^e'S
unb ©^iller'S ,,©ämmtlid^en Serien" ftnb neue 9uS«
gaben in je^n unb Dier ^ttnben mit (Sinleitungen Don
$arl ®oebeTe erfd^ienen. SRid^aet Bernaus ^at ju einem
breibSnbigen Sßerl: „3)er junge @oet^e, feine 93riefe unb
3)id^tungen Don 1764—76", meijlen« au« bem SRaterial
l^erDorgegangen, »eld^eS ber größte ®oet]^e^ ©ammler, ber
Serleger bed SBerfS, ©. ^irgel in Seipjig, barbot, bie
(Einleitung gefc^rieben. 3^ ©ttcnlarfeier Don @oet^e'S
(gintritt in SBeimar Deröffentlid^te «. Äeit eine ©d^rift:
„Sor ^unbett darren. iIRitt§ei(ungen über Sßeimar, @oet§e
unb (S^orona ©d^röter auS ben klagen ber ©enieperiobe",
toel^e im erflen Sanbe bie S^agebüd^er beS ÜDic^terd auS
jener B^it, im gkoeiten eine Siogra)>^ie ber (Corona ©d^rö«
ter entj^filt. SB. Srei|err Don Siebermonn lieg eine ©c^rift
erfd^einen: „®oet§e unb 2)reSben", S. Slugo „äBetmarS
(Srinnerungen", $. Saumgart eine ©d^rtft über „@oet§e'S
SRärd^en", $. Sai^inger eine gefhebe „®oet^e ate dbeal
uniDerfeüer Silbung", ®. ©d^Ioffer gtoei Vorträge über
„®oet^e'S d))§ioenie". „®oet§e'S Sriefe an Oo^anna
^a^Imer" «l^at $. Ulrid^S, „®oet^e'S Srieftoed^fel mit
ben ®ebrübem Don $umbo(bt" ^. Z^. Sratranet ^erauS«
gegeben, eine ©c^rift über „®oet^e als Freimaurer" IL
Srennefe. SRe^r bem ®ebiet ber fd^önen Siteratur gehört
91. ©pringer : „9nlta Slmalie Don SQSeimar unb i§re poe*
ttfd^e £afelmnbe", an. d. ©c^mibt gab eine äJ^onograp^ie
über „$einri^ Seopolb Sßagner, ®oetl^e'S dugenbgenoff e" ^er«
aus. ÜDie befannte ftarl $offmeifier'fd^eSiogra))$ie©d^iaer'S
^at $. Sie^off einer fo DoUftänbigen Umarbeitung untere
}ogen, bag fein 333erl „©d^iOer^S Seben, ®etßeSentn)id[e*
lung unb Sßerle" bur^uS als felbfiänbig betrad^tet loerben
lann. Sugerbem l^at Aar! ®oebeIe „©(^iOer'S ®ef(^(iftS«
briefe" gefammelt, erläutert unb l^er ausgegeben, SB* Don
anal^al^n „©d^iOer'S Sriefioed^fel mit feiner ©d^mefler
6§ri{lo^^ine unb feinem ©d^mager 9{eintt)alb", S. 6.
2ftAliäf ben „Serfud^ eines S^iffemle^Ion ju hm @'6U
tinger, Sofftfd^en, ©(^iaer'fd^en unb ©(Riegel >2:iedC'f(^en
SWufenalmanat^en", D. Sropn eine ©^rift über „©c^itter'S
»er^ältnig ju bem ^ublihnn feiner Seit". 3. ©d^mibt
f(^reibt über „Seibnig unb Saumgarten", Z. 3«nneIo über
„Hugufl ?ubtoig ©d^Iöaer", g. ©inteniS gibt „Sriefe Don
®oet§e, ©deiner, SBielanb, itant, Süttiger, S)^! unb ^all
an Sart 9Rorgenßern" l^erauS. SEßaS neuere S)i(^ter unb
©^riftfietter betrifft, fo ^at gf. SRotter eine ©^rift über
„(Sbuarb SDtörife", S. ©moUe ein biograf)^if(^4iterarif(^eS
(S^^aratterbilb „(Sl^arleS ©ealsfielb" herausgegeben. Son
D. ®Iagatt'S ©d^rift „gri| «eutcr unb feine SDit^tungen"
liegt eine DöKig umgearbeitete neue Auflage Dor, toä^renb ein
neues SBer! über „§ri$ Deuter, ©eingeben unb feine SBerte"
Don $. (Sbert erfd^ienen ifl unb eine anbere Siogra^bi^ ^^^
Sbotf SBilbronbt in bem Diergel^nten Sanbe Don^ri^ keuter'S
SBerten. „$aul Sinbau" ifl anonym unb ))feubon9m, ein»
mal Dom freunbHc^en, einmal Dom feinbtic^en @tanb]punlte
aus (Don (S. O. ftonrab) aufgenommen toorben. SettQ
$aoti be^anbelt „®rillf)ar}er unb feine SSSerfe", toä^renb
ein ^non^muS eine ©tubie „parallelen. Stouffeau, ^Si^optn'
Iraner, ®riHparaer" Deröffentlid^t. $. ®aebdfe gibt Sei«
trüge „«uS feine'S 2)i(^tertt)er!fiatt". Son bem „Srief«
koe^fel jmifd^en Saml^agen unb 9?a§el" ifl ber fiütfte
unb fed^Ste abfd^Iiegenbe Sanb erfc^ienen ; Don bem „Srief«
koec^fel unb ben Sagebü^em beS gürflen $üdEIer«2RuSlau",
ben SubmiOa S(ffing«®rimeOi ^erauSgibt, ber fed^Ste, fte«
beute unb ad^te Sanb. Son 9. ©ta^'S geiflDoüen
„ftleinen ©d^riften jur Literatur unb llnnfl" liegt ber
britte unb Dterte Sanb Dor.
dn Sejug auf bie ältere unb auSlänbifd^e Siteratur
Derbient (Ertoä^nung, bag Don $. D. 9RüOer'S „®efd^i(^te
ber gried^ifd^en Siteratur bis auf baS B^italter Sle^anber'S"
tine neue britte SuSgabe mit Sbtmerlungen unb 3itfä^en
Don (S. $ei^ erfd^ienen ifl. 3((S Seiträge jur ©l^at«
f))eare*Siteratur finb ju ertoä^nen; baS „©^affpeare^da^r»
•<.'--V1
JReJMie bcö Siteraturjalörcö 1875.
37
bu(^", öott bcm bcr jcl^ntc Oa^rflang üorlicgt ; g. Sobcn«
flcbt: „©^af^eare'« Sroucttd^araftcre"; Ä. fficbcr: ,,9Jor'
Icfungcn über ®^a!fpeare'« «dorntet», gehalten an ber
Uttiberfität ju SScrlin", Son ^. grci^crrn Don griefcn*«
„®^a!fpearc»©tubien" ijl bcr iiocitc Sonb crfc^icnen:
,,9BiHiam ©^affpcarc'« S)ramen bom Segiim feiner Sauf«
ba^n bi« 1601"; ,Ä. gulba: ^^SBtttiam ©^affpeare, eine
neue ©tubic über fein ?cben unb fein Dichten". ®ic
„(Sriäuteruttgen ju ben auöfönbifc^en Slafflfem" enthalten
im britten, t)terten unb fünften ^änbd^cn (Erllärungen
©^affpeare'fd^er Dramen öon 9f. ^rölg. äugerbem fmb
anjufü^ren: S. ©d^mibt: „JUid^arbfon, Sftouff eau unb
®oet^e"; «Ibre^t S)eefe: ,,«Ie^anbcr ^o^)e"; SB. 33cr=
bitnger: ,,S)a^ ^oiti ätambouiUet unb feine culturgefc^id^t-
lid^e Sebeutung"; ?. Srunier: „(£m ebleö grauenbilb.
Oulie SIecamier" ; 3. ©orang : „{Racine unb Sictor ^ugo
Ol« bramatifd^e Dichter"; g. mppolh: „S. 3. ^otgieter".
Ueber bie „^umorijKfd^e $rofa be« 19. Oa^r^unbertö"
iiat % ©d^önbad^ eine grögere ©d^rift herausgegeben;
©. SQSuttfe'« ©d)rift: ,,S)ie beutfd^en Seitfd^riften", ^at
eine britte fortgefüf^rte Auflage erlebt. Sinjcfne me^r
Ieyifogra<)l^ifd^c arbeiten, wie SOS. SR. ©d^ulfte: ,,S)ie reic^«»
rec^tlid^e Literatur feit (Sntfle^ung bed 9?orbbeutfd^en
Sunbed'S S. Salbamud: „^it Srfd^einungen ber beut«
fc^en Literatur auf bem ®ebtete ber JFriegSmiffenfd^aft",
Dor allem Serlagdlataloge, bie mit biogra))l^tfc^en unb
Kterar^iflortfd^en ^{otijen audgeflattet flnb, toit bad „SoU^
jHinbige SJerjeic^nig bcr Scrlagöwerfc bon %. ?t. S3rodf=
"fiavi^ in Sei))}ig, bon 1805 bid 1872'', nehmen ebenfalls
eine literar^i^orifd^c Sebeutung in Stnfpruc^.
Unfere ^iflortfcr de pur sang pflegen nad^ \m bor
mit befonberm (Sifer bie ©pc€ialgcf(^i($te, meiere me^r
bertodfenb für bie gorfc^ung atö ber barflellenben fiunft
günflig tfi; bie {lilboKe ®efd§td^tfd^reibung tritt
in ben ^intergrunb. S)er ad^tjigiä^rtgc Sltmeifier Seo«
polb bon 9ianle iß ber ctnjtgc bon ben $ifloriIcm erflcn
9tange^, meld^er in biefem Sitcraturja^r actib erfc^etnt,
ber borbcrflc auf bem ^tane. Son feiner uncrmüblic^en
S^ötigfeit 2^ugt feine gän3li(^ umgearbeitete unb mit
einem cinleitenbcn Sanb bcrme^rtc ©efd^id^te ^reugenS:
;#3^^^f Sudler preugifc^er ©efd^id^te'', unb fein SSScrf
,,Urfpntng unb Seginn bcr Stebolutiondfriege 1791 unb
1792''. 93on gröger^ ©efd^id^t^merlcn führen n)ir bie«
jenigen bon @. %. $er|^berg an, ber fl(^ bie ®cf(^id^te
®ricd^enlanb9 bon ber SRömerjcit an }u feiner ©pecialität
ertoren ^at. $on feiner „®t\ijxdfit ®ried^enlanbd unter
ber $errf(^aft ber 9tömcr" ijl ber britte I^eit erfAienen:
,,Son (©eptimiuS ©eberud bi« auf dufUnian I." ^uger»
bem berfagte er eine in bie bon ^ceren«Ufert>®iefcbred^f«
fd^e „®efd^ic^te ber europäifd^en ©taaten" aufgenommene
„®efd^i(^te @rie<^enlanbd feit bcm Sbfterbcn beö antifen
Scbend bx9 }ur @egentt>art", bereu crfler X^tH bon „ftaifcr
Xrcabiud bid jum latcinifc^en ftrcu))uge" reid^t. (Ein
fc^r grünbti^c« unb teert^boOed SBcrf ifl 9i. Urmgcr'd
„2)ie anfange ber beutfc^cn ®cf(^i^te". S. -Sfa^n gibt
eine umfoffenbe „®ef(^i(^te ber Surgunbionen unb 9ur«
gunbien« h\9 gum Snbe ber erflen ÜDQuaflie" ^eraud, ber
tbclfifd^ gefinnte $if}orifer Dnno ftlopp ein ®efd^i(^t9«
werf über ben „gaU be« $aufe« ©tuart". SDie beut«
1876.
f^e ^aifcrjeit bcl^anbeln: SB. ®irf(^ner: „ 3)eutfd)(anb«
groge Äaif erjeit" ; 9?. ^Jö^lmann: „Der 9iömerjug Äönig
©einrid^'« yiV*; Z. ?inbner: ,;®cfd^i(^te be« Dcutft^cn
^eic^ö bom (£nbc beS 14. da^r^unbert« bid }ur ^efor^
mation". Die 3«it ^or unb toä^renb bcr 9ieformation,
bor unb toä^rcnb bed Dretgigiä^rigen Sriegd bietet ben
^ifloritcm fleigig ausgebeutete SieblingSfloffc: $. ©tiebc:
„Der Urfprung beö Dreigigitt^rigen firiegS 1607—19";
5. Sjern^: „Silber ou« ber ^üt ber Saucmunru^en in
Dberöfterreid^ 1626, 1632, 1648"; ®. grei^err ©^cnf
gu ©c^meinSberg: „DaS legte S^eflament ^^anbgraf WiU
lelm'öll. bon $cffcn bbm 3a^re 1508 unb feine fjolgen";
£). ©d^olg: „Hubert Sanguet als !urfä(^fifd^er Seric^t-
erflatter unb ®efanbter in granfreid^ rtä^rcnb ber -So^re
1560 — 72"; 31. »rcnbcl: „Die ©d^lac^t am weigen
Serge gu ^rag"; g. ©d^roOer: „Die SBa^l ©igmunb*8
gum römifd^en fiönigc"; g. bon Segolb: „König ©igiS=
munb unb bie Sleic^SMege gegen bie^uffiten"; SR. ©metS:
„SBien im ä^italtcr ber Steformation"; 0. 3ung: „Qax
@ef(^i(^te ber ®egenreformation in lirol"; $. bon S^^i^bi«
ned('©üben^orfi: „®ef(^id^te ber religibfen Semegung in
3nncr=Deflcrreid^ im 18. Sa^rl^unbert"; „©riefe unb Sctcn
gur ®ef(^i(^te beS 16. Oa^rl^unbertS".
Dem 18. unb bemSeginne beS 19.0a^rl^unbertS gehören
an: baS 2BerI bon 3(. Stitter bon 9(met^: „®ef(^id^te 9Raria
S^^erefta'S", bon luelc^cm ber fünfte unb fed^Ste Sanb bor«
liegt: „SKaria S^^erefta unb ber ©iebenifi^rige Ärieg"; ferner
6. greifen: bon Sßulffen: „Die furpfatgbairifd^en j£ruppcn
»ä^renb ber frangöftfc^en ÄebolutionSgcit"; 8. Scdfcr: „©e-
fc^ic^te ber rebolutionfiren parifer Commune in ben darren
1789—94"; «. S3eer: „3ur ®ef^i^te ber öjlcrrci^ifd^en
^olitif in benOa^rcn 1801 unb 1802", unb „Oeflerrei^ unb
9{uglanb in ben dal^ren 1805 unb 1806". Die neuefie ®e^
fd^i^tc, bie nic^t btoS toegen ber na^eliegenben 3^i^ \^^^
bem als bie ®efd^i(^te einer grogen unb ereignigreid^en
(£po(^e ein befonbereS dntereffe bietet, toirb mc^rfac^ be-
^anbelt« Son SB. aKüOer^S „^olitifc^er ®ef(^id^te bcr
©egentoart" liegt ber ac^te S^^eit .bor, n)eld^er baS da^r
1874 gum dn^alt ^at; bon S. SulIe'S „®efd^i(^tc ber
neuejlen 3^^* 1815 — 71" ber erfte Sanb, toc^cr bie
3eit bon 1815 — 40 barflcßt. Slugerbcm gehören ^ier^er:
SB. g. @. ©d^meiblcr: „®ef(f|id^te beS £)Smanif^en Steid^S
im legten Oa^rge^nt", ^. ©anbcr'S „®cf(|id^te beS
SürgerfriegS in. ben bereinigten ©taaten bon ^merita
1861—65", bon toeld^em 3Berfe eine gtocite bon g. 2Kan«
golb berboÜfiänbigtc SluSgabc crft^cint; £. Sggenfc^tb^lcr:
„©cfd^ic^tc ber parifer SRebolution bom Oa^rc 1871".
Son bem „^iftorif^cn Slafd^cnbuc^", »elc^eS j[egt S.
$. SRic^l rebigirt, liegt ber fünfte 3al^rgang ber fünften
golge bor, bon $. ©d^ult^eg' „(Suropttifc^em ®efd^ic^tS«
lalenber" ber funfge^ntc Oa^rgang, bon ^. Ä. 5Ricmet)cr'S
„allgemeinem ausführlichen ®efd^id^tStalcnber" baS geinte
unb elfte $eft. Sermifd|te gef(^i(|tlic^e ©c^riften, barunter
einige ^iflorifd^^ctl^nograp^ifd^en, anbere quellcntritifc^en
On^altS flnb: 2B. Dbermtiaer: „Die $)cffcnbbt!er"; 3.
$einfd^: „Die 8tei(^e bcr «ngelfad^fen gur 3"t ftarrs
beS ®rogcn"; 0. Sarabacef: „Seitrage gur ®cfd^id^te ber
aWagiabitctt" ; Scfluf^eto^Äiumin: „OucHcn unb Siteratur
gur ruffifd^en ®efd^ic^tc"; f>. 2Belg^ofer: „Unterfu^ungen
über bie beutfc^e Äaifer^ronif beS 12. Sa^r^unbert«" ;
3*
^1
1*1
^ ■'>3
M
38
9Je»uc bcö ßitcraturia^red 1875.
e. Ätimfc: ,,Dic Ouettcn jur ®cfd^i(^tc bcö öicrtcn
Ärcujjugö"; 0. ?ofcrt^; ,,®tubicn ju bö^mift^en ®c-
fd^id^töqueHen"; ?. ®. öon Sungc: „SSatrtfc^c ®cfc^t(f|t«-
fhtbien"; 3B. ©(^warft: „©Über au9 bcr branbcnburgifc^«
prcugifdien ®cfd^id|tc"; ^. ftcrf, D. Äaöfen unb ?l. ©ad^:
„SSUber QU« ber fficttgcfc^ic^te''; S. ©ortet!: „$i|lorif(^e
Silber qu« bem beutfd(|en Drbcnrtanbe"; SB. ffiottenbai^:
„©tod^olm. Sin 9(ic{ auf ©c^ioebend ©auptflabt unb
©(^»ebend ®ef^t^te''. dn Setreff älterer ©ef^i^t««
queOen n^urben herausgegeben t)on 0. Don SBatt: ,/S)tut\ijt
^iflorif(^c ©d^riften", erfler Sanb: „ß^ronif ber «ebte
be« Älojler« ©t. ®aaen", unb Don 3. Soffluö bie IiD*
länbifd^e ©iftorie ober ftriegd' unb fjrtebendgefd^id^te Don
1690 — 1705 be« (S. Äe(d|; 2». ^ertba*: „¥reu§if(^e
9{ege{len bis }um Snfang M 13. Oa^r^unbertd''. Sine
DotfSt^Umtic^e „OOuffartrte ®ef^t(^te ht9 beutfc^en ^oW
^at S. ©irfd^ herausgegeben.
Sine SC^atfac^e, toeld^e bie ©tatifKf ber ®ef(i|td^t»
f^reibung fe{l)ufleQen Dermag, ifl baS Uebertoiegen ber
©täbted^roniten über aOe anbem ©pedatjtoeige ber ©i-
flortt, baS fld^ in ben legten darren fd^on anbahnte, in
biefem Oa^re aber entfc^ieben ju 2:age tritt. Sud^ bie
9Bi{fenfd^aft ^at i^re SRoben. !Z)aS folgenbe 9}egtfler
mag ben^eifen, bog im da^re 1875 bie ©ifiorif bie ®t'
fd^t^tc ber einzelnen ©t&bte, an toelc^e toix bie einiger
übteten unb Sanbfc^aften auffliegen, in einer auffaHenben
SBeife beDor}ugt ^at: ^^^iDie S^ronifen ber beutfc^en ©tSbte
Dom 14. bis ins 16. da^r§unbert'', j^SIfter Sanb;
ouc^ unter bem Xitel : ,,jDie S^ronifen ber nieberr^einif ^en
©tdbte", erfler 95anb; D. ffialft : „S)ie glerS^cimer
S^ronif"; 2. fflürbig: „S^roni! ber ©tabt ©effau", $.
Don Seber: ,,®efd^ic^te ber ©tabt SRan^eim'', }tt>eiteS unb
britteS 9ud^; £). ^arttoig: ,,OueQen unb ^orfd^ungen
3ur SHejlen ®ef(^i^te ber ©tabt f^torenj"; SB. ©trirfe:
„bleuere ©efc^i^te Don granffurt a. SK."; $. ©ergrau«:
„©efd^id^te ber ©tobt ©tettin"; SBeflp^oI: ,,®ef^i^te
ber ©tobt SWeft"; «. SB^jf: „S)ie Jimburger S^ronif
unterftt^t"; ^. Dürre: ,,®ef(i^i(^te ber ©tobt »roun=
ft^meig im SRitteloUer"; %. 9. Dommert: ,r9tei6urg in
ber jtoetten ©älfte beS 17. 3o§r§unbertS"; ,,»eitr8ge jur
®ef(|i(^te DortmunbS unb ber ®raff(^aft SRorT'; 9.
Sei: „©eft^i^te be« got^aif^en SonbeS"; 0. ®. Oöfrout:
,.1500 3o^rc im Doffelonbc"; g. 9tid: „©tuttgarter
S^ronif unb ©ogenbu^"; 3. % ©aj: „öeitrog lux
®efd^td^te ber %btei unb ©tobt Sc^temoc^"; d. 9{ot^'
geber: „S)ie ©errfc^oft 9fa})pottflein"; ®. Somemonn:
„©efd^id^te ber ©erjogtftümer Iroppou unb Ofigemborf";
S. 9Re^tiS: ,,©tubien jur ätteften ©ef^ic^te ber Si^ein*
lanbe"; «. Opol^i: „®ef(^i(^te ber ©tobt »eufo^I"; ?.
©d^n)or$: „Jhtrtonb im 13. da^r^unbert".
Die ®efd^i(^ten ber etnjelnen ©tttbte ^oben in ber
bieget me^r culturgefd^ic^tüd^e otS gef(^i(^t(id^e S^eutnng
unb bitben bo^er ungqtoungen ben Uebergong jn ben
culturgefc^i^tli^en SBerfen. Son ftorl Siebermomt'S
loert^DoOem SBerfe: „Deutfc^tonb im 18. do^r^unbert" |
iß bie jmeite Hbt^tung beS }»eiten X^eilS beS jtoeitcn |
SanbeS erfd^iencn. Diefer jweite SEjJeit be^onbrft bie
beutfc^e Sn(turgef(^i(^te Don 1740 bis jum Snbe beS
do^r^unbertS. Sin für bie ®ef(^id^te beS ®eifteS toic^*
tigeS ®erf ift boS Don ©. 9feuter: „®ef(^i(^tc ber reli^
giöfen «ufflärung im SRitteloItcr, Dom Snbe bcS 8.
bis jum Anfang beS 14. Oa^r^unbertS ''. Son bcr
„®ef(^i(^te ber äBiffenfdJoften in Deutfd^Ionb'' ift bcr
funfje^nte 39anb erfd^ienen, »etdier bie ,,®efd^id^te bcr
Sotonir Dom 16. do^r^unbert bis 1860'' enthält. 3ur
beutf(^en Sutturgeft^id^te ber Weujeit gibt le^rreid^e unb
ergöfelic^c »eitröge Äort Sroun in ben „Silbern ouS bcr
beutfd^cn Äfeinflooterei", Don benen bie jtöcite ftarf
Derme^rte 9uf(age Dorliegt. 9nbere culturgefd^ic^ttid^e
©d^riften finb: g. ^orfmon: „granfrei(^ unb Snglanb
in SRorbomerifa" ; g. ?cnormant: „Die Änfönge bcr
Sultur", aus bem granjöfift^en; ©. «au: „Sutturgc»
f(^i(^tli4e Sorlefungen"; 9t. g. ®rau: „Urfprüngc unb
3i«Ie too^rer Sulturentwidelung"; «. go^nc: „SiDlonb,
ein Seitrag jur fiir^en« unb ©ittengefc^id^te''; 3. ?Df*
TtuS: „Drei Silber auS bem liDtttnbifc^en StbelSteben bc«
16. Oo^r^unbertS"; % 5Borrcnberg: „«uS bem oltcn
Sierfen. Sin Scitrag jur Su(turgefc^i(^te beS 9?icbcr'
r^einS''; S. ®ünt^ert: „Srinnerungen eincS ©c^»abciL
3eit« unb ©ittenbilber ouS ben Ie|ten unb erflen Xagcn
beS 18. unb 19. Oo^r^^unbertS''; D. Siübiger: „Die
älteften Hamburger SunftroOen unb Srübcrf(^aftS{iatutcn'';
g. ©c^tögt: „aite unb neue ^iftorien Don miener SBctn^
feOem, 9Bein|biben unb Dom SBeine überhaupt"; fi. S93.
$. ©tein»®r5i)per§of: ^,Sin beutfc^eS gürften^ouS im
?anbe ber 9iofe om SCeut"; SW. «. geicrobenb: ,,®cfc^i{^te
bcr eibgenöfpfc^en ©^tiftenfefie"; ®. »ofc^: „«u« Dcrgan-
genen logen, ^iftorif^e Silber unb ©fijjcn"; ©. 3. Slod^:
„Die 3uben in ©ponien"; a. Don Äremcr: „Sultnr*
gefd^ic^te beS Orients unter ben ft^olifcn"; $. Sdmberi) :
„Der aslom im 19. Oo^r^unbert".
Die Siograp^ie unb bie SDtemoircnlitcratur
nimmt ebenfoQS einen breiten 9taum ein in ben SRcglatalogen,
bod^ eS finb nic^t gerobe bie toelt^iflorifc^cn ^(aroftere,
meiere bie gebem nnfercr Siogrop^en onlocfcn; bie bcfi^ci«
benflen unb loenig befonnten Spfienjeu tocrbcn oft mit
bem SRogneftali^t ber Siogro)>^ie beleuchtet. Der ^f^u
lofop^en, ifünfiler, Did^ter, 9Ru{i!er, koel^c biogrot^^ifc^cr
Sc^onblung tbeil^oft mürben, ^oben mir fd^on bei bcr
9lcgiftrirung bcr onbcm äBcrfe auf i^rem foc^miffcnfc^ft«
Ii(^en ®ebiete gebod^t. SBcnn bie SRc^rjo^t bcr cin^
jelncn Siogrop^ien bur(^ bie Dürftigfeit i^rer Dbjccte,
ober bnrc^ eine t^cUS ffijjcn^oftc , t^citS ori^iDarifc^e,
oft fd^totterige Sc^onblung nur geringes dntcreffe in
Snfpru^ nimmt, fo finb eS nomentlid^ jiDci ©onunlnn^
gen, meiere ftd^ Don biefcr gottlos nm^crfc^locifcnbcn
Siogra)>^iI bnr^ ffore Sienbenj imb btc gcfc^Ioffcnc gorm
i^rcr DorftcDung anSjeic^nen: bie anf Scnuilafiuttg unb
mit Untcrflü^ung bcr |iflorif4cn Sommiffion bei bcr
!Snig(i(^cn Wobemic bcr SBiffcnfc^ftcn in äRiind^cn üon
9t. grei^crm Don Sitienaon unb g. X. SBcgcIc ^crand»
gegebene „allgemeine beutf^c SiogrQ)»^ic" unb bcr Don
%. ®ottf(^aff ebirte „92euc ^(utard|, Siogra)>^icn (crDor^
rogenber S^orolterc bcr ©cfc^ic^tc, Literatur nnb finnft",
Don »etd^em jtoei Sfinbc Dorliegen. Die „Sllgemeinc beut«
fd^c Siogro))^ie'' toiQ eine ?cbcnSd^roni! oller mc^r ober
meniger ^crDorrogcnbcn unb genannten gdb^crrcn unb
©taotSmSnncr, ®e(e^rtcn, SünfKer unb Dichter Deutfd^^
(anbS in cnc^nop&bifc^er gorm geben, fte erfc^cint olfo
{Rcöuc bc« Sitcratuvia^vcö 1875.
39
alö eine beutfc^e ,, Biographie universelle". 3!)et
„5?eue ^lutord^'' njill me^r ein ^ant^eon fein, too bie
bcbcutforncn S^araftere ber nenem ®cfc^i(^te aBer SJöIfcr
naif freier 2Bo^I unb in ^ormonif(^em SBcdJfet i^ve
fünpferifc^ gemeißelte Süpe erhalten. Seibc SBerfe treten
in eine Surfe unferer Literatur unb »erben ^offentUd^
92ad|fotge in biograp^ifc^en SBerfen Don geläuterter gorm
pnben. SJon einer ,,®ammtttng ^iflorifd^er 93i(bniffe"
bringt ha^ erße Säuberen ber britten @erie eine 9io»
grap^ie be« ^opfleö Slejanber UL; öon g. ärnbt'«
„aWüttem berühmter SKänner'' liegt boö fünfte unb fed^öte
§eft üor; Don ben „Sabif(^en ©iogra<)§ien", herausgegeben
öon g. öon SSBeet^, bie erpe Lieferung.
3)ie bunte t^iide ber einzelnen 93iograp^ien aud allen
Seiten mag ba« folgenbe Scrjeic^nig ergeben: SBiebe*
meifler: ,;S)cr Gäfarentoa^nflnn ber 3utif(^»S(aubifd^en
-3m))eratorenfamiUe gef^ilbert an ben ^aifern 2:iberiud,
Galigula, Gtoubiuö, 9?ero"; Ä. ffiemer'«: „Seba ber
S^rwürbige unb feine Seit"; X. Renner: „33if^of $er*
mann I. öon gobbeburg''; g. 3E. SBegele: „®raf Dtto
üon $ennenberg»S9otenIauben unb fein @efd^(ed^t"; 9.
aOSerner: ,,83onifaciuö"; ff. Senrot^: ,,33crnarbino Dd^ino
öon ©iena"; $. 3ei§6erg: „So^anne« Saöli, erjbifc^of
öon Onefen"; «. granj: „Dr. $einri(^ görfler, gür(l-
bifc^of öon SrcSfau"; ,,grei^err ®. öon 3)crff[inger, bio«
grap^ifc^e ©fijje"; ,/S)k Äronprinjeffm 6§arIotte öon
SRupIanb, ©d^toiegertoc^ter ^eter*« be« ®ro§en'^ „SWaji-
milian'd I. öertraulid^er iBriefmed^fel mit ©iegmunb $rU«
fc^enl grei^errn ju ©tcttenberg"; ^. SSauer: ,,$abrian VI.
(Sin Sebenöbilb ouö bem Seitalter ber ^Reformation''; ®.
©c^ebef : „SBaHenfleiniana in SRemoiren, ^Briefen unb Ur»
funben"; 9t. Saumjlarf : „Äönig ?^ilipp n. öon Spanien";
a. ^etrirf: „S^x ®ef(^i(^tc be« ®rafen Sot^toeH";
ffä^Ier: „3)er große ffurfürfl"; «. ^artraann: ,,Die
SDcnftöürbigteiten bed ffanjIerS $ort)" ; S. Sel^ : „^erjog
ffart öon ä&ttrtemberg unb f^aujisla öon ^o^en^eim";
». 5»ein^arb: „S»ei Ferren öon »ütoto"; »Jittfr ».
öon SERe^er: „Sriebniffe beS Sem^arb Äitter öon SKe^er";
9ertfc^*®ai(er: „Sanbammann ©aiter ober brei da§r«
je^ntc ©anct-@antf(^er ^olitif"; „3ofep§ Stitter öon
3ü^ri<i^, SebenSflijje".
©e^r ^a^Ireid^ flnb bie 33iograp^ien ber iDZttnner unb
grauen and ber ®e(e^rtenrepublif: R. SB. ©tarf : „griebric^
Sreujer, fein 93ilbungdgang unb feine bleibenbe Sebeutung";
3. $>. ?eimba(^: ,,«ugujl gr. S§r. «ilmar"; %. Äern:
„Submig ®iefebre(^t aU S)id^ter, ®e(e§rter unb ©c^ul»
monn"; 3. S^riflinger: „S:^oma« Sorn^aufer"; 3. 9tot^«
louf: „Dr. 3o^ann 8u!o« ©c^öntein"; 83. »ü^ne; „P.
®aH 972oreI. (Sin äRönc^dleben an9 bem 19. da^r^un«
bert"; Z. 'ip^it: „^ommerfd^e ®ef^i(^tÖbenfmüIer, fünfter
9anb: Dr. jur. Huguflin ^att^afar'S Seben unb ©c^rif»
ten"; ^. ÜRüfler: ,,anna (J^ripina öon Salt^afar'« «e-
beutung ate ®ele^rte unb ©d^riftfiellerin''; $. ffaffater:
„TOartin Deutinger'« 2titn unb ©d^riften"; 9?. ©d^ött:
„«arl 9«pperbe^"; ». »oljano'S ©etbjibiogrop^ie; %.
öon ^eOtoalb: ,,0«ar ?ef(^el".
Xnbere 93iograp^ien ftnb : (S. ©d^iele: ,,griebrid^
griefen"; „Sebenöffijje ©r. (S^ceKenj beS ®e^eim=5Rat^«
Dr. $and Sonon öon ber ®abeten("; D. 3)amba^:
„©cbüf^tnißrebe ouf ®e^eimen 3uftijrat§ ^rofeffor Üub*
toig (Sbuarb $et)bemann"; ä. Älcinfc^mibt : ,,3aIob IIL,
SDhrfgraf }u %aben unb $o(^berg, ber erfle regierenbe
(£onDertit in S^eutfd^Ianb"; @. !£uboid«9{et|monb: „ia^
mettrie"; ,,Srinnerungen auS bem Seben beS faiferli^
rufftfc^en ®eneratlieutenantd dol(|ann öon ©laramberg";
JT. Raufen: „3)ie gamilie SRambac^"; «. C)oran)ie : „Wi-
(^ael ^ummelberger"; S. ©d^üffer: „Ougenberinnerungen";
S. D^Iig: „Erinnerungen an& bem Seben eines ^effif d^en
^ajiorS"; ärmin SBer^err: „ScbenStauf eine« öerungtüd»
ten $oeten"; (E. grommel: „^n^ einem ÄcHncrleben".
S)ie legten SBerfe geigen, bog auc^ priöate (Sj:iften5en
ftd^ autobiograp^fd^er ÜDarfieQung h)ürbig galten, n^enn
i^r Lebenslauf irgenbeine allgemein gültige SRorat ent=
fj^Üt SSon ^iftorifc^em 3ntereffe bagegen fmb bie äctcn*
flürfe „SuS ben papieren beS üRiniflerS unb Surg«
grafen öon äRarienburg £^eobor öon ©c^ön", auS tueld^en
au4 ein neues ifid^t auf ,,grei^errn Äarl öon ©tein" föttt^
bem (S. liRö^n ein furjeS biograp^ifd^eS 3)enfmal gemib»
met ^at. $on jeit^ifiorifc^em 3ntereffe finb bie ÜRemoiren
ber abenteuerli^en ^rinjeffin geli^ ju ©atm=©atm:
r/S^^n -öö^re auS meinem Seben 1862 — 72", öon bcnen
ber erfle S3anb öorliegt. ©e^r intereffant finb bie (Srin*
nerungen ber ®räfin ©op^ie SWarie SJoSf : ,,9?eununbfed^gig
da^re am preugifd^en $ofe". Son öottst^ümtic^er Gattung
unb elegantem ©tit ifl gebor öon fföppen'S ^ziU unb
SebenSbilb ,,gürfi Otto öon SiSmarrf, ber beutfd^e
9{ei(^SlanjIer"; eine anbere Siograp^ie beS gitrfien SiSmarrf
^at 2B. ®örlad^ öerfagt.
du ber mititSrn)iffenf(^aftIi^en Literatur nimmt
natürlich ber gro§e beutf(^»fran}5ftf(4e ffrieg öon 1870
unb 1871 ben erfien $(a^ ein. S)urd^ bie officieHen
93eri(^te n)irb baS öielfad^ noc^ über ben (Sreigniffen
fd^koebenbe Z)unle( immer me^r gelichtet. Son bem gro-
ßen ®cneraIjiabStt)erf „S)cr beutfc^»franjöfif(^e Ärieg"
liegt baS fiebente, a(^te unb neunte ^eft beS erften Si^eilS
öor. ÜDaS ad^te $eft fc^ilbert bie ©d^tad^t öon ©eban,
baS neunte ^o(t bie Sreigniffe an ber beutfd^en ffüfie
unb öor ben geflungen in @Ifag unb Lothringen foioie
bie ©d^Iac^t bei Stoiffeöide nad|, unb gibt einen Ueber=
blirf ber gefammten Operationen bis 9(nfang ©ep-
tember. ÜDamit ifl bie S)arflellung ber erfien ^ttlfte beS
ffriegS abgef^Iojfen. Stuf Sefe^t ber ®enerat»3nfpection
beS dngenteurcorpS unb ber gefiungen ftnb fotgenbe
©(^riften erfd^ienen: S. ^e^be unb H. groefe: ,,®ef(^i(^te
berSerogerung öon^ariS imOa^re 1870—71"; ^.SWüIIer:
„S)ie SSelagerung öon ©oiffonS im Sa^re 1870"; öon
^ellfetb: ,/I)it ^emirung unb SSefc^iegung öon Serbun
im Sa^rc 1870"; «. (Saflen^ola : „Die Belagerung öon
»elf ort im 3a^re 1870—71"; % SBoIff: „®ef(^i(^te
ber »elogerung öon ©elfort im 3a^re 1870—71"; ®-
$auluS: „Die (Sernirung öon SIRefe".
Sbgefe^en öon biefen offtdeOen SSBerfen finben ftd^
aud^ anbere DarfleDungen beS grogen ftriegS unb auS
bemfelben. Son S^eobor gontane'S „Der ftrieg gegen
granlreid^ 1870—71" ifl bie erfle ^ätfte beS jtoeiten
»anbeS erfd^ienen; baS SBerf empfiehlt ftd^ burd^ eine frifc^e
unb (ebenbige DarfleUung. $on beS franjüflfc^en ®eneraIS
b'atureOe be ^alabineS SBerf „gelbgug öon 1870—71:
Die erfle Loirearmee", ifl bie jweite Sbt^eitung einer
i V
■■*.!*
40
Seuue be« Sitetaturja^reö 18
bfulftficn Uebirfeßung oon ?a ^i(vre erf^iencn. Rubere
SBcrIc jüc <ä^arafteri|li( itnee ffiritg« finb: $. Äoneberg:
„■Der beulfc^'franäörifrf)c ffrieg in ben Oa^rtn 1870—71";
®. Sang: „3)ie ©t^tacf|Un om 14., 16. anb 18. Äugtip
1870"; S. ton Duiflorp; „S)er «uflfaK nuS ^ari« am
30. ©eptembet 1870"; grti^ttt oon brc ©olfe: „1;it
Dperotionen beS jroeittn ärmcecorp« an btt Sotre"; ©.
Siiepolb: „35it Äömpfc jniifrf|en btr ©eine unb äRame
Dom 30- ^RoBenibei; bis jum 4. 5D«em6tr 1870"; Dott
SJerber: „'Bie Unternc^mnngtn ber beutf<^fn SIrmeen gt«
gtii a:out im Sa^rt 1870"; SJolf: „3)ie Selagtning
Bon SongTOi) im Öü^re 1870"; 5. bon ber SQJengen:
„tlie Sämpfe Bot fflelfort im 3amiat 1871"; 6. S)u=
fourni): „^ie ©i^tarf)t 6et ©eaumont unb bte Wrmte SR«
aWa^on'«", überfe^t Don 9?euter. 9tn bie ©tft^ii^te ein=
jelnct Slnneecorpe unb Kcgimentti; fniipfm bie folgenben
©tf|ti(tni eine SJürpeEung einjriner Stcigniffe beS ffriegS:
®. ©c^ubert: „1ia9 12. (ttinig(i(^ fü^ft(i^t) Slimtecorpö
wäfitcnb b£t ©inmitgting Bon ?!onS im ftrtege 1870 —
71"; ^. Bon SooB: „3ut ©efc^ii^te beS 1. SR^einif^en
Gnfanttrieregimtntfl" ; '^f). ©erfer: „9lue unftrn SCnge»
bUf^ern. Oefi^it^te bt8 2. iWaffauift^cn OnfanterieregimentS
9iv. 88 nifi^renb bca getbjug« 1870—71"; 3R. ®ott'
fc^atd: „Tfjeilna^me beS 1. 2^f|iiringif^«i 3nfanterit=
vtgiraenta 9Iv. 31 am Selbäug 1870 — 71"; $. ©rfjerf:
„®ie S^eilna^me ber großfittjoglic^ [)e(|if(^en (25.) Sli-
Bifion QU bem S«lbjiigc 1870—71 gegen i^i^anfreitfi";
bon Irapp'@£|renfrf|ilb : „Vaä 1. grog^erjoglic^ babiji^e
Ptibgrenabienegiment im Setbjuge 1870 — 71"; ©iftoiu«:
„^nS §of|tnjoIIentf(^e güfititrregiment 9It. 40 im Stiegt
1870 — 71 gegen ?fran!rMc()". Mnbc« me^r feuilfetom'
Pi[(^c ober biogtap^ifc^e ©tftriften jur ©t^ilbetung bt«
U^tm ffriegeS (inb: „Ärieg«ogtbm^ eine« bratfd&en ^f
{erBemannefl"; SS, Sertit: „Sor ^aris unb an ber Soite
1870 unb 1871, gttbpoflbriefe" ; „©röbputten unb
jDenfmälec meillcnburgif^ei: Siiegtr au« ben Oa^ren
1870 unb 1871"; 2. ©i^neibtr: „ffaifer EQJil^elm, miti=
tarifd^e MenSte^retbung, 1867—71" unb „ertient unb
Betbient, bie Drbtn iti ffaiferS SBilfittm"; ®. Bon Otnft'
nopp: „Irte ®tnera[t ber beutj^tn Srmee", ein grogeS
Sitfeningäroert; %. Bon (TroufQj: „'J)a« OffiiiertorpS ber
IJteußifc^en Slrmee". Umfo|Tenber in Sejug auf ben
3titraum, ben fie be^aiüieln, finb folgenbe ®ef(f)i(^ttn
cinjdntt Srupptnt^eile : 9«. Oraf: „1)a8 [mifrfie ^«et,
(if|ronologif(^e Ueberftii)t aKtt gelbjüge unb «i^tigpen
(jreigni||e beffetben in bem ä^t'^f'™' "o« 1618—1871";
Äii^ne: „Die ©tft^i^tc ber biarnif^mtigifi^en SlrtiHetie
Bon i^rer (£nt|le^ung biä auf bie heutige ^tit"; W. Bon
^afltÖ: „"Die ^annouerft^e SaBttteric unb i^i IJnbe"; „®f
f(^i^te ber töntgTt^ fäc^fifi^en dägerbrigabe unb beS barauS
tierDorgegangenen tänigU<^ fSc^fifi^fn ©diü^cnregimentS
$rini ®(org Don 1859—71"; tDIatjfr: „@ef(f|i^te bcB
^amburgif^en Kontingente Bon fdnem ©tiftung^tag 1814
bifl iu feinet Slufiafmig 1867".
Unter ben fonpigen friegegcfd|id|tti4(n Snttn nimmt
bt8 gUtflen 9?. ©. ©ali^in „^lUgemeine ffriegSgefc^i^te
atlet ®ölt«", Bon meiner ber britte SBanb ber brilttn
3Ibtf)eitung : „StUgemfire ftriegegeft^it^te bec 9f eujeit", et=
fi^ienen i^, in bet Ueberfegung oon ©ic^malb, ben ^erOot=
ragcnbftcn 9?nng ein. äugerbtm finb erft^itnen: flü^ne:
„Ihitif^e unb unfritifrf|e SSanbtvungen über bit ®i
fetbet ber prtußift^en ärmetn in SSö^mtn 1866",
unb fünfte« $eft: „S>afl ©eftt^t Bon ©oor"; d.
UErt: „Mat^enom unb ge^tbeflin"; S. Sroif: „iJe
Bon ge^rbtHiu" ; ffi. ©^mibt : „Die (Sfpebition
e&ima"; $1. ®tumm: „Der rufflf^e ^fli'Jifl ""t^ ^
erftet I^eil; 6. »titter Bon ©t^anfjota; „Der Sritg
in Deutfrf|(anb"; greisere Z. Bon Iroft^le: „Der
gift^e getbjug in lioCanb 1787"; E. SBtrt&eimer:
®e((f)id|(e be8 lilrfenWegea 5Kajimitian'8 TL. 15ß.
1566"; @. SfOpolb: „©pnnitne Sürgcrhieg". So
grilnbtic^en SBerfe S. ©(^nribet'fl: „Der ffrieg ber '
äHtan^ gegen bie dtegierung ber 9fepubUI ^arngua
ber brifte S0(inb etf^ientn. ©inen „Ätiae beS J
luefene" gaben S. ®. Bon ®erned unb 3- ©t^ott I
©ij^riften jur militBrift^en ©tatiftif unb $eereatunb
greifierr ü. Bon girrf«: „Die SSoltöfraft Deutfil
unb 3rantrei(^a"; ®. ©bler oon Söm : „Sßergle
DarfteHnng ber aSe^rBer^ältniffe Deilerreit^fi , D
(anbS unb ffiußlanbS"; ®. ^iUU „^tragen« ^eer
?au[ba^n in Ijijlortf^er ©fijje", ein gröferea Siefe
loerf; „Unfere ffiei^fibefefligung". aRÜilänfrfie S
p^ien finb: 3. Don SBtdcbt: „ütbtn, Saaten unb
teuer bt8 grei^erm ©nftaD Don bet Opüu"; S. Bon ©i
bürg: „®enetollieutenant j. D. greifen ffiitEjtfm t
$otfi". 3ut imUilärpolitif gehören: 3. Debelüf:
orientalif^e gragt Born militSrifc^en ©tanbpunfte
Ofttg: „Der (urDpäifd^e 2)iititariemue" ; $. Bon ©a
„SßJegen be« ffrieg« 1866".
Die @d)rtften jur ^olitil unb ©taataui
f^aft felbfi finb nid^t aUjii ia^tteti^; nomentfiil
in biefem So^te bie ^roft^ürenlilerotut jutöif, bi
genbeu SQftitter, mel^e bei heftigen po{itif(^en ©I
bur<^ bie ^Itfte ju mitbeln pftegen. Dagegen ^abi
mehrere fi^werWue^tigt SffierTe auf biefem ®ebiete j
geilten, fo baflicnige Bon S. Bon ©tein: „®egennni
3ufunft bet SRei^t«= unb ©taatewiffenfc^aft Deutf^I
Das „?e^rbu[^ ber ginonjmiffenft^aft", bo3 biefer
fterauagegebeu ^at, ttegt tn btilter Derme^tter unb
fetter »ufloge Dor. Son ü*. Bon Künne iR „Da« @
ffie^t be« Deulf^en SRett^e«", etflet Sanb, Bi
ffoHet „Die Serfaffung be« Deutf^en Äet(^8, ^if
jutibiftl^ unb pragmatif^ ettHutert", etjle« $eft, <
nen. E. Dieterici ^at ein grüßere« Sffletf: „3ur ®t
ber ©teueneform in ^"ußen üon 1810—20", ^
gegeben ; J. Sambetger : „ Weii^ögolb , ©tubien
Sä^rung unb SlQJei^fet"; 3R. SBäirt^: „Die Stefor
Umlauf«mittel im Deutf^en SReit^e"; 5. Da^n:
bet«re[()tfid|e SortrSge"; $. ©tabenom eine „©am
bet bhiffc^en ©etf^iffat|tt«aefege". Uebet bie pol
BuftUnbe tinielnet ©taaten ^anbtln folgenbe ©^
g. 0. eeleflin: „SRußlanb feit Aufhebung bet Seil
f(f|aft"; U. ff. Mbamö: „Demofratie unb aRonari
gtanfrei^", au« bem englifd)en; 31. Sofc^cteff: „
Soge", au8bem9tuffif<^en;®.<5o^n: „lieber parfamenl
Untetfu^iingen in Engtanb"; „Der reirt^f(^aftli(f|i
fafl Defietrei^«"; E. ^iit))-. „3been unb 3beflle ■
jerifc^er ^olitif" unb „Sotlefuugen über bie $oIi
ffiibgenojfcnfrfiaft"; 3. S. Sotlei): „Der finanjieD
Mtwt 8l;rtl unb e^jil.
41
j)oIitifc^c Scrfatt ber lürfci", qu3 bcni Gnglifc^cn. Stn-
bere ))u6ücifiif(^e IDarjlellfungen unb ©trettfd^riften ftnb:
$. Don ixzit\ijU: „S^fin Sa^rc bcutfc^cr ß'ämj)fc
1865 — 74"; 0. ®raf {«uffctt: ,,erinncrunflen unb S»at(j«
f^täge 1813— 73'S au« bcm englifd^en; SB. üon ÄQr=
borff«333al)nt6: ,,®cgcn bcn ©trom. ©incffritif ber $an«
bctevotitil be« bcutf^cn SRcic^ö"; aW. 2». grci^crr öon
SBcbcr: „mtionalität unb Cifenbo^npoliti!"; „3)ic yiatio-
natitätöftoge ber poüüfd^en ^ebölferung unter ))reugtfc^er
^crrfd^aft"; 0. SWojl: ,,3)ie J)arifer Sonimunc öor ben
bertiner ©eri^tcn"; „äuö bem (5IfQ§. 3wpönbe, ©Um*
ntungen unb (Srioartungen im neuen 9{eid)dlanb"; 9. SR.
6(e6: ,,®ie Aufgabe bc« Staat« gegenüber bem 9Ser*
bre^ert^umc"; SB. (g. ^itf^ft): „3)aö »erbre^en be«
^od^öcrrat^ö" ; „Die ffiunben europaö"; 9?ö§rer: „©ie
©prad^e ber Serträge feit bem SBePfälifc^en ^rieben".
3toei intereffante ©(^riften in Sejug auf Autorrecht unb
^ref[e fmb: D. SBäc^ter; „Da« «utorred)t nacf) bem
gemeinen beutfc^en SRcc^t", unb Stfbert ^icbric^ SSerner:
„2tf)xf>Viä) be« beutfc^en $regrec^t«". Son einer ber be*
rü^mteflen pubticiftifc^en ©(i^riften l^onbelt g. Srotf^au«:
„S)ic äricfe be« Ouniu«",
3(m meiflen ©taub mirbeln noc^ immer bie fir(^»
Heiden unb fird)en))oIttifd^en i^ragen auf. SBir er»
U)ä^nen ^ier in erfler !^inie bie ^auptmerfe beutfd^er ^f)u
tofop^en, weld)e ba« S^errain be« Äampfe« recognofciren
unb be^errfd^en: d. t^to^fd^ammer: ,,Ueber bie religiöfen
unb !ir(^cnpoUtif(^en Swgcn ber ©egenmart"; 5. S.
^^^tx' f3^^ S3itbung«!ampfe unferer 3^^*".; S- Sfciff:
,,3)er ©laubc ber ^irc^e unb ftird^enparteieh nad^ fei«
nem (Seift unb inneni Qn^ammtnfian^** ; 3. ^amberger:
„S^rijlent^um unb moberne Suttur", brittcr 51§eil; 5« $•
(Scffdteii: „Staat unb Äird^e, in i^rem SJcr^ältuiB ge=
fd^i^tlic^ enttoirfeU"; 3.^. bou Äir'c^mann: „S)er 6u(tur='
ifampf in beugen unb feine SebenJen"; G. SBattfer:
,,Äird^enpotitif(^e, t)olf«n)irt^f(^aftlic^e unb potitifc^e 3«*«
fragen". Sn ben eigentlid^en Äampf führen un« bie an^
bem ©nglifii^en überfefetcn ©d^riften SB. ®. ©(abflone'«:
,/S)it Daticanifd^en 3)ecrete na(^ ir;rer S3ebeutimg für bie
Untert^anentreue" unb „SJaticoni«mu«, eine Antwort auf
(Srhjiberungen unb SJornjürfe"; ferner bie ©t^riften be«
fampf(u{ligen unb fampfgeUbten f^rei^errn SB. @. Don &tt*
teler: „3)er Gulturfampf gegen bie fat§olifc^e Äirc^e unb
bie neuen Äird^engefe^entroürfe für $effen" unb ,,S)er
Srud^ be« 8?cIigion«frieben«"; toä^renb auf ber gnbem
©eite entgegnen: g. SKic^eti«: „3)ie Serblenbung Äettcler*«
unb ber ®etoiffcn«!ampf beutfd^er Äat^olifen gegen 9iom";
2^. ©raun: „®egen Äird^enmi«bräud^e"; 3. griebrit^: „3)er
$ampf gegen bie beutfc^en S^^eologen unb t^cologifd^en
gacutt&ten in ben testen jtüanjig 3a^ren". ^ier^cr gc=
^ören aud^ folgenbe ©d^riften: ®. 3. 9?. ^Jeiacfeöid) : „®a«
^apflt^um unb ber ?Re^t«fiaat"; $. SB. 3. J^ierfd^:
Uebcr ben ^rifi(id)en ©taat''; ?. ü». (S. ©toff : ,,2Biffen
imb ®Iauben"; SB. SRotitor: „93renncnbe gragen"; Saron
S. 3)ir(find=^oImfe(b: ,,5)a« Unfe§Ibar!eit«bogma ober
römifd^e ^otitil unb beutft^e« JReid^"; ©. ?aur: „Soffuct
unb bie Unfe^tbarfeit"; grei^err $. öon ber ®ol6: „©il*
bung unb Heiligung''; „Ueber ben ßölibat^jwang"; $.
®ft§tt)inb: „3)ie ^ricflere^e unb ber Sölibat^jwang"; ^.
Saicu«: „SBo^in mit biefem Gulturfampf?"; 8f. ©d^ramm:
„gür 1848!", „®egen 9?om!", „Äirc^enpoliüfd^e «cr-
antttjorttid^feiten"; D. STOejer: ,,Um hja« flreiten wir mit
ben Ultramontanen?"; „(£in Opfer be« Sufturtampfeö";
5W. $. Sftom^olb: „SDie legten läge eine« «Itfat^olifen" ;
3. ®i^t: „3)ie römifc^=fdt^oIif(^e Äird^e feit ber 5»e-
flauration". »ti^olf 6ottfiball.
(S)eT Sefi^IttS fcldt in bct nSd^flen 92utnineT.)
«
iteite £9nk nnb ^pik.
1. ®oet^e in ©tragburg unb 0e[en]^eim. S)id^tuitg Don äftorit?
©orn. Aap, Sunariau«. 1875. 8. 2 m.
2. %n9 ©tumtedgeit. 1813—15. 9lattonaIe 2)i(^tungen Don
Dr. SB. Äopp. «erlin, ©pringcr. 1875. ®r. 8. 80 ?Jf.
3. ©ebic^te Don 5)^ o nf! an 3 e 9)^ o n te r. ^ranjenSbab) Sämann.
1875.
4. SSSad^terrufe Don So^anne« $ü(I. Stuttgart, ©reiner.
1875.
5. ©efatnmeUe ©ebic^te Don ^ermann ©rieben, ^eilbvonn,
f>enninger. 1875. 8. 4 2». 50 ¥f.
6. I6arbaroffa'0 S3rautiT)erber Don Submtgl^aiflner. ©tutt«
gart, ^attberger. 1875. 8. 4 ä». 50 ^f.
SDie „®ebi(^te" Don Konflanje SWonter (9h*. 3)
fmb Srauenjimmerpoefle in be« SBorte« aUtäglic^fter unb un«
erfreulich jier SSebeutung, unb man fragt pc^ bei ber Seftüre
bcrfetben Dertounbert, ob benn ber SJerfofferin ni^t ein
einjiger Dernünftiger literarifc^er greunb gur ©eite ftanb,
ber bie allem Snfd^ein nac^ nod^ fc^r {unge S)ame Don
ber $erau«gabe folc^er in jebem ©inne mittelmäßigen ^ro-
buctc abmahnen fomtte. Der 3n^att ber ®ebi^te, bie
auf bem niunberDoHflen Rapiere gebrudt ftnb, ifl Siebe,
lauter Siebe. ICer Sanb jerfäHt in „Sicbeöo^nen", „?ie«
avL9 9h. 1.)
be«gtüd" unb „8iebe«Ieib", imb bie Harmonie biefer fd^bnen
3!)reit^ei(ung loirb nur unterbrod^en burd^ brei „^rü^Kng«-
Ränge", njeld^e bie SSerfaffcrin gtuifd^en J^eil 1 unb 2
eingefd^oben ^at unb folglich für befonber« )Did^tig unb
prei«n)ürbig gehalten l^aben muß. ©efjen toir un« ben
erjien biefer „grü§üng«f(änge" einmal etwa« genauer an.
6r lautet:
^uo«^eu traut im Stofen^ain,
^awt Sttfte gittern,
3Rit ber S^ad^tigaa ©efang,
SBonnerci<6 drfc^tittern! •
knospen traut im 9{o[en^ain,
^eimtid^e« «eroegen
ditd^ burc^jie^t, unb fe^nenb n)t((
®idf9 im Sttid^t regen.
knospen traut im Stofenl^ain,
0eib f(!^on l^atb erfd^loffen;
Kommt in« $erg bann lei« unb linb
Sine ^evr gefloffen.
%\xif ol^ne anf eine fpecieüe ^(nal^fe biefe« $oem«
ein}uge§en, merben mir mol auf feinen SBiberfprud^ flogen,
•' ii
jj'
^1
^ ' • «.I
dl
42
9?cuc i\fxxt unb e<)if.
tvenn tutr ht^aupitn, bag bev dnl^alt biefed ©ebi^td glet(^
Stuß unb bie (Spxadft ,,bte geflotterte $^afe ber Un«
funfi'', ein DoUflänbtge^ bid^tertfd)ed (Stammeln tfl. ©e^en
Xüix anii noc^ ben jtoeiten ,,t$tüf|Iing^f[ang'' l^ter^er:
Sie ba9 9äd}Iein raufet unb bebet —
spiegelt ja bie @(^önfle gang,
spiegelt ^olb ba« ©onneubtlbnig
Sunberbar im grü^Iingdglan j !
Unb bie {(einen golbnen Steffen
iRe^en »arm ben grünen 92anb,
Unb mo fie berU§renb gogen,
@in $ergigmeinnt(j^t entflanb.
üRan fte^t, bie 92ic^tigfeit ifl biefelbe n^ie im borigen
©ebid^te, unb mir bürfen i^erftc^ern, bog t9 mit bem
britten ,,t$rUI^Iingdf(ange'' ftc^ ebenfo uer^ült. SBad nun
aber ben Hauptinhalt bed Sanbe^, bie Xxia9 ber (ebigtid^
ber Siebe gemibmeten äbt^eilungen angebt, fo ifl bad
früher einmal bon mir in b. 93t. gebrauste (Emil ^ul^'fd^e
93ilb t)on ^^einem ©emitter, ha9 in einem Sanbregen nie«
bergel^t", für biefe ©ebid^te noc^ biel )u fd^meid^el^aft. $ter
ifl nic^t bie entferntefle (Erinnerung an einen ä9U^, fein
SSetterleud^ten, fein Stuf judfen ber ed^ten ?eibenf(^oft, fon»
bem lebigüc^ mäfferiged ®t\üf){ in n>äfferigen Werfen.
2Bir finb meit bat)on entfernt, Siebed))oeften a(d na^gerabe
}u abgebrof^en aud ber Literatur verbannen ju moKen:
bie Siebe ift unb bleibt ein emiged, nie andgefungened
I^ema, unb n)ir fmb übcrjeugt, bag ber te^te Did^ter,
ber 01x9 ber SBelt ge^t (e^e bie @rbe )}on bem bro^enben
grogen SBeltminter erreicht mirb), ganj fid^erlic^ auc^ nod^
ein Siebcötieb fingt. 3S3ir finb fogar bereit, auf abfotute
Originalität in ber Siebedpocfie ju t^erjid^ten; verlangen
muffen mir aber bocl§, bagi ftd^ menigflend überall ein
e^rtit^eö unb bi^ ju einem gemiffen ®rabe tiefe« ®efü^t
in ledbarer unb rl^^t^mifd^ ni^t flüm))erl^after t^orm au9«
fpri(!^t, unb bag man und nid^t fortmä^renb mieber bie
alte Seier t)on ben 93(ümlein unb ben Sögelein unb bem
(Seinen unb ben 2^^rönen u. f. m. auftifd^t. 2Bad nament«
Ii(^ bie Icfetem betrifft, fo leifiet bie Serfafferin im Ser«
giegen berfetben bad Unglaublid^fle; bermut^Iid^ aber ftnb
biefetben tebiglic^ ^ier in Serfen gefloffen, benn bad }um
SudbrudE lommenbe ®efü§( mac^t troö aDer S^^rttnen ben
(Sinbruc! ber Saul^eit unb SRattl^eit, unb t)ergebend mürbe
man fic^ nad^ einem ed^ten 93ru{ltone, einem rüdF^altlod
^ert)orbred^enben 92aturlaute be« l^erjend umfel^en. (Ed ifl
ade« bünne, matte SBafferfuppe. ©reifen mir bad erfte
bc|ie Sieb ^erau«:
${üm(^en ftein, t9 barf entt)U((en
'ädi f fein $erg in 2)üften gang ,
biegen in bie meiten Selten
^arf*d bie @onn* mit i^rem (Slang!
Unb ba9 i^öglein barf ed fmgen
3n bie Üüfte (aut, fo taut,
®ein ^e^eimnig mel|eub leife
$oIb bad Süftc^en auc^ vertraut I
92ur mein $erg, bad überüoQe,
Scbt geheim nur S^räume ^aä^t,
Unb barf nnr in (eifen S^ränen
@i(^ ent^tiU'n ber bnntetn iRac^t! —
2)ad mar ein ©ebic^t au« ber Slbt^eilung „Siebe«»^
a^nen''; fe^en mir nun au^, mie bie äJerfafferin „Siebed'
glücf" befingt. 3)a ^eigt eö:
Unterm iBIfitenbaum.
Unterm ^(ütcnbaum mir flanben,
Unb ein $dg(eiu fang barein;
Sorte niAt, nur SßUdt fanben
Xa ben Srg gum $ergendf(i^rein !
Sanftsten feUg gu bem fingen,
Xa9 un9 munberbar befeelt —
9((d bad il39glein ^ob bie @(^»ingen,
Ratten mir und ftiQ ermä^It.
Unb auif V)x „?iebe«teib" mag und bie Scrfoffcrin
beid^ten :
Serfentet f^aV idf meinen Süd
3n beinern tief I|inein,
Unb fettbem ifl'd ald lag' mein mM
3n btefem ^licf allein!
!£)enn ferne jenem Sunberlid^t,
!Dad borten t(^ erfc^aut,
^ein 9(uge nimmer ®(ang umf[i(!^t,
So aud^ rid^'0 ^inoertraut!
S)u f(!^5nfler $ßt\d, an Sonne retc^,
3n meiter gerne je^jt,
2)n ^aft mir graufam a\iä) gug(ci(4
^ie f(^öne Seit Derlet^t!
SßoOten mir anfangen , einjelne fprad^Iic^e Unmögtifi^«
feiten unb lomifd^e (Eingel^eiten aufjujä^Ien, fo tonnten
mir einige ©eiten füllen. ®(cid^ am Anfang iji bie S5er*
fafferin „Derfentt im bunfeln ^erjendraum" (i|rem eigenen).
!Z)ann mirb ed auc^ mot mögli^ fein, bag ftd} ber Soron
9Ründ|^aufen an feinem eigenen @d|opfe aud bem Sßaffcr
gejogen ^at. SBeiter^in „f(^meDt" (flatt „fd^miat") im
Sufen ein ©eignen. Sei ^onflange SRonter ^eigt ed ftet«:
ba« ©erj „fe^nt" (flatt „fel^nt ftd^'O ; ^rägnans ifl in
ber ^oefle eine fd^öne (Saifz, mir glauben aber ni^t,
bag biefe Sßat^a^mung finben mirb. gemer ^eigt ed:
3d^ möd^t' ee pem oerbergen (bie Siebe),
Oft fperrt' td^ mi(^ f4on ein,
^o(S) i|ör' iä) faum feine Stimme,
@o f!erb' x6^ fafl uor $ein.
Unb bann, bann meig ic^ niemals,
Sie ba« gef(^ie^t fo fc^neU:
Xxoii allen ^erfperrens bin id^
^oc^ mieber gleich gur @tetlM
(Sin anbermal möchte bie ©id^terin ein füge« @e*
flänbnig „üben". S)em mürbe e« etma entf<)red^en, meim
jemanb fagte: Äonftanje 2Wonter §ätte i§rc ©ebic^te ,fitx^
brod^en", 9?od^ einige groben:
Sarnm ber Seng fo munberfAön ,
®o mie id) ibn no(^ nie gefe^n,
2)ad ^at bie Sieb' get^an.
Sßo bleibt ^ier bad logifc^e Ser^ältnig a^sifd^en f^rage
unb Kntmort?
©ecunben bab' id^ gegä^tt,
(Sefeilfc^t mit 3cit<>tomen ,
@olIt* id^ beflimmen btr
!2)ie ßnt gum Sieberfommen!
9uf ber legten ©eite bed S3ud)d ^eigt cd:
$abe nun iBefe^l ert§ei(t
!l)iefem mibcrfpenft'gen bergen,
3u oergcffen fro^ in Sufl
Seine bummen Siebedf^jmergen.
$offentlid^ gel^ordfjt bad $)erg biefem Sefe^le unb über«
^ebt und ber 5Rot^menbigfeit , ben „bummen Siebcdfc^nier*
92euc 2\)xit unb e))if.
43
gen'' ber Scrfaffertn jum jiveiten male in gereimter ®e«
^a(t }u begegnen.
SDie ,,ffi»(l^terrufe" öon So^anneö $üU (5»r. 4)
befagen fd^on bur<^ t^ren Zttel, bag ber 93erfaffer fld^
aM einen anf ber äBad^t ©te^enben unb für bebro^te
®üter ßämpfenben anfleht, fragen n}ir, n)el^e9 bie
®üter finb^ für bte er mit feinen ©ebic^ten eintritt, fo
gibt und ba^ Sortuort barüber im aOgemeinen ^[udfunft:
®er ^rei^eit gilt mein fßunfd), ju glauben,
SBa9 \tttm fcI6er tvo^Igefädt ,
^ie ni(j^t gemattet, i^m in rauben,
SBad er für roa^r unb fettig ^ält;
2)er f^ret^eit, bie in weifen ©c^ranfeu
Pr aaer So^Ifa^rt lömpft unb ringt,
^uf bag in Sorten unb ^ebanfen
2)er ©eifl fid^ frei gum ^xmmtl f^roingt.
2)ad 9}e(^t foll au^ mein $ieb ergeben,
2)er freien Softer $o(^genu{3,
2)a9 nic^t mit 3ittcrn, ^ngfl unb ^eben
$or ^^ronen fniet unb bettctn mng,
^ad 9te4t, brrbrteft unb jugeftanben,
3(n bem fein ©erränge rütteln fann,
2)a9, »enn ^arteienroogen branben,
$or ©d^mac^ befc^ü^et jeben SD^ann.
^te $)ruberftebe tagt mic^ greifen,
2)ie und allein gu äJ^enfc^en ma^t,
3n Süffeln au(^ bermag gu fc^nietgen
2)en $ag, ber fl4 gur gtamm' entfacht;
€^te möge iebed Banner fd)mü(fen,
^tel^n bie ^arteten im ^efe(^t,
Unb wad}txi, bag n)tr nieberbrüden
2)en ®egner nic^t gum ©flaoentncc^t.
*S)a9 ifl nun gen^ig, menn n)tr bie t)orfle^enben Serfe
3untt^{t nur auf ben dn(}a(t ^in anfe^en, ein burd^au^
lobendmert^eö Programm, gegen n^eld^ed mir Sinmenbun«
gen nicf|t gu erl^eben brausen , unb t9 mürbe ftd^ metter«
^in nur fragen: i{t ber Serfaffer biefem t>on i§m auf»
geftellten Programm aud^ burd^meg felbfl getreu geblieben?
unb ^at er t9 i^ermod^t, biefem feinem @toff aud^ mirl«
Itc^e ^oefle abjugeminnen? 93eibe Steigen finb mir nid^t
in ber Sage unbebingt bejahen gu tonnen. SDenn bie mit
{ird^Iid^en unb politifd^en f^ragen ftc^ bef(^üftigenben ®e«
btd^te be9 Serfafferd fc^Iagen bo^ gegen SInberdbenfenbe
oft einen bebeuRid^ jetemben unb re^t^aberif^en Ston an;
mit ber „grei^eit, ju glauben, maö jebem felber mol^tgefdOt",
fd^eint ed bem äJerfaffer benn bo^ nid^t fo xtijt (Srnfl gn
fein, unb aui^ bie ge^riefene „Sruberliebc" tritt mitunter
nid^t eben beuttic^ gu S^age. ©obann aber ifl bie poetif(^e
$oteng, bie ji(^ in biefen ©cbid^ten Derauögabt, feinet»
megd eine ^erüorragenbe; bie 2^enbeng tritt im allgemeinen
in giemli(^ nadfter unb menig poetifd^er S93eife gu Siage;
unb im einzelnen finben f!c^ $rofaidmen, fprac^Iic^e du«
correct^eiten unb ^arte S93enbungcn in groger ^üOe. j£^ei«
ten mir gum Semeife beffen einige ©ebid^te mit:
@agt, mad t^r mollt, mit un^eitoottem dritte
(Se§t um bie bietgepriefne neue ^cit,
Sie manche SBIfite fäüt \>on i^rem <Sf(^nttte,
jS)ie anf bem 8eet ber !^iebe nur gebeizt.
Sar'd au(!^ ©eminn, bog mir ben @inn befreit
$on mannen Sa^ned ^ergebrad)trr @itte,
betrübt t9 bo^, bag ©laubendlortgfeit
3u brechen fuqt jef^t aQeS au9 bem ^itte.
3>em mirft man $o^n unb ^pott ^euf an bie ^tirne,
3)er treulich miH an bem Erprobten haften
Unb eifern fielen mie bie flolge girne.
Sag, $tmmel, bo(^ fein treued ^erg ertatten,
Senn man^er tobt mit aufgebranntem $trne
Unb übermüt^ig leugnet, tedt, bein Sa(tem
®emig mirb ftd^ ein Snl^änger bed ort^obo^en ®(au^
benö „Spott unb $o^n" »erbitten Mnncn; benn jebc
el^rUc^e Uebergeugung Derbient Sichtung. S)ie Stnmenbung
beffelben ®runbfa^ed mirb aber f)offentIi(^ auc^ ber mo«
bemc SJaturforf^er für fid^ in änfpruc^ nehmen fönnen,
ber bie 9?efuttate feiner gorf(^ungen unb ben alten ®(au=
ben unvereinbar finbet unb ftc^ bed^atb o^ne gnt^olitttt
Don bem lefttem loöfagt, unb ^ier uon einem „loben
mit aufgebranntem $ime" gu reben, baö f(^eint unö fc^r
menig ongemeffen unb fachgemäß. Äugerbem fe^It bem
(Sonette burc^aud bie Sormenglättc, bie man bon biefer
S)id^tungdgattung Verfangen mug. 97ament(id) bie gmeite
©tropfe erfd^eint fe^r menig gelungen, unb im testen
Serfe nimmt baö SEBort „fedf" innerl^alb ber Sonfhruction
eine giemti^ fragmürbige $ofttion ein. Sin anbered ®e=
bid^t trägt bie Ucbcrft^rift „S)a« 9iei(^ ®otteö":
(Smig braufen 3<itenmogen,
9{u^eIo9 unb fampfgemo^nt,
Smmer noC^ auf gelfenbogen
©tot} bie $urg bed ^öd^ften thront.
j^ein 3a(rbunbert ifl vergangen ,
2)ad ben @tretter nt(i)t gebar,
^cr gu brechen trug Verlangen
©otted «urg, fetb^ mit @efa^r;
^ad ntc^t audpofaunt bie TttthnnQ,
9{td)t gu bem (Srgebnig !am:
gür und ^at me^r feine Geltung,
Sa0 bie ^orgeit übernahm.
^ein Sabrbunbert tfl verglommen,
2)ad nid^t ben (^ebanfen fd)uf:
3u ber SDUnfc^en SRuft unb grommen
Sarb mir eingig ber ©eruf u. f. m.
3)ie gefperrt gebrucften ©teilen enthalten eine Steige
von ^rofaidmen unb fprad^ßd^en unb metrifd^en Ungutrüg«
lic^feiten, bie auf fo Reinem 9Iaume faum ga^(reiqer ge«
bad^t merben fönnen. Unb nun noc^ ein britte^ religiöfed
®ebi^t:
!Rur (f ^riftud ifl ber tir^en ^aupt , ed gilt fein anbred Si^t,
Unb mie man feinen $eilanb glaubt, ba9 fümmert gürften
ni(^t;
Unmittelbar mit i^rem ®ott bie ^trc^e nur verfe^rt,
2>ie jleber ma^re Patriot fein Seben lang verehrt.
Unb men bie St\xd^t von fid^ flögt, ber trage feine 92ot^,
Ser fid^ freimiOig von i^r (oft, ben feffelt fein ®ebot;
@te fe(}et i§re 92ormen fefl in i^rem eignen $aud,
Unb mem barum fein $erg gepregt , ber f(^eibe von i^r aud.
So ifl im Sanbe ein herein, bem nid^t bad SD^onopoI,
Of^xC frembe ^ülfe gang allein gu forgen für fein So^(?
S)ie ^eil'ge Jtirc^e foü gule^t gema^ren fhimm im $arm,
Sie getnbf(^aft il^r ©emanb gerfeljt mit mut^geflö^Item ^rm?
2)rum gib, bu @taat, bie^ird^e frei unb (öfe ben93erbanb,
2)ann enbet ieber Ala^efc^rei unb griebe fe^rt ind Sanb;
Sag frei bie Airc^e, bie nur SOi^agb btdber am ST^rone mar,
Unb enbe iebe ^a^ unb 3agb bun^ 9{ormen frif4 unb flar.
$ier tritt bie Sienbeng giemlic^ unver^üQt unb poefteloe
^erVor, unb im eingelnen verflogen Äudbvürfc mie: „$a*
i)hiie S^iil unb epif.
l
f;
r
*1.
triot", „Sfoniuii", „SHonopol", „.^a^" burc^auS gegtn
bie bic^tetifi^ juliifflge VuebntifeiDeift. ^uäf auf ))oIiti^
ft^em ©cbitle ^ulbißt bcr Setfaffet ber „Kilcfrattttjerei" —
wie Oc^anneS St^en; fagen würbe — , jum Stifpiet bie
„SBolisttifcuntn" (bet Sittfaffer ft^tint bit SJfatinnoUibera-
ttn ju mtinen) greift er in einem ©tbiifjU an, baS alfo
lautet;
®ar Diele fucfieu ^tt9 nur ju rcjievcii,
S5it lon(i gt^tim bit aräßleit UnlertrÜcIft,
@ie nifitn Tii^ mit StebeFi^mud ju {leren
Unb gtlttn aia bca Sialerlanbe ^tglUder.
O fiit^tt bit gtfü^rlit^tii erttitftr,
Sit bod) nai^ eignem aiott^cil immer giercir,
®talt SinCieiiemanntr ßnb fie oft ^erftUcter,
3)ur(f| bie iat SSdK nur immer loirb oerütren.
SSSo^l ^at rtgtcret ein», boc^ befohlen
Sie Strenge gegen nnS nuii rinju^alten,
91i<f|l nii^ju jagen luFtigtn 3b den.
Unb nimni«mr6r roirb Jein »tf(^I Derallen,
«Solange ®Elbftfni^t blü^t T'^ imun^oblen
Unb eiiltt $innT nnb Q^rgeij ntiter {(^alten-
3)if Srt nnb SEBtife, mie flaifer SBil^elm otS „Strl^
jum ntuen ÜCeutfcfien iNeii^" angcfungen wirb, f^ctnt uni
fef)r gefi^macfloö unb wenig wlirbig. ffion einjelnen ^&x=
len fieben mir no^ fotgenbe ^erBot: einmol „trauert bafi
©olb iuxij Stft^neiben" , bonn foQ ©enitgfamftit unfet
Etin „umft^ranten" ; bie ©teme Reißen „bt3 äuf^^^
Utafome", bie Sitrlten^iK^^tf tragen „^lorfigtlüfl" , „eö (lei=
flevn unb flitftn unberufene ^önbe am Seltenbau, bot^
bit reinen Harmonien bieten fie miS nii^t jur @(t|au"!
„3(^ ft^c J?anb", fagte einfl ber befannte ^^itofop^
Xiiogtneä, al€ n nad^ einer $ortcfung mäfferiger Serfe
bie legte unbefi^iebcne ©ette be« Suc^S erbtiifte. „3^^
[e^t Sanb", fo mbc^te audi i^ audrufin, inbem ii^ na^
bet btäi)eiigen @Ilnbflut mitte{mägiger ober fi^tee^ter 9}erfe
eublit^ an bie „Oefammeften ®ebi(^te" uon Hermann
©rte&en (5ßr.5) fomme. IMefelben finb ni^t btoä retatiö —
im Süergleit^ mit ben bier bidiegt befproi^enen @rF(^einnn=
gen — , fonbcm aui^ abfotut unb an unb filr p"^ *'"'
burt^oufl erfteulii^e Srfi^einung, unb bie Seftiire berfet'
ben loirb jebeä empfängliche ©emilt^ mit mo^ilt^uenbem
SeEiagen erfüllen, ^m befien lefen fl^ bicfelbcn, tneun
man babei, raie ißeferent, ain tUfufi^elflranbc Bon Jftiigen
fi^t unb bie ®ogen jener Opfee, bie in ben Serfen oon
©rieben (er ip üon ®e6urt ein ©tetfiner) mef|rfQ(^ bit^»
terifi^ ber^errlic^t ift, in fc()änem (Sinfiang mit ben melo^
biff^en 3t^t}t^men im ®Ianjc ber StnguflFDnne bligen unb
ȟOen fietit. SWelobifc^ finb biefe SR^tjt^men in ber I^at,
unb ©rieben'a ©prai^be^anblung unb metnfif)e flunfl läßt
tnuni etuaä ju münden übrig. Um einige fpra^Ii^e
äleinigtetten anjumericn, fo taun i^ ni^t um^in, in ben
SBorten:
9Iur eine nill i^ Behalten:
2)tr Siebt Eitirgtn ®(ifl —
ben %udbru({ „begatten" einigemtogen profaifi^ ju pnbtn,
©Uic^fall« einen Anflug bon $rpfa ^at ber @(^Iug bed
®ebi4tä „Sergfa^rt", meldte« in bie Sorte ausläuft:
„X>ie Sfeife loar bo^ f^on". !S)ie Senbung; „^iUft bu
bii^ mieber mit bem 3e^t Bermittetn", f^eint mir 9tei^=
faSd nii^t poetift^ gtloä^tt. Seanftanben mutete ic^ aud|
iae „otternjU^tigc $ott". Unb in ben Werfen: „@o
geiift au(t| bu, bet legte bet (
gong aueeinanbetbrid|t", l
btuäte B^itloiii^ wvxxn besagen
bD<^ nur ^ab' iü) $ag gefSt",
„nur" an fatfc^er ©teile ju ftet
müHen: „Unb bod| t|ab' ic^ n
Serft: „Senn fit betroffen fol
bie Seglaffung bt8 unbeftiromtc
Infi) ^art. Siedcic^t gibt eine j
@ebi(f)te itnbcbingt Bcrbienen,
bie beregten fiteinigteiten ju til(
großen ®anjen i|t bem ®enii
nirgenbä @cmalt angetEjan, nirj
perfiaftefi ?aQen, bielme^r jeigt
93cf|errfd|ung bed ©prai^matetia
jic^ung ^aben bie @ebi^te — i
„©onelte" buri^meg au8 geteim
überaE ©ufe unb SIu§ unb e
tD^r flingenben ÜConfatt, ber ,
fltion oufforbert unb bei Biet
bereit« herbeigeführt ^at. Sq'
enthalt btr Sonb bie Stefultati
lebenB. ©rieben' ift (ein 3üni
uie&r, unb bie ®ebiif|te umfp
1840 bis 187Ö, alfo BoDe 35 :
ber in biefen @ebi(t|ten ju unä
felben Überall ald eine tü^tigt,
empfünglit^ füt alles ©c^bne ir
t^enleben, ftemb oDer ©tntimi
fcue aSläflE in ttiner aSeife angel
menn aüij (etnc^nitgS o^c ril^
unb uon biefer bid jum auSgeli
arten be^errf^enb unb in f^mpc
3}ie ©anmilung jerfUttt in neui
bieten in iijret Strt SBorjügli^ei
eine betfelben Sebenfen ergeben,
fiebente: „^Bilbermappt". 3n i
im bif jenigen ®ebtd)te Dtreinigl
1867 — 74 ale poeiifdie gUu]
„Salon" unb in ICracger'« „®
Sieb" Berüff entließt ^at; unb jel
lefen, Wirb nii^t um^in gttonn
beWunbem, mit melier ®riebe
bem jebeämal gegebenen ©toffe
unb benfetben mit gemanbten %
^ic^tebepomeniger fann ni[f|t '
in fold^en ®ebi(^ten bie $oerie
tiBe arbeitet; ber 3mpul8 fomi
felbpeigener Segeifterung , foul
bie $oefte ift ^iet ni^t fouBtri
eine ancilla bet malenben unb
fl(^ ba^er biefer aW bloße '.
juorbneu ^aben, aber nur feil
®ebi(^ie ^trBorjubrtngen, bie
bilbli^en IBarfteKungen, bie f
foDen, norf) einen felbftSnbigen
nien tonnen unb ouc^ o^ne 99il
bar ftnb. Sir »ieber^olen: bi
ber Sompofition berartiger ®eb
bem aber gehören gerobe biefi
^tnitUton.
45
Qitgefül^Tten ®runbe ju benienigen, bte totr in ber @amm«
(intg am erften toUrben Dermiffen fönnen. Um nun aber
fc^fiegßd^ bcn Did^tcr auäf für jld^ fclbfl rcbcn jn laffen,
fo feien einige befonberd gelungene ©ebic^te ber Samm-
lung q19 groben ^ier mitget^eiU:
aSBatbib^tt.
3(^ toeig ein fHIIe9 Z^al am Sl^ein,
%m St^einftein fü^rt ber $fab l^tnetn
®ei mer üerfledten ^üifltn;
2)a ))taubert uuterm ^(ätterbad^
S)e8 S^albed faut ber SD'torgenbac^,
2)a tt)anbr* t(^ gern im ^Ü^Ien.
^a toanbr* i^ burc^ bte grüne Seit,
S^o^in brr ^ufut mtd^ UfitUt,
3um @telIbi(!^eiH im ©runbe;
2)a ^ält bte Salbgenoffengunft
Sm äftorgenba^ 3ufammenlunft
3u früher SD^orgenfiunbe.
(S^ott grfig* eu(^ alle, grog unb Hein,
fim äf^orgenbad^, t^r %9getetn,
(Sid^f äQd^en , ^ii\^' unb 9{e^e!
3(r freut eucb, bag t(^ tt)ieberfomm%
3d^ fteue mid^, bog id^ fo fromm
(Sud^ alle »ieberfe^e»
®o gingfl bu ^etm.
^0 gtngfl bu ^eim, bu füge grau,
Unb Itegeß un9 allem;
Sßo^tn id^ je|}t auf (Srben f(^au\
3(^ ftnbe nt(!^t9 atd $ein.
^i(^ fu(^' im ^äjmtxi
34 alleriDttrtd,
lBiebfraueul|er3.
3m ®(^og ber CSrbe mugt bu ru§n,
^Berlomer ^ergentft^a^ ;
Sie bin i4 arm getoorben nun!
Ser gibt mir nun (Srfo^!
2)te Sf^räne quillt
Um bid^, bu miCb
Stebfrauenbtlb.
3d^ tüetg nic^t, wa9 nun toerben foll,
9lun mir mein Sieb geraubt;
2)ad $er3 ifl mir fo ttberDoÜ,
@o überfd^n)er bad j&au^t.
®tarr f(^aut mein $Ucf
S[uf bid^ 3urü(f ,
Stebfrauengfüif.
gttr immer foITd ju (Snbe fein?
gUr immer \otV9 au Snbe fein?
Sie t^at und ®ott nur bad gu Seibel
2)a fle^n wir mutterfeelenaHein
%m 9{ofenbeet, am il^armorßein ,
9m ®tamm ber S^rauermeibe.
2)ie 2:^räne quillt;
Siebfrauenbilb,
2)u gingfi gu frü| )ur 9tu^e.
So finb' iq nun in meinem ©d^merg
(Sin aii^utterl^er} ,
2)ad meinen Jhnbem (Suted t^ue?
@o fleV id^ rat^Iod an ber (9ruft;
Ser t(l, ber mir bte Sufunft beule?
^a fd^U)tmmt ju mir mie j^lang unb 5S)uft
3m ^an^i ber milben €^ommerluft
^ern^er ba9 2)omgeIäute:
„9(uf ®ott vertraut,
2)te redete ^rau
Sirb btr t)on t^m bef(^ieben.
Sa8 er bir na^m, er gibf« jurfi(f:
Siebfrauenglüd
Unb ^erjen^Iieb' unb ^eetenfrieben/^
dnbem i^ meine biedmalige Slunbfc^au mit „9ar«
baroffa'd Srauttoerber'^ eine mürtembcrger ®age, Don
Submig Saiflner (Dtr. 6) befd^tiege, freut ed mid^, anc^
biefed ^erl atd eine burd^au^ erfreulid^e (Srfd^einung auf
))oetifd^em ©ebiete em))fe^Ien ju (önnen. 3)er bid^er fo
gut mie unbefannte Serfaffer (nur bad „2)eutf(^e S)id^ter«»
bttd^" t)on SRoj: Jtalbetf l^at bid^er einige Seiträge Don
i§m gebrad^t) tritt mit btefer ÜDic^tung bereite giemßd^
fertig unb ol^ne bie fonfl unDerlennbaren Sutjeid^en einedSn«
fängerd unb üteultngd in ben üreiö ber beutfc^en $oeten
ein unb bocumentirt in berfelben ein fel^r ac^tbared unb
gu toettem Hoffnungen für bie ßvim^t berec^tigenbe^ Xa«
lent. S)ie 3)i(^tung — bereit« früher in einem Ooumal
beö ^aHberger'fd^en Serlag« erfc^ienen — be^onbelt in
lurjen Reimpaaren bie 9[Dentiure, mte ber iunge ßonrab,
ein 9iitter am $ofe be« ^o^enftaufen ^riebrid^'d be« Sin-
üugigen, Don te^term audgefanbt toirb, um bei ®raf Ser«
^olb, $er}og im Srei^gan, für f^riebrid^ Sarbaroffa
(@o§n ^ebrid^'d bed Sinttugigen) um beffen fd^öne £o4«
ter Obitia )u merben. 2)er SBerber aber DerKebt ftd^
felbfl in ben ©egenflanb feiner SBerbung unb fü^rt bie
fd^öne ^erjog^to^ter mit 3ttßii"i"utt8 ^^^ jungen Sar»
baroffa, feine« ^reunbe«, ter fld^ für fie ni^t ermttrmen
lann^ au^ toirflid^ al« glüdFK^e ®attin ^eim. 2)er S^on
ifl — angemcffen ben gefc^ilberten Segebniffen — burd^au«
fc^Iid^t unb einfach, unb über bem ©anjen liegt ber un«
Derfttif d§te ^mäf jene« unbefinirbaren Stma« , »elc^e« mir
$oefie nennen. SQSir feigen bie auf ^iflorifd^em unb
fpecieQ beutfd^'patriotifd^em ^intergmnbe fld^ abfptelenbe
SiebednoDeÜe in Werfen (au« meld^er al« einem jufammene
^üngenben ®an3en fic^ einzelne mirffame groben nic^t gut
mitt^eilen laffen) ^er}(id^ miUIommen unb erl^offen Don
bem 3)i(^ter berfelben in B^ifu^f^ ^^4 mand^e f^öne
poetifc^e Slüte. ;aibeft ieRoefer.
Itniiitton.
€ngnf4e Urt^eite über neue (Srfd^einungen ber
beutfi^en Literatur.
M2)ie ^erüffentTtd^ung bed Ser!« «^er junge ® o et^ e. @etne
Briefe unb 2)t(^tungen» tfi ba« literarifc^e £age«eretgnig in
jDeutfd^tonb", fagt bte .^Satorday Beylew'' t)om 20. 9{oDember
1875, „unb über ben Sert^ be« Serl« (ann feine 9ßeinung«*
Drrfd^ieben^ett obmaUen. 9Df29gtid^er»eife iebod^ »ürbe e« koe«
ntger.Qrmartung enegt^aben, ^ätte man beutlidb erfahren, mie
mcnig voirdid^ l^eue« e« enthalten roürbe. 2)ie lOebeutnng be«
Serl« liegt nid^t fomol in irgenbtteld^er t^atfäd^Ud^en Bereiche«
rung ber Dor^anbenen Sl^affe Don ©oet^e« Literatur, at« bann,
bag e« alle fd^rtft^eHerifd^en ^erDorbrinaungen unb anbere
Urfunben, n^el^e geeignet finb, @oet^e tu feiner (Sigenf(^aft
0(8 eifrigen, fhrebfamen 3üngltng, ooft bon geuer unb 8er«
megen^eit — eine C^igenf^aft, bie il^m nid^t »entger mit f^täft
)uge§9rt, a(« bie ot^mpiff^e ^eiterteit feiner fpfitem 3a^re, bte
aber unbermeiblic^ Don btefen Derbunlett n)irb — bargufienen,
in eine einzige genau begrenate ®xvLp^t gufammenrüdCt. S« ifl
46
gettttleton.
(■•
fein ©efc^tcf gemefeitr einen feiner eigenen tiefen ^ußfprüd^e in
fxd) felbfl gn üeranfd^auüc^en, näntti^, baß bte Eingetriebenen
unß fietö fo erfc^^eincn, toit xoxv fic gule^jt gcfe^en ^oben. 2)tc
gegenwärtige ^Veröffentlichung toerbontt il^ren Urfprung bem
$ifer bed ^erlegerd, (S. £)ir)el, eine« unerntttblid^en ©amni'
UxQ aUeö gu ®oet^e gehörigen SHatertatö, ber aUmä^Iicf) eine
9nga§I ungebrudter Briefe nnb anberet $anbf4riften nebfl
einer in i^rer 9lrt eingigen 0amm(ung älterer ^udgaben Don
©oet^e'd Werfen, don benen einige bemerlendmert^ t)on ben
«[etDö6nli(^en 9(u9gaben unb ooneinanber abweisen, angel^änft
at. ^0 üiele t)on biefen @elten([eiten ^aben inbeffen bereite nad^
unb nad) bad Sid^t ber Seit erbUcft, baß ba8 )C3ert menig abfotut
iReue^ enthält. . . . S)a« $QU))tintere|fe ber Sammlung befte^t
in ber 2)eutli(^feit i^rer 2)artlellung bee iugenbli(^en ®oet^e
gu einer 3sit, nio ber f))ätere Sauf feiner ^ntroidelung nid^t
lätte oor^ergefe^en werben fönnen." Sm @4(ug be9 dtt\txat9
werben bie f(^Sne Su^flattung unb bie (Einleitung be« heraus«
geberö lobenb l^eroorgel^oben.
Ueber ,,®ef(^äft8briefc ©c^iHer'«", herausgegeben oon
^. ®oebe!e, fagt ha9 genonnte ^(att: r,$aben aud^ nur wenige
biefer Briefe oerbient, i^rer wirflic^en SBebeutung wegen er^
l^alten gu werben, fo war ber iOriefwec^fel gleic^wot wert^, aU
ein Seitra^ gur ©efd^ic^te bed ©c^nft^eHerfianbe« in 3>eutf(!^'
lanb in femer Oefammt^eit Derö^entlic^t gu werben, ©deiner
war fein lieben fang ber Z^pvi9 eine« mit ber 9?ot^ fämpfenben
^dixiftfkzÜtvß, gu populär nnb fid) fefbfi gu fe^r ad^tenb, um bed
SO'titleibs ober ber iRadi^fic^t gu bebürfen, aber ni^tdbefloweniger
bürftig, guweilen in Verlegenheit unb gu einer fortwä^renben
SRei^e Don finangieQen ober anbern SCuSlunftdmittehi oerbammt,
im gangen giemli(^ in ber Sage^ in weld)er 3o^n{on ftc^ be«
fanb, e|e er feine ^enflon erhielt. Söie ©oebefe mit 9le(!^t
l^erttor^ebt, ^atte er feine Urfa(!^e, fid^ über feine )3$erleger gu
befd^weren; einige Don i^nen waren feine perfbnlic^en ^reunbe
unb attc geigten fld^ freigebig unb Ratten ein fc^meid^el^afted
Vertrauen gu feinen ®aben. . . . 2)ie CEorrefponbeng, wetd^e fi(fi
auf bie t)on il^m rebigirten 3citf(^tiften begießt, ijl natürlich
audfü^rlid^er unb tntereffanter aU bie, totidjt feine eigenen
©Triften betrifft.'' ICntangenb ^d^iller'« Serurt^eilung ber
romontifd^tu ^(^nle bemerYt ber 9ieferent, ed beweife biefe
gur 3eit ber ^erbffentUd^ung oon Sorbdwort^'S unb (£oIeribge'9
,,Lyrical Ballads" ausgeflogene Iflage Über ben äR^fliciSmuS
unb iD^angel an SBa^rl^eit in jener Schüfe, wie felb^ ba0 ge^
funbeße Urt§et( feiner ^efci^ränhtng unterliege.
Ueber ,,9^eununbfe4sig Sa^re am preugifd^en $ofe oon
eop^ie a^arie Gräfin Doni^oSf" fagt bad leiatt, e0 tiefer.'
ten biefe „<Srinnerungen" wichtige ä^aterialien gur ©ef^ic^te be«
preugtf4en$ofs wä^renb eines 3eitraum8 Don beinahe 70 Sauren;
ed fei nur gu bebauern, bag ber Herausgeber nid^t freigebiger mit
feinen ÄuSgfiaen in «etreff politifd^er (greigniffe, befonberS ber
98ir(ung, wefd^e bie grangöftfc^e 9leDo(ution in 8ertin ^erüor»
gebracht, gewefen fei. 2)ie @e(bftfd^i(berung übrigens in ben
,,(Srinnerungen'' fei fe^r gewtnnenb; eS werbe lein $erfud^
barin gemad^t, pifant ober geiflreic^ gu fein, eS geige fi^ aber
überall bie Sürbe unb C^infad^^eit einer eckten CSbelfrau.
Ueber bie „mmx^ä^t Xragöbic im Scitalter ber 9lepublif'
oon Otto 9libbef ^eigt eS ebenbafelb^: ,,(Sine $erg(eid^ung
mit htn ISerfen ber (entern (ber grte(^if^en 2)ramatiler), wenn
fo((^e oor^anben fmb, ober mit ben Srut^flüdten berfelben, wenn
bies nic^t ber gall ifi, ^at Skibbe! in ben ©tanb gefeilt, t)ie(e
ber gerftrenten unb berflümmelten IBerfe benen, bie Jie wa^r«
f(^einli(^ gefproc^en, guguweifen unb in bieten flauen einen
plaufibetn Umrig ber Speisenfolge ber ©cenen unb ber wa^r«
fci^einticSen Anlage bes @tüds gu bieten, ©old^e SSieber^er«
Teilung mn% natürlich grögtent^eils mut^maglid^ fein; bod^
forbern bes 93erfaffers €(ewanbtSeit unb (S^d^arffinn ba häufig
Qewunberung ^eraus, wo fle nid^t 3ttfHmmung finben fbnnen."
Unter )63er!en über fc^Sne l^unfi werben „2)onateIIo, feine
Seit unb @(^ule" oon ^anS ©emper, „3. iRenbörfer's
Scac^rid^ten", ^erauSgeaeben bon ®. S. St. Sod^ner, „^ntite
^ilbwerfe in Oberitalten" t)on $. S)ütf(iSte unb „kleinere
^riften" oon ®. ^. Saagen befproc^en. 2>ann ^eigt eS:
„Wix oerbanfen einem ©d^riftfleCer, we^er ben paffenben
Flamen <Straug trägt ober angenommen ^at, ein fe^r ^ttbfd^ed
9ud§ über «S)ie $Iume in ®age unb (9ef(^i(Ste ». (SS ifl ein
gef(^ma(fDoIIeS Sßn6i für ben Salon unb nod) etwas me^r.
Tlid^t blos werben bie mit ben 8(umen gufammen^ängenbcn
®agen nebfl ben ^auptfäd^li^ften S(atfa(^en, i§re Sinfü^runa
unb Pflege betreffenb, anmnt^ig ergä^It, fonbem eS wirb au(|
binreic^enber ^egug auf anertannte botanifd^e Autoritäten ge«
nommen, um wenigßcns ats ©ruublage gu genauer wiffen«
f4aft(i(!Ser ßenntnig gu bienen. tluc^ wirb reiche ^ele^rung
über ben commercieSen unb mebidnif^en ©ebrauc^ ber ^flonscn
unb bie beflen SDtet^oben i^rer Pflege mitget^eilt."
„«3m$orabiefc» öon $aul ^c^fe", fogt bajfclbc «latt,
„ifl in ber $)auptfa4e eine ©efd^id^te auS bem ^ünfllerleben. . . .
einige ber @cenen fmb fe^r ^übfi^, bes SerfafferS 2:aTent it*
bod^ ifl gum ©au langer ©qä^Iungen fc^Ied^t geeignet, unb ba»
©ange bringt e^er ben (SinbrudE emer ^ei§e Don 92oüeQen ^er«
üor. 2)er @til ifl burd^weg ^bd^fl anmutl^ig, unb ;bas 3ntereffe
beS fangen ifl burc^ eine fortlaufenbc untere ©trbmung öon
Anfpietungen auf bie potitifc^en unb -fociafen 3been, weld^e
S)eutf(^Ianb je^t bewegen, er^b^t."
CS. iWarritt*S „3weite grau", bon weld^er »nnie SBoob
eine englif(^e Ueberfe^ung oeräffentlid^t ^at, wirb t)on ben brei
engtifd^en maggebenben fritif^en 3^tfdSriften beurt^eilt. ^a8
„Athenaeum" oom 30. Octobcr fc^tiegt feine ©cfprec^ung mit
fotgenben SQBorten: „€s würbe nu(}toS fein, ein Sort über
ben ff^lec^ten ©efd^mad ^ingugufügen, reTigiöfe ©treitigfett mit
borfät^Uc^er !S)i4tuug gu bermifd^en. bieten beutfd^en Sefent
fc^eint es gu gefallen; möge eS i^nen wo^t befommen."
S)ie „Saturday Review" bom 6. 9^obember wibmet bem
SBud^e einen befonbem ffrtifel unb fagt unter anberm: „35iefc«
«2>ie gweite grau» ifl ein entfd^ieben gefd(|idteS (clever) ©n(ft,
bod^ gweifetn wir, ob eS gefc^idt genug ifl, engtifd^en Sefem
gu jefaüen. 2)ie äRängel beffclben flnb minbeflenS ebenfo äugen»
fäütg wie beffen ©orgüge, unb es mag eins fetner i^erbienfle
fein, bag eS td^t beutf4 in feiner (Srflnbung wie feinem
©ebanlengang ifl. 2)te ^anblung ifl etwas lodter gnfammen*
gefilgt, bie 3wifcSenfätte, bon welchen baS fenfationeffe 3ntcreffc
barin abfängt, fmb weit l^erge^oU unb me^r als nnwal^rfc^ein»
Half wä^renb bie berfd^iebenen (S^araftere mit fe^r unglei^er
Begabung gefc^ilbert flnb. . . • 9Ran wirb hieraus erfe^en, bag
bie ©erfafferin reidbüc^es SRaterial gu einer Steige bon fpan«
nenben unb anmutqigen Situationen berbeigefd^afft nnb ed im
gangen gut berwenbet ^at. 2)er geiler tiegt in bem Sli^angel
an SBolIenbnng, unb bie Srgä^Iung leibet an iodtxm 3ttfammen«
Sang. . . . (Ss mag fragU(| fein, ob baS 9u4 ^a^ Ueberfe^eu
lo^nt, wir tonnen aber wenigftens fagen, bag es weit gefc^idEter
unb eigenartiger ifl als bie groge uReSr^eit unferer einSeimi«
fd^en womane."
3n bem Urt^eile ber „Academy" bom 6. 9lobember be»
finbet fidf fotgenbe Stelle: „@S ifl biel $o(emit über bie gaU'
@efet^e in ber ©efd^id^te, unb biete bortreffüdSe SuSbrücfe pxn*
teflantifc^en ©efü^ls falten bon ben Sippen ber Reiben. (SS
ifl gwar unmögU(|, bie ©efd^i^te natürlid^ ober wa^rfc^einttc^
gu nennen; es ge^t iebod^ immer etwas bor, irgenbjemanb
wirb gefd^Iagen, erbro^elt, gefügt, mit bem guge geflogen ober
fonfl gewaltfam bel^anbelt."
SBä^renb 3uUan Sd^mibt ein fe^r ungünfHgeS Urt^eil über
Sad^er'SD'lafoc^.'S neuefles SBerf „2>ie Sbeale unferer 3ett"
in htm 2)ecember^efte ber „^reugifc^en 3al^rbüd^er" fäKt ober
bo(^ entf(^iebene 9$erwa^rung gegen beffen 2)arfleuung beutf^er
3u^änbe in biefem S8er!e einlegt, bie „Revae des denx
mondes" bom 15. ÜDecember b. 3* l^ingegen begreif[id^erwetfc
i(m grogeS Sob fpenbet unb bem ©erfaffer überhaupt eine
gtoge 3tt!nnlt borauSfa^t, urt^eilt bie „Saturday Review" in
objectiberer SBeife als beibe über i^n unb fogt: „@ad^er«97lafo4
ifl, wie wir glauben, ein äflerreicbifc^er $o(e. €^ewig fd^reibt
er ni(^t wie ein gewö^nliAer beutfd^er iRobeOtfl, unb fein Set«
fpiel tonnte bielle^t bie SBirtung ^aben, bie 2)unfe^eit unb
baS iRebel^afte, bie er mit 9ted^t an feinen (SoUeqen tabett, gn
berminbem, wäre eS bie gmd^t eines tiefern äfl^etift^en ^runb*
fa^eS, a(S nur ©efc^mad an ber frangbftfd^en S^ule ber ^id^
tung. %19 9?a(^a^mung beS geifheid^en Stils frangSftfd^er
Momaitbit^ter ifl ftin SBcrt ftS» (D6tnetijcrt^ , nur ift }n 6t»
bauctn. bog bit 9ta<^a^mutig flc^ bie <ui( btrtn uetncrflit^flt
ISigent^UiiiIicf)t(ittn ttjhtill. @c ijt au4 gcaitjofE in ftinn
¥üUliI; btt StiMle b« 3til in ®tutfd|lanb fmb ftin« Suf-
[offung noifi untbel uub f tlbjiiüi^tig ; btr 2)uift nad» gret^eit
iß BEptn Stobtningefuc^l Dtttaufi^t: mit einem SBoric, (ein
S:Dn tfl no^fau btt einea frnnjBrift^cn gtobetliPfn, bet feinen
@d)aut)lae nadi ®eulf[^[iinb Dtvlegl ^ot."
3n See „Aoademy" oom 4. SJtcfmbei bcjprit^t bet butdj
fein Sißnt Über ©^i^'l'P"« fi^iitff berli^mi Bemotbeiie Sorobtn
aS(i:b(r'8 „5atnlet=lU(itlEfun8tn". ©ein Url^tit (auKt bo^in,
bo6 bitft neue «ueiMUng jroür jum (meutrten etubium bes
@lfi(ra anngc, bie Sia^r^ttt aber nii^t flit fii^ ^abc.
fitbltagtov^tc.
>, S.. Sil tci[b( »oft. »emitn.
StilJ...
n. e<&iDicgn.
Slltici>aiU«. 3bniignpl)li4t enctllD)iSt>ie Ut a[lifTenf4a|ltii iinti
AUaflt. QlR (ErguniEnglnnr )u jibttn SDniiitfaliDnC>litT<tan. llc null-
Rinklg nDiBtiitclItlt Kun. Ma4 »cm ncMtlleit etanbliuDne bn HDintR-
l*a(t Icaitrilit nnlR Ulimlthiig. dvb 9. S. ». Scritd, 9- SltAnft, S-
Wutgnfcttiep. S0|((e4(«S.)8f(, («wia.ftioWan». 1S7S- Ek..«. 16 »f.
SiafcT, «., t>iE9tcsDlmiiti nnb blOcfsitcn. «lni, ebtnbaa. ISIS.
•i. i. I K. BO *(,
»loit's, a., SulH.äWat«. 3h:. 47: StteiiniieiK $n)(ii. SSolW.
h ™„ „^ .„. " -T|d*i bd ~ - •■
n ft. eoHnBit
Setiin, M«-
SAnlic. 0[iBlnal>$oni
«ii. 8. 10 m.
Siitban, 91. S.. Beibiiittn unk eirtt. »Dmin. Hnl btm Sag-
lilAra Dm H. e. »Intetfelti. mModfiite IXaatt. 3 v»e. tribira.
B, 9., HmOiIenBalt. SInc ITÜnflliiselAlittt. Sliiiintda,
eüJÄf fB., Vbentcun eint« Snnggefillcti. .gtlbcliRa, Safftcnsnn-
SiDil, Slata, niglKa. «in fi^aiitlcriill) |IIt bie Siaumttelt.
SKaMelmta, 8. »aenlit. laJS. 8. i 9B. 5'j pf.
Ballon, $., Sin eana btn« Eanbciin Bts^IlblltsttlK-HiiOiIten
null @)iel(114tn ant »im th<fl\Ata tiita follanbl Cn «tatnUBit. Ülclit-
tintifldt. äi<«bal)<n, nieban. mh. s. t 3)t. Si $(.
Saubet, H., eminDit JNnisi unb Stl»ti Itnloi. JficllacrcSnln Wii>
man. antoilflilt nebtiftBana. iflt n. ile Knfl. SBeiÜii, öfioflet. 187s.
Sellef, X., SliE gebilmnlfvclle SSRgEclii. E^amas. ernttgail,
lo4. Sena, Sofft. 1875. &i. s. 1 W. jd $i.
RlamEibEig, «., fiEgnii!ttrnBe|Al«ttn. (91d) b'Xiil.— X)n f!I114l>
llna-i einnsati, 3. S. SHinliUf. 18J5, 8. 4 St.
OiabeuXIi, €. @iit, SEie eibin. »naan. i Sbe. GelViig, Sise.
187S. 8. la SR.
OninVKitti C. Rene »Dfi(alif4e EbavanetMIbei. ielbiU, SacfftL
e. i m.
eunlJtE, X., Snpfbitle. Iflct 9b. ClbenBnig. 64niibl. 1873. 8.
S ffi. M tff.
'^angtrt, Sl.. Sie «Babtn ib Xanl. «tn ecihag nt SefAfAti
btiQRl(ilEsnlgteiI«.8nbällnmeiDieS«nienDaIb(. Viag. 1S7&. Ot.S, lüt.
iSjS.^Gf.a. l°ll. ao'ßr. " "" "' " '"'
^nlen beWf4" Vbefie. Sini üuttta^l. itifUi, Vtattitt. 1876.
e etigoBanei. tEibiig,
33. M.VU
SoITo, eilfe, »jcdlo ¥°aiiniiii nnb
e4llile. 8. i «. M Vf.
Sitlbei,«., Rnbelf. Kntüt. tdojlg, Zbama«. B. 3 SR. so $ f.
Onltotv, IB. H., SntdtInbliiCT eefAitlEn. Seittlll flSi 3nng nn
Oll. n* ffiMme »ebbn n<a[<nboigf4 nie«, ielpgig, e, H. Ss«. 187S.
T ftielllouf bei Seienf in Katni nnb OffealarnDg.
Ief4i4lt Dtr »e|(af4aft. Mei ZU. - ». b, t. S. :
tt. föHnbaig, etnbti. e. 3 Ol.
,. Sa« 6al]. eefnt OefCtitte, ftlni etfuBalil
m 9teii|4ni(bcc. Sini nonggiap^llAc etliH.
I7S. OIe. s. 8 VI.
^T ioFnakraicb «attrend der Jatan ISW— 157!. Halle, Goinlui.
'. F., Die Walil Stgmtind'a inm rÖ
dea OuIll'Ti bMiütll». Breiliu. Trcvcndl u. Granj
SaüIKi, «., aufltnb.aiinBEiungen. nebfl d
bcatfA unb lal(lnil4.
n. Jtablec. 18 7 J.
»aepav, bet etanbfUftn, ober »i
a>iiTfBi|4i41e. Xxcibtn, faiie u. Xoblcr. i»
"'-""-'"- Siebe, eine etjöWnn
1g4>Tae bef $er>
b anbete 3ei(acbl41t,
'- " l_Srt. so_Sf.
eait tsin. Qiiie f4I(|i!4e
.'a)iHben,«ii6fea.«abl(t.
Die
18J5. 8. 40 t.-
~>tx «lenf4 benfi, «olt Und ober atbrcitenEi etanfii
epTunei, H. miltn b. 9Rti]), Sie ISege bei eiHict.
«Bibllngen, Vit. 1875. 8. 3 SJl.
eiabc, S., Kleine SAilflen lUi Sltecalut nnb Xnnfl. atn u.
ecriln, «uHenlag. I°" " '■"'"'
' >urG»>
Tbeo
■r Tmil. — A
hgltnlai d» PlitDuiimui lut P
n.X.. Sfeilaibr bes iRai4eieD. 'eiji^lnng. SWfben, Söffe
. 1875. 8. 40 Sf.
Sie £141« bei ^<14lllng«. SriSblnng luf ben feBen. Ste«-
■ - "■-— 1B7S. s. 40 »f.
KoveIIeabu4. 'J Sbi. Sraitgait, 8)141(1 n. Kappier.
log'ftel}, «..Wenemilifet. »leHaa, aieirentt. 1875. fl. l Jil. so fljf.
1, *o6fe u
rtf'
4abuf4nigti, a. Stiller D,, eefantntelte IBerfc. iftet BltSlitSb.
iriu^Euen. Scenten, satlmann u. Qomp, 8. 1) Ht.
ZuBairatn, See Sbnim ju »abel. ««mfpitl. leimig, 3<4el- »■
1 in. 50 Bf.
Uain^, $. e. b., Sie DoItenlnt[4afm4e »eacJion. »etUn, Ctilte.
1878. 9 t. 8. 73 Vf.
UnverllHRgen. adlige ütbci ouB altn 3t'< nnb I^< St4leT. Qtüleifi
I06, »eireltmonn. 16JS. 8. 1 SH. 50 Vf.
B a can 0, tt. SR., Sotf|iIbej. Jffilen, »»? =vf:'"*"- '*"■ ®'- *' ' ''■
1 M m'pf.
I, $a1I>
i H.odKh ritten.
lung, Buf], Sohatlglnaxr. Qr. 8. 12 M.
litiitins'C. $-■ eSl^e a" Sbeal SDlVetftnn Vilbung. fjeflntie.
etnÖB«««. ffleijee n. 3enei. 187S. 9. 1 SH. M »f.
Barlia, W.baf."l§74. 4. 1 M.
SalTell. 3., Sie Ziauni< VM'oPe. Slullaad, üncnei n. jeatt.
1813. 8. 3 W.
ISsIbalb, C s., eianet Slot. (EriSflnng. ffinlgfee, Oedel. 1875,
8, 30 W.
gaIf4eS^e. SlB(aei4141e laS ben EeBtn. ASnigfK, Oeild.
— — Otne'Veldt. ffiiiätluni- «nUf<e, Onttl. iBTf
"■--"- -"»— »loOene. «nigf«. Oettel. 11
Sn»Äieuj ongBege. ffloOeüe. Äiiiiigi«. Oettel. 1B7S. 8. !
Gilne[omaDtlf4e?(eeElBCJitl4te. SinCgfee, Otctel. 1876. a. :
Qin e4ief. 9(DbeI1t. fiinlgfee, Qeilel. 1875. 8. 60 Vf
Xlbbeme eirenen. Sebn)(14nnnatn na4 leBenben Oiigli
8 35 ff.
Itünigiee, Otiltl. 1
. Sic @ef4l4te einer 8ranl|ati1. Sänigfee, Oettel.
ka des Kaaiidcactei. Leiptii. T. O. Welgel. Or. B. 7 U. 20 Pf.
{DeflpBol. e'f4i4le bei eiobl fDlt«. Iptt ^L: 8U |uni 3a{it
. Illeb, SEBl|4e Vn4fanblniig. 1876. St. 8. 8 IR.
Qiifeabiiig'KlntdfD, Ollbtlnint «TSfin, Starina. ein er«
:Bbc( Otbiat. (efbelBng, Wdi. lt. a 91. «0 Vf.
EBien, 3Ran). Qii. 8
wegnag in li
1871. t,e».-9
.. CeSeRrI4( raiebcigebntt an« ben 91a4we^n bei «df».
Lalpilg, KoieliDT. Gr. B.
b »liae. e*lfta, 9. IL Vertue«.
;, H. V., Gesehtdbi» der nllgiöaen
48
SInjeigen.
51 tt g e i g e tt*
Ofirfag Dott 5. X BrodlQatid in Cdp|i0.
Soeben erf^ten:
<lDrtl)O9ra|itird^e0 DUbttettind)
ober
ntp^aßdif^ef 9leraet4nif eurer ^eiiff($en ober im ^enir^en etngee&rgerfett
ISoHer mif fcQwienger ober NgH^er Sc^reißmeife in enbg&niger
3Fe|l|1elInng
Don Daniel ^attberd«
3»eite bur(i^0efel^ene Auflage. 8. @e^. 3 ÜRarf.
@anber'« ,,Ortl^o0r(M)^tf(^ed SbrterBu^'^ ba9 für alle
beutfd^en SÖrter mit f^toieriger ober Blöder frag(i(^er ®d^reib«
»eife eilte fefle, allgemein attsune^menbe 92orm auffielt, fanb
fo überaus grogen ^nHang, bog bte erfle Sl[uf[age in über«
rafd^enb furger 3'^^ vergriffen tourbe« Sorüegenbe )tt)ette
Auflage ifl dorn ^erfaffer forgffiltig bur^gefe^en nnb oon
^z^ttn gereinigt worben, »ä^renb im übrigen bofl Sud^Jn
nnder&nberter Seflalt erfc^eint.
(Sin ben 8ebürfniffen ber @4üler ange))aBter Hnflgug and
oorfle§enbem SBerfe erfd^ien gteit^aeitig nnter bem 2:ttel:
OtiffOivapffi^äft» @i^tt( - Wivttxhut^ .oon 2) a n t e I
©anbet«. 8. ®e^. 1 SWarl.
Oerfag non 5. X Brocü^ans in Ceip5iQ.
Soeben erf^ien:
£ine Sammlnng in teteteffattteflett etimmalgef((t((teii
aller Sänber au9 älterer nnb neuerer 3cit.
Segrünbet ton
3. e i^i^Xi mi^ tu. i^ävint (SUibalb mtpS).
gortgefül^rt 9on Dr. 9* fSoUttU
Titnt Serif. Se^titer Banb. Drittes fftft
8. ®f^. 1 SW. 50 ?f.
gnljaU: S)ie Könne toon SRonaa. Sine StioftnAt\^i(l^tt au« bem 17. 3a^T«
ert. — ^erbinanb ®nm)> nnb Sbnatb <9sit|tQflT8er. (Sin nobetne«
DianBei^aov. (8aiem. 1871—73.) — Sie «{tmotbung be« 8iitterant«(eftber«
Q^i^U (@a4fen. 1837-40.) — «riminalißifi^e 9R&celIen.
S5er „gflene «ßitoöat'' ifl in heften ju 1 3». 50 ^f., bte an6}
etngeln bertfiuf(i(!(| {inb, ober in ^änben gu 6 9^. }u begießen.
Oerfag von S. X Brodl^ans in Ceip^ig.
Soeben erf^ien:
(^tfptaiit mit (ßoetlie
. in bcn legten Saluten feine« 8c6cn8»
fBon
Sof^ann ^tttt (Sdttmatm*
QJierfe 2Cw|Tage.
2)rei 2:^eire. 8. <Seb« 9 Tt. ®eb. in 3 Sänben 12 m.
®eb. in 1 8anbe 10 Wl. 50 $f.
2)0^ berühmte Serf ifl in biefer vierten Huftage »ie*
ber forgfättig redibirt, babei aber bie urft)rüng(i(^e Raffung be«
Xti^M underänbert beibel^alten »orben.
Oertag von 5. %. Brodi^ans in £ett»iig.
€$oeben erfd^ien:
bon
9t(^t}el^nter 8anb.
8. ®e^. 4äRart.
2>er ttorliegenbe a&tge^nte 16anb biefer Sammlung ber
beften Serie Sarn^agen'd bilbet ben gtt)eiten 3:^eil ber
,,9ermtf(^ten @4rtften'\ in loeld^en bte erftannli(^e Sielfettigfeit
be« Serfafferi fomie feine ftiltffift^e Sf^etflcrfd^aft fl^ befonbei«
gtttngenb befunben.
3n^t ben l.— iS. »anbe«:
fßtmh 1—6: 2)enttofirbigfeiten be« eignen bebend. 2)ritte
üerme^rte Huflage. 6 £§eile. (Se^. 24 Wt. (Bth. 27 SDL
Oanb 7—16: Siograp^ifd^e 2)enrmale. 2)ritte oerme^rtr
Sttflage. 10 2n|ei(e. ®e^. 40 S9?« ®eb. 45 ^.
Oerfog von i. X '^toätjans in Ceii^iig.
Dt(t|titn$ett eines rt)eimf4)en Jdoeten.
8on
^offuaug Buffer pon <^9ni05]Dtnfer.
Se(Q$ Sanie.
3eber !@anb (au^ eingeln) ge^. 4 äRorl, geb. 5 9Rarf.
1. SReiit 4^era ifl am ffihtint. Sieberbu^.
2* 9{]|eiiifa]|rt. ^in (^ebt^t in neun (befangen.
3. £ore(ei. 9t$einifd^eg @agenbu(!^.
4. 3m Wtterfiiar. St^einif^e $ifiorien.
5. Meiniff^ed JDläril^enbtif^*
6. 9l4eiittfil^e 3bi|ffeti.
2)iefe nun »ottficinbi^ »orliegenbe Sammlung bietet bie
beßebteften ti)rif(^en unb eptf^en ©ebic^te bed in3toif<!^en k)er«
liorbenen €^ftngerd dorn St^eine in neuen n)efentti(| derme^rten
Huflagen, f^reunbe einer lebend^eitem , gemüt^doSen $oe{ie
finben in SBotfgang iDUiller'g 2)i(^tungen einen underfiegltii^en
Ouell ber anmut^ig^n Sieber, @agen unb S)l{&rd^en, iöallaben
unb §iftorifd^en (Srgä^tungen.
Oerlog p«n S. X BrodlQans in Ceipjig.
9er iiointfite ^atmp.
Sudgetdft^Ite !Z)t(^tungen ber $oIen.
Ueberfe^t don $einric( dtttfd^maiin*
neift eineitt VBrift ber )ioIit{fil|ett Sitemtitrgefiiftif^te ttvi (iogra|i|iff%m
Vierte fel^r derme^rte Huflage.
8, Oe^. 6 SWorl. ®cb, 7 matt.
2>iefe Sammlung don Uebertragungcn potnif(^er ©ebid^te
^at fid^ bereite einen audgebel^nten Sefertreid ermorben. $or*
tiegenbe dierte Hnflage erf(^eint um baö 2>reifa(!^e derme^rt,
fobag fte in S^erbinbung mit bem dorangefd^icften Hbrig ber
Siteraturgefd^t(^te unb ben mttgetl^eitten 9^a(^ri(bten and bem
Seben ber eingelnen 2>i(^ter einen dollftönbigen ÜeberbtidE über
bog in 2)eutf($tanb notfr fo koenig befannte @ebiet ber poetifd^ea
ißationatliteratur ber $oIen gewährt.
iBerantldortlid^er 9lebacteur: Dr. Snbolf Oottf^ail in Sei))gig. — S)mdC unb )SerIog don S. Z. 0roili()oni6 in Seipaig.
SItttter
für
lUerarifcfte UnterMItuna,
herausgegeben oon Hitbolf (9ottf(^alL
(Srfd^rint toHäftntiid).
Mr- 4
20. 3ttnuar 1876.
jBtcii: 92eue 2>iamen. 9$on Ctnfl fBi^ttt — 3ur Urgefci^id^te bed SRenf^en. (^ef^tußO — atcDue bed Stteraturia^re« 1875.
Son 9»«bolf •0ttf4al. (9ef(^tuS.) — ^ttbagogifc^e Literatur. — irniltüi«« (lS)eutf(^e Stterotur; Zf^tatn unb aRnfi!; 9In9 bei
@(!^riftße]lertt)elt) — BlbliogtopliU. — Aii^cigra.
Heue Dramen.
1. !2)et (SouDerneur oon 2)arten. £rauerfpte( in fünf %cttn
Don9BiI^e(m®orbf(^mtbt Set)))tg, O. )C3iganb. 1875.
8. 2 SW.
Der ©ouDetneur )7on ÜDarten ifl So^co 9{une) be 9aU
boa, befannt aud ber ©efc^ic^te ber Sntbednng Don älmettfa.
(Sr mar ed, ber nac^ einer mit ben größten Sefd^koerltd^«
fetten oudgefü^rten 9{etfe juerfl baö ©tille Siteer erblidte
uitb für Spanten oon bem grogen SBaffer 93e{t^ na^m.
@r felbfl fc^ilbert biefen Hct folgenbermagen:
Sie fo idi (ag, bad $aupt gepregt ins 9Roo9,
^auci)enb ber tauben ^rbe meine ^^eufger^
3m Ürn)alb«f4atten , oon ben f^Unjenben
Spanien umfiridt nnb buftig ttbergoffen —
SBUbbögel fangen; in bem fnatternben
^tirviXQ erhoben f(!^n(06efugte 9[ffen
®ebe^nten ^tagelaut^ oon ferne brUQte,
9(ut ^etfi^enb, »arnenb oor fl(4 felbfi, U9 Salbe«
$ant^er; bagtotfc^en freifc^ten, Greife gte^enb
3n ^o^er £uft, »ett über 8onmedn)ipfe(,
9tattbo0gel ~ brang burc^ bad (Seflö^n bed S3albe9,
3n ba« fl4 milbernb meine ©enf^er mif(^tcn,
^n Xon, fanft murmeinb. Unb i^ ^ob mein $aupt
bereitet ber 9((güt*ge eine Cuelle
Seinblt(^er Stibnig, bog ber Sanbrer ftt^Ie
2)te fiebernb I)etgen Sippen? UeberoO,
raüberall, mobin bad Suge gleitet,
Unb bort, mo§in fein Suge bringt, nur fc^ü^tern
6in ffi^ned binnen feine ^afcrn ßredt,
i)ie langfam Surieln treiben, »aftet ^ott.
@o ba^te i4. !^te md^jt lub ic^ ouf,
iSrgriff ben ^afen^od mit (Sifenfpi^e,
i>tx $fab mir f^afft in bräuenbem (^eflrQpp,
(S^riff na4 bem ^d)tlb unb nac^ bem rou(^t^gen ^^(^nerte,
^uf^orci^enb ging i(!b lodenbem ®emurme(
iRit neubetebten Säften na4. 34 ging
Unb ging. 9[m Qtoumen riebt bie 3unge,
2)ie dter na4 Saffer b^ft mi(^ übermannt
Unb beutli<^ fü^r xd^, toxt an8 i^ren ^öblen
^xt 9ngen hied^cn. Iluf oerfc^lung'ne Stanfen,
®ie ftd^ am f)oben f^tangengfeidbenb baQcn,
tropft meiner pge iSlnt; ^te^bltttter, bol^glei«^,
Beneigen mir bie 43rnfl, um beren Sunben
1876.
9eigenb 3nfe(ten fpiefen. Seb' mir, mebel
2)a i4 fc^on mahnte, fnienb ben gu ebren,
3)er bi(^ mir gab in feiner ®üte ^oübeit,
Sinbernbe Ouelle — tft bein !£on entfd^munben.
SBar e« ein Sinbbou^, ber mic^ litUxdi täufd^te
f^ür eine Spanne, um mit SBabnftnndoran«
SD^cin ünbUd^ed Vertrauen p oergelten?
3ufammenbra4 i^. . . . C^ine CueHe riefelt,
mt ßlagelaut be« Salbe« SRoo« befeud^tenb,
9ud 2:brdnen marb jle, bie i^alboa meinte.
Sie xd^ binbrfltenb liege, mirb }u @inn mir.
Ob eine meiere $anb oon meiner 0tirn
2)ad blutgepräbute ^aupt^aar fänff genb fheidb^*
34 bilde aufroärt«. ä^ir im ©eite fle^t
Si^tüberfloffen unfre liebe grau;
!2)iefelben Büge, bie bad 8ilbnig trägt
'am ^oc^altor bed !2)omed )u ©eoiUa;
$on ibren Sippen, bie gef^loffen Itt^eln,
0(!^eint ftd^ bed ^immeld ©eligfeit gu breiten —
@ie beutet rücfmttrt« mit ber $anb unb f^minbet.
Unb mieber, meine ® dritte rüdmärt« lenfenb,
Bu £obe mott, bo^ munberfam erboben
S)ur(b ber (Srf(beinung (S^rügen, bredb' '^^ ^^bn mir
3n jener 9{i4tung, meiere oorge^eicbnet ,
^urcb mebreube« ^eftrüpp. ... Unb mieber, leiO erfl,
Xaxxn immer lauter, ruft mir frober S^on,
<9an) in ber iRäbe mug bie OneHe büpfen.
!2)a« leibt mir neuen SD^utb. 2)er Son mirb ooller;
(Srbraufenb fcbaflt e«, mte idf oormärt« firebe,
%U fugten Saffer fl^ in 2ran)e«mirbel
Unb jauibiten in bie Siefe; frifdber Sinb^g
Sagt bnr^ bie $aarc unb burcbtüblt mein Sntlit.
Sin metger )6ogeI flattert mir in Raupten,
^cblägt mit ben glügeln, bag er ftdt entminbe
2)em aufmört« firebenb üpp'gen ^(blinggemätb«,
3n ba0 er ficb oerlor. jt>a — eine Sichtung,
Unb al« i(b bie erreiibt, nocb men'ge €^(brittc:
Unenbli(b bebnt \iA an« gu meinen gügen,
)9om ^benbfcbein buntffammenb überflogen,
!^a« Seitmeer.
3<b breitete bie ^änbe,
3nbem bie Jhiiee {leb bem l3oben neigen,
911« tonnt' i(b preffen biefe $err(i(bfeit
%n meinen 9ufen; fheg oom 8erge«gipfef,
4
»« ■■-■
■■■ r^
• - *•
»--'rJ
n
50
9Jcuc S)ramcn.
!2)er f^roff, bot^ ntebrtg, jum (Seflabe oBfäUt,
Unb lieg bie ©afffr meine Ante umtofen.
<So, (angfam fdirritenb, oorgefhedten @d)Ubed,
"^adf Ofl unb Scft, uod^ (g&ö unb iRorben neigenb
'JJ^ein gute« 8(!^n)ert, ua^m ledjtlic^ t^ i^cfi^
^om grogcn 2?affer für bte ^rone Spanien;
Doß e9 in Sater«, @o^ned, ^etfled 9{amen,
3m ildamen unfrer f^raue oon Antigua
Unb aller ^eifgen, bie $f atmeten fingen,
©et 2)on gecnaubo erb« unb eigent^ümlic^.
Sr g(aubt [idf bamtt um ^öntg unb Satertanb t^er»
bient gemacht }u ^aben unb auf jDanf rechnen }u bürfen,
unb berfelben Snflddt finb feine i^reunbe, unter koeld^en
fld^ ^ijarro bcfaitb. ©eine lange äbwefen^cit üon bcr
(Sotonie ift jebod^ benu^t morben, um anbete Seute an bie 'Stt-
gierung 2" bringen unb i^n in ber $eimat }u t)erfd^ttKr}en.
Äöita, ein jum Söfen unb Outen Icnfbarer Tltxs^ij, tfl
ertöll^tter ©outoerneur, @ncifo, ein cl^rgeijtger, öor leiuer
®emein^eit jurtirffd)rerfenber Sube, Dberric^ter. (Sncifo
kotd fetbfl ®out)erneur mexben unb intrtguirte ba^er iw
gteic^ gegen %t)ila unb S3a{6oa, einen burc^ ben anbem
gu Derni^ten. (Sr übevrebet ^üila, ben fü^nen unb fei»
nem ^nfe^cn gefd()r(icl^en (Sntbecfer gefangen 3U nehmen,
xoa9 benn au(| gefc^ie^t. 2)ad genügte i^m aber nod^
nid^t: bcr ©ouöemeur foß ftc^ aud^ burc^ boreilige SJoII^
flrccfung bcd !tobedurt^ei(d gegen SSatboa beranttDortlid^
machen unb um fein %mt bringen. 2)at)or fc^recft Süita
jurücf unb fudjt SSunbe^genoffen bei ben t^eunben Sal-
boa'«, fann aber ni(^t mel^r ^inbern, bag ein ^lufflanb
ju ®unflen be8 te^tern erregt unb beffcn gewaltfamc Se*
freiung herbeigeführt mirb. Salboa, ber ft(^ bid ba^in
äugerjl to^al beniiefen ^at, lügt fic^ nun bod^ beflimmen,
flc^ felbfl mthtx jum ©ouberneur eingufe^en unb bamtt
bie Hnigüc^e Autorität gu öerte^en. Darüber mad^t er
fid^ bie f^tt)erften ®en)iffendffrtt))e( :
Streu mar mein «Einnen, mein ®ebct toar rein,
Uiib ^eut — xotlj mir, toa9 (obe t(^ getrau!
dtebeS »arb id| uub beutete ben SßiHen
2>ei' 9){aieftät noc^ eigenem $ erlangen.
'S)a ^ilft teiu 2)eute(n.
iBenn aber biefe @igenmä(^ttg!eit, bie i^m ben Um-
{Ittnben nac^ gar nid^t üerargt mevben (ann, feine tragifd^e
@(^utb bebeuten foü, fo ge§t er bo^ an i^r nid^t }u
®runbe, unb ebenfo it)enig an einer don Sncifo borge»
brachten ä{nflage auf jtc^crei. 3n Spanien bat ein 9$e«
gierungdkved^fel flattgefunben, ber i^m günflig ifl, unb bad
@(^iff, bad biefe gute Sflaiinift bringt, fommt fd^on in @i(^t,
q[9 (Sncifo 3ßl)rbcr bingt unb i^n meu^lingd umö Seben
bringen lägt. 3)a^ ^ätte andf fc^on im erfien 9ct ge»
fc^e^en tonnen; e« liegt nit^t einmal in bcm d^aratter
bed Oberrtt^terd etn^aiS, ba« biefen ^uffc^nb not§tt>enbig
mad^te. SBenn ber $etb fdjtiegtic^ burd^ ben Dotd^ eine^
gebung^nen SRörbcr« fttllt, mtt^renb ®rünbe, bie un^
feinen Zoh aU eine ftttlic^e ^{ot^ioenbigfeit erfc^einen
laffen, entmeber überhaupt nid|t bor^anben gen)efen ober
befeitigt ftnb, fo ift bie« ein traurige« Sreignig, an bem
mir feinen grögern Snt^eil nehmen fönnen, a(« menn
etma fc^üeglic^ ber $elb burc^ einen bom *S>ai) faUenben
3iegel um« Seben fommt. SRan loirb nic^t mann für
Satboa; ober menn man e« md^renb feiner erften grogen
(Srjä^Iung mirb, erfaltet man ba(b mieber. @r ^at feine
Sefc^werbc gefc^eut, fein SReifejiel ju erreichen, unb er
l^at e« erreicht: er guerfi ^at ben grogen Dcean mit
äugen gefd^aut! 3)a« crmecft unfer 3ntereffe, aber e«
ma^t fein Drama. 2Ba« bann folgt, ift ein ^iemtic^ arm-
fetiger Streit baruni, wer einen ©oubemeurpofien ^aben
fon. Unif ba« l^iebcdbcr^äftnig ju Sfbtra ge^t nur
nebenbei. Die Dtction tfi, mie f4on bie $robe jeigt,
f(^mungreid§, aber nid^t frei bon gefi^madlofcn Scr*
irrungen. Salboa fü^It, ,,mie au« t^ren $ö§Ieti bie
äugen friet^en"; Onfcften ,,fpietcn beigenb um bie
S35unben ber 93rufl". Son einem ftnaben, ber feinem
$errn anfängt, ^eigt e«: ,,®Ieic^enb ber Srbe, freip er
um ben $)auptmann, ber freubefha^tenb feine ©onne ifl.''
Stbira „fügt t^ränenleer". ,,Den frechen Dbcrrid^ter
trägt ba« gefällige 3Keer mit ?ttfl gurüdf." enctfo
unteribü^tte mie ein ÜWaufwurf beim Äönig „fo emfig
froßenb feine fefle ©tellung". „Diefer 93oben ttonft
unb wonfenb toötbt fi(^ ber geftimte ^imrncl." Da«
ifl nur eine Slumentefe aud bem erflen 9ct, bte tetd^t
berme^rt merben f5nnte; id^ gtaube ben Semei« für meine
Se^auptung nic^t fc^ulbig geblieben }u fein.
2. ffitafta ober ber ÜJiögbefrieg. Xrogbbic in fünf «ufgügen
bon griebricl^ Äorl ©(^ubert. ^»eipjig, SWutje. 1874.
8. 2 m.
(Sin Drama bon guter dompofttion unb feflem Sau,
bü^nenmägig ^thadft unb burd^gefü^rt, mobei fd^on aner^
fennen«n)ert| ifl, bag bie 9cte ol^ne Sermanblungen fort^
ge^en. & enthält biet, unb baju fpannenbe ^anbtui^,
ermangelt auc^ eine« et^ifc^en ®runbgebanfen« nic^t, in«
fofem ber äutor mit SBärme für bie SGßürbe unb ®Ici(^«
bered^tigung ber grauen eintritt, ben unmeiblid^en ^ampf
mit ben äßaffen in ber $anb aber a(« unnatürltd^ Der^^
tbirft unb bie l^iebe auc^ ba ftegen lägt, mo t^r @ieg
Sntfagung ber ^errfd^aft unb fogar 3Jerji(^t auf ba«
Dafein bebeutet. Die (Sprache ifl ptan unb gtatt, aber
ani) o()ne originetle Sügung, unb felbfl bei leibenfd^aft-
tiefer Semegung bcc ^anbtung ni^t fonberli^ fr&ftig.
SRitunter ftnben ftc^ @emeinptä^e unb berbraud^te (Sen«
tenjen, bie bei fhengerer @etbflfritif leicht Ratten ber«
mieben merben fönnen, mie benn überhaupt ba« ^e^r^afte
im Xon ber 3[u«einanberfet?ungen, menn e« f!^ ran Slax^
tegung be« 3^^ema« ^anbelt, me^r auf ba« Semü^en be«
äutor«, feine SKeinung birect ju öugem, ^inmeifl, al«
au« ber (^arafteriflifc^en äuffaffung ber rebenben $er«
fönen ^erborjuge^en fc^eint. Xxoi^ flarfer Sermenbung
ber ftamifc^en ^^t^ologie ifl bod^ faum ernfltid^ ber Ser«
fuc^ gemacht, bem 3^itbitbc ^iflorifd^e Färbung gu geben,
momit nid^t gerabe ein llabet au«gefpro(^eu fein foQ, ba
ein 3ubiet in jener 9{ic^tung bei entlegenen Stoffen biefer
Srt leicht übter mirfen fann a[9 ein 3ub)enig. Sebent-
lieber ifl e« fd^on, bag f\d) eine moberne (Smpftnbmtg««^
unb 9(nfd§auung«ibeife bei ber Se^anbtung ber grauen»
frage geltenb mad^t, benn ^iergu contraflirt unter aQen
Umflänben ba« mittetattertic^c Soflüm unb me^r noc^ bie
ST^atfa^e, bog bie grauen ffioffen tragen, greific^ wirb
und babur^ anbererfeit« ber Stoff mieber nä^er gebrad^t,
inbem bie Berechtigung be« 3Rägbcfrieg« weniger au« ben
befonbem ^iflorifc^en Ser^ättniff en , wetc^e gu beflimmter
3eit eine übermägige Sebrüdfung bed meibtic^en ®efc^(e^t«
V
»rfcfl-7.
5Rcuc ©ramcit.
51
burd^ bod männlt(^f nad^tteifen, ald aud bem allgemeinen
S)rQiige naij ®(etc^6ered^ttgung niotit)irt tuirb.
2)ie Sjpofition ifl ,fe^r lobeuöttert^. ?ibuffo, ^er«
SOgtn t>on 5Bö^men, ^at i^re metblt^en Untert^anen aud
bcr ftnec^tfc^aft befreit unb ^ur bcffern SBa^rung ber
fc^mererfhittenen Siechte einen i$rauenbunb gefiiftet, beffen
iDVitglieber gelobt ^aben, ber ^icbe gu entfagen unb a(^
SSSaffcnjungfrauen i^re grei^eit ju üert^eibigen. O^re Der*
trautefie unb onfd^einenb gang Don iJ^rem fjol^en Seruf er=
fuatc greunbin ifi äQ3(a{la. 2B(af!a ^at aber — eine fe^r
t)er3etl^Ii(^e ntenfcf|Ii(^e ^ifto'dd)t, aber ein fc^toered ^er^
ge^en gegen bad 93unbedgefe$ — ein ^etmlid^ed 3Jer§fi(tnig
mit ^rimi^Ian) , einem ebeln 33ö^men, unterhalten. ®etbfi
t^re $errin meig boDon nic^td. 92un ifl i^ibuffa Don
i^ren Untert^anen gebrängt, bem Sanbe einen $er}og ju
geben; fie l^at Derfproc^en, nac^ einem glüdtlic^ beenbeten
Shiege fid^ einen ®atten ju müßten. @ie mä^It -— $ri«
mMatt), unb biefer iß f^mac^ genug, feine Siebe )u äBIafla
}u berleugnen:
2)a6 ^öc^fle Erbenlos ifl mir befc^ieben.
Sn Sia^a'd '@eite »inft ein frtebü^ ^eben ,
SDod) rieinlid) anäi, atHä^lid^, {?)
$ttin ^ttxhixdjtx Derniag
*$>a9 ®(ü(f oon fetner ©(^toette f ortgumeifen ,
<Bo unoerbient unb unDerbofft ed na^t. (?)
2)ad So^I ht9 ^anbed ruft, bad $erg mug fc^roeigen —
unb ,,ber geliebte SRann" nimmt bie Ärone aud ?i»
bttffa*« $anb an. 5IRit SRec^t empört über biefen «er«
rat^ , beruft 993(afla ftc^ nun auf i^ren bem Sunbe gelei»
flcten <5ib, ate ?ibuffa aud^ i^r'in jDmitri, ber fie Ieiben=
fc^aftUc^ liebt, einen ©atten geben niiQ. S)amit ifl, bra»
matifc^ »irffam, ber ®runb jum tragifd^en Sonflict ge«
legt. 3)er gweite «et fpielt ein Oa^r fpdter. ?tbuffa
^at i^rem @atten einen @o^n gefc^enlt, aber bad «er-
^ftltnig gtoifd^en beiben ifl baburc^ nid^t ^erjlic^er gemor«
ben. S)mitri ^at menig 9J^ü^e, Sibuffa'd Siferfuc^t gegen
bie frühere Sreunbin }u ^eOen f^Iammen angufad^en. d^
lommt gur «udfprad^e gioifc^en ben ®atten, »obei $ri«
midtam mieber nad^ ©d^eingrünben für feine flügtid^e
$anbtungdh)eife fuc^t unb. mit feinem magren ®efü^I «er-
flerfen fpielt. „3)u Uebfl mid^ nid^t", ruft i^m Sibuffa
gu; unb er barauf: „®ib biefen «rgiDO^n auf." 8n*
bererfeitö ^at Dmitri SEBfafla mi)t Dergeffen. Sr be*
flttrmt fie mit ber 93itte um ?iebe. ®ie toeifl i^n mit
bem ®eflänbnig }urü(f , bag fie Dertrauenb ^rimidlam i^r
$er} gefc^enft ^abe, Don i^m ber jhone negen Derrat^en
fei unb nun ni^t einmal gegen Sibuffa, bie fie ^affe unb
Derfolge, in ©(^u^ genommen merbe. Om i^olgenben
fommt ed auf bie Sorte an:
3)m!tri.
!S)ftn lieben gilt'd, bu barfft nid^t länger gaubern.
Sl^lafio.
9Rag fie ed nehmen — ed ^at feinen ^ert^ —
3^ fter mtc^ i^rer Sut^ — fie f ott mi(^ töbtrn — ;
$tellrid|t getoinn' ic^ flerbenb feine ?iebe
3um ghjeiten mole. (3Bia ae^n.)
2)mitri iWt fie ouf).
3(^ befc^tt^e bid|.
SBIafla.
Söht ©orten? — Sorte ^at ou(?| ^rimiölo»
Unb JHogen, @eu^er unb Drrbu^Ue «Hefe.
31nf in ben gorfl!
^mitrt.
Senn man bir 92acbrtd^t brä(f)te:
Sibuffa, beine geinbin, fcbt md|t mcf)r?
SÖIafia.
Senn, loenu unb n^ieber roenni «Sie (ebt unb tc^
«in i^re ©flooin. ©rimmcr 9?eib ifl @ift
giir franfc @cclcn; xtt) bin mofjfo« etenb.
3n biefen antworten fie^t 35mitri bie Derfledtte «uf*
forberung, bie oerljogte ®egnerin au9 ber SBelt gu frf|af=
fen; er ge^t mit SWorbgebanfen ^ur 3agb. 9?un folgt
ein «uftritt jwifc^en ^rimidtato unb SBIafla. Sr warnt
fie Dor feinem SSäeibe unb geflefjt i§r feine fortbauembe
Siebe. @3 gebe ein SWittel, fagt er i^r, wie fte i^m ^eini^'
lic^ ange^i^ren unb ^ugleic^ Sibuffa'^ «erbac^t abteufen
Knne: „SBerbe Dmitri'« SBeib!" Diefe wa^r^aft empörenbc
3umut^ung weifl fie mit ber Srflärung gurürf, baß fie
fl(^ nun gänjlid^ Don i^m lodfage. Onbeg wirb Sibuffa im
gorfl burc^ einen ^feil auö bem $)inter^alt töblid^ ge«
troffen. Sie ttagt SBIafla ber 2Witfd^uIb an biefer SKorb«
t^at an unb flirbt. $rimid(aw f^enft i^r ®(auben,
eine neue ffränfung für ffilafla. Site nun bie grage auf*
geworfen wirb, ob mit bem lobe ber $ergogin auc^ beö
^ergogfi $errf(^errec^t erlof^en fei unb eine neue 3Ba^t
ftattfinben muffe, flellt iffilafla fid) an bie ©piße feiner
®egner: ber SRttgbefrieg beginnt.
^atb »ö^men fättt nun ber $elbin ju («et 3), man
reid^t i^r bie ^one; juglei^ aber wünf^t man einen
friebUd^en «udglei^ mit ^rimidlaw, ber noc^ in $rag
gebietet. Dit ®eifl(i^feit ))ro))onirt eine S^e, ^u ber
SBIafla je^t ol^ne (Sntwürbigung fd^reiten lönne, ba fie
$er}ogin fei. Sie ge^t auf ben ^eirat^^plan ein, nad^«
bem S)mitri i^r geflanben, bog er Sibuffa umgebracht
^abe. ©eine «e^auptung, er fei burc^ fte felbfl ba}u er«
mut§igt worben, weifl fie mit ftttlid^er Sntrüfhtng gurüd
unb lägt i^n in Jtetten legen, «uf ber ^riefler 9{at^ wirb
er an $rimid(aw ausgeliefert, ber burc^ i^n Don SSIafla'S
Unf(^(b überjeugt werben foH. !Z)er erwartete Srfolg
trifft aber ni^t ein («et 4), 3)mitri befennt gwar ben
3Rorb, Derbttd^tigt aber an^ f)itx 3BIafla ber «nfliftung.
$rimid(aw erftärt flc^ ba^er uuDerfö^nlid^. SBIafla it'
f daliegt nun, ben Jlampf bid gur «ernic^tung beS ®eg»
nerd fortgufe^en. Sine ©d^Iad^t (fel^r gefd^idtt arrangirt)
wirb gef(|(agen unb Don i^r gewonnen, «et 5: (Sine ber
lämpfenben SDtägbe ^at bed ^ergogS ©o^n geraubt unb gu
SBIafla gebrad^t. ©ie'bro^t nun, ben ^aben gu tobten,
wenn er fid^ nid^t unterwerfe, «ud «aterltebe beugt er
Ttd^. Sßlafla bemüt^igt i^n, wirb aber befänftigt, aM pe
erfährt, bag Dmitri fd^Iiegttd^ bo(^ wiberrufen ^abe, $n<
miSlaw an i^re Unfc^ulb glaube unb fte noc^ tiebe. ©ie
fe^t nun ebetmüt^ig feinen ©o^n auf ben S^^ron, i^n
baneben unb gibt flc^ felbfl ben !£ob, bamtt aber bem
Sanbe ben grieben. 2)iefe ©cene gibt einen er^ebenben
unb Derfö^nenben «bfc^Iug. S)ag bie $elbin, aud^ wenn
fie ben ÜRann, ber fte fo tief gefränft ^at, nod^ liebt,
t^m nac^ bem ®ef(^e^enen bie $anb }u einem S^ebunbe
nid^t reichen !ann, wirb jeber 3wf<^Äuer füllen: ^rimislo»
ifl i^ter burc^auö unwürbig. Siag fie flirbt, ifl alfo nid^t
bi(^terif(^e SBiOIür, um bie Iragöbic ju ©tonbe ju brin-
gen, fonbcm bie not^wenbige Solge i^re« ©leg« übet
ben 9Rann, ben fie lieben möd^te unb Derod^ttn niu%.
/i^^
m
-'^j
':^^
•4^
•v'?^
'f;
• ', •■«;■•
■ t I
i
i.'.-l
Zd2Mi»k
' "^<^
9ie«e 3>ramen.
itr "^Eivijtn tincn nu^t gu biOigenben Schritt
[ßt m(f|t nur bie ^ftfc ^"^ ^ftbin, fonbtrn
e nnhrlicgcn, für bU f!c mit iEirtm Sebtn
t fogl:
ab' i(b> btm &^tti getrogt,
:atu( Um 3ßann tit ^crifd^aft gab.
lanjcn ®t6&( übetf<^au(
yat id) öftbrod) . . .
im 3Rann, ibr ^au'n unb aJliigbc, mittet,
Iti, titat i'ifbe fei tud) ^^ic^l!
{ttibett fann btc grau eningen,
;c, fi4 F'IbcT ju bejniingtn.
i«n !Di(^l« ni(^t genug, i^rt ttagif(t)e @(!^ulb
rrmag van Setbtnfdiaftli^feit , mit bem %t
Bnlidi anget^ane Unrei^t betämpft, unb in itv
1 Sa^l ber aSaffen ju pnbrn: i^« ©(^ufb
i Seib, bem Don diatur aHcin @c^oi;fam,
ulbjomltit gebührt, für bte Otei^btrt^tigung
t(^tS tinjutieten magte. ^iefe Sfiofhofi^e an
im ^acttrre, bie an bie 39ug)>rtb;gt bn be>
iberfpenfligeit in ©^alfptare'8 Puflfpitl «=
no^ Überboten buT4 bit auffallenb trititalen
er @^Eugfcene:
$ritnielani.
[ei it9 aKanne unb ^tibti SaEin.
»relo (a
n ift «»<*.)■
lleit bee SBeibe«
fl ein Sabn.
St
tob.
e« 3Kannce obnt
ttiä,. ^M bliebe
r' nidit bie tiebel
igt [o ffiiegblirgnltc^ Demünftig, bag mir ganj
I ®efü^t für bie Dorangegangene Jragäbie »ier=
m ^ier buic^ einige Striae ju Eielfen if), fo
in anberea Sebenfen nii^t fo teilet beteitigen
ift oben f^on angebeuttt: S[afla'ä Sieben ju
2) »erben, fo UiDig f^c fi<^ au^ als %ie=
IrfimerjeS gerabe^in auetegen taffen , bem Stfer
er fo jmeibeulig flingen miifTen, bag er min-
iri entf(t|ulbigt, nenn er fle mtdbcr^e^t. Ofl
: goH, fo ftoppirt un8 f^ittler i^re l&ttrüfhmg
9cf[^ulbiguRg , bag fie i^n ju ber Si^at er^
t. SRit i^rem [onjl fo preng fittlit^en SfBeftn
t(^t, wenn fie 2)initri, btt anS iitbt für fie,
nict|t nur „mit SSorten" ju befehligen, einen
gen ^at, in Retten legen unb bem beleibigttn
iefem läßt. Iier Xiir^ter ^ot ^ier bie aSJo^l,
if ben @(^ein gu uermeiben, ole fei SSla^le
Eint)er|lanben, ober i^r mirlEit^ eine 3Ritf^u[b
, für bie fie bann ju büßen ^at. 3)ag bet
frei^tigfeit am @c^tug fein ooÜtS @enUge ge^
n ^rimidlan, eigentüc^ ber allein ©c^utbige,
Ehrone betiält, ntrb man bagegen fauin oer^
t, ba man i^n fc^on bun^ ben 2^ob ber noif|
iten SJtafta fditoti gefhaft, roit eorlrer bur^
nt^ gebemUt^igt fte^t. Unbemerlt mag enb>
Eiben, bag bie S))tfoben gefdiidt in bie $anb>
^ finb unb biefelbc im ganjen förbern, nii^t
Son bem ÜDroma tligt fi^ eine gute 9ü^nen>
arten.
3. ^e Waltx. gamitiebilb i brei 9cte sunt Sugufl Sor*
robi. äüii«, ©i^abtlie. 1875. 8. 1 SK. 40 ¥f.
1lit\t9 im f[^neijer 3)ia[eh geft^ncbenc, ni(^t ganj.'
leicht teäbare tletne @tü{f ^at eine ungemein einfache ^a=
bei, raenn Überbaut)! Don einer folifien bie 9{ebe fein lanu.
S)er Setfaffer gibt i^m tool aud^ in richtiger Cünft^t biefe«
hangele bie totite 9e}eii^nung „gomilienbilb". Dai«
paßt bann freitii^ nur ber erfle Act, in bem einem ^rfi«
fibenten Don fetner Pflegetochter üna, ber SRogb $rau
fifebet^ mib bem äRaler @(^mib eine @ebuTt«tag6btfi4e>
tung au8gerii|tet wirb, unb ber britte, ber ein fro^c0
Sierlöbnig herbeiführt, nacbbem brr SRaler mit einen
aaiibe auf ber auefleQung müd gehabt ^at. ^r {loeitc
ift eine jwif^engelegte ^armtofe $offe, bie Stüffi, bet
®o^n ber ijrau $ifebtt^, ber päpftti^er <£otbat gemefcB
ifl unb nun in bie ^eimat jurüifte^rt, rt^t lu^g mit
einigen leii^tgCüubigen ßunflent^ufiaflen auffuhrt. @e fe^tt
bae bramatif(^e ®egeneinanber; bie mitroirtenben ^erfonen
ftnb eigentli^ Don Wnfang dn einig, ober no |ie eA nii^t
finb, liegt bo^ in i^rer (Binneöart unb i^rem S^raRer,
ni^t einmal in i^rer üugem ©teQung ein ^inbernig, t9
fogteii^ werben ju tSnntn. Sbtr eS gebt burc^ bat @tüif
ein gemUt^liifieT 3"9 ^o" fc^att^aftem $umor, ber t9
nii^t langmeilig werben lügt, aui^ wenn e« nic^t fpannt,
unb ber jüri^er S)ialcft trägt nii^t wenig baju bei, bun^
fi^ fetbfl fc^on biefeä @tement ju DerTtürten unb bem on-
fprec^enben @efaminlbilbe äBa^r^eit }u geben. 1>tx Sei-
faffer, ber fi^ fi^on wieberbolt im ObtjK uetfuc^t ^at
(„3)e lierr ^rofeffer" — „De $err SSifori" — „Dt
^err ©öfter"), gibt ^ier ein SBübnenibqH, ba« niol aui^
Don ber Sü^ne ^erab ba, wo man bie @pra(^e oerfle^t,
er^eiternb wirten (ann.
i. 2)it lelftrn Sempelberren. £rauer[piel in fünf SufiKgen
Don abalbtrt ©aletf. Scna, Cofltnobre. 1875. 8.
a)er ©erfaffer befiel eine fe^r leb^ofte ^^antafie unb
baju bie gä^igleit, ii)ren Silbern bur^ SSorte einen fat*
benprS(^ligen HuSbrucf ju geben. IDtan barf i^n nt(^t
na4 bem einleitenben ©ebit^l beutt^eilen, bae bem eigent°
litten S)rama gegenüber auffaQenb f^nmd) unb troden
geral^en ift. Ön bicfem felbfi ^aben bie Serfe burc^^
weg guten t^tug unb meifl auäf poetifc^en @e^alt. Sber
gerabe bie S^eb^aftigfeit, mit ber i^m bie bit^terifi^en $ar=
fleUungen jubrängen, unb bie i^eii^tigM'i '^»c fpra^li^e
gorm ju geben, fc^einen ben S er f äff er ju »erfübren, bem
^egafu« fortwS^renb ben 3ügel fc^iegen ju laffen. 'Stiäfi
nur baß er ^aralterifirenbed Stiwerl jugefeUt, woburi^
bie Stebe pomphaft, aber gugleit^ für baS Drama f[!^iep>
penb roirb, ed ftnben fii^ auc^ fc^r ^äufig bloße $Jaria>
tionen beffetben @ebanfene, bie jwar baä £^ema Dietfeitig
beleui^ten, aber ben ju raft^etm ®ange brüngenben Dialog
f)inbem, felbfl ^anblung ju Werben. üS mo^t ben (Sin=
bru(f, atd ob bte $erfonen me^r jum ^ubfihim al8 gu-
einanber fprec^en, ober wie in ber Dper, wo ber erfh
lenor ober bie ^rimabonna [lij Bor bie Pampen fteflen
unb eine 3ßeile fingen, o^ne ju fpielen, roeil ber 6om<
ponifl eine !(rte einzulegen beliebt ^at. Der $ergtei(^
mit ber Oper wirb benn auc^ babur^ noc^ nit^er geCegt,
baß ber Dieter einen na^t^aft berft^menberifi^en @t>
9icuc Dramen.
53
(rau^ bom 9ietme ntac^t 92t(^t nur lägt er, toie fonfi
mitunter übiii), bei Abgängen ein $erd))aar reimen, fon«
bem an t)te(en ©teUen , mo (^rifc^e Stimmungen Dortoal«
ten, ober too bie 9{ebe einen (eibenfd^afttic^em (^^arofter
annimmt, ober loo in ftc^ abgefc^Ioffen ein Zf^tma ah
ge^anbelt loerben [oQ, jeigt ftc^ fofort ein fotd^ed !DecIa»
mation^flücf Don manchmal beträchtlicher i^änge, ju bem
man ftd^ beim i^efen eine SRufifbegleitung benfen möd^te.
@o g. 9. bei ber 3ufo^?^"f^fi ^^^ Drbendmeifierd
Oafob Don SWoIai mit Äönig $^ili^)<) öon gronfreic^ —
bie ®cene gehört übrigen^ fonfl ju ben beflen im jDrama
unb d^arafteriftrt mit grogen ^ii^tn ben ungemeffenen
@toI} be« Stitter« mic bie 9iänlefuc^t bed auf ba« Ser«
berben bed Orbend finnenben 5l5nigd — legt SRoIai na^
fnr}em Kecitatii) eine fold^e 9rie ein, bie fld^ benn aud^
fogar bur^ ben XuöfaQ einer ^tik abgebt:
92ein, ©Ire, ber Stemplet roetg in ^ampf unb Strang
Sefd^eib, fein ©(^»ert ift jebe @tunbe friege»
Sereit, fein fLxm bebarf, bad ged^ten gu
(Srlernen, ni(i^t ber ®(^u(e erfl.
Sagt C^u(^
@r}ä^(en bon ben ©araüenen! So
2)te Tempelritter i^re ^ä^totxttx \d)XDlviqtn,
2)a na^t ber S^ob auf blutgefärbten ©(^mtngen,
S)a ftnft ber geinb, tote oor bem ^li^ bie (Std^en,
Xa ^ifft nid^t S^e^n unb flttd^tiaed (Snttoeid^en.
^tagt an auf 'ätton9 unb auf Sajad glnren!
t)a geigt man unfrer @tege bfufge ^puxtn,
Serufatem rü^mt emtg unfern ^uüi,
2)a färbte ieben <^tetn ber 2:empler $(ut
@ei ^od^geprtefen , o 3ernfaleml
Um beinen Stempel ranft fic^ unfer Stul^m ,
3n btr erblühte unfer ^eibent^nm!
5S)er ^emptcr ifi ba9 Wlnfitx aUtx Slitter ,
SDie beutf^en $erren unb bie 3o§anniter
^erbuiilelt unfer tönigltc^er &ian\ —
3ie^n toir mit t^nen aud )um SBaffentouB,
2)en ^empetl^rrrrn toirb ber ©iegedfrang,
®te finb ba« $orbtIb ritterlicher $flit^t —
(&9 §tege äRoIai fonfi i^r SD^eifter nic^tl
Set 2, im Werter, fäOt SRoIai, fobalb er befc^Ioffen ^at,
tro^ ber Oon neuem bro^enben t^olter aEe^ ju toiberrufen,
koa^ er gegen ben £)rben audgefagt, fog(eic^ „mit mieber«
le^renber ftraff' in bie 9{eimfprad|e unb ent^ufladmtrt fid^
felbfl burd^ mut^ige 9Borte, bi$ er „erfd^äpft ivixüd aufd
Soger jlnft". Dag ^apfi glemenö mit einer ooHen 9teim-
feite bie S^ragäbie f erliegt, tann fc^on nid^t me^r auffaOen.
3Ran fragt fid^, marum ber Serfaffer nic^t lieber
gerabeju einen Öpemte^ gebicl^tet ^at. Unb ba^ mug
man leiber auc^ nod^ au9 einem anbem ®runbe fragen:
ber $anblung, fo glängenb fie mit aUer^anb ©d^mudC aud«
gefiattet ifi, fe^tt bad fefie Snoc^engerüfl, fte ifi t^eatra*
lifc^ toirifam (ein Sorjug für bie Oper!), aber nic^t fon-
berlic!^ bramatifd^. Sie §at ben Did^ter ju fid^ ^eran«
gelodCt bur^ bie Menbenbe (Erf^einung einer SBaffenbrUber«
fc^aft , bie ru^mreic^e 2:^aten im ^eiligen Sanbe OoÜfü^rt,
lotoffale 9{eic|tl^iimer ertoirbt, auf ^onen l^erabfle^t unb
felb^ nod^ in ber (Entartung burd^ ©enugfud^t unb ®ott«
loflglett, furj oor i^rem jä^en ^aU, eine imponirenbe
®r9ge )nr ®c^au fieQt. ÜDiefe ^errlid^Ieit unb biefe in»
nere t^äutnig lonnte bie $§antafte üppig ausmalen. SSSie
in 9€t 1 ber Drben fld^ mit allen feinen Sd^ä^en in
(Etfpern einfc^ifft, um auf (Sinlabung ffönig $§ili))p*9 be«
1876,
@d^änen mit i§m unb bem $opft einen neuen ^reu}3ug
}u planen, unb toie in 9ct 5 bie Sd^eiter^aufen lo^en,
auf benen nad^ einer unerhört frioolen ^erurt^eilung
bie ebeln !£empler i^r Seben enben: biefer SaQ Ooii ber
$ö^e bed ®lüd^ {um tiefflen Slenb, nic^t gang unoer«
fd^utbet, fc^ien ein tragifd^er Vorgang, loie i^n bie $i|}orie
nic^t oft bietet. Slber für ha9 Drama ergaben ftc^ bar-
aud boc^ nur jioei bebeutenbe t^eatratifd^e 3)?omente, unb
toad bajmif^endegt, füQt eine S^ragübie nic^t au^. jfänig
$§iUpp, berat^en burc^ feinen fianjter 92ogQret, einen
gen)iffenIofen Schürfen mie er, (}at aud ben gemeinfien
SOtotiocn, ^auptfäc^Iid^ geflad^elt burc^ ^abfud^t, ben
Untergang bed Drbend befd^Ioffen; nur bad 3Bie ber lieber«
mältigung lommt noc^ in (^rage , interefflrt aber im
©runbe »enig, ba i^m jebed SRittel red^t ift, bad jum
3ietc fü^rt. (&x labet bie 9iitter gu einem gefi, lägt fie
gefangen nehmen, fabricirt eine ÄuKogc, foltert unb brennt
Die Siempler ^anbetn nid^t, fonbern ftnb nur ba, unb Iei=
htn bafür bag fie ba finb — nic^t einmal öor unfern
9(ugen, benn ben 9(ct ber ©efongenna^me f|at fld^ ber
Dtd^ter entgegen laffen (er gibt bie Srjä^tung a(d Decta«
mation^flüdt, nod^ ba}u in einem SRonoIog, unmittelbar
oor bem f^aUen bed Sßor^angd, alfo ganj unbramatifd^).
9ud^ baö (Srteiben ber f^oUer ifi ebenfo n)enig barfleQbar
ald ha9 Serbrennen oon oierjig ilRenfd^en auf brei @d§ei^
ter^aufen; fd^on bie ©d^ilberung ^at ttxoa9 9Bibermärtige@,
unb bie Ie$te ©cene, in ber mir bie SoDfiredtung bed
Urt^eild oom 3ii><>ner aud in ber ©efedfc^aft bed gan}
entmenfc^ten, mit feinem bu^Ierifc^en ©elüfi befd^äftigten
ili^nigd unb ber ma^nflnnigen 9tora, ÜRolai'd Zoc^ter,
miterleben, ifi in i^rer ©rägtic^feit für unfer ®efü^I
laum erträglid^: mir möchten bie gefprod^enen 2Sorte am
liebften gar nid^t Oerfie^en, mir fernen un^ nac^ einer bad
D^r betäubenben üRufif.
Xber mit einer $inrid^tung festlegen oiele Xrauerfpiele
unb mir erhalten auf ber Sü^ne immer nur ben Seric^t.
@r genügt und aud^ oodtommen für einen äugem Sor»
gang, ber und nur bie ©emig^eit gibt, bag ber $elb,
mie toir ed i^m beim Sd^eiben mit ganger X^eilna^me
toünfc^ten, ausgelitten ^at $ier ifi aber bie $inri(!^tung
felbfi ein Seiben, bad un« erfd^üttem fott. Siergig SRen*
c^en leiben einen marterooUen %oh für Serbred^en, bie
te nid^t begangen ^aben unb für bie fie, menn fte i^nen gur
Safi fielen, oon bem nic^t befhaft merben bürften, ber fid^
an i^ren Dualen ergäbt. Unb toer ftnb biefe oiergig Sei«
benben? 3^^ grögten ST^eil bloge @d^atten im Drama,
©tatifien, bie mir OieIIei(|t einmal bie ©cene ^aben füDen
feigen. $ier jeigt fld^ beutlid^ bie Unbrau^bar!eit bed
^iflorifc^en ©toffS: mir ^aben ed oon Sfnfang an nic^t
mit einem gelben, fonbern mit einer Siel^eit oon $er«
fönen }u t^un, bie fämmtlic^, meil fte baffelbe bebeuten,
baffelbe erleben, baffelbe erbulben (®efangenna§me, Wolter,
Seuertob), aud§ gleid^en Stnfprud^ auf Sead^timg unb
Sßitleib §aben. 9!i^t ber einjelne S^empler, fonbern ber
£)rben iß bie tragifc^c ^erfon. Sine tragif^e $erfon
aber, bie fld^ ni^t inbioibueQ äugert, ifi unbramatifc^.
Dad l^at ber Serf affer mol^t gefüllt, unb er ifi beS«
^alb befirebt gemefen, einjelne STempler audjufonbem unb
gleic^fam beifpieMtoeife an i^nen gu geigen, maS für ben
ganjen Drben galt. Slber bamit mar menig gemonnen: bie
4*
•j" •. X.
. \
-er:?-- ♦
i^^
rw
j ./
ri *
54
3nr Urgefd^ic^te be« STOenfd^en.
Stel^ett koutbe nur ber B^^^I ti<>^ befc^räntt, bte (S^aralte*
rtfH{ gUt immer ^ait}>tffi(i^U<^ ber moralifd^en Werfen, bte auf
ber Sül^ne unborßeQbar tfl. Oalob ))on äRoIat , ber Drbend«
meifler, ^ot freitid^ eine $au{)troDe , aber aud^ bad ift nnr
ft^einbar. On ber crfien ^ölfte bc« S)ramafi rejiräfentirt er,
in ber gtt)eiten fielet er an ^elben^aftigfeit ^inter benen
gurüd, bie mit i^m leiben. Qx, er aQein n)trb fd^koac^
auf ber Wolter unb mad^t fatfd^e SSefenntniffe, bie ben
IDrben fd^merer ®^ulb bejid^tigen. Sflua ift biefe ©d^toäd^e
gmar an ftc^ eine fe^r menfc^tid^e, unb toir mürben fte
9RoIai nid^t übel nehmen, mnn toir ed mit i^m allein gu
t^un glitten , i^m aud^ gern feinen SBiberruf atö eine ^el«
ben^afte ftttlid^e S^^at anrechnen; aber ^ier mirb unfer
Urt^eil gegen ifjn burd^ bie Z^atfac^e beeinflußt, bag
aQe feine Drbenöbrüber, benen bod^ bie f^olter benfelben
®(^merj t^erurfac^t, ftanb^aft bleiben, bag atfo jeber t)on
benen, bie und ni^t einmal mit 97amcn genannt ftnb, bie
für und nur eine ^a\fl in einer ©umrne bebeuten, l^elben«
i^after leiben ald er. Unfer SDIitteib gerabe für ben, ber
und inbit)ibueU am näd^flen tritt, toirb abgefd^tett^t.
!Der gef(^i(^tli(^e Sorgang an ftd^ bietet alfo feinen
audrei^enben SEragübienfioff. (£d fragt flc^, ob ber S)i(^«
ter in i^n eine $abel l^tneinjulegen Dermoc^te, bie ben
SRangel ergänjt. $ier ift Slbalbert (Saledf nic^t über ben
Serfuc^ einer bramatifc^en @om))ofition ^inaudgefommen.
3)er »erfud^ freiließ fe^lt'ni^t: SKolai ijl, bem Drbend*
gelübbe entgegen, ^eimli(^ t)erl^eirat^et getoefen; ein ^nb
btefer (S^e ift 9?ora, bie er in ber SerHeibung eined ftna»
ben bei fi(^ ^t. 9tora toieber ge^t eine ^eimlic^e (S§e
mit bem 5£em))ler Dbo Don SKontbar ein , unb biefer lägt
fl^ in bie 5Re^e ber SWaitreffe bed Äönigd, ber ^ringeffln
Sruttiffenba Derfhridfen, toie fi^ ermittelt, einer ©^wefler
bed Kitterd ©quin ))on r^le^ian, ber aud $ag gegen
9Rolai fatf d^ed 3^i<S"i§ ^'^^ ^^^ Drben ablegt; enblic^
Derfolgt ber ftönig 9?ora mit ber SvmvAffm^, i^m anju«
gehören. 2)ad aud allen biefen traben l^ergefteUte @t\ßtht
ift bunt genug, aber ed bedtt bie flögen ber Slrogöbie
nid^t, fonbern erfd^eint i^r überaQ nur lofe angehängt«
%iix ben 9{oman tonnten biefe (Srftnbungen genügen, im
3)rama fmb fie mügige S))if oben , »enn fie fi^ ni^t in bie
^aupt^anblung fo einfügen, bag biefelbe koefentlid^ burc^
fte i^ren Sortgang ^at. "jDü^ ift l^ier nid^t ber galL
SBenn 9){olai'd unerlaubte @^e mirflic^ ben ©ntnb )n
feiner aufläge unb SJerurt^eilung ^ergäbe, »enn ÜRont*
bor'd Ser^ältnig ju Sfora unb Sruniffenba irgenbioie
beftimmenben Sinflug auf bad ©d^icffal ber 2:emf>ler ^tttte,
toenn glejian'd SEob unb bie ©ntbetfung , bag Sruniffenba
feine @(^loe|ler, eine SBenbung ^erDorbrä(^te, U)enn yioxa
burd^ il^rc $>iitgabe an ben Äönig in bem ©efd^id i^reö
Saterd unb ©atten ettoad änbem fönnte, fobag nun i^re
fittfamc ©tanb^aftigfeit beren Urt^eil bepegelte — bann
^ätte ein SDrama entfielen fönnen. S93ad ber üDic^ter je^t
gegeben ^at, ifi eine 9{ei^enfolge k)on tl^eilmeife fe^r mirf«
famen unb meift in ft(^ gut bur^gearbeiteten bramatifc^en
(Bcenen, bie man ftd^ aud einem 9{oman {ufammengefe^t
benfen fann. 95ei feinem tmgtoeifel^aft bebcutenben S^alcnt
für bie @(^ilberung imb audmalenbe @§arafteriflit tottre
DieQeid^t üon ber epifc^en Sel^anblung bed ©toffd eine
befriebigenbere Seifhtng gu entarten getoefen. 9Bad je^t
an bcrfelben erfreut, ift nur mit SJorbe^alt ju loben.
6rnfl V)tä)txU
(S)er 8ef(^(u| folgt in ber nat^ften 92nmmeT.)
.'■«'
%
m
■■v>
■ fi
^f
(I6ef(4lug au6 iRr. 3.)
1. ^ie ^(nfänge ber (Kultur, ©eft^tc^tlic^e
®tubien Don ^ran^oid Senotmant.
Serfaffer ret)ibtrte unb Derbefferte %xS
3ena, (Sofienoble. 1875. 8. 12 9».
2. 2)te @nt^eiung ber (Sibtltfation unb
SDlenft^engef^Iec^td, erläutert bur(!^ bad
Seben ber Silben. Son @tr 3o^n S
Dritten SCuflage QXi% bem @ngltf(^en Don
einleitenbem ^ortoort Don 9{. SStrd^oU).
1875. 8. 18 3Ä.
unb arc^äologif^e
^utorifirte, oom
3tt)ei ©önbe.
ber Urjuftanb bed
innere unb äugere
ubbocf. 9la4 ber
%. $affott). WX
Sena, Soflenoble.
/■* '- ■
S^e koir ju ben übrigen Partien bed Senormant'fc^en
äßerfd übergeben, gebietet und bie 9iei^enfolge ber cultur«
gefd^ic^tlic^en @nttt)id(elttngen, ^ier ben dn^alt bed }n>riten
ber obengenannten SBerfe }u befprec^en.
3)er ald Staturforfc^er koie ald (Sultur^iftorifer glrid^
gefc^ä^te britifd^e gorfd^er ©irdo^nSubbod Ittgt ^ier
feinem SBerfe „Ucber bie Dorgef^ic^tlid^e ^i\M* ein baffelbe
ergänjenbed folgen. 3)ad Dorliegenbe iEBerf: „3)ie Snt»
fle^ung ber SiDilifation unb ber Urjuftanb bed 3Renfd^en«
gefc^le^td'' (92r. 2), beA fi^ feinem dn^alt nac^ bei«
nal^e genau mit S^lor^d berühmten „Anfängen ber Sultur'^
unb eine Sergleid^ung mit bem le^tem mügte bal^er fe^r
intereffant fein. Sorlttufig fd^einen und beibe Sßerfe ein»
mal ben unge^euem 9{ei^tl^um an gefammeltem SRoterial
über bie iRaturjuft&nbe ber Sölfer, bann aber ^väs^ ben
9)tangel an burc^greifenber (S^flematif, ffarengem teiffen«^
fc^afttid^em ^v^'SXKmx&^oxL^ unb an bem (Streben na^
einem befltmmten ^\t\i gemeinfam ju l^aben. @d finb
bied, koie und fc^eint, über^au))t Eigenheiten ber englifd^en
S^arfleQungdmeife, meldte mit ber (Sammlung reicher Sinjet
Reiten bereitd einen 3^^<ff freiließ einen praftifd^en, er«
reid^t )u l^aben glaubt, aber in Serlegenl^eit märe, toenxt
man fragte , koo^u bied aOed nun bienen unb führen foHe.
S)ie Don bem Serfaffer im Dorliegenben Suc^e gefam^^
melten ÜRaterialten bejiel^en fi^ auf bie ^amilienDer^ält«
niffe unb geifHgen ®aben bed 9Renfd^en. Sin jmeiter
93anb foQ bie materiellen 3ufl2inbe (äBo^nung, ^letbnng,
©erät^e u. f. m.) Dorfü^ren. Und bünft, bie beiben Stfnbe
toären beffer in umgefe^rter Orbnung erfd^ienen, um bad
Soüfommenere bem UnDollfommenem folgen ju laffen. SDer
^auptjkoedE bed Serfafferd ifi, burc^ bie (Sitten unb ®e*
brauche ber SBilben auf bie 3i<f^^^^ unferer )6orfa^rea
®(^lüffe }u ^ie^en, obfd^on er gugibt, bag bad Seb'en ber
le^tem burc^ je^ige SBilbe feinedmegd genau Deranfd^an*
li^t n)erbe; benn biefe erhalten i^re Sebendmeife auf bem
nttmlid^en (Stanb))nnfte burc^ Sugerft fhenge Sorfd^riften
über (Sitte unb ©lauben, mtt^renb bie Urmenfd^en, Don
IrJ'
3ur Urgefc^id^tc bcö SKcnfd^cn.
55
benen mir flammen, ftd§ Don ©tufe ju ®tufe entioidelt
I^Un, inbem fte ftd^ nic^t an befiimmte ©d^ranlen bed
äußern Ser^oltcnö feffeltcn, 3)er Serfajfer glaubt aber,
bag bei 92i4tberü(fflcl^ttgung ber flation&r bleibenben 3"'
flänbe bei ben SBitben fein ßtotd in me^rfad^er Sejiel^ung
erreid^t toerben fönne. S)te Slmta^me, bag bie 3»^^^^^
ber SßUben auf einer Sntartung Bernden, Dernirft er ent»
fc^ieben.
S)er Serfaffer beginnt mit me^rern allgemeinen S^a«
ralterjügen toxlhtt Söller, loeld^e fel^r ))ie( Ontereffe bar»
bieten, fo }. 9. bie Unjuberläffigleit ber Slengerun«
gen t)on SSBilben, nic^t au9 böfem SSiQen, fonbern aud
bei: Unfä^igleit, bte Suro)>öer richtig ju berfle^en unb
aufjufaffen, ioeil ber ©ebanicngang betber ein ganj Der«
f(^iebener ifi. Qx jeigt femer, niie oft merhoürbigern^eife
gan) bie gleid^en ©ebrftnd^e, Sorurt^eile unb Snfid^ten
bei mett Doneinanber entlegenen S5IIem getroffen »erben,
fo 2. 9. bad äierbot beö Serfe^rd jmifd^en ©c^mieger-
altern unb ©^koiegerlinbern, bie ^ouüabe ober bie Pflege
bed Sater^ eined neugeborenen ^nbed flatt ber iD^utter,
bad Serje^ren Don Spieren unb äRenfd^en ju bem 3^^^^^^
i^re (Sigenfd^aften }u erben , bie t^urd^t Dor 3auber u. f. tu.
Son ben f))ecieQett SOtomenten ber (Kultur , mlijt
ber SJerfaffer bel^anbelt, betrifft bo« erfle bie barjlel*
lenbe ^nfl, „ 9[bbitbungen unb Verzierungen''. 3m
Slnfang ift bie 9tebe Don ben ftunfUei^ungen ber euro«
pttifd^en ©teinjeit, namentli^ ber 9{ent^ier}eit, kooran ft<^
glei^ 9{ent^ierjeic^nungen ber (Sdfimod f(^Iie§en, mad ^ier
»ieber an bie DöQige Unfä^igfeit anberer $ölfer erinnert,
aud^ nur ju erlennen, toa9 biefe unb jene Silber DorfieUen,
ober ftd^ Don fc^riftlid^er ÜRittl^eilung eine Obee }u machen.
3)ie« füftrt toieber auf Derfd^iebene arten ber SRittl^eilung,
auf bie Outjud ober ^oten mit gettiffer Sebeutung 6ei
ben Peruanern, unb auf bie Silberfc^rift mancher roxlbzn
mtb ^albn)ilben Sößer, namentlid^ norbameritanifc^er dn«
bianer, Don »eld^er bilblic^e groben beigegeben ftnb. &
rei^t fid^ hieran ber Derfd^iebenartige, oft ^öd^ß barode
^ifvmd ber SBitben, ber nad^ unfern Segriffen nid^t
feiten c^er eine Serunflaltung ifi. 9?amentli4 toerben bte
£äto)Dcrungen unb bie ^aortrad^ten berüdtjld^tigt
(S9 fotgen nun bie Sudfü^rungen über „^^e unb Ser»
iDonbtfi^aft^', toelc^e einen bebeutenben Xf^til be^ SEBerld
einne^n-ten. !Z)er Serfaffer befreitet, bag bte S^e ein
©emeingut ber SDtenfd^en fei. Sd foK klaffen geben,
koelc^e feine Serbinbung biefer 3(rt lennen unb in bem
fogenonnten ^etttri^mud teben, ber aud^ im SCIterti^ttm
^infl^tUd^ mand^er Söller belannt toar. Rubere Sölfer
loieber gibt t9, benen bie Siebe fremb ifl, fo bie Rotten«
totten, mond^e Saffem«, ^nbianer*, inbif^e unb anbere
@tämme, fottie bie @amoj|eben unb 3(uftratier. Sei bie«
fen Söllern bient bie Serbinbung jioifd^en SRann unb
^au b(od }ur Sefriebigung bed ©ef^Ied^tdtriebed unb ba}u,
bem SRanne eine Wienerin, ja @f(aDin )u Derfc^affen, bie
für i^n arbeitet. Se^tered ifl )toar rid^tig; aber biefe
Setbinbnngen , bie aOerbing^ ntd^t (ir^Kd^ getraut finb,
borum nic^t (S^en nennen }u »oHen, ifi entf (Rieben fehl-
gegriffen. (Ed ifl bod^ eine Meibenbe Serbinbung, menn
Ottc^ leine nnauflödH^e , unb fnü))f t Sanbe ber Sertoanbt*
fc^aft. Huf bie ^orm ber (S^efd^liegnng lommt e9 nic^
an, biefe ifi o^ne^in bei allen SöITem Derf<^ieben. (Sd
gibt aQerbingd Serirrungen in biefer ^inftc^t, koetd^e für
ben gen)iffen$aften SDtenf^en grauenerregenb ftnb , fo g. S.
bie ©teÜDertretung , inbem in -dnbien }. S. ein 3D2abd^en
einen {(einen Snaben ^eirat^et unb bann mit beffen Sater
ober aud^ einem anbem SDtanne e^elid^ tebt; bann bie be«
lannte $oIt)anbrie unb bie nod^ bekanntere $oIt)gamie.
älber n^a^ finb biefe gegen in @uro))a DorTommenbe ®fan«
bale? 3(uf ber anbem ®eite erfahren mir aud^ ^öd^fl
feltfame Seweife Don fteufd^^eit, inbem bei Dielen Södern
ber Slnfianb ed erforbert, bag (Seeleute nac^ gefd^Ioffener
Serbinbung no^ einige, oft fogar längere 3«it getrennt
leben ober ftc§ nur in^ge^eim unb bei Stacht treffen bürfen.
^od^jeitdgebräuc^e ftnben ftd^ bei mand^en Sölfem gar
feine (im alten 9(eg9pten aud^ nid^t), unb bei onbern koie«
ber l^öd^fl fonberbare. @e^r merhoürbig ftnb bie nun
folgenbcn gorf^ungen be^ Serfaffer« über bie Senennun«
gen ber Serkoanbtfd^aftdgrabe, meiere leiber auf gkoei ent»
legene ©teilen bcd Su(^d Dert^eilt ftnb. CEd ge^t baraud
^erDor, bag bie Sölfer nieberer Sulturfhifen für biefe
®rabe ^öc^fi mangelhafte Su^brüdfe ^oben. ^ ^aioaii»
fd^en bebeutet j. S. kupuna: ©rogDater, Orogmutter,
©rogonfel, ©rogtante, unb alle biefe ®rabe nod^ mit Ur»,
alfo nic^t toeniger ald ad^t Derft^iebene Segriffe, unb ä§n«
lid^er Sudbe^nung auf t§eiln)eife fe^r meite Serfc^mäge-
rungen ^inaud erfreuen fid^ bie Senennungen, toelc^e im
engflen @inne Sater, SRutter, ®o^n, SRann unb ^^rau
bebeuten. ÜDa^ Sonberbarfle ift aber, bag aQe mit bem
gleichen ^lamm beehrten Sern^anbten mit ber $erfon, auf
n^eld^e ftc^ bie Sertoanbtfd^aft bejie^t, ald glei^ na^e Der^^
n)anbt gelten, ©o ifi }. S. bie ^au bed ©o§ned bed
Sruber^ ber iD2utter eined äRanned mit biefem ebenfo na^e
Dertoanbt toie feine eigene i^rau. 9(el^nlid§e @t|fieme ^aben
bie dnbianer 9lorbamerifa^ unb unjä^tige Sölfer in allen
6rbt§eilen, aud^ gebilbetere, mie bie da))anefen. 9Rei«
fiend n)irb fogar mit ben 9?amen Smfi gemad^t unb bie
bamit Derbunbenen Steckte in ber £^at ausgeübt. SIU«
mä^Iid^ gelten jebod^ bie Sejeic^nungen ber Senoanbtfc^aft
in bie unfrigen über, unb je ^ö^er ein Solt in ber Sultur
fielet, beflo me^r flnb i^m bie ®rabe ber Sertt)anbtf(^aft
Derf^ieben. S)er Serfa^er unterfd^eibet in biefer ^infic^t
brei ©tufen. 9uf ber erfien rid^ten fld^ bie Denoanbt«
fd^aftlid^en Segriffe nac^ ber Drganifotion bed ©tammed
unb gar ni^t nad^ bem Slute; auf ber jtoeiten ifi bie
mütterlid^e (ald bie fid^erere) bie maggebenbe Sertoanbt«
f(^aft, auf ber britten unb ciDilifirte^en aber bie Däter^^
lid^e. S)er Serfaffer begrünbet bied näl^er burc^ einen
fiaunendn)ert§en 9{eid^t^um an Seif))ielen Don ©itten unb
Unfttten ber Sölfer, namentli^ DomSRäbc^enranb, ber jtterfl
3ur Sinjele^e fül^rte, unb Don bem toit erfahren, bag er
bei ben ro^eßen Sölfem nod^ fietd ci9 ro^er @eh)altact, bei
nur ^albro^en jum ©d^ein befielt nnb felbfi bei ben ge«
bilbetfien nod^ Dor erinnerlicher 3^1^ inm ©c^ein geübt
tomht, mithin einfi offenbar gan} allgemein gekoefen ifi.
91^ i$oIge bed Seiberraube^ ^eOt ber Serfaffer bie Sp«
gamie bar, b. ^. ha^ ®efe^ mand^er Sölfer, nad^ kseld^em
nur ©lieber Derfc^iebener ©tämme fi^ ^eirat^en bürfen,
toa^ fogar bei ro^en Stationen merfkoürbige Somilienfiatn-
ten §erDormft, unb be^belt bann bad feltenere ©egen»
pd(, bie Snbogamte, tteld^e bie (S^e auf ©tommedglieber
I befc^ränft.
'i:,r
'tv-t^ 4\:.
■•«•
r.
1
%
./'>
'^'
VI'.:
56
3ur Urgefd^id^te bc« 9Äcnfd^cn.
üRtt feinem näc^flen SapiiA lomntt ber Serfaffer auf
bie 9?efigton ;u fprec^en, inbem er ftd^ unnöt^tgtrtoeife
gteid^ anfangt entf c^ulbtgt , loenn babet titoa9 üortommen
follte, baö bcit ©lauben feiner ?cfer unangenehm berühren
fönnte. £)b 2:]^atfa(^en bieg t^un, ifl üoDfiänbig gleic^«
gültig ; fte btetben nic^tdbefiohjeniger S^^atfac^en. Wit
9Jec^t ^ebt ber SSerfaffer ^eröor, toic fc^toierig cd ifl,
einen burc^greifenben Untevf^ieb jtöifc^en Sbergtauben unb
iRetigioti auf^ufleden, unb ebenfo, bie einjetnen Stettgionen
in beftimmte Sbtl^eUungen ju bringen, um fo me^r, ate
eigenttid^ jcber SKenfc^ feine eigene 9tc(igion ^abe. Die
i$rage, ob t9 SRenfd^en unb Völler o^ne aDe 9{eIigion
gebe, bejaht ber Serfaffcr, obfd^on er jugeben mug, bag
e^ ^ier barauf anfommt, load man unter 9?ettgion oerfle^e.
Unb ^iev i{lt atlerbingd fc^toer eine ®renje ju gießen, na«
mentüd^ ba hierüber fo t)ielc t)erf(^iebene Snftc^ten obmal-
ten. S)od^ fmb t)erfd^iebene @tämme in aQen augereuro«
))äif(i^en Srbt^eilen aU DoUflänbig retigiondtod unb ^bc^«
ftend mit Aberglauben behaftet nac^gekDtefen, fo j. 93. Su=
firatier, Hottentotten, Anbamanen, brafitianifc^e ©t&mme,
Sattfornier, mand^e S^fintod u. f. lo. *S>ttm 9{eIigton ifl
jebenfatld, fügen totr bei, nur Dor^onben, menn ber 3Renf4
mit SBijfen unb au« (Srünben ^ö^cre SDJefen oere^rt. SDer
®(aubc ber ro^eflen ÜRenfd^en befielt tebigtid^ in 2^raum=
beutung unb gurd)t öor böfen ©eiflern. Die ©cele ift
nac^ Snfld^t biefer SSöIfer ein ©chatten ober $au(^ be«
ftörperd, iebenfalfd etniad burd^aud äRaterietfed. Die ^arx'
berer finb bie ^riefler fotc^cr Stämme. S3So fld^ biefelben
big }ur Sere§rung t)on fogeuannten ^etifc^en er()eben,
Ratten fte biefelben nic^t für et)oag ^öl^ereg unb fc^Iagen
fie ober werfen fic weg, wenn fte i§re SBünfd|e nic|t er«
^5ren. @))uft ia biefe ^{id^tung nod^ unter 8(n§ängern
groger Sulturreligionen, unter Subb^iflen unb ftat^otifen,
bie baffelbe mit i^ren ©öt^en unb ^eiHgenbilbern t^un.
Stur ailmö^Iic^ entfielt bie SorfleQung Don einem fünf«
tigen Seben, worüber bei ben t)erfc^iebenen wilben Söt»
lern bie abenteuerlid^flen Snfci^auungen t)orIommen. Sßanc^e
@tämme glauben ^wei ober me^r ©eeten ju ^aben unb
fabeln über bereu ©c^idtfal fonbctbare Dinge. Die 935a^r*
fagerei, ber flc ergeben fmb, erinnert gar oft an unfer
mobemeg SSif (prüden unb ©ciflerftopfen, ha9 au^ aller-
bingg jener primitiven OueOe entfpringt unb nic^td aU
ein 9lüd(f(I)ritt ^um craffeflen Aberglauben ift. 6« wer=
ben fobann bie ro^eften @ultug^anb(ungen befprod^en,
weld^e in wilben Sänjen befte^en. 92un fommt ber Xf)itX'
bien|i an bie ^ei^e, ber oft mit ?5flanjen = , befonber«
SSaumoere^rung Dcrbunben ifl. Sei ben norbamerifani«
fd^en Onbianern wirb eine ^flan^e ober ein S^^ier alg
ber Sotem (eine Slrt ®d^ufegei|l) be« einjelnen 5Kenf(^en
üere^rt. 3ud) in 2^^ei(en Don dnbien, $olt|neften unb
anbergwo ^at jeber äRenfc^ feinen eigenen Si^icrgott. (Sine
befonbere Atolle fpielen bie ©d^langen im Seft^e biefer
Sßürbe, oft bei ganj^en Sblfern. Die nädiflen ^lugfü^^
rungen gelten bem Saffer- unb bem ©teinbienft, wobei
eg intereffant ifl ju oerne^men, bag ä^nlic^ ben fogenann»
ten ÜRen^irg unb Dolmen aufgeficllte Steine in Dftinbien
gbttli(^ Dere^rt werben, unb bag ba^er bieg um fo me^r
auc^ bei ben 9tiefenfleinen in Suropa ber %aV, gewefen
fein mag, alg alte S^roniten in ber Si^at berid)ten, bag
bag S^rijlent^um bie grögte 9Rü^e ^atte, in ^ranfrei^
bie SteiuDere^rung }u unterbrücfen. Die t^eueranbetung
gibt ebenfaUg tlnlag gu intereffanten (Erörterungen, ebenfo
ber Sonnen« unb 9Ronbbienfl.
Der Serfaffer ge^t hierauf gu einer Betrachtung ber
9teligionen ber SEBilben nac^ Sö[fent flatt nad^ @egfn»
ftänben ber Screening über, um bann bem Setifd^igmu^
unb j£otemigmug befonbere Serüdffid^tigung }u f(|enfen,
femer bem Sd^omanigmug, ber dbolatrie, ben Dpfem,
befonberg ben 3Renf(^enopfem, ben Sorflenungen über bie
SBanberung nad^ ber anbem 9Belt, über bie S^ö)^fmig
unb über bie (Sott^eit felbfl. SRan fie^t leicht aug biefer
dn^altgangabe, bag bie 9Ritt^ei(ungen beg S^erfafferg über
bie 9?eligion, fo f^ä^engwert^e 3Raterialien fte enthalten,
leiber o|ne aQe Orbnung Vorgebracht ftnb, fobag ßn*
fammenge^Srigeg mtt^fam an oerfc^iebenen Orten ge^
fuc^t werben mug (glüdflic^erweife ifl bem Suc^e ein a(p^a=
betifc^eg 9?egifler beigegeben).
3[uf brei ftapitel, bie fi^ mit ber 9{eligion befd^äfti^
gen, folgt ein folc^eg, wel^eg ben (S^aratter unb bie
Sittlid^feit }um ©egenflanbe ^at. SBir erfe^en baraud,
bag Diele ro^e SöRer für mehrere ber wic^tigflen 2^u=
genben !eine 9ugbrüd(e beft^en, bagegen bie fc^werfien
Serbre^n für erlaubt galten. 9Btr blicfen ^ier in einen
furchtbaren Hbgrunb, befonberg Wenn wir erfahren, lote
mand^e biefer angebli^ ^armlofen „Äinber ber Siatur"
bag aRorben, felbfl We^rtofer SKenft^en, für Japferfeit
anfe^en unb alg fold^e beloben unb belohnen. Auf bem
alg ein ^arabieg^efungenen 2^a^iti würben j. S. früher
jwei Drittel ber Jnnber Don ben Äeltern geopfert ©olc^eg
jerflört (enn boc^ grünblii^ bie Annahme angeborener
moratifd^er Segriffe, unb auc| ber SJerfaffer ifl biefer An»
flc^t unb erllfirt bie SOtoralitttt mit 9{ec^t alg ein (Srgeb^
nig ber Srjie^ung bei ciDilifirten Sölfem.
Dag näc^fle ftapitel ^anbelt Don ber Sprad^e ber
wilben Sölfer. (Sg gibt }War fein SoK, bag ber Sprad^e
entbehrte; beffenungeac^tet fpielt aber bei ro^en Stlümnen
bie 3^^cnfprac^e eine groge Stolle, wenn fie i^re gegen*
feitige Sprad^e nic^t Derfle^en. Xuger berfelben crwS^nt
ber Serfaffer einge^enb bie onomatopoetif^en Slugbrücfe,
bie SBörter für Sater unb 9Rutter in ben Sprachen ber
SEBilben (^ier ftnben wir auffaUenb oft $apa unb SDtama),
bag Scalen biefer unb jener Segriffe bei folc^en Sölfern
unb bie mangelhaften 3^^twörter bei benfelben.
Dag le^te Kapitel enthält Sbtgaben über bie SRec^tg*
}uflttnbe bei SBilben unb wiberlegt namentlid§ bag Sorur^
t^eil, alg ob bie Sßilben frei würen; fie ftnb Dielme^r
Sflaoen ja^llofer ©ebrau^gregeln, Speife^, ZtinU, Um*
gangg« unb anberer ®efe^c. i^emer ifl bie 9{cbe Don ben
Sigent^umgDer^Sltniffen, Dom Srbred^te, Don ber 91ut»
rad^e unb Dom Strafrec^te. Der Serfaffer fc^liegt mit
ber Hoffnung auf einen fletigen ^ortfd^ritt ber menf^ti^en
(Kultur jum Seffern unb Sollfommenern.
SEBir teuren nun }u Senormant'g 9ud^ }urücf, inbem
wir ben einjelnen (Sulturflaaten ber orientaltfd^en SBelt beg
Slltert^umg, mit weld^en ftd^ baffelbe befc^&ftigt, unfere
Slufmerffamfelt fc^enfen. S^tx\t fommt „Äeg^pteu", unb
jwar Doran ein Serid^t über \ia^ Sg^ptif^e Sltert^um auf
ber parifer Sßeltaugflellung Don 1867, welken ber Serfaffer
in ber „Gazette des beaux-arts" Deröffenttic^tc. Die be«
trcffcnben ältert^ümer waren Don bem berühmten gorfc^er \^
i
3uv Urgcfd^id^tc bcö SKcnfc^cn.
57
SRariette mit SemiDtgung bed ft^ebioe arx9 bem äRufeum
bon Sttlol na<i^ ^arid gebrad^t unb ^ier in einem unter
SRariette'^ Leitung nac^ altSgt^^tifd^er %xt aufgeführten
ZttapA aufgefteOt niorben. Senormant be^nt biefen Se«
rid^t tnbeffen in banfen^toert^er Sßeife ju einer 96»
^anbtung über bie neuefien Sorf^ungen in Seg^pten aud.
•3nbem er bamit beginnt, bag bie ttg^ptif^e ^eoötlerung
bcr l^amitifc^en 9{affe angehörte, begebt er jebod^ gleic^
einen grogen f^e^Ier burd^ ben B^fa^: „»ie bie ^^öniji^»
fd^e". Se^tere »urbe ixoat t)on ben Öuben aud 9tationat§ag
ber ^bflommung t)on bem ;,t)erfluc^ten" $am bejic^tet;
i^re <Bpxaijt unb 9ieIigion bereifen iebod^, bag f!e fo
gut femitif(| mar tt)ie bie Hebräer felbft. ©old^e ©treibe
fpielt gemiffen ©ele^rten i^r unioiffenfc^aftlic^ed SJorurt^eit,
bag bie ^ebräifc^e Stationalm^t^e lauter ^iftorifd^e X^at»
fa^en entl^alten muffe. S)o(^ Senormant gibt bafür me^r
atd er Derfpric^t. (£r ermähnt aUer bebeutenben Sultur^^
nerle be^ Stiltanbed Don ben grauefien S^^^^ ^^* ^^^
bad ältefte nennt er ben megalit^ifd^en, ^ierogt^p^enlofen
Stempel bei ben grogen $t)ramiben, ülter aU biefe, fd^on
t)om ftönig (S^eop9 atö ura(t bejeid^net; er fpric^t oom
großen ©p^in^ (eö ifi wot geiler ber Ueberfc^ung, ju
f agen : b i e @p^inf ; bie üg^ptif (^en ©pl^ingen maren mann«
liij), totliftx bie ^^ramiben an 9(ter um da^rl^unberte
übertrifft; femer \)on ber grogen ^Qramibe bei@a!fara^;
türjer Don ben ^inlänglic^ bebnnten brei grogen ^^rami»
ben Don ®ige^ ber Dierten S)9naftie, unb ben gteic^jeitigen
©räbem bei SRemp^i^ unb i^ren dnfc^riften unb 2Banb«
reliefd au9 bem bamaligen gefeUfc^afttid^en Sieben, meldte
Don einem merfmürbigen 9teati^mud in ber 5!un{l jeugen,
ben man in ber fpfttern ^dt Seg^ptenö Dergeben€ fud^t.
Sluö ber ^tit ber fünften D^na^ic toirb ein bamotö ab»
gef(^riebened, atfo nod^ ältere^ 9ud^ über Snflanb unb
Men^funfl ermähnt, n)eld^ed in $arid aufben)a^rt mirb.
9la^ ber fed^dten S)t)naßie nimmt l^enormant eine Um-
toäljung in ^eg^pten an, totläft brei da^r^unberte ^in»
bur^ lein ü)enhnal auffommen lieg unb bie ältere @uttur
bed Sanbed begrub, ^on ber elften 3)9naflie an beginnt
in lieben bie Sultur be« „mittlem atei^ö" (ber 3"*
nad^), bie in ber jmbiften £)^naflie i^ren ^ö^epuntt er»
reifte. !3)a entfielen unter anberm bad berühmte i?abt)rint^
itttb bcr SWöriöfee, meiere bcr S5erf affer nä^er befc^reibt,
fott)ie bie grogartigen (Srabflätten Don Seni'^affan, xotiäft
bad Seben be9 äg^ptifc^en Solfd fo treu abbitben. Unter
ber bretje^nten 3)^na{lie tritt eine neue unb griigere ^tife
ein bnrd^ ben (Stnbruc^ ber ^^ffo^, femitifc^er 9?omaben,
teelc^e Segi[|pten j[a^r|unbertetang be^errfd^en, aber bie
Sanbedfttten annel^men unb ba^er in if|rer legten 3cit Ciuif
Denfmttlcr (©culpturen) ^interliegen, unter anberm ganj
eigent^ütnlid^e Springen. 2)ie ad^tje^nte 3)qnafHe Don Xfjt^
ben Dertreibt enblic^ bie tjtemben unb beginnt bie britte
»tütejeit «egijpten«, ba8 „neue 5Rei(^". 3)er «erfaffcr
gebenft ^ier namentK^ SCmenop^id^ IV., tt)et4er bie äg^p»
tif(^e Sanbedreligion burc^ ben ©onnenbicnft gu Derbrän-
gen fnd^te. 9Rit ber UnterbrüdCung biefed Serfud^d burd^
feine 9?ad^fotger will ber SSerfaffer bie Vertreibung ber
Hebräer aud Sleg^pten in Serbinbung bringen. Sine
ttngere S)ar{}eaung bef^äftigt fic^ mit 9{amfed IL au«
ber neun}e^nten iD^nafKe, totlifm man für ben ©efofhid
ber ©ried^en ^ält, mit Siamfed III., bem (Srbauer ht9
^alafied Don 3)?ebinet»3lbu, unb mit fpStem ^^araonen,
metd^e wenig Otitereffe barbieten. Crfl jeftt ge^t ber Ser-
faffer auf bie Sg^ptifd^en 3(Itert§ümer ber Seltau^flellung
auf bem SJtardfetbe über. 2)ie audfü^rlid^e Aritif be«
bort errid^tcten äg^ptifc^en Xempeld übergeben wir; ber
SJerfaffer !nüpft baran eine Sefpred^ung ber ttg^ptifd^en
Soutunfl. Sr befc^äftigt ftd^ mit ben üJtalereien jened
Stempels, bie fümmttic^ nad^ Originalen bed 9{it(anbed
gearbeitet waren. 3)ann befd^reibt er bie einzelnen S(ter»
t§ümer: ^au^geröt^e, ©c^mucfgegenflänbe (bamnter ^tu
^en, wet^e man für Orben ^li(t), @tatuen u. f. w.
SSSir erfahren bei biefer ©elegen^eit, bag ber fi^ebiDe
Don 3{eg^pten ber fran}5{lf^en 9{egiemng einen prad^tDol»
(en @ar!op^ag au^ rot^em ©ronit f^enfte, weld^en aber
bie franjöflfd^e 9{egierung in Xle^anbria liegen lieg, ol^ne
i^n abholen ju laffen, fobag i§n ber getrönfte Siceldnig
wicber nad^ Äairo fc^affen lieg, ©ine ber intereffantePen
Partien bed Senormant^^en Sud^d ifl nun aber bie 9e*
f^reibung jener erjl in neueftcr ^üt bur(^ 9Kariette be«
!annt geworbenen naturtreuen ©tatuen aud ben alten ^tu
ten ber Dierten unb fünften S)9naflte, namentlich ber avi9
$ol3 gefc^nigten eined üg^ptifc^en Seomten unb feiner
§rau, weld^e aU ein wa^red ^unber ber ftunfl gefd^il»
bert werben unb eigentlich ein ©el^eimnig ber l^unfl»
gefd^id^te ent^üSen. Sine allgemeine Sergleid^ung ber
^unflleiflungen Seg^ptend , f owol ber 3^it atd bem 9$aume
nac^, f daliegt ben intcreffanten Sluffaö.
Sin jweiter enthält Unterfuc^ungm über bie ©efc^ic^te
einiger $audt^iere, befonberd in 3(egt)pten. Se^anbelt
werben: ber Sfel, ein im 9?illanbe feit ben ältejlen 3«*
ten ^eimifc^e« J^ier; ba« $ferb, crft feit ben ^^ffo«
eingeführt, im neuen 9{eid^e aber Don bebeutenbcr 3u^t,
bod| feiten jum SReiten Derwenbet, im ^iege nur für bie
im Sltert^um fo fel^r beliebten ftrieg^wagen; bie ald $au^«
t^iere ge}ä^mten ätntilopenarten, befonberd bie ©ajcDe, bereu
Serwenbung aber fd^on frü^ aufgegeben würbe; ha9 bem
^tipl^on geweifte unb ald unrein Derac^tete ®d§wein, bad
erjl feit ben 3^^*^^ ber ^^ffoö gejüd^tet würbe; bie Der»
fd^iebenen ^unberaffen, befonberd bie dagb^unbe unb an»
bere jur dagb abgerichtete Zitiere, wie ber ^^änen^unb,
ber ©eparb, bie Äa^e (auf SSögel), ber 8öwe alö Seglei»
ter bed ftönigd im Kriege, unb bie ^ou^Ia^e.
S)cn 9iefl ber iDHtt^eilungen über «eg^pten bilben Xb»
^anblungen über 3Wei ^ic^twerle. 3)ad eine ifl bad ®e»
bi^t bed @d^reiber^ ^entaur, worin eine friegerifc^e $el»
bent^at bed jungen ftönigd S^amfe^' II. Der^errlid^t wirb,
worauf aber wenig ^oefie unb groge ©erDilitttt fpric^t.
S)ad anbere gleicht einem SRürd^en unb l^eigt „3)ie jwei
S3rüber''; e« iji aber eine Sombination Don SKt^t^en
Derfd^iebencr SJölIer, bed l^bifd^en Sltti^, bed p^önijifd^en
3lboni9 unb bed ttgl^ptifd^en Dftrid. ^reitid^ muffen wir
auf Sirene unb ©läuben annel^men, bag bie (burc^ ben
franjöfifd^en Äeg^ptologen be 9tougi gefertigten) Ueber»
fe^ungm rid^tig flnb.
!Cer jweite Sanb Don genormant'ö SBerf ent^ölt 2Rit»
t^eitungen über S^albda unb ^^ünijien. 3)en Anfang
machen d^albäifd^e (bab^lonifd^e) 2)id^tungen, .unb jwar
Doran biej[enige über bie ©ünbflut.
.J
58
9tct)uc be6 Öiteraturjia^rc« 1875.
^tmt be0 fiteratttria^res 1875.
(Sefd^toe ane 9tx. 3.)
3&aß bte fociole unb nationalölonomifc^e Site«
ratur betrifft, fo pnb ^ier mehrere SBcrIe Don Sebcutmig
}tt k)er3eic^nen. @ine originelle äluffaffung üerrät^ % (Barn-
tcr^ö „©odalle^re, über bie Scfriebigung ber Sebürfniffe
in ber menft^tid^en ©cfcHfd^aft". SJon ?. öon Silienfelb'«
„®ebon!en über bie ©ocialwiffenfd^oft ber 3w^"ft" ^P
ber slDeite Sanb erfc^ieneit. @in nmfangreid^ed SBerf ijl
bad Don S(. 6. g. ®(^öffte: „^m unb Seben bed focia^^
Icn Äörj)erd", woöon ber erfle Sanb : „allgemeiner I^eil",
erfd^icnen ifl. Son @. ©ü^ring'ß „Snrfuö ber SRationaI=
unb ®ociQlö!onomie'' liegt bie }toeite älufloge bor; üon
3* 0. SRogbad^^ö „@efc^i^te ber ©efellfc^aft'' ifi ber odftte
unb neunte Sanb erfd^ienen. Serfe Don SBid^tigleit für
bie 3citgcf(^i(^te flnb: g. ?ßerrot: „3)cr »anl*, Sbrfen»
unb Sctienfc^toinbel'^ t)on ioeI(^em bie britte Sbt^eilnng:
„3)00 «ctienuntoefen", vorliegt , unb 2R. SBirt^'« „Defier*
reic^d äBiebergeburt an^ ben Stac^toe^en ber ^iftd''. $ür
ben (Streit jmifc^en $rn. Don Streitfc^i^e unb ben ^at^eber=
focialiften liegen gioei 9[ctenßüd(e Dor: $. Don S^reitfc^fe:
,,3)er ©ociQÜ^mu« unb feine ©önner", unb ®. ® d^ntoDer :
,,neber einige ©runbfragen bed 9ted^td unb ber Soß^
toirt^f^aft. ©n offene« ©cnbfc^reiben an $crrn ?ßrofeffor
Dr. ^einriii^ Don jreitfd^fe", (£in fe^r grünblit^eö S33erf
iji: 2^. grei^err Don ber ®oIfe, „3)ic Soge ber länblid^en
Arbeiter im S)eutf(^en Sieit^'', Slnberc ^ierl^cr gehörige
©d^riften ftnb: Siobbertuö'Sogctoh): ,,3«^ SSeleu^tung
ber focialen Stoge"; §. SJ. Don Unml|: „Die DoIMtoirt^*
f^aftlic^c JReaction"; 8t. ©d^ufier: ,,S)ie ©ociolbemofra*
tie"; ST. Don ber ©ol^: „Daß SQSefen unb bie »ebeutung
ber beutfc^en ©ociatbemofeatie"; S3. Säedfer: „9axl gou«
rier"; $. SÄartenfen: ,,©ociali«mttö unb (S^riftent^um",
ouö bcm S)äntfd^en; „S)ie Ouinteffenj be« ©ocialigmu«" ;
% ftroK: ,,9$egetarianif^e unb fociale fragen''; -3. äRino-
|)rio: ,,ffiinleitung in bieSSoItetoirtl^fd^aftöIe§re"; S.SBaIrfer:
„itffxhnij ber 9?ationatöfonomie"; Sl. ©teinmann: „Die
gabrilgefe^gebung unb bie Slrbeiterfrage''; $. @^on|en:
„3)ie aufgäbe ber SSoIIötöirt^fd^aftdle^rc gegenüber ber
focialen grage"; S. ©icfinger: „2)a« alte 3ttöfttDefcn unb
bie mobeme ©cioerbefrei^eit"; ^. $oIfe: „Die beutfd^en
©eiDerlDereine unb bieSocialbcmofratie"; ®. Dongold : „Die
I^ünen'fd^e Seigre Dom S3ilbungögcfe§ be« ^xn9^n^z§ unb
Dom naturgemäßen ärbeitölo^n" ; g. ©c^uIer Don 2ibIo^:
„Der ©ocialiömnö unb bie internationale"; IL Wtii^tn:
„Die 9RitDerantn)ortIid^feit ber ®ebi(beten unb Sefl^en«
ben für ba« S93o^{ ber arbeitenben fttafTen". Da« je^nte
$eft ber „©d^riften be« herein« für ©ocialpoliti!" .be-
fanbelt „Die Reform be« 8e^rIing«tt)efen«'^ Die focia»
len Ser^ttltniffe anberer ©taaten be^anbetn: g. ftleinto&c^^^
ter: „3ur ©efd^td^te ber englifd^en ärbeiterbemegung";
S. d. 3one«: „©d^ioeben unb feine SnttDidEelung in Doßd«
U)irt^f(^aftlid^er unb geifliger 9e}ie^ung koäl^renb bed Iti^^
ten aa^rje^nt«"; 9t. SlWe^er: „Der ©ociaMmu« in Däne»
marl"; ®. Don ^od^er: ,,Dic i&itl^nflapen be« e|:|)ort«.
eine toirt^fd^aftlid^e ©tubie an^ Deflerreid^". Sciträge
jur grauenfragc ftnb: 8, Don ©tein: „Die grau auf bem
®ebiete ber 9?ationatöIonomie"; SW, öeeg: „dbec einer
grauenarbeit«fd^ule in 9?ümberg".
3n mancher ^inftc^t lann man jur fociaten Siterottir
aud§ bie ^ttbagogil red^nen, benn Don ber (Srjie^img
bed iüngem ®ef(^Ie(^td ^ngt ttiefentUd^ bie fociale ©e^
ßaltung ber 3i>^"f^ ^^t ^^^ ^^^ f^^ ^^^ ®egenn}art iß
bie ©c^ule Don ^o^er SBic^tigfeit , fte ifl bie foctate grage
ber dugenb. lieber ®^mnafien unb Stealfc^uten, Soßö*
fd^ulen unb fiinbergärten l^aben benn bie $äbagogen fletd
Diele« auf bem $erjen, loa« f!e in me^r ober minber bidf-
leibigen SBerfen, oft aud^ in (eid^tgeflügetten ©c^riftc^en üer<
fünben. (Sin umfaffenbe« SBerf, Don toelc^em ber erfle
9anb Dortiegt, ifl: ^. Soe^ni«, „Unterricht, (£r}ie^nng mA
gortbitbung. Sin »u(^ pir «eitern", »eitröge jur @e*
fd^id|te ber ^äbagogil finb: £. ®radberger: ,,erjte]^]tng
unb Unterricht im claffifc^en Sltert^um", ber in biefem
Oa^re erfc^ienene }tt)eite SC^eil be^anbelt ben „ÜRufifd^en
Unterrid^t ober bie (Slementarfd^ule bei ben ©riechen unb
9eömern"; 9. Sludf^o^n: „Seiträge gur ©ef^i^te be«
©d^utoefend in Saiem Dom 16. bi« gum 18. da^r^tin«
bcrt"; „Beiträge jur ^Jäbagogif. grfleö $eft: Ucber bie
l^ißorifc^e DarfleQung ber päbagogifc^en dbeen". Son
Sandf^arb'« „93ilbem au« bem ©d^utleben" ifl eine neue
golge erfd^ienen. älQgemeine Setrad^tungen ent^attcn:
«. «. ©c^mib: „«u« ©d^ule unb 2Atn*'; SB. 9t. ^off*
mann: „^äbagogifc^e gid^tbÜcfe"; ÜR, ©. SB. »ranbt:
„iBIide in bie &gie^ung. grembe« unb Sigene«"; 3L 2Reer:
„Siater unb SRutter in ber (Srjie^ung". ätnbere, meiflen«
Heinere ©Triften jur ©d^ulfrage finb: ©. SBedf: „Dofi
beutfc^e ©tjmnafium"; $. ©d^ramm: „8i6erali«nui« unb
©c^ule in Deutf^Ianb. ©d6uI))oIitifd^e Sriefe an« ber
«ogeI<)erf})ectiDe"; ®. 5Reff elbauf: „©n ©ort über bie
bringenb notl^toenbige Sieugeflaltung be« ©d^nltoefen«";
IB. Kaiger: „Die nationale Aufgabe ber SoI!«fd^nIe'';
g. $arIort : „Die preußift^e Soß«f d^ule unb i^re Sertre*
tung im Slbgeorbneten^aufe Don 1848 — 73"; $. ©d^ür*
mann: „®ebanfen über bie confeffloneKe unb bie confef*
flon«Iofe 95oIf«fd^uIe"; SKaria tRebe: „Die ©d^ule laim
Reifen, bie ©(^ute muß Reifen"; Ä. ©taebicr: „UtDliijli'
fd^e« l^umaniflifd^^realtflif^e« UniDerfalgtimnaflum. Un»
maßgeblid^e (SinfäQe"; $. daflram: „3^^^ ®ef(^i^te unb
^rtqri« be« 9teatunterrid^t« in ber SSoIf«f^ttIe"; ?. SlTnig:
„Die organifd^e SJerbinbung be« ftinbergarten« mit ber
©d^ute"; 8. SSogcI: „®egcn ben SSilbercuItu«. Sine »iffen*
f^aftn{^-))äbagogifd^e Slb^anblung"; (E. Saljer: „Setträge
jur Siealfd^utfrage"; Sl. Sang: „Ueber 9teformbeflrebimgen
auf bem ®ebietc ber JReaIfc|ute"; SC. Jreid^Ier: „Udber
bie 9{eform be« ©d^ulunterri^t« in Sejug auf fturgfl^üg«
feit"; e. 5Ro^t: „SKängel unb a»i«flänbe im |ö^em ©^nl*
iDefen"; „Die ©imultanf^ule in i^rer Sebeutung für bie
®egenwart"; g. ®Iauning: „Der franjöftf^e ©^nlnntcr«^
ric^t unb ba« nationale Ontereffe"; Ä. $. $oItf^: „Die
DolI«tl^ümIi(^e Literatur ber beutfc^en Son«f(^ttnefebüd^er,
Ougcnb- unb »ottefd^riften"; ST. (Sdfarbt: „Die Arbeit
al« erjie^ung«mittel". @. Don ^artmann, ber al« $^'
tofo))^ aQe Di«ci))Iinen ju be^errfd^en fud^t, l^at ebenfoO«
eine ©c^rift „3^^ $äbagogi!" ]^erau«gegeben^ loä^renb t>on
$erbart, ber bie (Er}ie]^ung«(c^re mit Vorliebe bel^onbette,
bie „^äbagogifd^en ©d^riften" §erau«gegeben »erben*
/
5Ret)Uc bc« Siteraturia^rc« 1875*
59
Die 9{etfeliteratur t^etlt fic^ »te immer in bte
geogTa)>^if c^ » et^nograp§if^en 9?etfetoerIe, Meiere jum Xf^üi
neue (Entbecfungen barfteOen, unb in bte tourifiifd^en ©d^rif«
ten, in benen bte Xuffaffung be9 9Ieifenben, fein !Car«
ßellnngdtalent, feine ^eoba^tungögabe \>a9 oft ©efd^il«
bette in ein neued Sic^t }u rüden fuc^en. Die ^olar«
gegenben nnb ha9 innere Sfrifad flnb gegenioSrtig bie
|^au))t}iele für neue gorfd^ungen. dn Se^ug auf bte er«
pern ifl jn erwähnen : „3)ie 3*^"*^ ©eutfc^e SRoxhpolax^
fa^rt in ben dorren 1869 unb 1870 unter ^tt^rung bed
JtapitSnd Saxl ^olbettie^'' , herausgegeben t)on bem herein
für betitfc^e 9torbpoIarfa^rt in Sremen. Son biefem
SBerfe erf^ien ber @d^(ug^ bie jMeite 3(6t§eitung beS
{Weiten ^anht9, meld^er bie ,,3Biffenfd^aftIid^en Srgeb«
niffe" ber Steife be^anbelt, unb eine iSolHan^ait in
Sinem Sanbe, bearbeitet oon 3R. Sinbeman unb D. ^tnfd^.
@(etd^}eitig t)er0ffentli(^t d. ^a^er ein iBerf über ,,Die
iiflerreid^ifd^ 'Ungarifc^e Slorbpole^pebition in ben Oa^ren
1872—74". .ßier^cr gehört oud^ «. Ärifd^: „lagebut^
ht» Siorbpolfal^rerö Dtto ftrifc^, SRafc^iniflen unb Dffi«
)ierd ber jtoeiten öflerrei(^if(^-ungarif^en %orbpoIe^pe^
bition", unb 91. bon Drafd^e^SBartinberg: ,,9teife nad^
©pifebcrgen im ©ommer 1873''. 9n Setreff «frifa« flnb
onjufü^ren: $. SßaDer: ,,Se<^te Steife bon Dabib Sit^ing«
fione in Sentra(afrifa bon 1865 bi9 ju feinem Sobe
1873, beutfd^e «umgäbe öon 0. SW. So^efl" j e. SRo^r:
„%ad^ ben JBictoriaf allen beS Sambefi''; H Wlttm^h):
,,9eiträge jur ftenntnig ©übafrifaö"; ä. ©teintoenter;
,,Serfud^ einer jufammen^Sngenben DarfleOung bed ©trom=-
f^flem« beö obern 5RiI"; ®. »to^lf«: „Duer burd) «frtta*
^etfe Dom älttttelmeer nac^ bem !£f(^abfee unb jum ®oIf
ton ®uinea", jweiter I^eil; ,,S)rei ÜRonate in ber 8i*
btif^en aSüfle, mit Beiträgen bon ^. «fd^erfon, 393. Oor«
ban unb ft. S^ittV* unb ,,9eitröge }ur (SntbedEung unb
erforfd^ung «frifa«, Sendete au« ben Sauren 1870";
®. ©(^toetnfurt^: ,,Artes Africanae. Sbbilbungen unb
Sefc^eibungen bon (Srieugniffen beS Jhtnfifleiged centrat»
afrifonif (^er »ölf er" ; ft.«. Bittet: „»riefe au« ber 8i6t|-
fd^en SBüfle". Ontereffant für bie ja^treid^en Anhänger
be« grogen ®ete^rten ifl: S. ©artoin, „Sieife eine« SRatur*
forf^er« um bie SBett", in« Deutfc^e überfefet bon 3. ».
Saru«. %on SR. S^t^'« ,,Sanberbud^ eine« Ingenieur«"
ifl ber Dicrte Sanb erf^ienen: „Äu« brei SBettt^eiten".
©Triften, metd^e über 8fien Su«{unft geben, flnb fot-
genbe: 3. @. $(at^: ,/S)it fremben barbarifd^en ©tänrnte
im atten €^ina"; S. $. Don ®e9er«bttrg: „äReine Steife
in ben «aulafu« in ben Sauren 1871 unb 1872"; «.
äe^me: ,,arabien unb bie äraber feit 100 Oa^ren";
S* Sßüflenfetb: ,,99a^rein unb Oemäma, nad^ arabifc^en
©eogrop^en bef daneben"; 3. ©eiff: ,,8teifen in ber ofla=
tif<^en Surf ei"; ?J. 5R. Rtinger: „Steife ber öflerreid^ifd^en
^ilgerlaratane nad^ bem ^eißgen ^anbc"; 9. ®riegt:
„^itgerbriefe au« bem ^eiligen ?anbe"; $. $ru$: „Au«
^^önijien, ®eograp^if(^e ©lijjen unb ^iflorif d^e ©tubien" ;
t' SBteifler: „Sitber au« 3abo"; SR. ÜRuttatuti: „^at>t-
hat ober bie ^oOänber auf 3aba"; Ä. ». SKitforb: „®e»
fc^^ten au« 9It*3apan", au« bem (Englifd^en üon 3. ®.
fio^t; S)atton: „Sefc^reibenbe (Ethnologie Bengalen«",
bentfd^ ^<>n ^* ^^^h
Ueber «merifa berid^ten: SC. ftir(^^off: „Steifebitber
unb ©fijjen au« ämerila", erper Sanb; ÜR. bon SSer«
fen: „Xran«attantifd^ ©treifjüge"; St. bon ©c^taginttoeit:
,/S>\t ^rairien be« amerifonif^en SBeflen«". (Sine geo«
grap^ifc^e SRonograp^ie über ^ufiratien bon @. 6. SRei«
nidte: „S)ie 3nfetn be« ©tiffen Dcean«", be^anbett im erflen
I^eite „ÜRetaneftcn unb Steu^oÜanb". Slugerbem erfd^eint
oon 3. e. ^ole! ein Statur- unb ßutturbitb : „«uftratien".
!^ie 2;ür!ei, bie türfifc^en ©taloentänber »ie über«
^aupt bie ©übftamen nehmen gegenwärtig ein erl^ö^te«
3ntereffe inSnfprud^, wetd^e« in fotgenben Sßerlen 3lu«'
brudt unb Sefriebigung ftnbet: S. Jtoni^: „^onau= Bul-
garien unb ber 8atfan"; SB. Stunge: „Steifebriefe m^
©crbien"; grei^err S. bu $ret: „Unter Pannen nnb $i*
nien, SBanberungen in ben ältpen, Otatien, 2)almatiett
unb SKontencgro"; ®. Stafd^: ,,8om f^i^toarjcn öerge.
SDtontenegrinifc^e ©ftjjen, Silber unb ®efd^id^ten"; !E.
©d^iff: „%u« ^atbbergeffenem Sanbe, (Sutturbitber ou«
ÜDatmatien"; g. SS. ©afmef: „Die ©totoafen. Sine et^no»
grap^ifd^e ©Kjac".
@tn flet« teb^afte« dutereffe betoal^rt ctui) bie beutf^
unb bie fd^tt^ei^er ^(pentoelt : ^. Stod: „ÜDeutft^e« atpen«
bu(^, bie beutfc^en ^o^tanbe in äBort unb 9itb. Srfler
93anb: Staturanftd^ten unb ®eflatten au« ©at^fammergut,
Dberbaiern unb «ttgöu"; % Ä. Stof egger: „S)a« 8otl««
leben in ©teiermarf, in S§aralter« unb ©ittenbilbem
bargefletit". Seibe Tutoren |aben andf SBerfe berbffent«
tid^t, in benen ba« Siouriflifd^e in ba« StobeOiflifd^e über-
gebt: $. 3loi: „Stobinfon in ben $o^en 2:anem. Sin
©ittengemälbe avi9 bem 9Jot!«teben in ben ®tetfc^ert^dtern
©atjburg«", unb $.Jt. Stof egger: „©onberlinge au« bem
»ottc ber «tpen". ©iefen ©c^riften ft^tießen fi^ an
ba« gemütl^ooQere oon9[.@iIberflein: „Deutfd^e ^od^tonb««
gef(^i(^ten". ^ierl^er gehören aud^ bie Steif effijjen bon
3. Ä. St.: „ga^rten in ben ^o^en lauern"; (S. Sed^ner:
„I^ufl« unb bie$tnterr^eint^äter"; „Steif effijjen. ®r. »ent-
färb, aRontbtonc, ©t.«®ott§arb, 3tatien".
Ueber dtatien, ba« Siebting«tanb ber Siouriflen, ütp
gen fotgenbe ©c^riften bor: 9B. ?ang: „3:ran«atpintfd^e
©tubien"; S. Safletar: „Erinnerungen au« dtatien,
beutfd^ bon 3. ©dbanj"; Äart $ittebranb: „S^^^^^f
SStler unb 9Renfc^en", jmeiter 93anb: ,,933etfd^e« unb Deut-
fd^e«"; ft. «. Dempwotff: „2»ittetitatienif(^e ga^rtcn".
Son S. ^iOebranb'« „dtatia" tiegt ber jtoeite Sanb
bor; ba« ^rac^tttcrf „Otatien" bon ff. ©tieter, (5. ^autu«
unb S93. ffaben ifl boOenbet loorben. Son ^. ®regoro-
bin«* „SBanbcrja^ren in Italien" erfc^ien ber brittc Sanb:
„©icitiana", in bierter Äuftage. Ueber Stußtanb berichten
®raf Z. bon Seubiftng : „9Banberungen im »efltic^en Stu§<
lanb"; „@ine Steife in ginntanb bon S. S^opetin«, beutfd^
bon ^. ^aut", unb D. »eta: ,,Stufftfd^e »itberbogen".
SInbere touriflifd^e ©d^riften, meiflen« teid^ten ffati«
ber«, ftnb: ff. Sraun:'S3te«baben: .^Steifebitber unb ^eife*
flubien"; p. SEBaOner unb St. Saaner: „%u« ©üb unb
9?orb. Steif epiaubereien unb ©tubien"; % Sinbau: „SSer*
gnügung«reifen. ®etegentti(^e ätufjeid^ntmgen"; d. SBeller:
„Steue ©prubetfleine" ; $. iBad^en^ufen: ,,®ef^i4ten au«
bem Sabeleben"; bie anonym erf^tenenen „(Erinnerungen
au« bem Sabeteben"; $. ^ampert: „dm ^erbfl gefam»
mett, bunte ga^rten"; X. ?^t: „«om ©itbageflabe"; g.
©d^tbgt: „5EBiener ?uft"; g. bon ffrog^: „(Erinnerungen
I
-i]
..V,
'V.
/
60
iRtftue be8 Sitetotutja^reS 1875.
1
aai®xitäiealattW; Settina Äinfleti«: „SJiti Sßonale in
®|ionien"j ®. ^etife; „^wc ®eii(|t(f|te ber Srodenteifm"
(oititt äufloflO; ä- 9?atorp: „Sine kt)t\n' unb ©(^mtijtr»
teife"; ®. bonSerg: „3wif(f|'na^n unbftineltmgebunfl";
jD. S'fi^": „SBongmiiUTg , T^ceubeneif, ©[^a^cned unb
^afetburg"; g. $e?'l: „Som beutfi^en ©tiom"; g.
Äoud^fuß: „SReift nac^ Iientf^tanb im Oa^ie 1874";
8. ©iemtrbina: „gjorbbtutfc^e Sfijätn"; 9?. ©tag: „Ißa^
©üben, tmppnbfamt Weife",
3)it beut((^en SReic^elonbe »trbtn gtft^ilbttt Bon
e. 5. I^. ^u^n: „a)eutf4'Sot^ringtn. Sanbeö-, ©olB-
unb Ortafunbe"; a)?ataarttf|a ©parfin: „Slfafjlf^e Sc
benflbilbet"; |). I. »nlö : „SJaö SRti^Blanb ffilfaß-
Sot^ringtn".
Stein miffenf^aftlit^e ©i^iiften finb: Z. Ulrici: „!3)ic
Sölfer om Dpfeebttfen", unb 3. ^ertftfi : „'Die 3)at|ltllung
QuTofiaä in bem geograp^ifdien 3Qerte ite ätgcippa".
Son ben naturmiffenft^aftlic^en ^Berten finb
bicjenigen, weitet ber Ihrengen gQi^get(^r|am(tit angtlBten,
üticr^au))t üuS bem äJo^men bieftr SISttei auegef(^lD|Ten.
Sic üDarfteOung Don ber Sntniifeluns ber Seit unb be«
3Renfd|en, bie ©c^i);ifmigäSFfd)id)ten unb raad bamit }U'
fommen^üngt, finben in bei ©egennait befonbem Sn*
ffang: @. $ae(fet: „92atiiTli^e ©(^üpfungSgefc^ii^te";
ä. Ilobet: „^ie neue« ©diBpfungögef^itfitt"; @. ©ttrne:
„Serben unb Sergc^tn"; ?. agaffiä: „35er ©rfjBpfungS-
plan", Don E. ®. ®iebtl in 5Deut(^lanb tingefilbrt; 3.
Jtii^l: „Sie SInfüngt beä ^en|^enge[^(e^te" ; ®. ©eib'
liB: „Sie Sarmin'ft^e I^eorie"; ». aBeiflmann: „©tu=
bien jur Sefctnbtnjt^eorie"; ®. 3aeger; „3n ©ot^en
Sanuin'd befonberS contra Siganb"; S. dtauf^enbuft!^:
„©inb SRenf^ unb Slfte fiamraüerwanbt?" 3- ^uber:
„3ui Äritit mobemer ©rfiBpfungSte^ren" ; % B. «ot*
mann: „3nr Sntmidelnng bet Organismen"; $. @er'
liarb: „Ser «fle aWenfi^"; ©it 3. 8uB6oÄ: „Sie ffinl'
jie^ung ber (SiDilifation unb ber Urjufianb ht9 2Renf(^en>
gcf^ledttd", beutf^ Don 31. fa^oa; S. fiaOier: „Sie
äjeltanfi^auung be« SRaturforfc^erfl" ; g. ÄBrnet: „Sie
Erbe, i^r Sau unb organiji^efl Seben"; 'S. Soui: „fSU
ntgt ^cmerlungen über baS SCnuuialgcbict"; 9i. ^aQet:
„fitbet Dutfanift^e Äraft"; g. ftetj: „Sie ©ntfie^ung
bee ©onnenfqflem«"; $. SBornngürtner: „Sie SBieltjeaen".
Slnbert tiatunDiffenf^aftti^e 9Qerfe finb: @. URac^:
„®runbtimen ber St^re üon ben SemegungSempfinbnngen";
$. ©[^tffier: „Sie Ifieotie btr SßJttrme"; 81. fircjmir:
„Semertuiigeu unb SrlSuttnmgen jur (urjtn Satftetfung bet
ÜRe^anif ber äßorme"; S. Sieumann: „Sorltfangen über bie
me(^anif[f|e S^eorie ber Sännt"; 9. Sliemann: „©i^mere,
eiedticität unb SRagnetiSmufi"; 3. ^ai) unb 3. SBo«
fila: „lieber einige me(^anifdE|e Sßirfungrn bee cleFttif^en
gunfenS"; 3. g. 3. ©i^mibl: „©tubien über ©rbbeben";
ffi. ©ue§: „Sie grbbeben btfl fübtic^en 3ta(ien"; E.
Stiel: „Saö ©onnen= unb ©iriuSja^r bet Stamef fiben" ;
g. 2B. ?ooff: „@efrf|i^te ber Äfitonomie"; ?l. ©ec^i:
„Sie Einheit bet ^Ratintrafte. Ein Seittag jut ^abif
p^ilofopdie, beutf^ Bon S. SR. ©^ulje"; 3. @. Cübbe:
„Sie ©onnc im Sienflt bet ftartogtap^ic"; 9t. 3)tartin:
„Sie legten Elemente ber SERatetie"; 3. Siefmonn: „Uebtt-
bad Set^Uttnig jnift^tn ffiaftaufmanb unb geleifleter iv=
beit in Statut unb Xti^mV: ©. $18: „Unfere JtBttin.
form unb baS p^qf!ologif^e Problem i^ter Entfle^ung";
ü. Sfit^ncr: „$^t)f1ologif^t Silber", jneittr XiitU; %
Ä. Bou $üitfen: „9t(ut ^emifi^e Unterfu^ungen" mi
„Sie pf|ilofop^if(^tn ©tunblagen bet E^emie"; G. ©hroS-
butget: „Üebet ä'Dbitbung unb ^t1iifftÜ\m%" ■ SI. 3.
©ciiltibtn: „Saö ©atj. ©eine ®eftt|i(^te, feim Sipi-
botif unb feine Sebtutung im Smtnfc^enleben" ; St. Siig:
„SfatutWiflenft^aftli^e Sliife ins tSglicfie Seben" nnk
„Sutf^ gelb unb aBalb", jnieite Auflage.
Son ben ©ammelutifen auf biefem ®tbietc |i6ai
„SitStotuirräftt, eine natur»irfenfd|aftlii^e Soinbibßgt^',
cd bis jum bteiunbfe^jigfttn Sanbt gebraut: ,3a^ M
mcnf(^li(^cn AUrperS" Don 3- SoHmaun. Son ber „dnCcmi'
Itonalen mifftnft^aftlit^en Sibliot[)eI" ift ber a[(|tt i\i {itg>
je^te Sanb etf(^ienen, tDBl(^e t^eife ©d|riften niitunoif|ra'
fi^aftlt^cn 3n()altS, t^tilS foli^e jut foriattn gragt ctit'
galten: B. Sommtl: „Sa8 SQJefen bc< Si^fä"; ». g|c
mart: „Sie Et^oltung ber Energie"; 3. S. ^ettigiro;
„Sit Drtäbewegung ber Iliieie"; {lenttj SRanMlt?;
„Sie 3<''^"^"""S^f''^<S'^'* ^'^ ®tifte8franf<n"; 3iilml
Seruflein : „Sit fünf ©innt btfl aRtnf^tn"; Od^h
93Jiaiam Sroper: „®ef(^i(£tte bet Eonflidt inif^en Sc
ligion unb SBifTtnf [^af t " ; ^erbert ©pencer: „ Ginltitnii j
in bo« ©tubium ber Sociotogic"; 3ofta^ % Eoofi:
„Sie E^emie ber ©egenmatt"; flarl gu^: „SBaHoiit
unb Erb beb tu",
9Jonbem93toif^aud'f(^en„EonDttfattond=$t^hin"li(gni
bie erfien brei Sflnbt bet jnjölflen Auflage Bot, wä^
bet „fflilber-aito«" ntbft bem „Eriäutembenlejt" in juieittr
DoUftünbig uuigcatbtiteter Auflage jum übftfilug gelangt i|l
Süßet ®u6(o»'a „®tfammctten SBetfen", btnn Int-
gabt bis jum jmölften Sanb gebieten ift, liegt aui^ bn
erfte ®anb Bon ^einrit^ Saubt'a „©efammelttn ©^riftta"
Bor, mel^e auf 15 ȟnbe betti^net finb. $aiil $t?fi
^at bie „©tfammelten SttFc" Bon ^etmann Sbai k
jt^n Sünbtn iitxaaS^tQiita. Son SeBin €^Dding imb
^eintiff) Sotnig finb „üuSgenSIilte Stontanc" crf<|it>nii-
Son „griebrii^'a befl ®ro§tn auSgcwü^lteu SBttltn" in
btr bfulf(f|en Ueberfegung Bon $. SWerrfenfl liegt bit eiflt
Sbt^eilung ber jnieitcn $älftt brd jwtittn SanbcS not.
a. Seiger'« „9tat^gelaffene ©t^rifttn" fUib in fünf Säii'
ben Bon 2. ®eiger herausgegeben ujorbcn Son ben je-
fammtlttn ptofaifc^en ©^tifttn Don ?l. Änapp liegt In
jneitc Sfieil btogtap§tf(^cu 3n^altS Cot. Scr „unge-
meine beutfi^e Sertin füt Sitttatut" Beröffentüt^t SSänIit
bet jweitcn ©erie. Set erfie 3o6T8nn8 (1875) bn
„Sibliotbtf beutf^ct Driginaltomone" umfaßt 24 Sänkt,
äugerbem erfd|icnen $. ©^aumberger'S „®cfannn(ltt
aBerte" (meifttn« etiäfilnngen), 9t. ffil(|fptrger'8 „©anniit'
lii^e Si^tnngen", 6. ®. 3. ©ailtr'fl „^luegtwä^ltt ffierft",
SBettram'S „®efammtlte ©i^tifttn".
3übli^ei4 finb bit Anthologien. SJon I. ©tenn'l
„$)auSbu<^ aue beutfi^en Sit^tetn feit EloubiuS" crfi^etnt
eine iOufhittt HuSgabe. Sußerbtm ermähnen mir: 3-
giattmann: „Siebetfc^ag btt btutfc^en SRutter"; 3t. m
Stijig: „gtauenliebt unb S?e6en"; S. ^mbemann: „Sin'
menfirouß ou« gtifllit^en ®ebirf|ten beS btutfrf|tn 9J!itttl'
altera"; St. ffiatiet: „«uÄfprilc^e ber beutfc^n Elafflte
^äbagogifd^e Siteratur.
61
unb f^iebric^'d bed ©rogen ü6er ^olitil, 9?QttonaIöfonO'
mit, Äirt^e unb ^ccrtocfen"; „gürfHi(^c ^octcn", ^erauö^
gegeben öon g. X. ©eibl.
3Q^tret^ ftnb ani) bie @tubten, (Sffat)d unb @en«
tengenf ammtungen , ivelc^e bem koeiten ®ebtet einer t)tx'
nttfc^ten Literatur angehören, aud ber mx inm @(^Iu§
fotgenbe SBerle ^erau^l^eben : ffarl Siofenhranj: ,,9?eue
©tubien"; ®. atihnelin: „Sieben unb «uffftfee"; g.
granf: ^,?luf ber SBorte. ä^itg^^äße ©tubicn unb 33e»
trod^tungcn"; ?. 9iobert: „Srtcbniffe unb ©tubicn in ber
©egcnwort"; $. ©etbet: ,/än9 ber $eimat. (Stubien";
$. 3)om: „DfJraciömuö^ ein ©eric^t ©(gerben"; @.
JReic^: ,,®tubtcn über bie Sotfgfeele"; 3. ®. Äo^t:
,Jlteine Sffa^ö"; 8. 3fung: „^anocee unb I^eobicce";
SRife«: ,,Rteine ©c^riften"; ©iegmetf: „geurige Aorten";
0. ©immer: „Äp^ori«men über 3«i*f^öfl^""; ^' ®^"^
ment^al : ,, Ätter^anb Ungejogen^eitcn '' ; 0. Oanffen :
„3eit= unb ?eben«bilber"; 2R. »rafc^: „ÜKofee ÜKenbetö-
fo^n. i?i(!^tfh:a^[en a\x9 feinen ))§i(ofop^ifc^en ©Triften'';
SKarianne Setter: „5)o« Heine faienbrcöier für finnige
grauen unb Sungfroucn"; „9?o(^ ber $0(!^jeit. Der S§e
äBol^t unb 9Be^e, beutfd^e !6i^terflimmen"; unb eine red^t
finnige ©ammlung: 3. Janbter'« ,,©<)ru(^6ti(^lein".
3)iefe Ueberfic^t, bie nur für bie fd^önc Literatur,
©ef^ic^te unb ^^ilofop^ie barauf Snfprud^ mac^t, er-
f^öpfenb ju fein, fotocit bic6 aud^ ber fleißigflen 3"*
fammenfleUung bei ber Unt)ontommen§eit aQed drbif^en
m5glt(^ ift^ auf ben übrigen ©ebieten aber aKed ^erüor-
gehoben ^at, »ad nid^t ganj im flrengen ©etoanbe ber
aBiffenfc^aft erf(^eint ober fld^ iibtxfiavCft für fcfte SRu«
brifen einfangen lägt, betoeift ben unermübltd^en gfeig
ber fc^affenben, orbnenben, aneignenben unb fammeinben
beutfc^en ^äfte; ob ftd^ aber ^uföUig ein unfierbKc^ed
SBer! in 9{ei^ unb ©lieb biefer aufmarfc^irenben Sucher«
bataiHone oerirrt ^at: bted ju entf (Reiben, erllären toir
und für incom))etent. Rudolf ^ottfi^aU.
-■vi
IDabagosifdie fiteratur.
•i
1. ^on ber Siege bid ^ur 0(^u(e an ber $)anb griebri(i^
gröber«, «on ©ert^a SWe^er. «erlin, ©taube. 1874.
8. 2 a». 50 ?f.
2. 9t(ber aud bem @(^uUeben. $on Saucf^arb. . Sien,
^icftler'« ffiittoe u. @o§n. 1874. ®r. 8. 2 2^. 40 ^f.
3. ©efammettes unb (Sigened au« bem ^agebuc^e eined alten
©(i|ulmanne9. ^udgemö^It, georbnet unb herausgegeben
üon $. a». g. Otto. Sifenad^, ©ocmeiflcr. 1874. 8.
1 a». 20 ?f.
4. lieber bie ^oefle in ber @d^u(e. (Sm Sort an Se^rer unb
@c!^u!freunbc Don ®. ©u^ffen. ©armen, Ätcin. 1874.
8. 75 ?f.
®o§ Sr^ie^ung unb Sc^re, in meitefler Sebcutung
genommen, nid^t erft mit bem fprec^enben ober gar bem
f^ulbefud^enben ffinbe, fonbern f^on mit beffen (gintritt
in bie SEBelt ju beginnen ^abe, ifl eine Sßa^r^eit, bie je^t
kool faum me^r be3toeifett toirb. (Sd ifl burd^aud nic^t
gleichgültig, n^ie ber noc^ Degetirenbe Keine ©äugUng ge«
nä^rt, geHeibet unb gebettet wirb; fd^on in ben erflen
aRonaten fann bad ^inb auf Scbendbauer ^inaud t)ern)ö^nt
merben, f(^on in ben erften SRonaten fann mangelhafte
Pflege unb mangelhafte Beobachtung einen Seim yi fpü«
term ©iec^t^um legen ober i§n reifen laffen unb fo aud^
bad inteQectuelle unb moralifc^e ©ebei^en beeinträ^tigen.
6« wirb ^eute fein rationeller ^öbagog eine Srjie^ungö''
le^re fd^reiben, o^ue ber p^^fif^en Srjic^ung ein ganj
befonbere« StoifM ^u toibmen. Diefe erfie grjie^ung
be« fleinen 2BeItbürger« ifl aber bor allen 3)ingen ?[uf*
gäbe befi $aufcd unb ganj befonber« Aufgabe ber SKutter,
welche bie 92atur ja mit einem fo reichen ©c^afj Don Stiebe
oudgeflattet ijat, alle bie SWü^en unb ©orgen, bie baö
Atnb Derurfad^t, freubig unb widig )u ertragen, ja fogar bie
größte greube an ben mannid^fac^en ©orgen ju finben.
©nt auf bem ©cbiete ber ftinbererjie^ung mo^lbefannte
S)ame, ©orfle^erin ber »nftalt jur SuSbilbung öon Äinber«
möbd^en in Sertin, Sert^a üRet^er, wenbet fid^ in i^rer
©d^rift: „8on ber SBiege bi« t^x ©c^ute" (9?r. 1), on
bie 9Rütter imb erwac^fenen S^öc^ter bed beutf^en Solfd,
fle über bie Pflege bed ftinbed unb über bie Anregung
feiner geifligen gäi^igfeiten im ©inne gröbeUd ju belehren.
Qn liebeooKer unb anmut^iger Sßeife fü^rt grau
a^te^er i^re ©c^ülerinnen, bie gewig gern ben SQSorten ber
berftänbigen Se^rerin taufc^en , an bie 3Biege — nein, an
bie 33ettfielle be^ 9}eugeborenen, ?e^ren über bie ri^tige
Sör))er))flege ert^eilenb; fle lägt je^t aber bad ^inb niijt
au8 ben Äugen, eö gibt immer etwa« 9leue« in Setreff
bed me^r unb me^r ^eranmad^fenben ^inbed ju lernen.
Sßad bie aRutter ju t^un l)at, wenn bad geiflige Seben
be^ kleinen fic^ regt, wie f^e mit i^m fpielen unb tänbeln
foQ, wie ie^t ber ^eim jur ©ittlic^feit gelegt werben foU,
alled bied Derfle^t grau Sßekier fd)ön tiorjutragen. 3!)ad
britte Seben^ial^r foQ nun bad itinb über bie ©c^weOe
bed J^inbergartend treten fe^en, bamit burd^ bad na^ %n^
gäbe gröber^ georbnete ©f)iel bad £inb ftc^ anregenb unb
angenehm befc^äftige. 5)ie ©erfafferin, wel^c jwar ben
Sefuc^ be^ iünbergartend fe§r warm empfiehlt, meint je«
bod^ nid^t, bag an j[eben ber änfpruc^ gefleOt werben foDe,
feine 5tinber in ben ßinbergarten }u fd^idFen, bo^ ^ält
fte ed für fel^r empf e^tendwert§ , bag jebe SRutter flc^
bie Se^ren gröber^ anjueignen unb flc^ mit beffen ©Aftern,
weld^eö bie SJerfafferin un8 jiemlid^ auöfü^rlid^ t)orfü§rt,
vertraut gu mad^en fuc^e, bamit fle im $aufe i^re ^nber
im ©eifle biefed großen Srjie^erd leite. (Sine red^t an«
^aulid^e Darflellung ber I^ötigfeit im Äinbergarten be»
daließt biefed fc^öne 93uc^.
$aben wir je^t ba« ^orfd^ullcben fennen gelernt, l^at
eine grau und Jünberflube unb ^inbergarten üorgefü^rt,
fo gewinnen wir burd^ meifler^afte 3^i^nung^ ^in^^ be«
währten ©c^ulmanned einen Sinblicf in bad eigentliche
©c^ulteben. Sßad bie ©d^ule fein, wie fle geführt, tote
in berfclben gelehrt unb erjogen werben foQ, machen mi^
bie „99ilber aud bem ©^ulleben'' (3tx.2) anfd^anTdl.
jDer 9}ame Saudf^arb ifl bem Suc^e (Empfehlung gaa%;
•>.»i
m
*';
^
62
gcultlcton.
bic gorm bcr @ffat)ö, »dc^c ber SScrfaffcr für bic S3c=
f))red^ung feiner pübagogifd^en Stntettungen getoä^It ^at,
merben bod ^d) }u einer Beliebten Seftüre ber Se^rer-
melt ma^en. Slud^ ber bereite erfahrene Se^rer »irb nid^t,
o^ne manrfjed Steue unb !£reff(id^e für feinen S3eruf ge«
lernt gu ^oben, ba^ gebiegene 93u(^ au^ ber $anb legen.
„©efammelte« «nb Sigencö" (9?r. 3) enthält eine SRei^c
t)on t(udfprü^en über (Srgie^ung, h)el(l^e, tote bereitet an«
beutet, t^eite ben Serien unferer (S^Iofftfer unb ))tibagogif^en
©(^riftPettcr entnommen pnb, t^eilö beö SSerfofferö, be« S5q*
terd be^ $erau^geberd, (Sigent^um ftnb. ^iefelben finb unter
öier 9iubrifen grul)J)irt: ,,1. Silbung"; „II. Srjie^ung";
„IlL Unterri^t"; „IV. gür ba« innere Seben bc« ?e^rcr«".
S)er Serfaffer jie^t auf flrcng ürd^tid^em ©oben unb be*
fennt offen feinen ®egcnfa§ ju ^efialojji unb Dieficr*
»eg. 9{id)t^be{lott)entger erfennt er bie ^e^re Sebeutung
bed le^tem an unb toibmet biefem einen tiiarmen 92ad^ruf.
(Sin gutgemeinte^ , U}enn aud^ nid^t eben biet 9!eued
bietenbeö ©d^rift^cn ip ba« öon ®. ©u^ffen: „Ueber bie
^oefic In bcr ©^ule" (9?r. 4). (£ö toitt jeigen, baß bie
©^ule „fo re^t eine ^flanj* unb ^flegpättc wie für bic
8?eIigion bc« ^erjcn«, fo für bic $oefie be^ Scbenö, unb
gtoar nic^t bloö für bic Äinber, fonbcrn oud^ für ben
Se^rer" ifi. S)en ÄInbern bietet bic ©d^ulc mit i^ren
frönen unb faubcrn SRäumlid^fciten ein liebe« $cim, in
»eifern bcr ©d^merj ber oft ärmtic^en ^äudU^teit t>zx*
geffen »irb. ®urd^ licbeooKc« Ser^atten möge aber bcr
Sc^rer bafür forgcn, ba§ bic ©c^ule ben Äinbern jlctö
eine neue ?u|l bleibe unb ni(^t jur neuen ?aft merbe. @r
fei beö^atb rürfp^teooff in feinen änforberungen. 3)ic
?e^rgcgcnfiänbe foÖcn bie poctif(^c unb ibcale ©citc, bic
ein jcbcr berfelbcn ^at, ^crDortreten laffen, unb felbfl in
ber ©träfe Werbe jcbc §ärtc bermeiben. SDog aud^ bie
ficinen fjepiic^feitcn, bie im ©d^ulleben öorfommcn, jur
^ocfic ber ©t^ulc gel^ören, ijl natürlid^, unb gewig wirb
jjcbcr $äbagoge berfelbcn nid^t cntrat^en wollen, boc^ md(^
ten wir und entfd^ieben bagegen audfpre(^en, bog ber
®eburtd« ober 97amcndtag bed Se^rer« in bic 9tci§e ber
©d^utfeftc aufgenommen werbe. SBir gtaubcn, bag ni(^tö
fo fe^r bic SlutoritSt bc« Se^rer« fd^äbigen lann, ald ba9
geicm feine« ®eburt«togö, bei xotliftx ja bo« ®ef(^ente»
geben, wcnigpcn« öon feiten bcr Äinbcr ol« unerläßlich
angefc^cn wirb. SDcr treue Sc^rer wirb aber aiu^
an ftc^ bie SRac^t bcr $oe{ic, welche in bcm ©(^ulleben
liegt, cmppnbcn, er felbfi wirb in ber Umgebung bcr
ÄIcincn ewig frifd^ unb jung bleiben, „S^cili^", meint
ber SSerfaffer aber, „muß bcr ?c§rer, um bicfe« Segen«
tl^cid^aftig gu werben, bic ©orgen feiner äußcrlid^ oft m'
günfiig geflaltetcn ?cben0bcrp(tnif[c überwinbcn unb ben
Unbanf bcr aBdt, bcr i^m oft entgegentritt, öergeffcn
Wunen, wenn er in bic geweiften ^aütn feiner ®(^nle
eintritt." 3a, ba« ift afferbingö ein fc^r guter 9Jat§
unb gewiß bc^ergigcndwcrt^; ba« ip aber ba« S^raurigc,
baß bcr 9^at^ gar fo f(^wer befolgt werben fann. tit
$rofa bc« Scbcnö iji nur ju oft ju mächtig, al« baß bie
^ocfic JU i^rem Siedet fommcn fönntc. 3)ic l|ungcrnben
^inber, ba« barbenbc Sßeib unb ben eigenen Inurrenbcn
SRagen mitten im Sonnen einer ad^tgig ^bpfe ftarfen
©d^uljugcnb JU öcrgcffen, beffen fmb Icibcr ju wenig SKen^
c^cn fällig, unb Wenn pc aud^ Sc^rer mären. Söijlfc^
d^ön, jemanb mit feinem Berufe audgufö^nen, i^m bie
i^ic^tfeiten beffclben ju geigen, um i^n bic ©(^atten[citen
öcrgcffcn gu laffen, unb gewiß eine Il^at, würbig eine«
cDangclif d^en 3)tt>ipon«))farrer«; boc^ außer bcm töfltit^en
$inwci« auf ben inncru 2o§n unb ben im -öenfeit« toäre
wol eine 3Ipofh:oj)^c an bic SRegierungen am ^laße getoe«
fen, bic ungefähr folgcnbcrmaßen bättc lauten Knncn:
I)a3 Se^rcrlcben fann reic^ an ^oc^c fein; t^ut i§r ba«
Surige in ScffcrpcIIung bcr Sc^rcr, baß bicfc ^oefu ju
i^rem 9tti)t gelange!
iPentUeton.
!£)eutfd^e Literatur.
@ine ^Tüt^taudgabe ber „Abenteuer unb 92eifen be« grei«
^errn Don ^ünd^^aufen", beren XtT^t @bmunb Roller neu
bearbeitet ^at, ift mit 30uftrationen oon ©uflao 2)or^, unb
gwar fd)on tu ^weiter ^uflac^e, im Verlag Don (Sbuarb ^aU*
berger in Stuttgart erfd^ienen. 2)ie SSuflrationen, weld^e bie
fd^iDterige Aufgabe ^aben, !|)^autaf!ifd^ Unmögliche« ft^tbar bar«
aufteilen, finb mit ber gewohnten ©ewanbt^cit be« ^öUen«
itluftratord oudgefü^tt, beffen ©rtffei Dor teinem gewagten
Kapitel in ber ^efi^etit be« ^ägüd^en gurüdfcbrecft. man
fte^t ben gelben auf ber ^anonenfugel reiten, fic^ am eigenen
©d^o^f and bem <@nm))f gießen u. f. f. ^a9 Serl felbfl, btefer
nait)e ST^Ünd^baufen , bat in neuer 3eit ein erneute« Sntereffe
gefunben, feitbem bie iD'^ünc^^auftaben auf bem breiten ®runb
ber naturwiffenf^aftlic^en unb mat^ematifc^en ^enntniffe, alfo
au« einem ^tmmelfci^reienben (Sontrafi ^erau« in ben ©c^rtften
üon 3ule« ^erne eine S^iebergeburt gefeiert §abcn, burc!^ welche
fogar bie beutft^e SBü^ne un{id)er gemaci^t wirb.
— ^on ?eopDlb oon 9eanfe'ö „(Sammtli(!ften SQBerfen"
liegen ber einunbbretßigf!e unb gwetunbbreißigfle Sanb: ,,^te
beutfc^en iD^ttd^te unb ber gürpenbunb'' unb ,,^cutf(^e ©efc^tc^te
üon 1780 bi« 1790", in gweiter Slufloge oor. 3ntereffant i^ e«,
wie ber greife 4)ifiori!er in berSBorrcbe feine a)ar|ieaung«weife
rechtfertigt. „Unmöglich wäre c«", fogt er, „unter atten kämpfen
ber ^ac^t unb ber 3been, weld^e bie größten ^ntfd^eibungen
in ftcb tragen, feine SOf^einung barüber gu baben. i>ahti aber
fann bo(4 ba« SOßefen ber Unparteilid)fett gewahrt bleiben, benn
bie« befielt nur barin, baß man bie agirenbcn 372äcE|te in i^rer
Stellung anerfennt nnb bie einer leben eigent^ümltd^cn Se«
giebungen würbigt. SWon fle^t fic in t^rem befonbem ©elbft
erfd^einen, einanber gegenübertrctcn unb mtteinanber ringen;
in biefem ®egen|at}e oottgteben ftd^ bie i^egebenbeiten unb bie
weltbeberrfc^enben ®efcbiäe. Obiectioität ift gugleici) Unpat»
tciliAfeit."
Sbeater unb ü^^ufit.
grtebric^'^acflänber'd Sufifpiel „®tplomattf(!^e
ben" ift in neuer, getürgter unb umgearbeiteter (S^eßalt am
letpgiger ©tabttbeater gur Sluffttbrung getommen, bat aber m*
nig angefproc^en. Die Häufung bcd Itnwabrf 4 einliefen, ba«
@robfömtge ber Kctnftaatlic^en Sntriguen unb bie weni^ glficf'
liebe SD^if^ung ber fiäf Dorbrängenbcn poffcnbaften SD'tottDe mit
ber ernflern ^anptbanblung liefen feinen Dotlen (Srfolg gn.
— @rnfi (Sctjletn wenbetflc^ ie^taud^ bcr ®fibne gu. ®etn
©d^wanf „(Sin ^efud^ im (Sarcer" ifat in ^annooer groge
^eitcrteit erregt, unb fein fünf actige« Sufffpiel „25er rulftfc^e
2)it)lomal'' ift am gratjer ^tabttbeoter mit burd^fcblagenbem
Stfolg gtg(&(n roorbni. Sie fitilit ntnnt c« (in ©Hld, bo«
6anptfad|litl) für taS gebil&ctc ^«Mitutn atiijviibtn iß, tin
biflinguiitet SU^nfnnttt doh feinem, gcntlcmanliltm ^umor.
«nfl btr ©(^rtftfltrittioeU.
Sin Sotnitf, in mcli^eni fii^ Smil StitttcS^aue unb Dr. ficpiti
©(^Uding ntbcn ftJnttetCTR üti nicjtftllifdirn 9b([a, btr Wtgif
lunfl unb bn Siffenfi^afl btfinben, beabfic^ligt b» nefitiHifd^tn
aJi^tttin annttte uon Ero^t-Jf>ül3^o[f ein Sentmal ju
fegen, eine auf tin gefi^uiodDoQce $Df)ament cvfiobene Süße
in ßnguft, unb forberl ju Seitiflgen auf. 2Rit JHt^t wivli btt
3)i4t(i:in in bnn tSufnife befenbere bcr i|of|t @c(Ienabtl i^rer
Unf^auungen mib btt unübertroffene aReiftcr|(^ajl i^etr matur*
barfteOung nat^gerti^mt.
— Otto gtiebiit^Sruppt ip am 8. Sonuar in «etlin
geflorben, nat^oeui er feil 31. October D. 3. an bcn folgen
eine« aitiiagfluflrt cifranlt mar. Er mar 1804 ju Sanjig
geboren, puBirk feit 1825 in «etlin, rourbe 1830 aKilotbciter
btr „ im gemeinen prengifi^en StaatSgeitung", oibeitrle 1842
im <5nltu8miniperiiim «nb lourbe 1844 jum äuget ort enUiften
^tofeffor an btr Uatortfltät in SSeilin entonnt, 1863 )um
laubigen eecretät btr laniglit^cii afabemie bcr ffliffcnfcliaflen.
@rut>)ie mar ein oielFeitigcr ®ele^rter. ^13 ip^ilofop^ luar er
(in tSItettittr, ©egntr ber p^ilofop^ift^en S^Renie, befonbet«
J^tgel'«, ben er in feinem „^ntöuS" (1831) unb me^iem an*
bfin Sdirifttn betänttifte. -üU 'EiWtT jeigle er Talent fiii
tpifi^e äorflellung, bclonberS in „Jtäntgin Seit^a" (1848),
„Zr^eubdinbe" (1849), „girturi" (1856). Süeniger glüiflit^ nur
er im 3)raina, in ber gortfUbrung bee Sd^iQer'fjen „l^eme*
ttine" (1861), in „Otto oon !Bttlel8ba4" (1860). «m bebeu-
lenbflen mar Onippe »oI als Aritiler unb Stterar^ifleriter.
©t^i- »en^Doü ip lein Seit über „Die rümifc^e Plegie",
„Hetabne, iibei bie lragi|(^e Sunfl btr ©riei^en" (1834) unb
fein unDoffenbtteS litevai^iRoiiti^e« Scrt „9ebtn unb Serie
beutfi^er SJi^ler" (1864 fg.).
«ilBiiinilih. iU4-mo. Oiiainiliileft ei«mar« an ttin< «(■
Ute. B«li"8t>l 0. »lafing. 8. 6 S».
SiviBtlon, Wl| «(Dba. «fliiei. (lt*d >> *ri»tls>l».) noman.
Vn* »<ia Snelidt» «db 3ali( tiebmtl. I Btt. ieipilg, 6. 3. «Uoltii.
IS«. «. 7 m. M %f.
Bull er, Fnu Jo.ephiiie E., OeffuHllcfat UorillMt. Giae SllDma
in int Wü.w. N.ncDiwl. SiDdoi. 18?^. tir. S. 90 Ff.
<irink(liatenfo»rte»- *'* Mn VaRIntn ciirt f4Bni|A<n Vfannf.
ZabingEE, tanrt. «i. S. 1 IN. M $|.
SlfltD, S-. 31tiilfiti3inK. 3<n VaKitlnCifit« @4a>i<|il(l. telVlie,
Sirtilc«) u. $litii. \s-ii. e. a IN.
SetDuli, 3. Bin, ill<t $o)tnttaI. fllDmaE. Clutraaii, ^aabcigti.
187S. 9t. 8. 5 «t.
Sillc«, $., eitilt lin $S<)aioglI. Qcfaniiiitanfftiit (et Vin^alsgic
Mü tofU. QnittBitg«- nnb Unliniittdtt", mit^otiit C» SainrUult,
«ef4i«K bn<(c|l((niig M>c be«Unlnii4lt*. «einig. SUnrbatci. Vt. S.
SBtIng, Slatia, £oMpo<fie. Cefl||)lel( nnk OelttnttiHMlAit,
StcnbK KD« Sigent«. Blc[(fc[e, ecI(dg(D n. fflofing. 9t. 16. 3 3».
»iUer, !., SaUDBatolii, Itaiittlrid. Slnnebtr», 18J*. S. 1 SB.
ÜnfoBi, U.U.. Dtr Soti(li>rbiiiid>-KrJeg und di« BialKiiJut vaa IM«.
3 H. MI Pf. . Me . e
übd^aitH-SliKt, midbdb, ^llUtoailc. (Diana.) «a« tinei
»Hinfaie gni4let. »gftl. Bllefiii. 8. a ^.
tlltjlern, S., lulUuin AiiKllutii. $nnieiiDI[4t eebl4l(- ttinib
9tntBt. eiuUgail, Ki^lfi u. Kacpln. @t. 18.
aiACltaitl, S-. 3>a* Sitinntnlg auf bi
Biin>ls(f*i(tl(. ©irtten, ftl>U r --— -
CinB,
_ K., ZoninDicmoule. antianllAn BtirdotAfd gnllitEii juti
iungta freies. ünaoAtn. eiaun i. eanclkti. 1B7S. 8. l SR.
glcbld. a., Ha« IxnItAe Ktialet, »al (( Bat, na« et Ift, Ua* et
KccktB mal. ectnil«. Z. O. Sdget. 181». «i. 8. e St.
Soiftenttin, «., Ualecina «B»aTD. $i|lo>ii4tl Xiaoia. igien.
«oSoiian, 8., JivöIfSIiDiSne
ffiomon. 3 9bc.
etntlgait, $a1I>
(»slltitall, )R., eT|a(l(Bbe DlAtangtn. l|ln Qb.: Qails Rtnt.
31t Infi. BKtlan. Xitistnbt. I6. 1 91. M VI
«aBcan, e.,3t|u(abnRn<. Xnama. Hb« bim 3tallcRif4tii. ielf
lig, S4ulie u. OoiRD. Ol. I'l. fio $f.
ortalDiKi«, e.Oraf, ZXeantdlWiing. iIiiiniaaI.noee1Ie. Snlin,
Siigl. ISIS. 8. i m. 10 «(.
OiaiDnllD. IJitla, groBenbai nnt StaaeBlicbt. inülaat.
ZXMbtn, 8ttft N. «otltr. I87&. 8. *U «f.
(irolof.nd, H., Vbtr HiibrieL.ilk. BetirtKt tum Aurbia der U>.
ijlclBiitt, S-, BuDfjttnSnap«. »tntSglat. Strlln, iDOBiBiler. 1876.
Sc. 9. 8 m. CO ^.
a^Dtn, «. it<nUa. 1875, »t. B. 7^ ^f. •
eiDl«, «.,11t min 3EEg«|)aTab<r«. Ciet «eiKlItn. enlin, 6liII(.
8. aw.n «f.
eictlinl, eaiviiin aiilabet« v., «in et&cnMlIbee auf tm
Xag(kH*e tintt CAmdlci bc« britun Onbuit. HBiibuig, eitmlbi. 18T&.
flaäf3Btft, 9- )B-. BnBoKut fIKÜAtt. WiiiBai. i SStt. CtnlK
gact. faattigti. 18Ti. 8. S 3R.
DuOt. 1874. ' Gr.' 8. 4 M. , t B on un ri e oii(. «DI,
6an»iaeob, S.. SttiBonn, it. «oimt Bon bei El?««» au. Sein
Sfbtn unb ftlnt IDin«ifitafI. niaini, ttkittdm. 187i. 01.8. l)Jl.M%f.
e>tlfcil. 3. H. Siei«. B.. <9([<ii(tle Otfltmltt« Vbiit Rufaasge btf
micBCi OcUter-mutliaBbt« 1818. iiti m. — B. a. i. Z.: Vei uuuri'
r ~" ~ 'it octrojittt SicfalfuBg. ©(«ni»(t 18ia 611
'. lg, Z(niBt[B. ffir. 8. 10 91.
e edalitteii. Snlln, «tee»eli n. Ztiifen.
fitfraintacfalifte fflt Stoutn unb auagFiauen.
< 7 91.
clbgagCB. £m baiil[4c 'Oeliiltttn. U Sbt.
: n.
u. 6|[t u, 7t(rB(.: Da9 »eigolbfle atimtci.
1. _. . . .n unb Ü. IitibltB fflaiiKt. 9nf Btutfiit
Dbcrtraain DOn 91. Säf«. I Z([c. Gti;!]i«, ^ibbdd. «e. 8. i s St.
0.,,ipallcn|lt<u a1( eanBd^ici, Intbrfontxct all ^dioj
)n8. e«lc
itangiDani. filRbiltt'
i i^i,%
. - «pol»'» I. BBU
mita. IBtncbiCI. 187S. @t. 8. 30 Vf.
1-, 4l[ie4f|4t SURtnlititin. Slt[rf(lk, «([(agni a. ftlapng.
neue Sllllfrriluugcn all So^aun Bcllgang Wa ®tieiit'l baflbt4dtl'
liAem tta«laf1e. 3lii Ztll. — H. u. b. Z. ; äbctfre'« eciifneAfel biK ben
(Btbiilttrn BDB eantclbl. [il»3— 1831.) 3in SHftiagt biTBon Soel^e'filtu
SamiliibaaulafgtbEBBDn^. Zt.ViatiaBtl. VdDiig, BEodfanl. 8. »9{.
Vtuellei, D., (B(!iti4le "» eienablei'iHcgiBiintI Jeib) «ail von
VitBltn (Siel BiaabtutBeglfAel) 9It. l». 181S — »71. tititlu, RRiltlei
u. eibB. 187i. 01. 8. 11 JD.
ObeDlnul, A. Hiltir •„ Kleine Redaoken über tiive gro.i« Frag«.
Eine Sludle übeE Biliare VemlidDgicarariB. Wies. OeEoldi Bahn. Or. 8.
bibliiianii, 0-, Sit |ang|)eit i(IigIS|(n Bcnieaungtn unb Ifrct IBii-
tigDflg. «tlta, S- 0- fdit«' 9t. 8. 1 W. 10 «f.
Znt tlaat<E(4iI14E OVbclllloii tu OEnnn(4- 9ian4tB. eiteraElfitc«
3nflital neu Dr. 91. öultltt. «c. 8. 7b «f.
Otln
...... inni Ziofl, bi „— - ,.
lau, WoigtBpni. St. B. SO 9f.
Z)a« «apflltum In [dnec aDalibllAtn «i
tvact. Saigtfleai bdu A. 91. <S. «Rpll«' <
Vfaff. 1., $eind4 mafer. «in ttb«
«iRttitUtbrai
Snltplittluna iU auf He Vtaen-
.J. SlOTltaRa. 01. 8. t IR.
, ((bmlbilb. e4afnaB[En, eiott-
maBB. i»l!>. St. t. 9 91. 20 Vf.
$flelbcrei, O., £tc »(Blf4e KEUaiDE«s6ilD[spilt unb If» «i.
btuliiRa für ll< Zbulagle btt Qtgtnnarf. (tint SlnltiliiRfltVortifanB.
Bttltn, «. «tlBin. 1875. ffl>. fl. 30 *f.
{noepell, »., $a1in um rit Stitte »et 18. 3otitunbertl. @iilta, g.
31. 9tT(6e«. 9i. 8. * 91.
— BeibaNtlMgcR btrbiittti
I fflt6BclalpeIllltaBilo.,lI.BnblS.Oc.
. Hat SiBRb In fleDDgiaBtifAeB ni(beif4rin (eraBlgtaebcl
'" n Half4afi. «tlpilg, Cuadtt u. ^BUiBlot. 18I&. 9i. »
: SttlEägt ii
.8. 5 JB.
atiieigtn.
51 n j c i g e n.
VnSag tta S. X BiadlQiiii
1 Ctipji).
MTIONALE flSSEHSCHMUCHE BIBUOTIEK.
Als 19. Band erachien goeben:
Die Donau nnd ihr Gebiet.
ine geologische Skizze von
K. F. Peters,
71 AbbildüDgen. 8. 0«h. 6 Mark. Geb. 7 Mark.
ie g«ologiicbe Entwickelungsgeschicbte dea von der
dnrchitröinteii Ländergebieu wird bler «am Gegen-
einer belehrenden und gemeinfasslicben Dantellaiig
it, welche zugleich geeignet ist, das Interesse am Stil-
ler Geologie überhaupt in weitern EreiBen anzaregen.
-18 der „Internationalen wi ssen seh aftlichen Bibliothek"
entb tüten:
yndatl. Dm Waeser in leinan Formen. Geh. 4 Hark.
. 5 Mark.
»r S oh ml dt. Descendenilehre und Duwinigmns.
lite Aaflage. Geb. 5 Mark. Geb. e Mark,
lallt. Geist und Körper. Geh. 4 Mark. Geb. 5 Mark.
Bagehot, Der Ursprung der Nationen. Geb. 4 Mark.
. 6 Mark.
/ogcl. Die cbemiscben Wirkungen des Licbis und
Photographie. Geh. 6 Mark, Geb. T Hark.
■„ Smith. Die Nahrungsmittel. Zwei Theile. Geh.
ark. Geb. 10 Mark.
Lommel. Das Wesen des Lichts. Geh. 6 Mark.
7 Mark.
Feir Stewart. Die Erhaltung der Energie. Geh. 4 Mark.
. b Mark.
Bell Pettigrew. Die Orubewegung der Thiere. Geh.
ark. Geb. 5 Mark.
. Haildsley. Die Zurecbnungsiahigkeit der Geiste«-
ken. Geb. 5 Mark. Geb. 6 Mark.
Bw-nateln. Die fünf Sinne des Menschen. Geh. 5 Mark.
. 6 Mark.
W. Draper. Geschichte der Cooflicte iwiscben Beli-
nnd Wissenschaft. Geh. 6 Mark. Qeb. 7 Mark.
H. Spencer. Ginleitong in das Studium der Sociologie.
i Theile. Geh. 8 Mark. Geb. 10 Mark,
islah P. Cooke. Die Cheioie der Gegenwart. Geh.
ark. Geh. 6 Mark.
Fuoh«. Vulkane und Erdbeben. Geb. 6 M. Geb. 7 M.
J. van Benedea. Dia Scbmarotzer des Tbierreiche.
, 6 M- Geb. 7 M.
1 5. X BToif^sna in Ccipjig.
ttl)oi|ra)il|irii|t8 ädiul-Ulöttetlwd)
uon
6. <St^. 1 mait,
at „Ort^ogtap^ifi^e S^uI-SBitcTbui^", nu Su«)ug
S StrfaJlKe Qltit^jcitig crfdittntncni „Ort^oaioiibifi^nn
Ud)" (3 aJiarf], i|l bm »rtürfnifftn bei St^ül« an-
unb baraul btrtr^nct, i^ncn b(t alten imctftl^a^tcn gdlleu
idltfi^Tcibung ali Stoim ju bitnen. S^ur^ btn bidigtn
wirb bcffcn aDstmctnc QinFü^mng in ttffentli<^( mit
iiQulcn ctltii^tKt.
®ott grüM Hd)!
EReligiÜfe ©ttii^te
3Elin« €ttttm.
8. Sc^. 2 3tt. 40 Vf. Otb. 3 3R.
3uliu« @tDiin, bti btittbte X>i6iW bn Einci» in ai^Ki
üulloge DorlUstnbtn „g^rotnmcn Eicbtr", biettt ^itimit riu
ncut ©amtnliug icIigiBfci: Sebiditt, bit fli^ [ciiitn rtü^rni
2>i<4lnngtn ivUrbig aniti^t. ^ai ftcunblii^ aaiatflatittt Siinb-
(^rn tann bcfonbcK au^ alt pott\\iftS S^riflgtf^cnF rage
tcgcntlii^ rnipfo^ltn innbfn.
Dun im tlftfalTfr nftfjicn in irrnfttiin Ditlag«:
SifHMc Siebtr. %ättc Suflagc. 8. <»ti). 2 SR. 40 f.
&tb. 3 Tl.
gtromwt Sitbcr. Z.e^cil. 3 mtiu auflagt. 8. 9c4.2«.
40 ¥i. ®tb. 3 an.
@tbJAtc. Sitttc aufläge. 8. «(&. 3 aft. tStb. 4 91.
»tat «cki^lc. 8. @ti 3 m. ®tb. 4 Tl.
flT U§ «aaS. eitbctgobc. 8. @t^. 3 aR. ®eb. 4 SR.
MCJ Mafcn. 3ltiniatuT-an<gab(. (Be^. 1 üß. SO $f. Sd
1 3S. 60 %\.
£ick» aa» Sübcr. 2 Zbtüt. Stbcc Zitil ge^. 2 SR. 40 9f.,
geb. 3 aß.
6t>fcgel b» 3(it in Sfobcla. @c^. 1 äß. 60 ^\. 9ä.
2 si. 40 n
Verlag von Friedrich Ttewag nnd Sohn io BrasDMhweiC.
(Zu belieben durcb jede Buchhandlung.)
Soeben erschienen die entEi
Nummern des 29. Bandes.
Probenummern sind in jeder
Bnch handlang rorräthig-
Abonnements werden dintli
jede Bachhandlung Ternittelt.
Preis pro Band tou 24 Nnm-
mem 12 Mark.
lobus
Pdlag Ptn S. 3. BtsdlQsu
fö c t it s g d 1 ii.
6tubien übet Jßiäljrung ttnb SBec^iet
Snbioig Sambttgtr.
©ritte «uflflge. 8. ®et|. 3 g»ar[.
See bctanntt SReiitiataBeabstoibnete , neU^ei bic[c Si^nft
jUT Stgtünbung unb e([eu(^tung fammtlic^er tiefem Sngtn.
bie fi(^ au bie btutfi^e anunjteform (nüpfen, auinmrbeitet («,
bt^anbtlt barin bit ganje 9Iti^t ber mii^ttgfha $i0bleint aul
einem ©ebiete, ba« ju oDtn 3"«" 6en intereffantepen wiw
[Anftlit^tn gorfi^ungeu jut Uuttrlagt bientn wirti. 2™
jc^ttiieciglien Unttrfudiunatn finb liier mil gtafeter SeulhflW'
buidiatlilbti.
ffieniae Soge noifi ffitjilieinen bei ©i^tifi rourt« ,«»
jiDcilt aufläge not^iDtnbia, nnb bntiti litgt bie bn"'
aufläge in unotianberttni abbrnd uor.
Tontvottlit^n ntbactnii: Dr. Sa^olf «otlf^all in Stlpjig. — 2»ud unb Snfos »on £. 3. 0ioAiim» in it'Wi-
©(dtter
/ r/^ JtJiCj/r:,
für
Hterarifc^e Unterhaltung.
herausgegeben t)on Rttbolf (ISottfd)alL
(Erfc^eint iDbd^etttKc^.
-»*^ Hr* 5* J^^-
27, Sonuar 1876*
Jnlyait: 3ur $oIttü unb über Sage^ftagen. — 9leue !Dramen. )&on 9cnfl aii^ctt. (iiBef(^tug.) — 9leue 9lomane unb 92o»
«eilen. SBon «mtl ^au^crt — 3ur (S^arafterifüt ^ubntg geuerbac^'d. ~ /cnUrtiitt« (SCudtänbtf^e l^iteratur ; (Snglift^e Urt^ctle
über neue (Srf^etnungen ber beutf^en Literatur.) — fiibliogrop^ir« ^ Jln^rignt.
3ttr ))oHtik nttb über Sa^esfragen.
1. ^ie ^o^e Sebeutung ber neuern 9{ed)tdp]^tlofo^^te im aH«
gemeinen unb in^befonbere für ben :9^e(^t9f!aat. (Sine ®e»
rufung an bie 2)enfenben be« $olfed unb feine i^ertreter
oon ^. gret^. oon Seon^arbi. $rag, Xempdfp. 1874.
®r. 8. 60 «Pf.
2. 2)a« ^rincip ber Strafe in feinem Urfprung au« ber @itt»
itc^Ieit. (Sine )}^iIofop|ifd)*iurifltf(^e ^bbonbUmg bon %x*
noIbÄi^. Clbcabutg, ec^ulje. 1873. (Sr. 8. 1 2». 60 %
3. ^bbanblungen iiur 9{eform ber ©efe^gebung. ^on $ein«
ri(^3aque8. I. (^ninbtagen ber ^reggefe^gebung. ^ei^^sig,
2)uncfer u. ©umblot. 1874. ®r. 8. 2 IDi.
4. Der Jtampf um« 9^ec^t. $on 9{uboIf oon 3^ering.
»iertc «ufToge. ®lcn, SDiang. 1874. 8. 1 3».
5. Snßituttonen be« prottifd^en $SIferre(^td in f^rteben^geiten
mit 9iü(fft(4t auf bie ^erfaffuug, bie ^^erträge unb bie
@efe<sgebung be« !S)eutfd^en ^iet^e«. $on ^bo(f $art'
monn. ^^annoocr, ü)?et)cr. 1874. ®r. 8. 5 SÄ.
6. 2)ie CEibfle^e bom firc^Uc^en unb firc^enrec^tlic^en @tanb'
pnntte aud beleuchtet unb oert^eibigt. $on ®. $)u))ffen.
Äöln, SRömte u. (iomp. 1874. @r. 8. 1 SW. 50 ^J?f.
7. !£)ie @4Iagmörter grei^eit, ©leic^^eit, üBrüberüc^Ieit in
i^rev et^ifdjen, focialen unb poütifc^en 2(muenbung. $on
Same« gt^^iame« ^tepfjen. ^u« bem (Snglifd^en über«
fe^t bon (Srnfl ©c^ufter. Berlin, ^uttfammer u. 3)^ü|('
brecht. 1874. ®r. 8. 4 2)t.
Ibvc ?[n^änger Äroufc^ö, ber bor furjcm öerjlorbcne
$rofeffor Don Seon^arbi, fpric^t in ber ©d^vift ißr. 1
bon ber ^o^en 93ebeutung, meiere bie 9{ec^td))§tIofop^te
i^rem Segriffe nac^ für bie SRec^tötoiffenfd^aft unb für
bod 9{e(^t«(eben ^at, beteuertet bon biefem ©tanbpunite
au« ba« mirftidje soeben unb fragt, ob bie Staaten ber gebil»
beten Sölfer ben S(nforberungen eine« Sted^tdflaat« bollfiün«
big genügen, ober benfelben in bieten fünften n)tberff)red^en.
dn bem Serratien ber eingelnen Staaten }ueinanber ftnbet
er ben ÜRangct einer btetbenben ft^iebdrid^terlic^en Ser»
anflaltung at« ben ,,ärgflen Serflog'^ gegen ba« Stecht;
er befümpft bie allgemeine SBe^rpflic^t unb bie fle^enben
^eere unb ptaibirt für fjriebcnöcongreffe. Äuc^ in ben
innem Ser^ättnijfen ber Staaten fle^t er, befonberö in
ber gtnanjgefc^gebung unb im ^otijciioefcn, me^r eine
1876.
$errf^aft ber "SütsAlt al« be« Stecht«. %I« ba« befie
bittet, um bie rec^ttofen B^ß&nbe aud bem mobemen
Staate jn berbannen unb biefetben i^rem S^ele, »irltid^e
9ted^td{laaten }u fein, ntt^er }u bringen, empfiehlt er bie
Sudbe^nung be« Unterrid^t« in ber S^ed^tSp^tlofop^ie,
natürtic^ Sunttc^fi in i^ren ©runbjügen, auf bie Sotf^*
feinten unb nod^ me^r auf bie mittlem unb ^ö^ern Sd^u«
ten« $ter follen in aOgemeinfagti^er Seife bie atigemeinen
9?e<i^t«begriffe bargetegt unb \i(A SScrfiaubniß berfelben ge»
n)e(ft merben. Um f^x äudarbeitung einer jnm Si^ut«
Unterricht brau^baren Schrift über Stec^töp^itofoprie auf«
gumuntem, erftört ftd^ ber SJerfaffcr bereit, für eine at«
))rei^ioürbig befunbene Schrift bon etma je^n S)rud6ogen
ein Honorar bon 200 ®utben }u begasten. 2)aß übri»
gen« Seon^arbi bei alter Sorttebe für Unterrid^t^frei^eit
biefetbe nic|t bon ben i?teritaten in frangöflfd^er iDtanier
ausbeuten taffen sollte, geigt er bei berfc^iebencn @etegen«
Reiten unb an berfc^tebenen Seifpieten au« ber neuem
öflerrcic^ifd^cn ®ef^i(^tc, toogu it)m bie inn«bmdfer 3"*
fiänbe ein günfttge« STIateriat tieferten.
3n feiner Sd^rift über „3)a« ^rincip ber Strafe" (9?r. 2)
fd^idtt Hrnotb ^\% guerfl einige 93emerTungen boraud,
inn feinen atigemeinen Stanb))unlt Har gu fietlen. S)a
ba« SRec^t in ber Sittti^teit tourgett, fo ^at ba« «er-
brechen at« JRec^tÖbcrtefeung gugteid^ auc^ bie 3«^^^^^*
^anbtung gegen ba« Sittengefe^ gur «oraudfegung. Unb
ba ba« $rincip ber Sttttic^Ieit au« bem götttid^en Sßillen
abguleiten iß, ber un« burc^ bie %u«fprü^e unfer^ ®t*
miffen« funbgegeben to)irb, fo ifl ba« «erbred^en aud^ eine
Serte^ung ber göttttd^en ®ebote. ÜDie „SSieberauf^ebung
ber unfitttic^cn ^anbtung überl^oupt" pnbet flatt bur^
bie 9EBttIen«umte§r, bie SBieberauf^ebung ber unfittttc^en
$anbtung at« 9{ed^t«berte^ung erfolgt burd) ba« Straf«
gerieft be€ Staat«. Sd ifl bie Sufgabe be« te^tern, ben
3umiberranbtungen gegen bie ^oflutate ber fttttic^en $rci«
^eit entgegcngutrctcn , unb er erfütit biefetbe, inbem er
.-^v
\
5
■ A
• ff
A
3ur ^oUtif unb ti6er S^age^fragen.
«i^ev ein ftineni Ser6ret^en ent|i)re^enbe« 2ti-
^mi bcr SiQcneumle^i auftrltgt. STtit biefer
;e^t am meijlen im (Jinflang bie gtti^titöflraft,
!fer mit ben Seibtn bit l£inniiifunfl auf ben Ser«
I ftiner ©tfferuitg uon fribft gegtbtn i(t; am
t> fidi bamtt Derdntgen bic ^obeSftiaft, \o'
in Seibtn auftrttgt, iibtr befftn iWaß unb irag«
@efeggcbcir baS genaue SJerflifnbnig fe[)It unb
Serbte^er bie ^Sglic^feit bei ^tffcTung olb=
"Ztaiitx erdärt btr StrfafTtr bie Tobesprafe für
|. ^ietübtt benfen belannttit^ 3uri(len wnb 9?i(i^t'
:^r oerff^ieben, unb t9 if) ju bejiuetFeln, ob
e je i^re enbgUltige ^bfung ftnben uirb, ba imtncr=
t merben (ann , büß bec SJerbttc^ei Bon bet
le^mung b'iS jur ^inrii^tung eine gtcanme
jitt aSeraerfjleniflung (einet SB}itIen8um!e^r , unb
5taal ni^t b(oö bie „ofifolute Serpflii^tung" ^at,
ffitüen beS Sevbre^ere in biefer Mi^tung ein-
{onbem aud) biejenige, bie bürgerliche @efe1I'
ben Attentaten ber 3)i6rber ju f^U^cn.
eJTant i|t in ^einii^ Oaqueß' ©t^rift ,ßb=
n jur SReform bet Oefe^gfbung" (Sir. 3) bie
Einleitung, in racfc^er er bie ^dnifjfe um
tit ton ber SRümerjeit biö auf unfete Sage nni^
entlii^ften ÜRomenten f(^ilberl. Da« 50?o§ ber
n SRebe, ©^rift «nb ^reRe ift i^m ber ®rab=
r bie gefammte l)olitif[^e t^rti^eit- C£r beginnt
Reiten bee itaifeiä S^iberiuS, ge^t itber auf bie
Südiercenfur, fpric^t t»on ber ceränbevten i£let=
$teffe infolge bet ©tfinhung bcr Su^bnider-
1 ber SRtüction ber wetttii^en mü tirc^li^en S9e=
gen bie bem einjetnen Si^riftjleÖBr erraoi^fenbe
)on bet Oppofltion englif^er ©(^riftpeöet unb
tänittgiiebet gegen bie denfut, Bon bet Huf^tbung
r in Snglanb, in ben Sßeteinigten Staaten unb in
I nü^ienb bet SKebotution folnit ton i^rer SÜBtebet'
g in bet 97efiautattondet>o^e, unb f^Iiegt mit
ngcnf^aften be£ Sa^xtS 1648 nnb ber baranf^
Meaction. 9(18 ^unbanientatpiincip bet TJre^-
ng bejei^net et bas Sted)t beS Einzelnen unb bet
^eit auf freie ^einungSängetung , fei ed auf bem
ler »ii^enfi^aftli^en Sotf(f|ung, fei eö juni ^wed
TDOi^ung unb Ärilit bet flaatliditn ©ewalten ober
leQung neugeforbettet iSetec^tigungen, Wogegen
ptaate boS Stecht nia^rt, bie Sudfi^teitungen bet
beftrafen, bo(^ foQ bie Sefttafung nid|t unter bie
itt SietnaUung, fonbetn untet baS ©ebot beä
tnb bet na^ bemfeiben urt^eiCenben ©eric^tebe^Sr^
Dt fein. ICarauf ffirie^t ber Setfaffer tion bet
t ^te§belicte, Don beu poltjeitic^en Seflimmungen,
3e[(^tagna^me, Bon bet Setantmottlic^Ieit bet bei
ten bet^eiligten Ißetfoiten unb gibt fi^tiegti^ in
i^ang gef(l)i(^tUd)ee unb gefc^gebetift^ed Sltatetial
rage megtn bet fhafret^ttt^en ^etantmottiii^teit
ifTer, ^erauegebtr, Serteget u. f. n. Don ^teg<
tn.
grü^ja^t 1872 ^at 3tubolf oon O^ering
uri|lif^en @efellft^aft in äßien einen äiorttag :
mpf umS 9Jed)t" (5Rt. 4), gehalten nnb benfelben
mf bet Oeffenttid|(ett übergeben. Gs war i^m
babei ueniger luu ben t^eotelifdien ale um ben et^ifc^^
praftifc^en @tanb))unft, meniger um bie n)i|fmf<^ofttii^e
ISrtenntnig bee Steinte al9 um bie ^Srberung berjenigcn
©eflnnung ju t^un, au8 ber baffetbe feine te^ie Sraft
jdjclpfen mug, ber ®eftnming einer mutt)igen unb f)anb=
Soften SJt^auptimg be« SteditdgefU^Ie. 1>ae ^e^t n
feinet ^iftorif^en ÜScnegung i|I bem 9ctfa|^er ein Sitb
beB ©uc^enö, Stingene, ffümpfen«, lutj mli^fettgei STn»
ftrengung. äotit^unberte flnb nöf^ig, biß ein Sotf bm
Sanben ber Sfe^tloflgFcit fi^ entniinbet unb burt^ fefle
Sefhmmungen übet pnCat', ftaatB- unb t)bltetred|tlii^e
fragen baS bilbet, "aaS man ben mobemen 9}t^t«{)aat
nennt. Um aber benfelben in feiner dntegritiit ju er--
polten, etflärt ber Serfaffer eä buri^Que für not^menbig,
bag baB einjelne Onbioibuum ju bet Sinfic^t tommt,
ber Siberfianb gegen baS Unreal fei eint ^fEit^t, nnb
ä»3ar eine $fli^t beB Sere^tigten gegen fid^ fetbp wie
gegen baB ©emeinioefen. 33te Sffialir^eit btefeS ©oßeB
mirb Com S!erfaff(t an meutern SSeifpietcn tlar gentat^t
unb bann Übergegangen auf bie $f[id|t beß Staats, ber,
wenn et gear^tet baf^e^en wiQ nai^ außen, fefl imb un-
erf^UttetUd) im Onnetn, baB nationale iRet^tBgcfÜ^I otB
fein foftbaijieS ®ut jn ^üten unb gu pflegen ^at. Sot^
wirb baffelbe nii^t bloB bur^ auBroärlige i^einbe oerleftt,
fonbetn bie ©tQotSgewalf nerte^t e« felbfl bntt^ jebe wÜI'
fürtit^e ober ungete^te ©eflimmung , welche fie erläßt ober
aufred)t erhält. 3«"t St^luß ftefft ber SSerfaffet no^
bie t^tage auf, ob baB heutige gemeine tSmifd|e S^e^t
ben Don i^m entwtdetlen anfo'vbetungen entfpret^e; et
Detneint biefe i^tage entft^ieben, wobei et im einjelnen feine
®tünbe in praltift^et 35etfe gettenb mat^t
„anpttutionen beB ptatiif^en Söltctred|tB" (9ir. 5)
nennt 9lbolf ^attmann fein ^ütü), weil er nur bie
wefentli^en @runbjüge unb bie ^auptfite^Iit^ften Sfe^tB^
ftiöe entraideln unb botfleUen will, unb weit et ^oupt-
fa^tii^ baB $eben bet -Se^tjeit im Huge gehabt unb feint
^eifpiele mHgIid)R bet ®ef<^i(^te unfetB da^t^unberlB
entnommen ^at. 9?on bem begriff, bet Segriinbunj
unb (Sntfie^ung beö S5Dlfdrred)tö auBgefienb, fptii^t et
jucrfl Bon ben Dbjcctcn beB SJBlfetret^tS ober ben
iStaaten, fobann Bon ben 93ejie^ungen ber Staaten ju=
einonber, wie fie [\äf in bet $er(on ber ©ouBetfim, in
ben ©efanbtf^aften, in bem 3t6fd)tu6 Don SJertragen, in
bev ^ufte^t^altmig ober SBeeintrSi^tigung gegebener ^u=
jlänbe nnb .^ertilillniffe unb enbltd) m bet Störung beB
ftiebli^en Sßetfe^rB manifepiten. 3)a8 mit Biclen gele^f
ten Zitaten auBgeftattete ^u(^ ift mit wünfdienBwett^et
Jllat^eit gefd)tieben unb erregt bnri^ Elßitt^eilung jal)l=
teiltet ^ipotifd)er SBeifpiele, meldjc ber neueren ^ät on=
gehören, befonbereB 3ntereffe.
|)U5ffen'e ©^tift „5)ie SiDite^e" (Dh. 6) ifJ au^
je^t, nad^bem but^ 9{ei^etagBbefd)Iug bie SiBÜe^e im
ganjcn 3>eulfd)en 9teid)e obligalotif^ eingefitfirt ifl, no(^
EeftnBlutttE). Setben flt^ bo^ bie @egnct berfelbtn ni^t
fo balb beruhigen unb inmiet wiebet bie alten (Siunitrfe
gettenb matten! 2)et ffierfaffer wirft einen (|iflori=
fd^en SRüdblid auf bie E^eft^Iießungeform in früherer
3eit, befptii^t bie @ut»ide[nng ber biltgerti^en &)t'
fi^ließung, bie Sonflide, Weli^e ju einet fot(^en nöl^igen,
baB äntereffe bet Äitdie an bet diBilt^e, ben Unterf^ieb
3ut $o(tti! unb öBer S^agedfragen.
67
l/*!
jmfd^en 9?ot^«6it)i(e^e, facnltattk)er unb übltgatortf^er, unb
oei't^etbtgt leitete gegen bie berfc^iebenen Don oDerlet Seiten
gemad^ten (Sinttünbe. 2)iefet6cn befielen ^oit))tfä^(i(i^ batiu,
bog behauptet tt)irb , bte ^tDtle^e fei eine ttreligiöfe, ja onti«
rettgiöfe (Sinrt^htng, bie Itrd|Ii(^e S^raunng »erbe baburd^
gan^ in Abgang fommen, bie (SiniDirfnng bed ©etflltd^en
onf bie gemixt, überhaupt bie Stellung ber ^irc^e }um
Solfe n}erbe baburd) 92ot^ (eiben, ber Staat baburd^
entd^rifltic^t werben. 3)er Serfaffer weift auf Orunb
ber t^atfäc^ftd^en Ser^ältntffe alle btefe einwürfe gurüdC,
gibt fiatiftifd^e 93elege bafür, bag audf) bei ber obligato«
rifc^en Sioilc^e bie firc^tt^e Trennung nur fel^r fetten
nid^t begehrt wirb, unb fann ed ntd^t begreifen, bog bie
eoangetifc^en ®eift(id^en ber öftlic^en ^ro^in^en ^reugend
ben etwaigen Serlufl an Stolgebü^ren atö 9Roment gegen
bie Sioile^e in bie Sßagfd^ale werfen möchten. @r i|l
t)ie(nte^r überjeugt, ba§, fobalb bie ßird^e i^re Aufgabe
erfennt unb erfüllt unb feine ©elegenl^eit üerfttumt, um
in ^rebigt, Unterrid^t unb Seelforge für bie ^od^()attung
be^ d^riftltd^«rtttli(^en S^araherd ber (S^e ju wirfen, ber
93eif))iele, Wo bie !trd^(i(^e Strauung üerfd^mä^t wirb, gar
wenige fein werben, unb bag, wo bied, wie in ben gro-
ßen (Sentralpunften ber Ärbeiterf reife, bod^ ber gaH fei,
bie (S^e ni^t be^wegen eine irre(igii5fe ift, weit fte bed
Segens ber Sirdie entbehrt, fonbern nur bedwegen unb
tnfofern, a(@ bie @§eteute burd^aud irreligiöfe (SrunbfS^e
^aben; bemt, fagt ber Serfaffer mit SRed^t, eine (S^e fann
re(igi5d ober antiretigibd fein unb geführt werben, ab«
gefe^en oon ber t^-orm, in welker fle abgefc^Ioffen wor«
ben ifl.
3n feiner Sd^rift : „jDie ©d^fagwörter grei^eit,
®Iei(^^cit, Srübertit^feit" (Wr. 7), fteOt ber (gnglttnber
Stephen gucrfi eine allgemeine 93etva<^tung über bie
grei^eitötc^re an, f^)rid^t bann über ©ebanfen* unb Di«*
cuffton^frei^eit , über bie Trennung ber wetttid^en t)on ber
geifltltc^en ÜJtac^t, unb untergie^t ferner bie ^rei^eit^Iel^re in
i^rcr änwcnbung auf bie SKorat, bie 8e^re bon ber ®{ei(^=
^eit unb ber Srübcrlid^feit einer einge^enben Äritif, bie
Slnft^ten do^n Stuart WxW9 ^n @runbe legenb unb
berid^tigenb. Der Serfaffcr leugnet nic^t, ha% bie SSBorte
„grei^eit, ©tcid^^eit, Srüberlid^fcit'' in einem Sinne auf*
gefagt werben fönnen, wetdjer bie Sinfü^rung berfelbcn
ald wünfc^endwert^ erfc^einen liege, fe^t aber ^in^u, bag
^eutgutage felbft biejienigen, wetd^e jene Sorte in ber ber«
nünftigfien Äuffaffung annehmen, fe^r geneigt feien, bereu
$ort^ei(e ju überfd^ä^en, bie 9}ad^t^eite nid|t gehörig ju
witrbigen, unb bag, welche S3ebeutung au^ biefen Sßor«
ten untergelegt werbe, biefelben nic^t geeignet feien, bad
©(aubendbefenntnig einer fßetigion }u bitben ober einen
3nflanb ber ©efeDfd^aft gu ^arafteripren, welchen ein ein-
ftd^tdöoller SKenfd§ mit 93egeijlerung imb Aufopferung er-
ftreben foQte. ÜDabei erweifl er ftd^ aU einen conferoati«
uen SRann , ber j. S. DplJofition mac^t gegen bie j^corie
unb $ra^d bed allgemeinen Stimmrecht«, ba baffelbe bie
lenbenj 1)aht, ba« SSer^ältnig jwifd^en SBei«^eit unb
!r^or^eit, ba« er für ba« richtige l^alte, umjufe^ren. 3)arin
jUmmt et mit ben Sluöfü^rungen be« gegenwärtigen $re*
mierminijler« Don (Snglanb, S)*3«raeti, überein, wenn ber*
felbc am 13. aWai 1874 fic^ bem «ntrag, ba« Stimm«
rec^t ouf bie i^anbbeDötferung au«2ube^nen, wiberfe^te,
bie 93ert]^ei(ttng be« Stimmred^t« nic^t eine Sad^e be«
9{ed|t«, fonbern eine Sac^e be« Uebereintommen« nannte
unb t)or Ueberflürgung auf bem ©ebtete ber polittfc^en
9{eformen unb bor Sefürberung be« 9{abicati«mu« warnte.
3)ie Sd^rift (eibet übrigen« an englif^er Sreite unb SBeit«
fc^Weiftgteit unb Wäre fagttd^er unb übergeugenber, wenn
fie minbefien« um bie ^ätfte fürjer Wäre. '
8. 2)0« Sonb bot grei^ett. dm 3uranft«bt(b in Wid^Uv
Stjä^Iungdform. $on gerbtnonb ^merfin. ©raü,
«crtog ?e^fam-3ofef«t^aI. 1874. ®r. 8. 7 SW. 20 $f.
9. 2)te 3efuiteitoerfoIgung in Snglanb. ©efc^ic^tdbilber avi9
ben Seiten (Slifobet^'« unb Sofob'« I. $on einem Tlitf
gUeb bet ©efeajc^aft 3efu. ^u« bem (Sngltf<!^en. Sutorifirte
Ucberfetjang. SWoinj, Ätrc^^etm. . 1874. 8. 2 SR. 70 ?Jf.
10. üDie ^ebeutung be« ®efd^td^tri(^en in ber S^eUgion- $on
^ofe. ?eipjig, «reitfopf u. 4>örtet. 1874. Or. 8. 1 3Ä.
50 $f.
gerbinanb Ämerfin (9?r. 8)fti§It pc^ in ber @egen=
wart unbehaglich : ber alte ©laube genügt i§m ni^t me^r,
unb ber neue beglüdft i^n }u wenig. <Sr gibt P^ barüber
feinem SEBeltfc^merj, feiner Serjweiftung ^in, fonbern ber
Hoffnung auf bie 3whtnft. SSSenn wirflid^ ^ortfd^ritt im
©ang ber SBelt ip — unb ba« lägt Pd^ ja nid^t leugnen — ',
fo mug, benft er, ba« Obeal, bie Sofeenbung, bie grei»
^ett ober ber ^immel, htr} ba« ^öd^pe Sd^öne aOein in
ber B'^'i^^f^ i^ fud^en fein. 2)arin liegt nun g(ei^ ber
3rrt^um. 3)a« dbeat, bie SoOenbung, bringt bie B^^unft
f owenig, a(« e«bie®egenwart unb bie Vergangenheit gebracht.
3)iefe unb jene Einrichtungen unb 3"^^^^ werben Der»
boOfommnet werben mib i^rem 3bea( p^ me^r nähern,
aber erreicfjen werben Pe e« nie; e« gibt aber befannttic^
in ber ©efc^ic^tc auc^ SRücff^ritte ^u berjeic^nen, e« gibt
}üwei(en $alti)unftc, wo bie ^^ocomotiDe rüdEwärt« ge§t
unb bie ?lrbeit, wenigPen« in einigen (Julturgweigen, wie«
ber üon öom angefangen werben mug. Suf biefe SBeife
fommt man nid^t fo f^nell borwärt«, namentlich auf bem
©ebiete be« polittfc^en unb fociaten Seben«, ba« eine gan^
anbere @ntwid(e(ung ^t a(« etwa ba« ©ebiet ber $^t)pf.
aaSenn bann ber Serfaffer at« bo« ^öc^Pe ®ut, nac^ bem
wir afle Preben foHen, bie grei^eit, bie perf8nli(^e wie
bie allgemeine, bejeic^net, biefetbe al« bie innere ^ä^ig«
feit unb bie äugere ®elegen§eit jur Sriangung aüe« beffen,
wo« un« not^t^ut unb wo« un« gefäQt, a(« bte möglid^p
ungepärte ®elegen^eit ju unferer naturgemägen @ntwicfe«
tung bepnirt unb fobann fagt, bog ber 3"^w"f^^8cbanfe
pd§ unmittelbar mit bem ®ebanfen ber grei^eit berbinbe,
ober bog bie 3w^"wf* unfel^Ibar bie golbene 3^^* ^^ 8^
orbneten ^ei^eit mit pc^ bringen mü^e: fo fommt un«
bie« bod^ etwa« noib bor. (Srfc^eint un« bie golbene
3eit be« Slltert^um« a(« ein ÜRär^en : fo fommt un« bie
golbene 3^^ ^^^ 3"^^f* ^^^ ^'"^ ^^antaPe bor, troft
be« „unfehlbar'', weld^c« ©<)it^eton o^nebie« feit bem
18. 3uti 1870 fe^r an ®ewi4t bertoren l^at. Setbp
ha^ alttePamentlid^e $orabte« gilt ja nid^t me^r für un-
fehlbar. Sie wenig ort^obo^ flingt bie Antwort be«
!Z)id^ter« Sielanb auf bie t^rage eine« greunbe«, wie e«
i^m auf feiner 9{at^«fd^reiberPeUe in S9iberad^ ge^e!
ÜDer !3)i^ter erwiberte: „d^ lebe ^ier Wie im $arabie«,
nämlid^ unter lauter Sepien." 3ln le^tem wirb e«, wie
im borigen Sal^r^unbert in SBibera^, fo in ben weitern
ti."
«c»'-
►«
«i
■■*• « ■ äfX
3.3
[
i
68
3ur ^odtif unb üBcr Jage^fragcn.
3a^T§unbertetT anif an aütn anbent Orten ber Sßett
nie fehlen, unb bamtt mxh eine ^übfc^e Portion ©c^Iaden«
koerl au(^ ber golbenen 3><^tnft beigegeben fein.
3)tefe 3uIunf^^1>^<tn^A0c>^ fleibct ber Serfaffer in bie
^orm eined focia(«f)oUtif(^en 9tomand, in mel<^em er
feinen gelben ^einrid^ Derfc^iebene SBanberungen unb
äSSanbfungen burc^mac^en lägt unb einem 3^^!^ ^ufü^rt,
mo bie f^U)ierig{]ten Probleme gelöfl finb, bie potitifd^en,
fociaten unb Iird)(i(^en tragen fl^ fo einfach beanttt)orten
unb abtoideln toit ein 9Rttb(^enfpieI, bie Kriege aufhören,
ber ©tu^t ©t. » $etcr'0 ,,auf 9?immcrtoiebcrauffle^cn" fällt,
ber SDeutfd^c Äaifer feine Ärone bem Solfc freitoiüig
}urüdFgi6t, ba er im freien Soterlanbe lein $errf(!^er me^r
fein n)oIIe, unb jum Dan! bafür burc^ bie freie SBa^I
feinet ganjen Solfd }ur Seitung be^ grogen beutfd^en
SJereinöpOQtö berufen luirb. ©inen Dr. 38rg öon ?onb^«
^ut barf ed bann freiließ nid^t me^r geben.
SBenn bet SJerfaffer ber „3cfuitcnt>erfoIgung in Sng*
lanb" (9?r. 9) fagt, baß ,,bie S^riflenöerfolgung 3U jeiten
bed $eibent^um^ nic^t rücfflc^t^tofer unb unmenf^ßc^er
gegen bie Sraut S^rifli n)üt^en fonnte'', al9 bie S^egie»
rung ber Königin Slifabet^ unb Oafob'd I. gegen bie ftat^o«
lifen, fo gibt er ftc^ ber nämlichen Uebertreibung ^tn, toit
mir bie^ Don 9{ei(^enf))erger, SBinbt^orfl unb ^onforten
(ängfl getoo^nt ftnb. !2)ag bie beutfc^en 9if^5fe fltr
i^ren Unge^orfam gegen bie ©taatdgefe^e ein paar ^un=
bert S:§ater }a^(en muffen, in eine ^ödj^ anflänbige $aft
abgeführt »erben unb auf einmal in ©c^cDeningen ald
^abegäfle auftaud^en, bad fieQen biefe Ferren auf gleiche
2inie mit 9?cronifc^er unb S)iocletianifc^cr S^riflenberfol«
gung, mit bem äluf enthalt in ben ^atafomben, mit einem
3ufammcnfperrcn mit milben Spieren, mit einer Um-
tt)anblung iC}re^ Seibe^ gu einem SRobeK für ^ec^fadfeln.
9Rit biefem tibertreibenben Uit^eil, bad auf ber erflen
Seite ber SSorrebe ju tefcn iji , ^at fid^ ber SSerf affer be«
reitd al9 einen SDtann eingefiil^rt, toelc^er ed mit ber ^afyc
^eit nid^t genau nimmt, bei h)et<^em man atfo nie »eig,
koo bie Sßa^r^eit anfängt unb bie S)id^tung aufhört,
©eine ©taubiuürbigleit ivirb baburd^ nic^t in ein günfli«
gerc3 Sic^t gerücft, bag er öon bem britten feiner brci
Oefuitcn^ctben, bem ^ater 3)arb5f^ire, erjä^rt, berfetbe
^abe ein ^artnädEiged Uebel am ©d^ienbein gehabt, ha9
bie Ster^te ni(f)t gu fetten t^ermod^ten, unb toie fie nun
bad franfe ©lieb Ratten amputiren tooQen, ^abe ber
$ater ju bem Slpoftclfürften, an beffen gcfle bie Opera«
tion vorgenommen mevben follte, um $ülfe gebetet, n^or-
auf er burd) beffen tüirifame Sermittctung urplöftlid^ ge«'
^eilt toorben fei. 3a er mutl^et bem $?efer fogar ju, ju
glauben, ®ott ^abe bem ^atcr bie übernatürliche ®abe
öerüc^cn, jufünftigc ®inge üorauöjufc^en, unb fü^rt a(0
Seifpiel bafür an, bag !I)arb^f^ire bie @rmä^(ung eined
i§m unbclannten $ater«, 9?amen« Sfaubiuö, jum defuiten«
generat Doraudfagte.
S)ad 93ud^ enthält eine S^ebendffijje ber brei in ben
d^efuitenoiben aufgenommenen Snglänber X^oma^ $ounbe,
@eorge ®i(bert unb I^oma« 3)orbl|f f)ire , fd^ifbert bereu
©efangenne^mung , Ser^'dre unb kerlerteben unb i^re
ro^e Se^anbtung burt^ bie SÄid^tcr. ©etbfl »enn alle«
Srjä^Ite auf ^T^atfad^en beruht, muffen toir bemi bodj
bemerfen, bog )ioif d^en ben 3^^^^^ ^^^ Königin (Stifobetl
unb unfern 3^'^^^ ^inftd^tlic^ ber religtdfen Sufregosg
unb ®efa§r unb ^inft^tlic^ bed Silbungdj^anbcd ein
groger Unter fc^ieb ifl, bag man a(fo fe^r unrei!^t t^ut,
ben SRagflab unferer Humanität an bie Snglifoner nsb
Puritaner ht9 16. da^r^unbert« au^ntegen, unb bog bie
Ferren Oefutten um fo me^r ®mnb Ratten, über bie
^at^oIifent)erf olgung unter ber 9{egierung SlifabetV« toesig
Suf gebend ju machen, ba unter bereu Vorgängerin äRom,
n)el4e i^nen bo(^ getoig fe^r f^mpat^if<^ ifl , binnen biet
Oa^ren gegen 300 $rote{lanten, barunter 55 Sßeiber tmb
4 ftinber, auf bem ©c^eiter^oufen geflorben fuib. fficr
in einem ®(a«l^aufe »o^nt, t§ut befanntUd^ nic^t jptt,
mit ©teinen }n werfen.
3n feiner ©(^rift „3)ie Sebeutung bc« @efi^i(^t«
liefen in ber Sttetigion" (9?r. 10) fuc^t ^afe no(^ju»ei«
fen, bog o^ne biefed ®ef(^ic^t(id§e bie Religion unb bei
®(aube nid^t befielen fbnnten. Sudge^eub 00m Segriff ber
göttßd^en Offenbarung, U)ona(^ bie 2BeU mit allem, mi
barin ifl unb gef(^e^en ifl, aU Offenbarung @otted auf»
juf offen fei, ge^t ber Serfoffer über ju ben einjelnen
Offenborungdt^atfad^en, meiere innerhalb btefer gro§en
unb allgemeinen Offenbarung bod bilben, xoa9 man $eQ9«
t^otfadfen ober bod ®ef(^id|tlid^e in ber 8?e(igion namt,
gottgewollte, bebeutung^DoQe S^^atfoc^en, »elc^e bad menfd^«
Uc^e ®ef(^(ec^t jebe^mot einen ©c^ritt nä^er jnm ^eile
bringen. X)iefe ^eifögefc^ic^te ^ot ftc^ in einer Steige t)on
gcf(^i(^tli(^en 2^^atfad)en volljogen, üon bencn ha9 9nf«
treten 3cfu ß^rifli bie bebeutcnbflc ifl, unb bie Urfunbe
biefer $)ei(«gef(|id)tc ift bie ^eilige ©c^rift alö ba« ^eilige
®efd^ic^t«bu^ ber Offenbarung, ©icfelbe ifl ni(^t Moö
üom grommatif (^ « ^iflorif d^eu ©tonbpunf te auf jufoffen, f on«
bem bie ben gefc^ic^ttid^en S^^otfad^en }u ®runbe liegen«
ben ewigen 3bcen flnb 3um Sctougtfein unb jum Ser*
flänbnig gu bringen. Unleugbar, fagt ber Serfoffer, ^ot
bie 93ibel ein menf(^(id)e« ®epräge, ftnben fl(^ in i^r
3rrt^ümer auf bem ®cbicte ber ^flronomie, ©eogropiie
unb SBeltgefd^ic^te; aber baburd^ ^at ftc^ ber ®(aube nid^t
irremachen ju taffen, benn bie göttlichen SEBo^r^eiten ^n-
gen botoon nic^t ab, darauf fpric^t ber SSerfoffer com
fird^Iic^en 3)ogma, in welchem bie gef(i)id)tlic^e X^otfai^e
unb bie ewige SQSo^r^cit, ber On^att unb bie firc^fic^c
gormuürung ju unterfc^eiben fmb; er warnt cbenfo fe^r öor
beut ba« 2)ogma einfeitig überfd^ä^enben 2)ogmati«niu^
oI« Dor bem baffelbe unterfd^ä^cnben ©ubiectit>i«mu« unb
erfiärt, bog fein Dogma feinem Offcnborungßin^alt noc^
prei«gegeben werben fönne ol^ne ©d^öbigung ber 9{e(igioiV
bog aber ba« Serflänbnig, bie perföntid^e Suffaffung unb
bie wiffenfd^aftlic^e ÜDarflcttung bcffelben bem SBe^fel unter*
worfen feien, ^o« oud^ für lÜaien Derflänblid^ gef(^^^^'
bene 93ud^ moc^t burc^ ha^ iD^agüoKe feiner t^eologifc^^n
Haltung einen guten ßinbrurf, ber wot nod^ cr^ö^t toox'
ben wäre, wenn auf bie ürc^Iid^en ©treitigfeiten, bei
weld^en ba« ©efd^id^tti^e unb ba« (£rbid|tete, vulgo @r>
logene, oud^ eine groge SioIIe fpicit, me^r 9?üdflc^t gc^
nommen worben wäre.
(S>eT 9ef(^Ia§ foCgt in ber nail^ften ^lumnn.)
iReue üDranten.
69
■ «
Hette Dramen.
(^efc^Iug aus 9{r. 4.)
5. ^eitiric^ SBafer. (Sin ^ramo in fünf Sufifigen mit ©efSnoen
t}on?ubn)tg 0)>o(^. ^txapurg, ^rübner. 1875. 8. 2 m.
SSßir begegnen ^iet einmal einer ganj eigenartigen
©(^öpfung; 9Ba^( bed ©toffd unb ^ormmeife tierrat^en
eine ungemö^nli^e ©elbflänbigfeit. ©c^on be^l^alb mügte
nnfere Slnfmerffamfeit auf btefed 3)rama gelenft merben.
(£9 ift bemfelben aber anij nadjiwcüf^mtn , bag e^ ni^t
nur einen t(nlauf nimmt ^ fonbern im gan}en erreicht,
maö t9 anflrebt, unb un^ ntd^t o^ne jene tiefe unb mii'
l^attige Semegung tion ft(^ lägt, bie ber fünfili^en äRac^e
nie ^erbeijufü^ren gelingt unb bie immer ein 3^'^^^
»a^r^aftigen bid^terifc^en ©eftaltend ifi. On ber S^^at
ein merfmürbtged, unenblic^ f(^n)ermüt^iged @tüd, ba^
mir ben SinbrudC gelaffen ^at lote etnia ^ermann ^urj'
9toman ,/S)n ©onnennjirt^', mcnn fc^on in ben 83egeb*
niffen ^ter unb bort ni(^t bie minbefle %(e^nlic^feit ju
finben ift: ber gettö^nli^e ÜRenfc^, aber boc^ ein SRenf^,
im ftampf mit ber ^er}0))ft^eit unb bornirten Sondenien)
feiner Umgebung, t)ergebend bemüht, ein ))aar Duabrat«
fug Suf träum jum freien 3ufat(|men ju gewinnen, auf
JBege gebrängt, bie er gern gemieben ^Stte, Derfc^ulbet
me^r burc^ bie dämmerUc^hit ber Bt^f^^"^^ "^ ^^^ ^^^
ate burd^ äRangel an ftttlt^er Sraft, unb )ule$t für ein
oerpfufc^ted S)afein mit bem 2^obe bügenb, n^eil ber 9u(^^
fiabe bed ®efe|ed tobtet. Saum ^unbcrt da^re fd^reiten
lüir mit bem !I)i(^ter rücfwärt«, unb mir fe^cn unö tnie
in einer ganj frcmben SBelt. ffiar eö benn möglich,
fragen mx und mit matl^fenbem (Staunen, in ber brücfen-
ben Snge bicfer jjolitif^en unb gcfcHfc^aftlic^cn äwft^wbe
3U e^jliren? greittc^, nur noc^ ein üa^rje^nt, unb bie
tjranjöfifd^e Jtteöolution reinigt mit Strömen oon 33Iut
ben mtttelalter(td)en SugiadftaU! 3)ad S)rama t)erfe^t
m9 in ba« 3^^^^ ^on 1780, baö fic^ eine freie fc^toei*
jcr Stepublif nennt, in SBirKi^feit aber ein äriflofraten«
regimcttt Verbergt, tote e« nac^ breil^unbertjä^rigcr $)err»
f(^aft mrf|t beöpotifc^cr, öcrfnöd^crtcr, jeber Steuerung ab*
getoanbter, ^erjlofcr gebac^t werben fann. $etnrid^ SBa«
fer ifl f eine«tt)eg3 ein tJrcigeifl, nic^t einmal ein fonbcrli^
bebeutenber, meit über fld^ felbft ^inaudbentenber ÜRenf^;
er §at nur ben 2Rut^, feine SKcinung ju Vertreten, ge-
gen bad Unred^t in bem Greife oorjuge^en, in ben er
amüxij gefegt iß: bad mac^t i§n fc^on üerbttd^tig, bringt
i^n f^on um bad dttdfi auf bürgerliche Stiften}. @r
ttar ^fcrrer in ffreufe bei 3*^^^ ^^^ bel^auptete, ba§
Unorbnitngen unb Veruntreuungen bei ber Sermattung M
fttrd^enüermögend Dorgefommen feien, fonnte aber (einen
unumfltigtic^en Semeid fül^ren unb »urbe bed^atb felbfl
angeltagt unb abgefegt. SRan fud^t i^m überbted bad
Seben in 3^^^^ ^^^ n)ombgIi(^ überall, »o^in ber
))atricif^e (Einfluß reid^t, unmöglich ju mad^en. ©o fonn
er ani) in Strasburg, too^in er fi^ toenbet, leine An»
ftellung finben: bie Sunbe oon feiner @taatdgefä^rlid^teit
tfl i^m fd^on Doraudgeeilt. 2)ort lernt er aber ben be«
rühmten göttinger ^rofeffor ©c^Iöjer, ben Herausgeber
ber „Sorrefponben^nad^ri^tcn", unb feine gelehrte unb
geifheic^e Joc^ter 3)ora fennen, wc^er öon ber Uniöcrfität
1876.
bie 3)octom)ürbe crt^eilt ifl. (Sc^Iöjcr fuc^t il)u in fein
Ontereffe ju gießen; er braucht „gu feiner täglich fic^
^öufenben «rbeit fugenblit^e Gräfte''; Safer fönntc i^m
9?ad^rt^ten über bie güric^er Ser^Sltniffe , namentlich
flatijlift^e« üRatcrial über Sertoaltung, ginanjen, Rrieg«»
tDcfen avi9 bem Src^it) Derfd^affen. Safer ^at fd^on )u
ür^engefc^ic^tlic^en 3^^'^^ ^^^^ gearbeitet: ber 8rd^tt)ar
?anbolt ifi fein greunb. Aber er jioeifelt an beffen
SiQfä^rigteit. „0(^ glaube !aum, bag ed ftc^ mit fei«
nem 9mt unb mit geteifletem (Sibe Vertragen foÖte.
Vielleicht, n^enn ictj i^m anbeutete, ju »eld^em 3^^^^
unb für wen" — !Daö Witt aber ©c^Iöjer nidjt, „üWit-
t^eilungen sub rosa" wünfc^t er. „9Baö ic^ o^ne 3n*
bi«cretion gegen meinen greunb . . ." antwortet SBafer,
„aber ed toirb ni^t wo^I ge^en. Veröffentlichen ®ie,
wie natürlich, folc^e 92oti}en, fo fleigt man }u ber
OueKe l^inauf: ber^eimlid^en liege {tcf| am Snbe nid^td."
®c^lö}er brid|t oorne^m ab: „ÜDad ifl d§re @ac^e,
mein wert^er $err Pfarrer. 3d^ glaubte ©ic auö tem=
porärer Verlegenheit }u gießen . . . Tlad^t man d^nen
in 3^^4 ^^^ ithtn all}u fc^wer, unb finben ©ie ^ier
in ©tragburg feine Sudfunft, fo giel^en ©ie nad^ @'6U
tingen." SBofer fd^winbctt'ö fc^on. „SBeld^e Sufifid^t er-
öffnen ©ie mir, gütigfler $err ©e^eimerat^!" S« ifl
nid^t fo emfl gemeint. 9htn aber fte^t er S)ora, unb
fie bezaubert i^n burd^ bie ^nmut^, Sinfoc^^cit unb Auf*
ric^tigfeit i^red SBefenS, bem ein f^mpat^ifc^ meland^o=
lif^er 3w8 »i^t f^^^*- ®if „Demimmt mit fjreuben,
bag er i^rem Vater in feiner 9?icfenarbeit beijujle^en gc«
beule"; fie meint, er muffe il^n falfd§ öerflanben ^aben.
Wenn er an etwa« Unerlaubte« benfe; fie rebet frcunblic^
}]}, geftattet, bag bie 9?otijen burc^ ifjre $anb ge^en.
„©ie giegen Del in eine erlöfc^cnbe Sampe — ©ie er-
öffnen mir eine golbene Ausfielt", Derfid^ert SBafer, bem
fd^on ber Vobcn unter ben ^^gen fd^wanft.
S« trifft fic^ gut (ober fc^Ied^t), bag er jugteid^ auc^
t)on 3o^anne« SKüffcr erfuc^t wirb, für beffen ©d^wcijer*
gef^ic^te im Sfrc^io gu forf^en: ein gang unt)erfänglid^er
Auftrag, ber i^m bei feinem g^eunbe ?onbolt leicht baö
är^it) öffnet. Voran gc^t eine ©ccne mit bem auf»
geTlärten unb bod^ unglaublich befc^ränlten, warm^ergigen,
fd^wa^en, t)or aKem befe^rungSeifrtgen Saüater, ber i^m
mitt^eilt, bag man i^n in ber atbernften Seife t)erbäd^»
tige, in ffreu^ bie ^ofiien Dergiftet gu ^aben. Un« wirb
beftommen gu SRutl^: in biefem 3^^^^^ f)ahm alle Dinge
ein gang anbere« 3Rag al« anberdwo. Unb nun treten
wir in ba« är^io, in bem ber braoe, öorfic^tige Sanbolt
mit feinem ®c|ütfen ©c^nig ^aufl, beffen ®ebäc^tnig
immer erfl angezogen werben mug, bamit e« feinen 3)ienft
t^ut. SDer Vüd^erflaub fättt unö auf bie Sruft. Sir
lernen §ier au^ hm Vürgermeifier ^cibeggcr fennen, bie
©eetc beö berfnöd^erten ärifiofratenregiment«, ben confer=
üatioen ©cwalt^aber, für ben Safer nur „ein öerrufene«
©ubject" ifi, „ein ©d^uft", unb wa« fc^Iimmer: „ein
Sibellifl", bem er aud^ o^ne Vewci« ein öor SKonaten
näd^tlic^erweile an ba« S^at^^au« angeheftete« fc^mac^«
y--*
i
-«
-<^
.TA
5*
i:ia
I
70
SRcuc Dramen.
Dottcö *ißlafat ,,gcflcn bcn Sürgcrmcifler" jutraut. S«
(eHngfligt tmS nun um fo me^r, tuenn SBafer bem
3lr(^bat feine älbft^ten t^er^eimltc^t unb beffen Vertrauen
midbrau^t. (Sr mtdbraud^t e^, tnbem er ®(i^I9}er nun
toirfiid^ 9?otijen über bie ni(^t orbnungömägige S5cr«
toenbung ber iürid^er ftriegögetber jufü^rt. ®a« tfl feine
©(^utb, eine ®(^ulb gegen bcn arglofen greunb. Stein,
au4 g^g^n ben Staat ^eibegger beruft ftd^ auf ein
atted ®efe|^, nad^ bem eine $anb(ung biefer Slrt ald
Sanbedöerrat^ auöjutegen unb — mit bem lobe ju be«
trafen ip. SBlr motten lad^cn. ÜRit bem lobe? Sine
unerlaubte ard^ioatif^c gorfd^ung? aber $eibegger tjer«
fle^t leinen @pag; er l^ä(t ba^ gan3e Serfaffungdgebäube
ber Stepubtif bebrol^t, »enn man ungeflraft auc^ nur bcn
(leinfiten @tein i^red i$unbamentd audbred|en lägt, unb
S93afer tfl i§m nun einmat t)er^agt. 9Bie er a(d On«
quirent bie Unterfud^ung flirrt — nid^t einmaf bo^^aft,
fonbem nur mit 93enu1}ung aQer feiner rid^terlid^en
2Rac^tmlttet in ben ©d^ranfen feiner omtlit^cn Sefug»
niffe — , begreift man fog(ei(^, baß er einen ©t^utbigen
^aben toiti, unb baß t9 i^m nid|t fd^ner »erben mirb,
i^n JU finben. 2)ad ma^r^aft Unerhörte gefd^ie^t: tro^
me^rfac^er Sermenbung t)on augen ^er, tro^ Saüater'd
unb ©cgner'ö (im\pxaijt, tro^ S)ora ©d^Iöjer'« -anter«
t)ention toixh Sßafer, nad^ einem burc^ (entere eingeleitet
tcn aber mi^glüdtcu glu^tüerfuc^, jum lobe Derurt^eitt
unb — ^ingerid^tet S)ad erfd^eint fo unge^euertid^, ba§
man nid^t genug ben ÜRut^ bed üDid^terd betounbern fann,
ein S)rama }u formen, roetd^ed mit einer fo brutalen
ST^atfa^c ju red^nen ^at. Unb er jtoingt bcn Stoff,
bad Derbicnt noc^ grbgere 3(nerfcnnung; bie ^iflorifc^e
äCßa^r^eit n)irb aud^ eine fünfUerifd^e. äBir begreifen bie
äRbglid^feit eined folc^en ®cfcf)e^en^ auS ben politifd^en
unb gefcQfd^aft{id^cn 3uf^^>^^^^ ^craud, bie lebendma^r
bargeftcttt fmb. 3)er ÜDic^ter beclamirt gar nid^t gegen
ba« ^ublifum ^in, ftattet feinen gelben nic^t mit mo*
bernen Smpfinbungen au^, mad^t avi9 feinen ©egnern
feine 93öfen)td^ter mit rotier ^errufe; ganj fc^Iic^t unb
ioafjrl^aftig a\x9 ber ^Ai ^erau« gibt er aUcö, o^ne an«
^ctjenbc Ucbcrtrcibungcn, frei ton ^arteilic^fcit, nur im*
nter Snenfd^en gegen äRenfd^cn fieUenb. @o mad^en ftd^
fd^einbar ganj ton felbft bie Si^otfac^en mit ber tollen
äBud^t eined tragifd^cn (Sreigniffe^ geltenb. Unb au(^
on ber fittlid^en Sr^ebung fe|U cö nic^t. 3)cr Did^ter
lücig feinen fc^Iid^ten Reiben bem 3)unft(reifc ju entrütfcn,
in bem i^m fein Reiben unertrögtit^ crfd^einen müßte.
SWit feinem Serpänbniß für ba^ SSebürfniß be« 3ufd)aucr«
nad^ einem befreienben (SIement ibealifirt er baö S5cr=
^ältnig Safer*« gu S)ora, läßt er i^n im ©efängnig
frol^ itcrben feiner ?icbe ju ber $errlid|en, bie i^m tt)ie
ein überirbifc^cö SBcfcn öortcud^tet, mit bem eine Ser=
einigung ^ier auf @rben boc^ nid^t mögti^ \% S)ad gie^t
i^tt jum SEobe, ber i^m nun eine ßrlöfung bebeutet,
Sind) ^ier ^ölt jld^ ber 3)i(^tcr taftüott ton jeber Uebcr*
fd^ttjcngtid^feit unb Ser^immetung be« ©efü^Id frei; aud^
biefe legten ©cenen faÜen nic^t aud bem 9tal^men, ber
fid^ fefi um ba« ©efammtbUb fd^Iiegt. Ob ha$ ©tüdC bei
ber äuffü^rung bem ^ublifum gefallen »ürbe — ? ®e=
fallen! 3)ad if! hoffentlich nod^ nic^t bad einjige ^iterium
für bie Srage, ob ein S)rama annehmbar.
6. SSillo. <^(^aufptet in brei ^anblungen ton ^(bert 2>u(r.
JSien, ^o9ntx. 1875. 8. 2 m. 40 $f.
%(bert ^ult nienbet fic^ mit biefem 2)rama toieber
ber ))ra(tif^en Sü^ne gu, ber er nac^ einigen itentg er-
folgreichen, aber unjiteifet^aft talenttollen dugenborbeiten
ab^c^tlic^ aud bem 3Bege }u ge^en fc^ien — }um ©d^a«
ben beiber Steile; benn toa^ er innerhalb ber not^ki^en«
bigen Sefd^rfintungen, bie nun einmal bie mobeme Suhlte
bem bramatifc^en $(utor auftegen mu§, ju leiflen termag,
jeigt bad torliegenbe Sßerf, ju bem man bem 9utor unb
bem beutfc^en St^eater nur aufrichtig gratuliren fcmn.
©ein „defud ber (S^rifl^' in neun $anblungen mit emem
97ad^fpiel mar ton i^m felbfl al« ,,ein ©tücf für bie
SoIMbü^ne'' bejeid^net morben, unb biefe Soltebü^ne ge»
prte gau} unb aar ber 3"^""!^ ^^^ ^^^ ^^ ^^^ ^^^^
peflung beö S)ic$terÖ. ©ein „Sonrob ber 3*^^^*^'^ ^^
^iflorifc^ed ©c[)aufpiet in jitei Streiten, in ber S^araf«
terifKI ber 3^'^ ^^^ ^^ ^onbelnben ^erfonen fonne in
einjelnen ©cenen ton unterfennbarer 2R&^tigIeit bed bra«
motifc^en ^udbrudf« , überfc^ritt leiber jebe« jul&fflge
Sü^ncnmaß nic^t nur in ber Sänge, fonbem aud^ in hm
%nforberungen an bte 3)arftenungdmittel unb fonnte
be^^alb nur ein ^ud^brama bleiben. SM ob 2)ulf be*
kteifen tooKe, bag t9 nur in feinem SBiQen liege, ft^ in
©toff unb i^orm ju befc^ränfen unb, o^ne ton ber $ö^e
^crabjufleigen, ftegreid^ mit benen }u concurriren, bie bei
i^ren arbeiten junöc^fi bie Sü^ne im Suge ^aben, fc^enlt
er und nun ein 3S$erf, ha9 bei tiefem poetifc^em ®e^alt
fo burc^ unb burd^ bühnenmäßig gebadet unb audge^
fü^rt ifl, bag ber 9{ot^flift beiS 9{egiffeurd faum etmad
ju änbern ftnben mirb. ISe^^terer mug nur nid^t, roenn er {tc^
beim 9(nblid( bed £itelb(attcd etma eingebilbet ^aben foÜte,
biefe SßiQa fei eine 3)ame au« ber mobemen ©efcOf^aft,
über bie Slotig auf ber erflen ©eite erfc^reien: „3«t:
864 unter Subtoig bem ©eutfc^en", S)er Slutor ^at tool
abftc^tlid^ fein ©tüdt nic^t ein ^iflorifd^c« ©c^aufpiel ge«
nannt, unb ba« mit getuiffem 9tec^t. S)enn menn anif
fein groger SSorgug barin bellest, bog e« erflaunli^ ge-
treu bie Qiit^axhz trägt, fo be^anbelt e« boc^ nic^t ein
^iporifd^e« Greignig qI« folc^e«, fonbern eine ?icbe«ge*
fd^id^te, bei ber mir menig Steigung l^ahtn nad^gufrogen, ob
fie ^iflorifd^ beglaubigt ift ober nic^t, gür bie gabel,
mie fte \\ä) gur bramatifd^cn Wu«gcfia(tung anbot, (ag bie
gemä^Ite 3^^^ bequem; ift fte in i^ren ©mnbgügen ber
S^ronif entlehnt, um fo bcffcr. Um eö übrigen« gtcic^
l^ier gu fagen, neu ift fte nic^t, menn man nur i^re
©runbibee beamtet, aber in jebcm neuen ©ettanbe micber
in neuer SBeife anjie§enb unb mirffam: Siebe mirft bie
©d^ranfcn nicber, bie 8tang unb ©tanb in ber OefeHfc^aft
aufricf)ten, unb überzeugt julc^t auc^ bie lange Unbeugfamen
ton i^rem ^ö^ern 9te^t.
Der $)er3og Siubotf ton ©ac^fcn, ein auf feine fürp*
lid^e ©cburt unb feine Serfc^ttSgerung mit htn fiaro«
Ungern ftoljer, fc^r firebfamer ^cn-, l^at mehrere ©5§ne.
@r betorgugt l^tn gmeitgeborenen £)tto, meil er i^m ber
gefügigfle ift ttnb ber taugtid^fte gur 9{a(^foIge im ^err^
fd^eramte fd^cint. SDer ättefie, S3run, ber Se^n tom
^nig ^at unb ber ©rünber Sraunfd^meig« ift, ge^t
feinen eigenen Sßeg mit bem iüngem Sruber ÜDatdCmarb,
einem milben treuen ©efeHen, ber fein fefte« ©c^tog in
Sleuc ©ramcn.
71
bie ®tabt Srun'd gebaut ^at. Stuf einem jfriegdjuge
gegen bie ^eibnifc^en 9laäfbaxn im Storben bleibt 9run
ferner üemunbet auf bem ©(^tad^tfetbe liegen unb »irb
bann unerfannt }u bem ebeln Drbulf Don ^arbetot)! ge«
bracht unb in beffen gafllid^em $aufe geseilt. @eine
%xa\x SBuIf^ilbe unb feine Xod^Ux SBiDa er^eifen ftc^
al9 trefftid^e Pflegerinnen. 92a4 tuenigen Siigen ifl ed
S3run fd^on gemig, bag er SBiOa liebt. 9{ot^bürftig mie«
ber^ergcjießt, ioitt er fort, unb mit biefem Sbfc^iebe be»
ginnt bad ©tücf. 3)ie kxt, toie bie ^audgenoffen i^n
bitten nod^ }u bleiben, jeigt, mie man ben tapfern dritter
fc^ät^t unb e^rt, er füQt nun no(^ einen Sec^er unb
fpri^t:
^c^enft ein, eb(e 3ungfrau! 2)enn t9 ifl euer Sob,
bad ic^ im ^erjen trage unb bad auf bie kippen foK, bamtt
\d) bur(^ mein ^efenntnig genefe ! 3a , Flitter Örbulf , t4
fa^ toett im beutfc^en 9tei^ bie Jungfrauen ber ©ac^fen unb
@4n)aben, ber granfen unb ^aiern — aber nt(^t in ben
@ütem ber fjreien, ni(i^t in ben ißurgen ber (trafen unb
^er^o^e l^at*« mic^ gefagt, baß i^ @tne begel^rte — bid i(^
ein Stc^t fc^einenb fanb toie uon oben ^erab , milbe , Itar,
^tmmlift^ . . . bad iß eure lEfBilla. Unb barum ertläre ic^ eu(^
nun, tc^ fann mtc^ oon ^tQa ntd^t me^r trennen, unb begehre
fie frei, e^rttc^ unb abeltd^ oon eu(^ gum ^eibe!
jCa braufi ber Site, ber auf feine 93ertoanbtf(^aft mit
SBibuIinb nid^t U)eniger flo() ifl alö Siubolf auf feine
@(^tt)ägerf(^aft mit ben Karolingern, gegen ben „9titter
Stamcnloö" auf: ,,3^^ SBeibe! — Unb bad fagt ber
junge ^ont, al9 tt)är' er ein @raf ober ein $erjog!"
Sr foD feine @ippe nennen, aber ha9 fie^t i^m nun
nid^t an; „männigli^'' miK er bemeifen, bag er SBiQa
liebe. 6d lommt ^um t^eftigen (Streit; Drbulf Derte|t
i^n mit SBorten, ^run mirft il^m ben ^anbfd^u^ ^in:
„Unb fo ma^r ic^ bir biefed $fanb (äffe, fo h)a^r ^or
id) hae SRübc^en mit biefem meinem Srme, ber ^eute
noij tonnt ift, aud beinem ^oufe!'' Damit fd^reitet.er
^inau9. 9{un aber fügt f\(if9 gut, bag er braugen glei(^
übanfmarb finbet, ber nac^ mannhaften jldmpfen jurüd-
fe^rt, um ben geliebten 93ruber }u fu^en. !Cer nimmt
nun Srun'd ^oxn anfangt für (Srnfl unb fä^rt in feiner
heftigen ä(rt barein, bid er merft, bag er gefoppt i{i.
Unb bad ifl nun n)unberfd)ön, toie bie brübertic^e Siebe
fi^ traurig bemeifen mid über i^ren Serlufl unb jugleid^
i^re §reube au^brüdten über beö anbern ®Iü(f:
O ®run, 8run — ba^in unfere !£rSume I 3fl ha9 betne
2^reue? $oben mir und nid^t oerfprod)en, felbanber gu b(ei«
ben, o^ne Seib, o^ne @tppe? aKe SSerfe gemeinfam )u t^un?
$abe i(^ nur barum mein @c^tog ÜDanfmarberobe gebaut , in
bein 8rund)o^t ^tnctn, bog mir Raufen foSten an einem $>erb?
Srun. @ie4 fte an, 2)anfn)arb. $Ii(te in bted t(are,
toeltenrebenbe Xntlit} — unb bann ^äjilt mi(^, menn bu iDtut^
§ofl. SBtlla !
SQßtlla. $run! jDarf ic^ tuä^ bie $tnbe orbnen?
!2)anfroarb. 0o fliegt er über einen gangen SIbgrunb
Don Untreue ^inmeg. 9ber i(^ laff t9 ni(^t ju — i4 fliege
mit! f&tnn i§r ben Un^olb, 3ungfrau, entwaffnet »ie er nun
ifl, ^ter pflegt mit ben ^etUte^en unb 3aubergef^inflen eurer
Snmutb, mit benen i^r mir i^n entriffen: fo bleibe tc^ aud^
^ier! S^r müßt mid^ mit pffegen. Unb menn t^r i^n Itn*
ratzet, ma^rlt<!^, fo ^eirat^et iqr mid^ mit, ober t9 ift teine
Xxeue im Sanbe me^rl
ÜDer tluge Xbt Sarin t)on 6orüet|, 93run'd £>f)m,
ma^nt Don einem (S^ebünbmg o^ne be9 33ater9 B^f^^^n^
mung ab. Srun toxU aber feinem $ater (ein 9Ied^t
geben, in feine ^erjenöangelcgen^eit einjufprec^cn — er
toeig, mie er benft. Steber fein ®(ü(f fefhnac^eu unb-
bann bed Sater^ Slnerfennung ertro^en, tt)är*d aud^ mit
ben SBaffen in ber $anb. ®o gibt er ftc^ jnfammen
mit SQSifla Dor jtoei ä^^gen, nad^ Sac^fcnred^t: fie fmb
SRann unb 3Beib. dfn Sraunf^weig mirb bad $oc^}ettd»
fcfl gefeiert Jlöfilic^, mie ber knappe Stnx9 mit ben
ganbicuten jur Segrügung in ben ©oal tritt: „3^r
bürft alleö befe^en — aber nid^t auöfpudfen." Da«
fängt fo Reiter an. Aber fc^on na^t ?iuboIf, ber 9la^*
rid^t erhalten, in (Sitmttrfc^en mit ^eeredmad^t, um bie
^oc^seit }u ^inbern. Danfmarb rät^, ben Sater in
einem Sngpag gu überfaSen unb ju jiuingen; 9mn möd^te
fld^ lieber angreifen lajfen, gibt aber flugen Sorflettungen
nad^. (£d ifl menig Hoffnung auf @ieg, niijt bie min»
befle auf Serfö^nung. 3)a fagt bie ^od^^erjige SBiUa
ben ?Ian, o^ne i^re« 5Wanne« SBiffen bem ^ergog ent*
gegenguge^en:
Sarin. 2)u gnm $er}og? — auf ®nabe unb Ungnabe
bi(^ ergeben?
St Ha. 92ein, O^eim — i^ bettle nic^t. Od^ bin nid^t
bie e^rgeigige !S)irne, an bie er glaubt, ^ber ©erec^tigfeit will
id^ fu^en bei i§m, iD2Ube unb viebe —
Sarin, ^tnb, bie ifl nic^t auf bem ^ampfplan ber ©rogen,
folange man uit^t Strauben (efen fann Don ben dornen, unb
geigen Don ben 2)iflc(n. Stubolf ifl roie bie anbern. $afl bu
an 8run nic^t 8eifpiel« genug?
SiUa. 9lein, nein; Srun roill fein Unrecht. @r (tebt
mid^ nur gu fe^r, O^eim, bad mac^t i^n flarr unb ^eftig —
id| fü^Ie ed, xd^ \tfjt ed f(ar.
Sarin. Seil bu mit 2:aubenaugen fte^fl.
(Sie lägt ftd^ nid^t einfc^üc^tern unb ge^t, a\9 ^abe
Derfleibet. Unb mie fie nun ben alten ©rimmbart, ber
Don (einem i^rieben miffen miS, enblic^ bo^ gtoingt unb
mit ben (Söhnen, bie in Sßaffen gegen i§n Dor bem
(Sngpag flehen, Derfö^nt, ba« mirb niemanb o^ne tiefe
9?ü^rung, o^ne S:^ränen in ben (a(^enben 9ugen (efen.
„SBenn affer SBalb (5id)e toäre", fagt SBarin, „wo bliebe
bie Sinbe, mo bie bunte ßraft unb ber @d^mud bed
ffialbeö? ?ag »run feinen SBeg ge^cn!" Siubolf über-
legt noc^. „auf beiner (Stime, SHäbd^en, ifl ein ®e»
banfe, ein SSort, fd^mer ju f äffen, baö Diel Derfprid)t''
SBarin legt*« au« : „3c^ wiff e« bir fagen ba« SBort —
2Kir ^at fie'« Derrat^en, unbemugt, in 9?ac^t unb 9?ot^
unb Irübfal . : e« ^eigt: ©ei gut!" Unb ba« f erlägt
ein; barauf Dereint man fld^. ®ut fein — in bem ©ort
fiedt freiließ aud^ ber SQScltfriebe. S)ic wenigen groben
geigen fd^on, wie frifc^ unb marfig, wie immer au« ber
wärmflen Smpflnbung ^erau« bie Diction ifl. Da«
@tü(( flro^t re^t Don Sebendfüffe unb — ^at fafl nur
„Stoffen" in ber beflen Sebeutung be« SBort«. Die ®e*
genfä^e finb fo fi^arf unb Derflttr{en ftc^ fc^einbar im
Verlauf ber ^anblung fo fe^r, bag ein gtüdtlic^e« Snbe
fafl unbenfbar fd^eint. Um fo gefpannter erwartet man
bie Söfung, unb um fo wo^lt^uenber wirft bann ber mit
ben einfad^flen, weil innerlit^flen iDIitteln herbeigeführte
Derfö^nenbe Slbf^lug.
7* 2)ie @trene. Aomöbie in Dier Sufgügen Don @. $. Wlo*^
fent^al. Seipgig, Seber. 1875. ®r. 16. 2 Tl. 40 $f.
®egenüber ber grogen ^afjl Don Dramen, bie im
Sud^^anbel erfd^einen, beDor fte fic^ auf einer Sü^ne gu
^^
^.
72
92eue SCramen.
riß
t. i
fW
:.v .
»V
b^-'
^-
tf ■
?Ä
T^:^
r^-^
beiDä^rett ©elegen^eit ge()a6t f^ahtn, tft bie Sud^ait^gabe
etned ®tUdfd, über ha9 bie 2^^eaterfriti( längß abge«
fproc^en ^at, eine fettene (Srfc^einung. (Sin fe^r bttvHd^U
lieber £^eil aQer ber (Srjeugniffe, bie a(d gute ober f(^(e(^te
Sü^nentDaore bei ben S)irectionen üorjugdweife 99erü(f«
fld^tigung finben, ifl literarifd^ fo ganj o^ne Sßert^, bag
er ft^ in SSud^form bem $ub(ilunt gar nid^t einmal an«
zubieten magt. Um fo erfreuli^er i|l t9, tottm ber Se«
fer für eine ®abe banlen fann, bie ft(^ fd^on bem 3"«
fd^auer erprobt ^at, unb bad iß ^ter ber gaD. Sßenn
bie 2^§eater!ritil ber 97o))ität eine^ namhaften Sutord nur
in feltenen güOen ganj gerecht nerben fann, toeil i^r nie
bad ®tüd( aDein Dbjject ber IBetrad^tung ifi, fonbem ber
Qinbrucf immer kocfenttic^ burd^ bie !Z)arfleQnng beflimmt
»irb, bie »lieber Don ber Dualität ber ÜDarfteQer ab«
^ängt, unb tt)ei( geioö^ntic^ S^glei^ bad Ser^ältnig bed
ftritiferd ju ber fpecieUen Sü^nenleitung, bie beeinflugt
werben foQ, mitfj)rid^t: fo Derftel^t ed anbererfeitd bie
99u^Iritit leicht barin, bag fie lebiglic^ baö literarifd^e
Srjeugnig ind Suge fagt unb an baffelbe Hnforberungen
fteHt, bie f{(^ über bie ^rage, »ie ha9 9Ber! }ur Sü^ne
f!e^e (nämlic^ jur praftifd^en, nic^t gu einer ibealen 93ü^ne),
t)0Q[ig ^inn)egfe^en. & fc^eint mir bied aber ein ebenfo
unbiQiger atö unfruchtbarer @tanbpun(t einem 3)rama
gegenüber }u fein, bad in ber gang befltmmten Sbftc^t
erzeugt i% eine S3ü^nenh)irIfamTeit Sugem, für bie üDar«
fteQung mit gebotenen Jfräften möglich fein ju foQcn.
SBer freifid^ beö^alb, meil 9Rofent^o( feine „Sirene" eine
,,ftomöbie" nennt, fofort einen Sergleic^ mit Slrifiop^aned
ober 9)?otiere anjuflellen ftd^ für berechtigt unb t)er))fli^tet
ptt, fann nur enttäufc^t werben: gerabe mad ben 9Ber«
fen biefer beiben berü^mteficu ftomöbienbid^ter ein fpeci«
fifc^ed ©epräge gibt, bie S^enbenj potitifd^er (Eintoirfung
unb fatirifd^er Slogfiellung einer Sä^erlic^feit, i|t ^ier
nicfjt oertreten ober gang in ben ^intergrunb gerüdCt
Offenbar ^atte ber 8utor nur bie beiben grogen ©attungö«
unterfc^iebe oon 2^rag5bte unb ftomöbie im Suge unb
mahlte bie lefetere Sejeid^nung für fein ©tücf, mcil cö
i^m n^eber genau ein @d^aufpie( noc^ genau ein iu^=
fpiet in mobernem Sinne ju fein fd^ien, n)etl ed fomit
bei einer biefer Segeic^nungen cntweber ben, ber bie S?er=
toidEetung unb $!5fung romanhafter *i?ebendfd^idPfate erkoar*
tete, ober ben, ber über ein lufligeS ©piet gu lad^en gc«
bad)te, irreführen fönnte. SieHeic^t moQte er aud^ auf
bie flttlic^e Jenbenj feine« ®tü(f« l^inweifen, bie pd) un«
oertennbar barin au^fpric^t, bag jn^ei 9Renfd^en, allen
äugem Sintoirfungen fräftig ttjibcrfle^enb unb nur ber
innem Stimme bc« ©etoiffenö unb beö Jperjenö folgenb,
fetbp i^ren Sebcnönjcg bcßimmen unb fo ju glüdfli^ct
Bereinigung gelungen, griebric^ oon (Sggenburg, ein crn«
fler unb etma« fc^merer d^arafter, ^at bie befle Sudflc^t,
auf einen 2RinifierfeffeI erhoben gu merben, nid^t meil er
benen, bie i^n förbern, befonberö geeignet für biefen ^ßoften
erfc^eint unb baö Staatömo^t feine I^ätigleit in bem«
felben forbert, fonbem »eil feine ®8nner babei perfön«
lid^ interefftrt finb. ^räflbent oon SBatteröborf unb feine
e^rgeijige, im $aufe bominirenbe ^m münfd^en i^re
Zoster ^ebtt)ig gtängenb Der^eirat^et; bie ©eneralin oon
SBaHfee, eine junge fflJittoe, rechnet auf Dan!; Saftgrün,
Sfiebacteur eine« feilen Statte«, pouffirt i^n bei feiner
Partei au« unlautem ÜRotioen. (Er aber fü^It fi^ a(d
ben SRann, ber folc^er protection nic^t bcborf, ber
feiner Statur S^^i ant^un mügte, Menn er ße bmsJfit, *
ber au« fic^ felbfl ettta« machen Tann, ber nur gtü(f(t(|
gu fein Oermag, inbem er ma^r^aft beglücft. So bru^t
er mit feinen (Gönnern, Oergid^tet auf bie SefSrbenmg
gum SKinifler unb ge^t nac^ Smeribi. (Er fagt:
3d^ bin feft entf(^lofffn, feinen 9hif an^unel^men, ben
id^ nid|t mir felb^, meinen Setflungen oerbanfe! 2)a« ^tAt
^at mic^ faUen laffen — au« Stficfftc^ten auf anbere; ber
$of beruft mi^ — ou« 9tfi(ffi(^ten für anbere. 3>al eine
roie ba« anbere oerle^t mid^ fo tief in meinem gciedjtrn
@etbf)aeffi§r, lägt mi(^ fo tief in bie IBer^ältniffe meinet
unglüaUc^en $etmat büden, bag jene Berufung no(^ So^n,
bie id^ mir felb^ unb meinen arbeiten oerbanfe, mir »tt
ein tröflenber Seitflem erfc^eint. 9}o(^ (eute telcgrop^ire i^
meine 3i^ftt9<-
S« ifl nod^ ^ier I)ingtt}ufügen, er ^eirat^et ein arme«,
bürgerftd^e« üRäbc^en, Slife düng, bie ©efeafc^fterin ber
@eneralin« Unb biefe (Etife mieber ifl eine ebenfo felb«
flänbige, menn aud) gang anber« geartete iRatnr, ein
marmblütige« @efc^öpf, ba« ftc^ ba« Seben nid^t berfüm«
mern (äffen miU burd^ gefügige 9{üdFfic^tna^me auf bie
Sc^mtt^en unb dttmmerUc^ifeiten ber burc^ ttugere @IM^'
um^änbe unoerbient Seoorgugten. Siermal tfi fie fd|on
„fortgejagt" — fie fd^ilbert fe^r ergöftlic^, an^ toeli^en
SJeranlaffungcn — , unb gum fünften mat pofftrt i^r bi^
fer SSorfaD im Stüdc fetbfl, inbem bie Dörfer in ge
gang oemarrte ©eneratin fte ptB^Iic^ überau« garfMg rnib
mibermärtig finbet, al« fie Sggenburg'« iReigung gn i^t
entbedt. S)ag pe nic^t nur ein leidste« ©tut, ein nefr
fc^er Äobolb ifi, fonbem ein tiefe« ®emüt^ beft<jt, auf
ba« ber SRann, ber pe liebt, feP oertrauen barf, geigt
ber le^te 9(ct. SBie biefe beiben äRenfc^en oerbienen,
ein gtüdnid^e« ^ar gu merben, ba« loiQ bie ^omSbie
barpcüen. Db pe p^ in ben STOitteln nic^t mitunter
öcrgrcift, ip eine anbere gragc. @« fommt Sggenburg
nid^t menig gu Patten, bag ^ebniig i^n ni^t liebt, bnr(|
ben ^md) toentg betrübt mirb ober oielme^r im (9egen<
t^eil bie ^rei^eit erhält, eine mirRic^e Steigung gu ernri«
bern. Siebte pe i^n, fo märe er ber SCbtrünnige, bem
pc^ unfere St)mpat^ie fc^merlid^ gnmenben fönnte, fo
reigenb auc^ Slife lachen möchte. 3)ag er bamt bi« gmn
Sd^tug be« britten Slcte« ^in nid^t eigentlich in fei«
nem ®efü^te fc^manft, aber pc^ burd^ bie $pic^t ber
©anfbaricit ge6unbcn ^ält, §ebmig feine ^anb o^ne fein
§erg angubieten unb auf einen Äorb i^rerfeit« gu wor«
ten, pimmt nid^t red^t mit feinem fonp fo geraben S^a»
rafter. ffilife anbererfeit« benimmt pd^ in ben crPen 8c*
ten fo frei, bag man mieber^olt ocrfuc^t wäre, i^r me^r
gefeÜfdjaftlic^e 93ilbung gu niünfd^cn, unb jebenfall« 6ei
Sggenburg oiel Verliebtheit unb bttnben ©lauben borau««
fe^en mug, menn man feine rafc^e Slnnä^erung begreifli^
pnben fott. Der 3)ic^ter mad^t bur^meg ber „ÄoOfe''
fc^r Parfc, mitunter unerlaubte Goncefponen. (EUfe tritt
guerp (im Sd^lug be« crPen Hcte« auf: pe fonrait ba
mit ber ©eneralin al« bereu ©efeOf^afterin in ein il^
gang frembe« ^a\a. 3)ie ©eneralin erinnert (Eggenburg
an bie Sirene in ber Silla ätbani. „3)en 5Ramen ^a«
ben Sie mir aufgcbrad^t, $err 93aron", mft pe fac^enb
yitm SJomane unb 9!ct)e((en.
73
^tnetti. „Wlix fd^emt, gnSb^ge %xavi, jegt ^(i(t er tnic^
gar für bie SWcbufa." „®it f^itv, mein grttuletn?" fragt
Sggenbttrg, unb fie antwortet: „@efe(If(^afterin ber ^rau
®eneraltn, feit meine Sab^ mid^ in ©orrent bai^ongejagt
^at. O bad mu§ id^ dienen einmal erjtt^Ien, bad mar
^immlifc^!" Unb in bem £on ge^f'd in ben folgenben
Scten meiter. S)a9 ifl boc^ am Snbe ,,bad fettere ©on»
nenlid|t^' nic^t^ in bem bie @(^mermnt^ eined emflen
S^arafterd ^offen I9nnte „aufjut^anen''. 3)erg(eid^en
(S^aoaganjen ftnb boc^ mol nid^t ber berechtigte 9(ud'
fln§ natürlicher unb naturgemttger iSmpfinbung; man
famt Sggenburg nur ®IüdE münfc^en, bag i^n biedma(
ba9 ,,ftlber^ene Sachen" bed rei}enben ®efc4ö))fd nic^t an
einen 9bgmnb gelodt f^at 2)tefed fltber^eUe Sachen unb
btefe jufäQige 3(e^nUd^fett mit ber ®irene in ber Scilla
SIbani: bad ifl bie 93eigabe, bie und nac^ bed 'S)iifttv9
993iIIen über aOe 99ebenlen ^inmeg^eben foQ. Sin bämo«
nifc^ed (Element mirft mit unb übt feinen unmiberfle^Iic^en
Stoang. (S(ife i|l leine Sirene (e^er ein ftobolb), fle
S^nelt nur iufäUig einem antilen iBilbmerf, bad mit bie«
fem 92amen im ftatatog getauft ifi, unb bei Betrachtung
beffelben ^ört (Sggenburg fte jum erflen mal (ac^en.
$atte ber Z)ic6ter banad^ bad 9ttift, fein @tüd( ,,S)ie
Sirene" ju nennen? SBarum nic^t, fo (eic^t ber litel
auc^ irre leiten !ann (unb bad ^at er rebiic^ getrau).
S^affpeare ^at feine ftombbien grögtent^eild noc^ Diel
miQfürlic^er betitelt Sd fei enblic^ nodj barauf auf«
mertfam gemacht, mit melc^er Sirtuofttät 9Rofent^a( ha9
anmenbet, mad man in ber Sec^nif bed !£)ramad bie Sbbre«
Diatur nennt, ©erlagen tt)ir bie te^te @ette auf: Sggen»
bürg unb (E(ife finb ein gtücflic^ed $aar, aber ^ebmig
ifl pfien geblieben. S33ir toiffen, bag fein greunb Siebtem
fic^ für fle intereffirt, unb a^ncn, baß fie i^m nid^t ab^
geneigt ift, aber }ur ^[udfprad^e ifl'd nid^t gefommen, unb
bad !Drama ^at (einen 9tanm me^r für biefe betben.
äßad t^ut ba ber bü§nen(unbige !X)id^ter? (Er lägt
ated^tem feinen greunb, ber ff ine äbreife nac^ Sojlon
anfünbigt, fragen: ,,Unb mann fommft bu gurticf?'' unb
(Sggenburg ontworten: „^n beiner ^oc^jeit!"
Cm^ tDitbert.
ttette tlomane ttttb ^looellen.
1. Verfolgt unb ©erettet. OnginafnoDeQe Don $aula $erbft.
?ei»)gtg, 5J)ege. 1875. 8. 4 SW.
2. ^eiclifelnoDellen. $on 2:§. SImar. iOerUn, ^, Xundtr,
1875. 8. 3 2».
3. Sp^igente. S^oman Don Otfrieb 9)'{t)(iu@. ^mx 9änbe.
$annoDfr, OTmpter. 1875. 8. 7 SW. 50 ?T.
4. Ad majorem Dei gloriam. (Sr^ä^fung axi9 ber Gegenwart
Don 2ß. 2)eleun)a. S^d i^änbe. 3^xx±, ^erlag^magasin.
1875. 8. 6 2«.
5. 2)ad £vubd^en Don ^otü^. (Sine (Srjäbtnng au9 bem ^rcigig«
jährigen Kriege Don ^rrnin 0tein. $rQun{(^n)etg, S^iittx.
1874. 8. 2 m.
6. Sater unb @ol^n. @tne oberfränüfc^e ^orfgefc^ic^te Don
$einri(!^@c4aumberger. iBraunfc^meig, S^otgler. 1874.
8. 2 3R,
7. 53on ber fBa^tftatt ber Siebe. ®ej[4i(^ten au« atter 3cit
nnbSett. Söon Sfibor ©otger. SBien, fortleben. 1875.
8. 1 SW. 80 ¥f.
8. 3n ben 2)f(^ungeln. 9tomantifc^cd ^ittengemälbe and ^ux*
feflan. Son 9^. ^arafin. ^a^ bem 9lufrtf4en bearbeitet
Don $. Don Sanfenau. SJtit 12 Original^etc^nungen
be« «utot0. SSien, ^arttcben. 1875. 8. 2 2». 70 Vi
9. !S)ie <$t\d)\^tt einer ^rou. $on Soni« (Snautt. 9n9
bem granaöfifc^en Don grangtdfa oon Girant), ^totx
«finbe. SBien, ©ortleben. 1875. 8. 6 m. 75 ^f.
Die ©d^riften, bie und ^eute gur Sefprec^ung Dor»
Hegen, gehören gum großem Zf^til ber ©attung iene^
Itterarifd^en SDtittetguted an, meld^em gegenüber bie ilritif
in ^bmägung i^re^ Sobed unb j£abeK nur gu leicht in
Verlegenheit gerat^en fann. S)enn bie $erbig!eit bed
Stabetö muß ftc^ milbcrn, ba an9 ben ftapiteln ber Ser»
faffer unb Serfafferinnen fafl überall ein reblid^ed Seflreben
unb ein ernfler SEBiSe ^erDorleuc^ten, unb bie Sner«
fennung bed ^oben^mert^en mug fid^ Derringern, ba bie
guten %nlSufe, bie ^ter unb bort nid^t gu Dertennen finb,
auf falbem SBege flehen bleiben unb gu (einem befriebi»
genben 9iefuttate führen, gür einen bloßen ÜDilettanti«»
mu9 mirb gu Diel, für ein mir{{ic^e^ ßnnflu)er( gu
toenig geboten. ®o(d^e ftrbeiten gemahnen mie halbreife
t$rüd^te, bereu (Senug und gmeifeln lägt, ob bad ©üge
ober bad Gittere übermiege.
ÜDer 9?oDeIIe Don ^auta $erbfl (3lx. 1), bit \id)
a(d gemanbte (Srgä^Ierin fc^on (Sugflt einen Stamen er«
morben, fe^(t t9 Dor aOem an @in^eit unb Ueberftc^tlid^»
(eit ber Sompofttion. (Sin langet, fafl ein S)rittei bed
8ucf|ö füllenbe« „Sagebud^" gerreigt ben gaben ber (£r«
gä^Iung, bie batb in !Deutfd^Ianb, balb in 3(menfa ftc^
abfpielt. (Sine bunte %üüt Don i^iguren tritt und ent«
gegen, aber mir ^aben bie (Smpfinbung, a(d menn ed
biefen ®t^aiUn an 9tanm gebräd^e, ftc^ DoQ unb frei
^n entmidCeln unb gu bemegen; fte flogen aneinanber unb
|inbem fic^ in i^rer 3J?enge mie auf einem äl7ad(enball,
o^ne bog ed ber Autorin gelungen märe, i^re (Sefc^öpfe
aud ber SJermirrung in ein^eitlid^ere @ruppen aufgutüfen,
ein 9)!idftanb, ber burd^ bie oft menig geglättete, bagu
etmad nü^ternc SLudbrucfdmeife noc^ geflelgert mirb.
9kment(i^ ber in 9meri(a fpielenbe 2^^ei( ber 97oDeUe
teibet an ben ernannten UnHar^eiten. SBiQig ieboc^ moQen
mir aner{ennen, bag bad (Srfinbungdtalent ber SSerfafferin
flc^ auc^ in biefer @rgSi)tung bemä^rt, bie immerhin burd^
bie SSerfd^tingung unb 95er(ettung ber ©reigniffe gu inter«
effiren Dermag. Unb bied ifl j[a bad mcfentß^fle SOtoment
ber StoDeQe überhaupt, ben Sefer, aud^ in bem (nappeflen
9ta§men, burd^ bie mannic^faltigcn SBed^fetfäHe ber $anb«
tung bid gur Söfung bed gef^ürgten ffnotend in ©pan«
nimg gu erhalten.
(Srögem (ünftlerifc^en SBert^ bürfen bie „SSJeid^feI=
noDeaen" Don 2:^ Slmar (9h:. 2) beanfpru^en. SSeibe
Srgö^Iungen bed Sud^d, „^ie Stuinc Don ©c^me^" unb
„SRargaret^a", be(unben ein jebenfaffd bead^tungdmert^ed
Salent. äBä^reub und in ber „9{uine Don ©c^me<^'' ein
Sitb mittetaUerlic^en Sultur(ampfed entroHt mirb, in
metf^em bie ^ßtonniere bed Dflend, bie 92itter Don ©ancta«
I 9Raria, bie Barbarei ber [)eibnifc^en tlrbemo^ner an ber
i
74
92eue Spontane unb ißok)enen.
i
ri
i'
4
r
i* ■
s, <
SBeic^fel ju beTätnpfcn (heben, toetbcn toir in ber jtDeiten
92ot)eIIe in mobente 6ürgcrttd|e $er^ä(tnif[e eingeführt.
S)en ®efla(ten fe^It ed ni^t ttn natürlichem Seben, ber
^^anblung ni(^t an f))annenbem 8$crlauf, bem ^(udbruc!
nic^t an SBttrme unb ßraft. Senn n)ir an ber 3lo\>tüt
t)on $aula $er6ß ein getoiffed ÜDurc^etnanber ber ^an«
beinben ^erfonen rügen ju ntüffen nteinten, fo fc^eint
Slntar in feiner „SKargarct^a" na^ ber anbern Seite
l^in faft bed @uten }u Diel getl^an ju ^aben. $ier be»
gegnen mir einem auf bie S)auer unb bei ber ^udbe^-
nung ber Srj&^Inng ettoad ermübenben ^araHelidmud
ber ^auptperfonen, in benen mir gtoei Derlobte $aare
lennen lernen, njeld^e ft^ gleic^fam über ftreu^ (ieben, biö
bie gegmungcne Serbinbung getöfi tolrb unb ba^ geifiig
$erh)anbte fi(^ jufammen^nbet. 3)ie S^arofterißK ber
beiben $aare ifl inbeffen gut bttr%efü^rt in i^rem ®egen«
fa(e; namentlich ^aben und bie ©eflalten 9D?argaret|a'd
unb M 3Rurt!erd 3:affo genfiäbt rec^t jugefagt. @o«
mit bürfte ber Serf affer leinen ®runb i^aben, bei ber
tiortoiegenben STrefflic^Jfeit feiner @r)äE|(ungen feine an=
fc^einenbe ^feubon^mität aufrecht }u erhalten.
a)er9ioman,,3p^igenie" öon Dtf rieb 2Ri)Iiu« ($Rr. 3)
fd^eint und nic^t auf ber ^ö^e früherer Seifhingen beffel^^
ben ältttord ftc^ gu behaupten. $omc^mIi^ Derfümmert
eine aQ}u groge breite unb ®ebe^ntl^eit bei üer^ättnig*
mägtg geringer ^anblung unfere i^reube an ber Sehüre
bed in Dielen ©tüdfen tüchtigen 9tomand. 3(uc^ nimmt
ber biatogtfc^e S^^eit ber (Erjä^tung hti ber Dor^errfc^en«
ben 9}üc^tern^eit beffelben einen Diel gu großen Staum
ein« Sin ben legten S)ecennien ifl in !^ramen fokool toie
in 9{omanen ber gebilbete $audle^rer ju einer mit 33or«
liebe ausgebeuteten Sieblingdfigur ber @c^riftfleller ge«
n)orben, »S^renb früher bie ©ouDernante ober ®efeQ«
fc^afterin Jenen $(a^ einnahm. äR^liud §at nun in feiner
,,3))()tgenie" ben Xt)pvi9 ber beutfd^en ®ouDernante mieber
}u @^ten ivi bringen gefud^t, aber feine denn^ ift ein fo
tugenbfamed, engelreined, äffen Snfe^tungen unb Ser«
fu^ungen nic^t um ein $Sr^en roeid^enbed ©efc^öpf, bag
fle gteiii^fam aud einer anbern beftem SBelt in biefe
irbif^e oerirrt erf^eint. 3)a nun nac^ einem berühmten
SBort ein jeber auc^ bie i^e^ter feiner SEugenben beft^en
foff, fo Ratten koenigflcnd biefe t^e^Ier me^r in ben SSorber«
gmnb geflellt merben muffen, um ber dp^igenie, bie
lauter ®(anj unb Sid^t ifl, auc(} ben not^ttenbigen ©Ratten
5U geben. SBir Ratten bann biefe ®ouDernante nici^t nur
mit f alter 8ett)unberung anflaunen, mir f)ätten auc^ an
fte glauben t5nnen. ßeine Sebendlaufba^n mie fein ^Ah^
}ug oer}ei^net nur ®iege: irgenbeine S^la^pe, menigfiend
irgenbein geitmeiliged ©d^manfen bed ©ieged bleibt auc^
bem funbigflen gü^rer nic^t erfpart.
3m übrigen ftnb bie Ser^Sltniffe unb bie S<^ntilien,
in meiere ber S)ic^ter feine d))^igenie fü^rt, nic^t o^ne
mannid^fac^ed dntereffe unb bejeugen überall eine gefunbe
5Beobac^tungdgabe ber grogen unb fleinen SBelt. 92ament=
lic^ ifl bad, tt)ad [xij auf $enftonen unb Srjie^ungd«
anftatten bejie^t, mit groger Snfc^aulic^feit le^neic^
gefc^ilbert. Srmä^nen looffen mir nod^ ben nic^t genüge
fam motiDirten Umflanb, bag bie SDtutter Op^igeniend
i^re einfl fremben Seuten übergebene S^oc^ter tro$ affer
gamilienä^nlic^feit fo gar fpät mieber erfennt.
2)ie Srgä^tung aud ber ©egenioatt „Ad majorem
Dei gloriam" Don SB. S)eleuma (9?r. 4) ifl, »ie bet
Serfaffer im SSormort fagt, gegen biej|enigen gerid^tet, bie
ba in l^ammedgeflalt um^enoanbeln, iumenbig aber rei§enbe
S5(fe flnb. @d merben und ^ier, oft in greOen Sarien,
bie e^icffale, (Erlebniffe unb bad SBirfen eined 9Räb^eQ«
gefc^ilbert, bad, miber feinen äBillen in ben Orben ber
®efefffc^aft Oefu ^ineingeriffen, eine S3eute beffelben »irb,
ein miUenlofed, Dom blinben ©e^orfam getriebened äßerf-
geug in ber $anb ber $atred, bad bie fc^änblic^flcn Ser-
brechen ju begeben, ben Derberbltc^flen (Sinflug in glüd«
liefen t^amilien }u üben, $ag* unb ®ift }u ber grügeni
äludbreitung ber Drbendma^t }u fäen gegmungen ufa^.
(£d ifl ein büflered 92aci^tbUb, bad mir empfangen, bad
ber Serfaffer inbeg burc^ Sinfü^rung einer rec^t an«
mulmigen $!iebedgefc^id^te }u milbem beflrebt ifl. Oe me^
bie Srg&^lung burc^ i^ren @toff fpannt, unb \t mtfyc botf
Vorgetragene nid^t bad äBerl einer audfc^meifenben ^^an*
tafte }u fein, fonbem auf eigenfler Seoba^tung unb Si*
fa^rung ju beml^en fc^eint, vm fo empfinbtic^er tritt im<
gteic^mol ber 9Ranget an fünflterifc^er Klärung unb Sb«
runbung ber üDarflellung entgegen. S)ie SBa^r^eit ald
fold^e fann jmar ber fünfllerifd^en S^t^^^i ^^^ entrat^en,
aber erfl im ®etDanbe ber ©d^ön^eit ergielt fte i§re Doü»
fommenjle SGBirlung.
3)ie unter 9^. 5 unb 6 aufgeführten gmei Sqä^
(ungen bilben bad jmeite unb britte unb bad ftebente unb
ac^te Sttnbc^en bed Don ber 3^i6^c^'f(^^>t ^erlagdfou^«
^anblung in Sraunfc^meig ^eraudgegebenen „@(^a^
beutfc^er Soltdcrgä^tungen''. ,/S)a9 ^rubc^en Don $otl^"
Don ärmin Stein (9?r. 5) ergebt fic^ in 2ludbru(f irab
Sompofttion nidjt eben Diel über ha^ 9?iDeau einer f[ie§enb
gefc^riebenen Unterl^altungdlettüre, ber inbeffen ber §i{b«
rifc^e ^intergrunb bed ÜDreigigjä^rigen ßriegd fotoie bie
gigur ®uflaD «bolf'd ein er^ö^ted 3ntereffc Derlei^t.
S)agegen begrügen mir in ber oberfränfifc^en 2)oif«
gefd^ic^te „SSater unb ©o^n" Don ^einric^ ©c^aum--
berger (Sftx. 6) ein Sotfdbud^ im beflen ©inne bed SBorted.
^ier ifl ein fräftiged Socalcolorit, eine augerorbentiid)
tüd^tige S^arafterjei^nung, lebendDoffe ©c^ilberung nnb
eine reiche, Don Kapitel gu ftopitel fpannenbe $anblting.
S)abei ifl befonberd rü^mendmert^, bag biefe Sorf«
gefd^id^te mirflid^ ben $ori}ont bed 2)orfd, mie ed fo
oft gefc^ie^t, nid^t überfc^reitet. $ein ©alongefprä^, leine
falf^e flKbtifd^e Ueberfeinerung birgt fl^ unter ben
fc^liditen femigen SReben ber ©d^aumberger'fc^en 3)orf-
infaffen. ©ie bleiben mad fie ftnb, o^ne ju Saricaturen
^eraudgeptt^t }u merbetu S93ie ber ©^reinerdfrieber aO«
mtt^licf), burc^ egoiflif^en ©tolg unb böfe (Sinpflemngen
Derfü^rt, Don ©tufe ju ©tufe fmft, jum g^ebre^^r
mirb, mit SSeib unb ©o§n jerfSfft unb fc^Uegli^ $att«
unb $of in ©c^mac^ Derlägt, unb mie bann entließ ber
braDe Oo^anned ben Sater im Stenbe auffud^t unb eine
3ludfb^nung mit ber 9Rutter herbeiführt: bad ifl in er^
greifenben S^^tn lebendmarm gefc^ilbert, treu unb em*
pfinbungdDoII, o^ne auf mo^lfeile %ü§rung fpecuUrenbe
Smpftnbfamfeit.
^ie unter bem munberlid^en Xitel „Son ber äBa^t«
flatt ber Siebe" Deröffentlic^ten ®efc^i(^ten oud oller 3ctt
unb SaSelt Don 3f ibor ®aiger (9?r. 7) fönncn im ganjen
3wr S^araÜeriftif Subtoig gcucrtad^*«.
75
nur ivenig Oefriebigen. !Z)ad erfie ®tücf, ,,9Rutter i^enc^en.
Sin S)orfroman qu0 bem ©d^tuabenlanb'^ ifi ein croffed
3errbi(b unge^euerli^er Srt. 92o(^ abflogenber, »eil o^ne
jebe pfQc^oIogifd^e SBa^r^etnlic^feit, ifl bod le^te @tü(f
ber ©ammlung: „9iofa'« SBo^nflnn". S)a« grü^Iing«-
mttrc^en ^^^rinj ©onnenfc^ein" ifl anmutl^enb, fo »eit t9
bte ©ef^id^te Dom ^rinjen, ber feine Sraut, bie im
SBinter erflarrte OneQe, befreit, tx}fif){t Unter ben übri*
gen Srjä^Iungen erfc^eint „^it braune ©enoDeDa'' noc^
ald bic ertvSglic^fle. Der ^erf affer er}ö§It ju ap^onflifc^,
um ben Sefer in eine ^armonif^e Stimmung ju üerfe^en.
(Sin f^arfer 3ug bed SBunbertic^en trübt feine @efd|i(^ten.
Sßir ^aben jum @c^tug no(^ gweier au^Iänbifc^en
3Berfe (Srmä^nung }u t^un. 3!)te Don $. Don iÜantenau
nad^ bem 9{ufftf^en beö ftarafin bearbeitete Srjä^Iung
„Sn ben Sfc^ungeln'' (9tr. 8) bietet ein „romantifc^eö
@ittengemä(be aud !£urlefian". S)ie ®ef^i(^te, bie und
^ier er}ä^tt »irb, ifl einfach, hoi) nic^t o^ne Spannung.
S)ad ^auptintereffe bed Suc^d beftebt in ber lebenbtgen
©c^itberung ber fremblänbtfc^en afiatifc^en 9}atur, ber
©ittcn unb Sräud^e ber eingeborenen ©tönrate in %vix=
feftan. ©o barf befonberd bad jmeite ^apitet „Qn ben
jDfc^ungeln'' foiuie bad fünfte unb neunte einen befonbem
SBert^ beanfprud)en. Sticht mit Unrecht ^at man 5}arafln,
ber ft^ Dome^mllc^ bie ©djitberung (Sentralaftend gur 9uf«
gäbe gefiedt ^at, ben ©erfläcfer bed £)f)end genannt. S)ie
Ireue unb ber garbenreic^t^um , bie Sebenbigleit ber
^Beobachtung; mit ber ber Serfaffer aud^ ^ier bie ®egen«
ben Surlefiand aud eigener Hnfd^auung }u fd^ilbem meig,
rechtfertigen bicfen Sergteic^. 3^ölf 3ttufhationen nac^
Driginatjeic^nungen bed Sutord flnb bem intereffanten
SBerfe beigegeben.
3)er au8 bem granjöfifd^en überfe^te SRoman ,/^k
©ef^ic^te einer grau" Don 8oui« ©nault (9?r. 9) be*
^anbeh, aüerbingd mit einer unermüblic^en 9{ebfeligteit,
ein intereffanted pf^c^ologifc^e^ Problem, ^eftor Don ÜRelig
l^at ha9 Unglüc! gehabt gu erblinben. ©eine @attin
©abriele, ein^ eine gefeierte ©c^ön^eit unb bie ^ittht beö
©alond, ber ©to(} i^red ®ema^(d, ^at nad) ber Srbtin^
bung bed (entern infolge f^n)eren ©iec^t^umd i^re Steije
eingebüßt, fobaß Slattemarben i^r 8ntli(j cntflctten. On
bem ^crgen ber üebcnben grau (ebt ber gel^eime egoifti«
fc^e äSßunfc^, bag $cftor bad Stc^t ber S(ugen nic^t
toiebercrtangen möge; in i^rer frühem ©c^önl)cit unb
Hnmut^ Xüiü fte i^r 93i(b ungetrübt in ber Erinnerung
be« Satten fortleben laffen, in ber eiferfüc^tigen Seforg^
nig, bem ©e^enben nic^t me^r gu gefallen unb einer an«
bern »eichen gu muffen. Salentine üDoroide, eine 9e«
lanntfc^aft and bem Sabeleben, ^at burc^ il^re Unter»
Haltung einen tiefen (Sinbrutf auf ben unglüdßd^en Slinben
gemacht; einfame ©pajiergänge unb ^enbejDoud feffeln
i^n me^r unb me^r an bie geißreic^e grau, über bereu
^ntü^ feine $anb gleiten ju lajfen bem Umnac^t^ten ein
a^nungdDoIIer ©enug i|l. Valentine fü^rt einen gefc^icf'
ten ärjt in ^eftor*« ©t^Iog, burc^ beffen Äunjl er
bad 3(ugenli(^t gurüdCerlangt. ÜiDer ©e^enbe Dergöttert
Salentine, unb ®abricle fie^t i^re fc^timmften S3efürc^*
tungen DertoirRic^t. Der ®atte entfrembet pc^ feiner
aufopferungöDoKen Pflegerin Dodenbd unb trinit mit Sa«
lentine in ^ariö bie lange entbehrten ©tröme gefefffc^aft*
(ic^er greuben, mö^renb ® abriete grögtent^eild auf bem
einfamen Sanbf^loffe i^ren üßutterppiic^ten lebt ®ett)agte
©pecutationen unb unftnnige Serfd^menbung zerrütten H9
SJermögen unb bie ®efunb^eit ^eftor'«, ber jum groeiten
male unheilbar erblinbet. Die pflichttreue ®attin gie§t
i^n Dom Staube bed Serberbend, Dom Xobe burc^ Ser«
giftung jurüd, »ä^renb bie flatterhafte grau DorDitte
p(ögli^ Dom ©c^aupla^e Derfc^minbet. Unb boc^ ^tttte
ed bie Harmonie bed 9?omand Derlangt, aud^ i^r ®ef^id
ben Sefern ni^t Dorjuent^alten. Unb fd^mer begreift man,
bag fi^ ber Dichter bie pifante aufgäbe entgegen laffen
mochte, bad falfd^e, Derfü^rerifc^e SBcib bem gum gmeitcn
male @rbUnbeten noc^ einmal gegenüberguflellen. äBelc^e
ergreifenbe ©cene ^ätte fid^ au« biefer Segegnung nic^t
gepaften Iaf[en! Der 3lutor §at fic^ eben feine arbeit
etttiad leidet gemacht.
Sinjelne Partien bed Sud^d finb mit augerorbentfic^em
®ef(^id be^anbett, fo bad äBac^dt^um ber ^tebe bed Slin«
ben, bie auflobernbe Seibenfc^aft beö bem ?id^te ^müd'
gegebenen, Dor aUcm aber ha9 (SrUiac^en bed Serbienbeten
gu einer jweiten emigcn 5Ra^t. Der ®cgenfo6 5^i|"^cn
ber pfli^ttreucn ®abriere irab ber Icic^tfinnigen, i^r Dpfcr
umgamenben Salcntine ifl fe^r tt)irFfam burc^gefü^rt.
2lu^ bie meiflcn ber 9?ebenperfonen fmb ungemein lebend«
wa^r unb anfc^aulic^ gefd^itbert. Der 9?oman bietet
ymax Don neiiem bad beliebte !X^ema ht9 6^ebrud)d, aber
man mug gcftc^cn, in einer ebenfo originellen tt)ie feffeln-
ben Sariation. emil Zaubert.
-^^
i:^
•»* .s
VI
•»'..
..i^
f r
? *
-"^
•H*.*^
«ff.
'i>'
■f ■
^
M
3ttr C^arakten^ik fttbmig Itntxbaäfs.
Sttbwig geuerbac^ in feinem Snefwed^fel unb 92ad^lQg, \oro\t
in feiner pl^ilofop^ifd^en (S^arafterentrcidelung bargeflellt Don
^arl ®rün. (Srßer unb ixodttx Sanb. 'JD^it bem Silb«
niffe geucvbo*'«. Jeipjig, (£. g. SBinter. 1874. @r. 8.
15 3». 60 ?f.
3u ben erfrifc^enbflen grfc^einungen in ber beutfc^en
Literatur gehört Subwig geuerbad^. Dag er feit ben
Dierjiger darren anbem, tt)ie ©^open^auer unb feiner
©^ule, feinen ¥la(^ in ber ®unfl bed ^ublitumd ^at
räumen muffen, bad ^ängt bamit gufammen, bag bie 3^it
jtoor au(^ praftifc^ geworben ifl, wie er ed ȟnfc^te.
ober bidje^t noc^ in anberer SOSeifc, ald er ed toünfd^en
fonnte, »obei fie monc^ed Don griffe unb OugcnbUd^feit
eingebügt ^at. 6d if! bedtt)cgen nur gu bittigen, ba§
Äarl ®rün bem nüchternen Dcr^änbigen SReatidmud bct
©egenwart bad Silb bed ungeflüraen 3beaüftcn Dox^ü^tt,
ber bad „©elbfl ifl ber SKann", bad bic Rhodus, hie
salta, ber ganjen SRenfc^^cit, ber heutigen Oe^tU^^a^,
bem über feine perfönlic^e unb fittlid^e Sebenöau^öa\)t o\t
no^ fo ungeioiffen 3nbiDibuum fo Mftig jugcxu^tu V)a\^
Der $eraudgeber ber Dorliegcnben ©d^rift ^atte t)oti ^au
unb Tochter bed SoOenbeten ben „e^renDotlcn'' *u^^^
3ut ß^aratteiiftif SuMvig geudbai^'«.
nmni, befftn d]a(^Iag gn Dtiüffeittliditti. Qx ma(f)t
frinr Äufflübe, inbtm « btn Ütfer in Dem @t=
lai fi(^ i^it> erfi^liegcn foQ, bur^ tint p^Uofop^U
laraftnrmtnüfelung, nxlt^e tnett ü6n (in 3>iill^ei[
Ini 99anbtd dnnintntt, mituninr mit 3>i^tIf"><i(|K"
t lutgcbructtnr Xni§eningcn bcö ^^ilofop^ttt, }u
en fui^t. Dem Crefaff« ft^It cä nic^t an tie>
icrflünbmg fctntd gelben, o^ntbnn nic^l an tinem
cn IEint)(iftanbni§ mit i^m; aui^ ffat er Stnjctnc«,
tt wir bie 93tjte^ungcn gnitrbai^'ä ju brm f^'
jllfutiigin !0{attrialt(ltn 3)o[gnt^ in SJtagbtburg,
munbnlti^rn ^titigtn, bie UnflUnge befftibcn an
poul'B utraii^flfle »ilbtr» tmb »tifpielHitai^t, btf.
geraeine Stbeutung in btr öulturgef(^i^le ret^nen,
b triftig f)tttiorgtt)oita. Sber wegen ber bcfuCtD'
, aiif^einenb untnet^obififien , launenhaften @(iinft=
%tuah&<it'i flutten nii ein tieferem O^uri^enjie^en
ftimmung feinet einjelnen Entwirfetungap^afen ge=
L di ^ütte fti^ bei feiner literarifc^en ^auffia^n
imanfl eine cTfle $eriobc ber Eontemplotion {„®e-
über lob unb Unfterblic^teit") unb oor^errii^enben
uclion (liDar{l(IIungen aaS ber @e|(^ti^te ber $^i'
t), eine jmeite ber gärenben ^robuction nnler
jrenbem ©rfinanfen juifc^en bim ©tanbpuntt ber
i, bem $Bbitu8 be« felbftlofen S)eit(era, unb bem
»un(t bt8 ptattififien ^xotit fe^enben ©trebena,
n bt« Sdriftent^uaiB", itritif §egcr« unb befl bia»
^llilofop^ietreibcn«), eine briltt ber entft^iebenen
, ber Serroirttit^ung ber Don ber richtigen i8e=
ng ber SJinge gebotenen 3beale („SBefen ber SRe*
unb 9?a(f|foIgenbf«) unterfc^eiben loffen. giir btt
ßeriobe lieg' in ber Sorrebe ju bcn „®ämmtli(f)en
." (1846) eine eigene $roclamirung bnrc^ bcn ^^i-
n felber Bor. $tenia$ nUre tS baS einbringen
it, bie, angemibert Don ben reügibfett unb p^ilofo*
i Slingen, politifdje unb fociate Reformen DerCangte,
[, wa« i^n auf baä @tbiet iti Gebens unb bcc
^iniibeigebrllngt glitte. @ä ^atte freilii^ ju bief»
ormatorifi^en Senbenj uoe^ ein anberer, ein innerer
i mitgewirft. Die fubjetÜD prattift^e Mii^tung,
in bit 9{eligion ^ineingelefen ^attc, b^it ü nai)
it^ i^m felbfl anget^an. Er ifi, fett er nirf|t bloö
ßefen htS d^riflent^umS", fonbcrn auct| feit 1845
ßefen ber SReligion" ju feinem Sßormurf gemai^t
auf bem SBege, eine allgemein menfc^Iii^e, objcctiti
liene SRoturab^üngigfeit unb Btbürftigtcit anjuer=
unb bie ^orberungen biefer ©ituatton tni Ougcnb'
er 3Renf(^deit bur% bte Steligion, im SRonnedaltcr
:n burt^ bie Sultur erfilQen ju lalftn. Sine @tn=
1 ben ®a(^lierE|alt, bie i^m baju »er^itft, bem
en ©ebiele me^r, olfl eS früher ber gall war,
JU werben unb feine pditant^topifc^en Sonfequenjen
• fernere dultnrentuidelung mit aUeni 9ia(^bru<f
le SVaterial , baa bem ^erandgebtr jur fßtx-
fyrai »ottflg, flnb t^eila ßortefponbenjen, tbeite
irfte, mitunter au^ fi^on jum 3)rutf getommene,
n bte ©efammtauägabe nttf)t aufgenommene unb
I f(^wer jugfinglitfte Arbeiten bc« Serfafftre. SJaf
rft anberer rnib barunter auifi einfeitige Si^reiben,
b. f). foi^e, jn benen ^euerbo^'S Xnfnge ober Vntaptt
fe^It, aufgenommen ^ot, unb bog er auif bie Deos
minoram geotium, bie ftt^ an bad ^rtei^aupt ober bin
Wenf^eu" unb Sollafreunb geuerbat^ gewenbet ^aben,
jimt JBoit ^ot totnmen taffen, wirb niemanb tabeliL
Unter bent Ungebnidttn ^tte befftr geflirtet neiben filn^
nen; ti ge^ilren bo^ nii^t aQe ©ebanfenfpünc mi
SpLitter, jumal nic^t fott^e, bie fonft @efagtcä oicbec'
^olen , liierter. 3)agegen finb bie 39ert(^tigungtn jn
$egel'8 „Sef^i^te ber ^^ilofop^ie", ber %uBjug anS bec
lateinif^en iDiffertation „De ratione" 1828, bie Ejctrpte
oufi ben erlanger Scritfungen, ber artige Cerfm^ üSet
3injenborf unb bie ^erm^uter (1865), Bot allem btt
pofi^umen Sjcurfe übet HKorüt (oom SSintet 1866-67)
^o(^n)ilI(ommen. ©benfo ifl bie aSitberauflegung frü-
^erer widitiger ^ublicationen bantenBwert^. jDerart jtnb:
bie im Oatirc 1858 im „Sa^r^unbett" erfrfjienene Äf
ctnflon Bon bem auf naturmiffenfi^aftlii^en @enfua!iBmitf
fii^ grünbenben „©^fiem ber Sec^tep^ilofop^ie" Bon Job-
wig Jhiapp; ber 9ta(f)ruf an ben Ur!)ebeT ber p^qfbiO'
gififien ^^erapie, i^eunb ^eibenteic^ in STnBbac^, Hob
bemfelben 3o^r am fetben Drt; Bor allem bit aai
b. $1. wieber abgebntdte politifi^ • fatitif^e ^njeigt
Don anoCef^ott'a „Se^re ber Sta^rungBmittel für Ui
ajolf", »om da^te 1850. SDie eint^eilung feint« aRo.
teriald ^at ®rlJn in ber Hrt Dorgenommen, bag er
im perfänlii^en unb wiffenft^aftlii^en {eben ^eueriw^'i
fünf gerieben unterfci)ieben ^at. S)ie er^e ßeriobe Bon
1804—28 umfaßt ba8 ffnabcn» unb OünglingSatter. bit
jiDtite Dou 1829—39 bie 5)ur[^tämpfung beS ^egett^mal,
bie britte Bon 1840—50 bte auffteflung eintt tigenen
^^ilofop^ie, bie üitrte oon 1850—60 bie ü)Jenf(^ imb
9?atur geworbene ^^ilofop^ie, bie fUnfte bon 1860—72
Seibenä= unb Ifrant^eitBjeit unb baä moralifc^e $robltm.
^ebe ßeriobe ettiält eint frf)!i^bate biogrop^ifi^e unb bibltO'
grap^ifcfje dintettung, auf. roel^e fobann bie Srieft trab
nai^ i^nen ber 9fac^lcrg folgen.
Her aufgenommenen ©riefe ifl bei bem Umfianb, biig
bit empfangenen 3uf^>^ftcu fafl bie ausgegebenen ftbtp
wiegen, i?tgion. Unb bot^ mutete man nii^t leitet tttDof
Bon beul ^Öiitget^eilten miJTen. Unter ben gamilienbrieftn
fmb bie bed 9Jater'€, ber ganj Sureaufrat unb ganj ®eift unb
(J^aratter ip, foroit bie jarlen SBtantbriefe bie btbeuttnbjloi.
Unttr btn ®ef[f|äft#6riefen nimmt juer^ bie Sonefponbenj
mit ben Serltntrn in ber ^ett ber „Serlintr Oa^rbüc^tr",
btren aWitnrbeiter eine 3"' 'ong geuerbat^ mar, bann in
noi^ ^S^erm @rabe bie mit bem frtf^en, feden Slugc
als $traufigtber her „^aEefc^tn Sa^rbii^er" eine ^troor'
tagenbe Stellt ein. ®em läßt mon fiii toiebet in bit
Oo^re ber Äung-^eget'f^en €trebungen unb StCeiiaea
jurürfBttfepen. g^reunbcSbriefe werben mit ben Eanbi«
Ituttn g. fiüpp, @. ®. Bon ^erber, iDaumer, ^eibenreii^
gemt^felt. 2Rt^r no^ al3 frtt^et lügt und in ba« 04-
lit^f jeben unb Iteiben ^euerbot^'« ber Sriefwe<^(el btfl
jwetten 99anbtS Bom Qatjxt 1850 an ^iueinfe^en. Sit
fennen feine frifi^eie unb gemitt^lit^ere @^ilbetung einef
SlagenertS, als bie bem dofep^ S^ibit^ in Se^toij bti
Snoim in SMü^ren abgegebene Kc<ftenf(^aft generbai^'l
Bon feinem tagtit^tn esae. Sa fi^tinf, bie Menctionajeit,
Weil fit bie ^^Sligfeit na(^ äugen ^emmte, nefftt bna
3ur ß^araftcriftif ?ubtt)ig gciicrBad^'«.
77
A,-.
Sebürfnig naij l^crjlid^em ^(nfc^tug itub freiem Vuffc^Iug
ber ©etnüt^er gegenemanber, unb ungeachtet bad grögere
$ub(tlum fid^ Don i^m juriidtgie^t, lehnen fic^ bte i^m
unb ber ®ad^e ber ^reii^eit treu ©ebltebcnen enger an
i^n a(d eine 9[rt ^altpuntt on. 9Bir begegnen nun nic^t
me^r blöd ben ^ulbigungen oon (Stubentenoerbinbungen,
wie in ben darren 1848 unb 1849; rabicale $er»
eine bied^ unb jenfeit bed Oceand, fliÜe Sere^rer aud
@üb unb aud 9torb bringen (^ocumente unb ^anbgretflic^e
3eid)en i^rer SSerel^mng beut ©efeierten bar. ^19 ®e=
ftnnungdgenoffen offenbaren ftc^ stauten mtc ^. SaffaUe,
Subiuig $fau, (Sbuarb SaiQant, Oafob WoU\d)ott, beffen
iSriefe ber Herausgeber mit SRed^t alö ,,ferngcbiegen unb
^erjinnig" bejeic^net. Sor allem aber erregen unfere
3(ufmer!famfeit einige ©ete^rtencorrefponben^en, ber brief-
liche Serfe^r mit $audfreunben unb bte Annäherungen,
meiere 3)7önner, bie in ber üBiffenfc^aft $!aien, in ber
@eifieSfrei^eit gelben ftnb, mit i^euerba^ fud)en, um i§re
?iebe ju i^m erroibert ju fe^en. S)ie ©riefe, bie geuer*
bac!^ an Dr. d. !Duboc gefc^rieben f)at, unter t^nen ein
für bte St^il fel^r n)i(^tiger, finb gum 2;^ei( fd^on in ber
„3)eutf(^en SBarte" mitgct^eUt »orbcn, mit Stecht aber ^ier
raieber aufgenommen. Slud^ mit dofept) ®(^ibtd^ nnb bem
•fpätern ©pitogtftcn geuerbac^*«, Dr. $. 93cncrfc, ift eine
3eit ^inbnrcft ber SSerle^r mijt la^m; ungleich bebeuten=
ber aber unb länger, nämüc^ oon 1857 bis 1870 bauernb,
ift ber mit einem jungen fircbfamen ©c^meben, äQ3i(§e(m
Solin, je^t Sibliot^efar in ^elfingforS, ber f^euerbad^
ma]gre lui in baö n)iffenfcI)aftUcf|e ©igcutiren hinein*
gebogen ^at. 93oUn n)ar ^audfreunb t)on geuerbac^.
Sin ^audfreunb etteaS anberer Slrt toax ber naturroüc^«
ftge f^euerbac^ianer ^onrab S)eubter, 99ä(fer unb SBirt^
im lieblichen ©eifern bei Sfd^l, na^ ©rlin „eine
ma^re ^rac^tnatur", in beffen ^aufe ber gealterte Seuer*
had) bie ^errtic^fte @ommcrfrifc^e geno^en ^at. >Der
Serjfaffer bringt ben urgemüt^Iic^en «Sriefmed^fel mit i^m
unter ber S^^traauff c^rift : „^^itofop^ifc^e« ÖbtjÖ, ober
?ubmig unb ffonrab." ©eublem gibt nic^t Diel nad) ber
grunbbiebcre ©cmcinbeöorjle^er Äonrob $aag ouö .^uttcn*
tt)eil, (Tanton Si^urgau, ber bie glU^enbfte Sere^rung,
bie rU^renbfte üDanfbarfeit gegen ben ©eifteSemaitcipator
^enerbac^ an ben Xaq legt. !£)afür aber, bag aud^ bie
fomifc^e Sigur ni^t feljle, ^at ein fat^olifc^cr ©ubprior
geforgt, ber gegen ben rabicalcn Denfer noc^ einigen
Sobfprüc^en für feine Q^rcnfefligfeit ben 3Bunfd) and-
fprid^t: utinam, cum sis talis, noster esses! i^eucrbac^
fömie bod^ geioiffe unobmeisbare $erjcn^bebürfniffc einjig
nur „burc^ baS S^riflent^um , mie ed in ber !at^o=
Uferen Sirene fortlebt unb fegenfpenbcnb fortwirft", gcflißt
fe^en!
3fi eö im oKgemeinen me^r ©cnuß alö Sereid^crung
unferö S33iffenö, maö un« bie 33riefe bieten, fo bietet
un« biefe, toie oben bcmerlt, ber Sla^lag. 3)ie
grünblic^e Sef))rec^ung ber fünfte: j^rei^eit unb 92ot^«
menbigtett, @etbfhnorb, bubb^iftifc^ed unb @c^o))enl}auer'*
fc^eö Wirtoaua, ©lüifeligfeitStrieb, ©eioijfen — in ben (Sp
curfen eine ganj reife ^tuc^t — , ifl ein ^öc^fl fc^ä<jbarer
33ritrag jur ?öfung be« et^ifdjcn Problem«. Qn ber
Beic^nung bed ©emiffenS, ber „Slenbleuc^te bed eigenen
böfen S^^un«", bcö „Sc^oö t)om SOSe^gef^rri be« ton mir
Serte^ten^', bed „in ben Singekoetben meine« eigenen
©lüdffclig!eit«friebc« luü^lenben, gehäuften ©lücffeligfeit«»
triebe« bc« anbern", ergebt ftc^ ber Serfaffer ju bem
et^ifd^en $at^o« unb ber bramatif^en Jhaft eine« 3)ante
unb (S^affpeare. üKit feinem äJerfu^, aüe menfd^lic^e
^fli^t auf ben ©lüdfeligfeit«trieb ju grünben, bürfte er
nic^t burc^bringen; bie ®elbfl)}flid^ten f orbern ben ©uc-
cur« be« $olHommen§eit«triebe« ; bie 9?ä^fien))flic^ten I6n-
neu ftc^ nic^t mit bem uujuDerläfrtgen ^eiftanb menf^-
lieber @m))pnblic^Ieit für« eigene unb alfo auc^ für«
frembe Seiben jufrieben geben, fonbem fprcc^en bie ^ülfc
eine« lategorifc^en Omperatio« an. Hber jn^ei !Dinge finb
e«, bie ben ^euerbac^'f^^f" fjorfd^ungen auf et^ifc^em
©ebiet i^re große Sebeutung geben. Sinmal: fie reiben
fid) ebenbürtig in ben bi«^erigen (Sntmidfelung«gang ber
beutfc^en ^§ilofo))^ie ein. 2)a« ©ute foU, ba« ©ute
mug gefd)e^en, ift ba« ceterum censeo ber SntmidCelung
ber et^if feit ^ant. ©iefer ^arolc iji wa^rlic^ geuer-
had^ mit feinem 93eftreben, ba« flttlic^ ©ebotene gum
„^robuct ^erglid^er, flnnlic^er SRot^menbigfeit" mittel« ber
Sefriebigung be« ©lüdfeligfeit«triebe« ju mad^en, ben
'ißatrioten g. 99. ba« ©lüdE be« Saterlanbe« al« eigene«
©lud, ba« Unglüd be« Saterlanbe« al« eigene« Unglücf
füllen gu laffen, gebü^renb nad^gefommen. -du 3ufam«
men^ang mit bem <Spruc^: 3)a« @iiit foS, ba« ©ute
muß gefd^e^cn, liegt ba« Sßort an ba« Onbioibunm:
unb nienn bu'« t^uß, fo t^ufi bu nic^t« @onberlic^e« ;
moQe alfo ni^t fc^bn t^un bamit, bag bu beine Sd^nU
bioteit leifiefl, begib bid| alle« groben unb feinen ^^ari*
fäi«mu«! Unterm ^oi^n be« fclbfifüc^tigen unb felbj!-
gefälligen B^^^fl^^P^^ Ö^* bie beutfd^e 5ß^ilofop^ie i§rc
faurc t)äbagogifc^c Slufgabc au«gefü^rt, eine Sfepräfentan*
tin be« tiefern fittüc^en ©etoiffen« ber 5IKenfd^§eit gu
fein, l^at fle ben SMenfd^cn felbftlofen, feiner fclbfi Der*
geffcnben S)icnft be« ©uten unb SRed)ten gelehrt. Äant
^at fid^ mit feiner falten, fallen ^flic^t al« ben Urt^pu«
ber ^rofa, $egel ^at fi^ mit feiner SRebuction ber ro=
mantifc^en !Xugenb auf bie nü^terne Stec^tfc^affen^eit, mit
feiner beruf« * unb gefc^äft«m5§igen ©ittlic^feit al« einen
^^ilifler, al« einen jegalität«mcnfc^cn oerfc^reien laffen
muffen; lua« gcucrba^ mit feinem bcfJgemeintcn Semü^cn
blü^t, ifl unfc^mer üorau«gufagcn. (Sr, ber gum oorau«
SSerfc^riene, roirb, fomeit man überhaupt nod^ üon i^m
9?otig nimmt, al« Subämonifl curfiren! SKag er noc^ fo
ircngc Stnforberungcn an mcnfc^lic^e« I^un unb Jaffen
UOen, mag er bem SRenfc^en in feiner ^flid^terfüßung
nic^t ba« minbefie freuten: ba« ^ilft i^m nic^t«, er er«
ftärt ja ben orbinären Srieb, bie nic^t öerbienjllic^e 9?ei=
gung für bie Ouctte be« ©uten unb Siechten; er läßt
bem ©ubjcct nic^t bie S^rc fublimer ftttli^er ©elbfl*
überminbung ! SQ3ie 5l'ant, toxt ^egel begrabirt er menfd^»
lid^e« Serbienft, gibt ftd^ nid^t bagu §er, bem moralifd^en
©rößenn)a^n be« mobemen 3d}9 gu f^mei^eln. !Da« ifl
feine ©^ulb tjor ber SBelt.
Slußerbem aber begeic^nen ^^^uerbad^'« moralifc^e
SluffieUungen i^n al« ben au«geprägteften SRenfc^enfreunb.
9öme nennt in ber franffurter S)enfrebe dean $aul ben
„Did^ter" ber Armen; man ifl üerfu^t, Oean ^anV^
fränfift^en ?anb«mann, Subtoig geuerba^, ben „!Denfer"
ber ?lmien gu nennen. ®o lernt man i^n burd)tt)eg au«
; -y
r>^
»«■ij
y>}^<
".<?«
- \2
^ ■ •*
'■'j?i
.^
7H
(Feuilleton.
btm borllfftfttbrn Werf evhnitdi. Qr tietlcugnct feine
(?i)ni))Af()lni \\\{{ btut \^d)Hc(bcr SlVU(in(t ni(f)t, er läfit
Pri) it^u b«r "fix^t brv Ktnutentmancii^ation gtmottio um«
tvrl^vltl tv utMvv pAr ))(rftlnli(() fo blutfd)ett, wie btv
<?hmnl(lut(v bfv )f^(bolutioit ;V 0, Stouffemt toax, ober
i\ Otfvt dneit ^AiHont mit feinen ^(iffagnucjeu einet fo«
\{\\\t\\ Umuu1l,Mtn(i aebnlbij) m, et9 n)irb id bann ben
WvHKH ||eb(»lfeu. iSfr vidltet an t^enbler auf eine (ün*
lrtb«n|\ untevm to. ;\nU t8iU> bte erjreifenben &^orte:
»»Wer ^\nn ie^^t an fein t^er^ntlgen benten, loo ^auftnbe
feiner ^WltmenfiÜen elenbi^UiA \m ibr ^Hben ober iirt
(Stiebet tommen!" Sefonbet« ober iriO er «10 f^o^
unb aM Titn^di aud bem t^ofcn Sij ß^ e a i mi^ aL
^JRttleiben ein t^atfräftiged imadfi »itiai ntb mA ak^
mübe , ben SRorattfien jn f»tAi§ai , bc| fe ^ki^ bcm
benfen foHen, bte teibenbe 9Renf^^ mb i|im (Sok
jn befteten, mib t^t bann cifl i^ a»»!!!^ 3a'-
mntbungen mad^en mBgen.
Sa^rdafttg, jener Setc^rrr oai 3cbs, bor id ber
3nbfcri]ption für ^enerbad^ feiac Oobc wttt bot SrIzb
begleitete: ,,Tem Sotfllnipfcr für mSin. idßt Stefifm,
b. i. bie 2iebc^ ^atte fetnai 3Si
/entlietiiiL
t(ii\^UnViU^e V'iter4tur.
re\ l^^^uum. in ^nw U'WnW rietet t.:^ ^u^>«rr
Utww\^ei^ ^)Snwi ,,^u^" iK^^it^ «n> ^u•*>Ä Ä-ir« ä;: jtf»
» *^ *^'it *^*Äs J^vi . nt . *^^ *^»»thj »»^ /►,;»* vVtoM • tx. a^
M•\^^* ^^*"l^^^:S^ iJ^ >r' int tt^n^ *ii^vt t-r ,i^r.ina\.T rö
^.'^^.-^s^n iir> ttrt^ <i«^X"«;*n r-^^j tirü ivir Jtr .5»ä*u*.u<
*«»* « 1
.**
^vS
* ■ * »
\»*
Anr-T :,
•««> '
H
3^B:,iKipi
I 3abTt 1793 gf^ifeTiebairr. M^ xsdb xsäe
. iattrmatfr$nftSci%#ir«nb'#csacB9pd
' ^e( lY HItr.vtrr iüatxr. Xft prcnr vk
— Xn u% ^1j<^ SüzSis ak; Qmflc ta §. f.
;i Twirt. f* »rt±r>;c rrÜaaEZL 3brf ^ii.! i i ytT xa
^tr^^..'^:^;x I^:.}a3ix«iirrr3ir crrmnOcx. -^ tf inte rai Mi
xMiltr:^ imr^ icc licrz iut tnirr iiniHi" ii|gjlleL
T. ^ ora^L^ nPüT iir^r: iaer .l^t Hu
IC niui!*ii ^oicr ^m: ie*uiiimui: mH' nstBBtcät lös k^Bf
üciör. *Su ÄEErt nrf mc i*cir Hntnn id
^rutLSirr ^«laiiitmr uuicupiia jrmnm. mr> lasi )8c st fA*
iiair: ^'mL ü» CruraiiL xl nc r-iiflc orääc:; mir
r? ü:: rm: ^sniz rrrr: im- , 2air-a?iaiiiter* ■■Tgim!
— ei iS^iiinnriiar 5n5na iuu!hL. bb
jinr , *. in-iai«»jm • ?^r crnicmniaai nc
a* :•
- •<
i : i; . -- -L : £* - .i
, SÄtir«-»»^ 4i*»Ti«T • „-Hr. rnrfrrrjjirx ^jr si» Ä
»««•»« ^ I ^ •
;:
* -. 1 • •: I .i.. c - c : :x:rrr n l«
^r- ,:?w.Ta^£ta- l^-nr««-' nrr
■>w ^-^
^ f:
c t >:^
^.■w»««!»«
.r r
£:r'^: sr ^nizOBnouait: • tüSUL
-*t= i.-TtiT-.Mrrx: rrr >r: Irrrrrjnif: nrriiiis: sie: att
w
StuiKtton.
f
(iKiin trit mifien nii^t, roann er juetfi Bcrüffcntlit^t worbtn)
tcn ij^nlif^cn Unflaten ^nguffon'fl juDorgtronimtn ifl. . . .
Sag '^ Hi' '^triebt jinift^cn betn fläjug bn StSmcT unb
bn fHi^(lfi^tn erobtcung als eint Seit groß« Bulbuno unb
brt Qtlcttideinue in reliQiBftn X}ine(n baTJlcQt, um btc Qk
ri<^tung (int8 fttibnifi^tn Sempele in i^rifllii^fn 3tit(n jii et-
tl&xta, ift in ft^toädin« X^cil feinn ecnciAftl^ning."
Utbet bi( ©i^rift „äum Cilbungelampf unr(rtr3tit oon
3&T(itn eona iDIt^cr" niib gefagt: „Hie Sültinungen
M Serfaffti« finb ftttfl ber 9u!nitrl[amttit nÜTbig , bf
\oaitx« iDcnn n aU 3>ertnittltT jicilc^en t^nerntti SnMtcn
oulirili. 3n biff« eigen[(^afl (rf^eint ei im grBBern Steile
ftinei Htlianblungen libei bcn SuItucFampF unferei' 3eit, tin
Z^tmu, mtläfte n nid)t geneigt if}, auf bic befontcte $^afe,
nnt« weliftet biefer Snmpf fidj gegenroärtig in ftinem Satti-
lanbi lunbgi&t, {u bttt^iDnEtn. Seine @qmnatl|icn ftnb günj-
ßd| auf f'''^» bcB J^sttfi^rittO; boi^ locnn cincilciis bie fC^am*
lg{t Sunbcvtiämriei bei tBtnifi^-fat^olifcfien ©cifllii^tett feinen
Krallt ungeDoQcn XaM ^tmon-uft, fo tann anbeicrfcit« etae
lange unb anjiefieiibc ®tiiit üti aflmii^Iidicn SQadiflt^iima bei
Sutbung bia auf unfere eigene 3tit al8 eine SRa^nnng an
feine l'onbsleute gtbcuttt nerbni, fid) ntil)t i^ici ©egnei
Stellung angutigncn, untei btm äornianbt bicfelbe anju-
gieifcn. . . . 3ni ganjen finb bie (Sf^ai)« bie Sejeugniffc eine»
bcmeifenetoeilti billig benttnben unb unpaittii|i^tn SXnleia,
befTtn Unpattti urteil gegen Sibrrfai^ei inbcffen buic^anS nid)!
ifiangtl nu enlf^iebenen Ue&njeugungen ftiiiet[titB brbtuitt."
„3)ie .läomnitung gcmeinoeifJilnblii^et njiffen-
t^nftltt^ei aSottiänt» unb '.Seutft^c 3tit. unb
eticitfiagena itQen itjren nliljltc^tn lauf foit. Die @egcn-
ftinbe bet erpern uiästn (uiDeütn }u abfhuS fein, im gonjen
Sennmmcu ieboi^ müffeu ftt ju btii wcrt^iioUßtR Sicranftaltungen
li ^tibititung bei Sefullntt unb Sbeen bei d orgtff^ ritte ntn
ifultni untti ba« gibgeic ^nblitnm gc)fibll werben."
„" eiatrifiiiefl S.'ii'bErbuiS. ©riet^tn unb Kam er in beutf^rr
91a(!6&ilbung » UDn 'S. @ribtl ift eine cbcnfo angtiit^me als
annt^tnfiare Stmir^rung bei DodiaRbenen 3iorrat^e non lieber-
tiagunoen aus ben Cfoffilern ftlbfl in einet Siletatur, bie in
hrfer 9infl<^t fo itid) if} mie bit Seutft^lanbe. «ei au feinem
Gtrcben na^ SJaSenbung unb S&enmag mac^rn f1(^ bcnnoi^
bcr glug unb bie ^ertigftit beS ntobernen f^riFeiS in ^tiDor-
ingenberci KQetle geltenb al! itnc fpccififi^ antiten Qigenf haften,
urb feine Ueberfeljungeii anä bepi ^atai fififinen uiie Bebtu«
lenb gelunginet ju fein ali bie aue betn ©rieii^ifi^en. SDeä
Utbetfegti« @en»anblfieit i|i in Eieiben füllen glct<ii; boi!^ if)
bit gti^c äJntDanbifdiafi in jenem gi'S|er."
Uebet „^^ofton, Xiogöliit nun »rnolb Ster" tieißt a:
„Sftn ®til unb feine 3>ictton fmi fe^r geft^maduaQ , ber
Hauptmangel fein» St^anblung ifl Ditlltit^t bit untergeorbnett
ettUung, utl^e 'Jj^tton ftlbft jutrt^tilt ifl, btnn ei tttti
fautn auf, augtr bti Otr SJatafttop^e. Unb biefe mürbe fdimer
auf ber Sü^ne bnijuilelltn fttn, btnn eine bei SU^ncnannei'
fungen lautet: «Sin SJonntifc^Iag trifft bie @Dnnc unb ßögt
fie in brn teeren Siaum.""
„3)it ©(^rift a^aite ©efr^e» Bon Sunfl aibevt btftonbtlt
tinen peinlit^en ©egenfianb, bie Stiben nämlii^, bentn grauen
burc^ ungtie^te @c|e|}gtbung in einigen @egtnben Seulfälanbä
auegtfe^t ^ini. 9II<i|iebtfianienigei empflt^lt fl4 bie Srjä^lung
bur4 i^KU emptn ^''^^'^r '5" grei^eit bdu Uebertreibmig unb
DaDtamment ^aturticue. 2)i{fe lc|}tri( »eit^ballt Sigenf<^aft
mirb »ieOttf^t in ben @tfi>rll<4en (ImaS ju mtit gettieben, benn
bitfe merbeii buri^ bie nadle SSa^r^ttt btr tDarfteüung leitet
lang» eilig."
l»ii. »JrtllDgen. Bcd. V
{Ruin nnC Ht atttt
I«( ÜDtgatc. KMliKttB, :
kl
fitliU09tit|il)tt.
SecDoulE«. ein ipaRi{4(( e<hnMile.
■ »ivp SluC IX.
». im.« ¥(.
nStDten in b(t«clf«lsti.
* ®i. 8. 1 Hl. SO VI-
t tcullQe Su)»
$a^u, 91. C-, Xei Södllni ^tl 2JEvl*nal(n. Rbnan. 3 ete. !<ipiig.
'S.,-;.':,"-
■llu, 6. KUDrkfr. Gr. B. IS M.
9.. Sin eAmaiiburgtrSiAIntSnitele einifmnnbj-
ji, anün«. i»n. st. b. äo w.
... ..e«, 3. f., etDl»ng in tin IeDIib aa^Tit^Dttn feind VtUal.
RcHttbi. »tabolHaCI, WM<
" • ■■• "■ "'il
Ol. K.
Lclpitg. Fr. Vli
^ all Loflh.
^(t, aj., SiinntiunB» an @DII. RaluraiffcnFiiiflliAt Bnb ttftDriM-
BfOBiüVbliitc 6lii«n. SaanDtKi, 6«f*(. 8. 3 M.
niUaatl, fco""- ■-" '
i Ct. $i«at[||i(oit. 9tenan.
etullBacl, £aCbnacr. 1 . . _ _.
Oa^tbnÄ »[tglliltc V«f>e«> ittaatttttita bona. € tncn. Sabig. 187S.
»le«baetii, SacbDtr. im. V,i..S. i 1)L 60 «f.
T, 6. 4 aÄ. .W «f.
]an. 8 Sbc. SIEtlPDrI, ^allbtisn. S. S «t.
le Ungcbunbtti. 9Hlii4(ii. Scanii a. Stnct-
.„.. - 3a6aiiM(*Iiotrieii. Mmnon. sSb(. ins ISU.
MiUntiHiIt XutgatF. etiftilg. $antR04. U7h. 9. 1£ m.
jtdlei, S-, llTbb6ilii Df'oi IBalb. (ScMitlc in |4aiäbifi4n Vlnt'
'ScUtt, e., nöaei'nnb 9iilla aif bcn CsiFe. Ihiätlnne. etutl*
galt, Uaitg. le. 3 jll.
Seficl. It. D., ¥iB(n(tl41uiigcn. IRsnian. ! Sbc. Sitriig. Scgt.
«i.SlfnS. S-
KtniBi'l üpui. 33i]
fflt. 9. 25 U
Sa» «int. Z«
Xiamci. 9..
fiaOt, «u^ban^In
3«ai>|, «uAtrin.
eangti, 9..
eanfeiiflU.
Ifttt et.: Ȇber
SrtibiiHtilcac. «i
!tuvi!l»t,3
Bnlunft. Otimiit
Pio G<rj
. ftritil. Sittning. 3iii a.
SM.
1 BoSnliJH
lÄtrt DueOtn tcorbeiltt.
atti tili. ttiuXi, &antiia4.
BKUet, g.. »(iBiMH äNän„.. ,_ _ _...
li. Siitt)Tt4l bc< 9critii 3eUi>llEr. IHa4 nrCunbllAErt
SMolitei. «., »CE iBEitBlt BDI Brtifa* 1S3B. ein »tlltoa sur O»
f 4iitIE tEt eeiluflf« bn ^anta»t<<ta|l In tfl)ai REbR HiEifait vnl GaRb-
ean an SianhciA Im 30[Jtiig(nMH(. grna, Xum. 1875. 9r.i. 2K.
StuTlEi, «., lltbei be> fTailafTfAdi X>i4lET tiEoneail »i aXal^n^e.
DbRLatoFttin, «tun. l^ia. «t. B. .'« 'Jtf.
3IIUlI(i. ID., $Dlllif4t e(f4l4it k(c ntDEpcB JEit 1369_18T5 mit
iEfottbEEn »ntilfi4lldiin« Snt(<tlanbt. euVplcBicnl jn MI ScifanEi«
»E|4i4t( ttt ntnEftiN äat 1SI6— 1»69. eiutlgatl. Wcff. IBIS. «r. ». I 91.
OtcliHtl.uier, W., tlia «ictliacUiriticbg Kri.i.. BerJlii, SiirJpgfir.
fnit a. att., 191 Btn.
etDim, %., tu
fitniEig, IDEltEtRtonn.
, a)iainaiif4t enlu4f. 3 DMtn. I
1875. B. 3 91.
lalbvinltl. $nlc Keppenfrüln. ?t
Villen. Staun*
_ , ^iuiMei epill4e Sin ZnulEnb. Steintl. Niib-
iltBI4tiflEn.«nlaa. S. 2 S». i^ »f.
. Cnllurbilder mui BsdapesE. Ulpiig, Fou. Gr. 8. S U.
:, 3. S>. 6., 3m 8nil»aufc In SinninjEn. (Ren
i'IdiE SuJUantlung. «. 7 in. au VI
1(1, 3.. ^Ic eaobilr bsi AJnlgin- 8neiVitI, 9'
ittvnt.
iniDfaTbcntEi4. aDtDclfir» btatf^t tluf'
SiMot. »., »eile .,
i6e. » nie. in i »^. »«n, S
Uilbetn, e., «tinllAlc SttltSge il>R Iii4I14(( ^B<n tEt »et-
ganitnbElt nnb Kie(g«IMtI. «Htlaat«. aßEKo: n. äElIn:. IBti. 9. 5 SR,
llninb, £. 8. D., »iill«nirttl4afili4t>>>it4i'B"'«. SinaSC-anti
«c{ttn4 fili «011*11 iilfe nnt iol4E, bie e« netten Bellen, »etlia. Ciilt«.
§1 n j e i g c u.
I 5. X B red Boa« in fcirji}.
a$ lier %to^tap[)\t.
«on Dr. ^tnttf Zwtt.
8 Itailrn in filQofliapQir nnft iatünibiudi
EiUuUntbcm.Zcptt von Dr. 0||o Ult.
Soiio. @c^. 11 3R. fflcb. 16 an.
tt(m SGtrtc lieof ein ooKUHnbiatr atlo« üb« nB(
Qtbc totfit Ubir bic icit^tig^tn tinjtlntn GSnbtc
, Don Dr. $(nii; Sangt nai^ btn ncucftcn gof
[talMt unb tjitilnbdungcn bei ftaatlidjca ®nn}(n
Sinen ganj bifonbcin t^oTiug bot anbein 9tlanttu
nfelben bn bcigtecbcne Dan Dr. Otto U[e scifagte
eine (cft^Stiftnbc UebcHIi^t It&ti bit p^^filAe unb
(ogcap^it ncbfl tinem \ti)t b(au4(<>T«i au8fübiti4<n
lei bietet.
ittt «i^t r«S bm btri(bl£n@(parot'au9Bab(n
en auflagt bt9 SilbcfUlIa« an, Don bencn
rtii« DDriitatn:
»Ti^itcltnr. Sun II. Sfftnintin. aucT'goIio.
Sß. 9cb. 19 W.
fl^onraic. SouJt. iBiu^ne. Omr'golio. @t^.
!att. 4 SR. Otb. 6 SOt.
»auWeftnS. Son SS. giantd unb ». ^t^n.
'tiD. ®ctt. 6 3». «tb. 8 <D1. 40 $f.
etrgwtfenS. «on ». SAraamltug unb g.
f. 8. dc^. 2 SB. ®tb. 3 SB.
Sotantl. $DnS)l. SSiliromnt. Ouei'Solio. ffle^.
Stb. 8 älf. 40 «f.
QBctnifibcn Xci^Hit. Von S- ©i^ocblcr. a
ÜB. ®eb. 3 Ti.
SttltatBefditfitt. Son9. Doneuc. OucT-goIio.
^. ®cb. 19 W.
erbfuabt. %on S. ». Sotla unb 30^""
■- 8. @ti). 4 SB. @eb. 5 SB. 20 Vf.
I fiiieg8»eftR8. $on S. @. o. ScTnid unb
ift. Cutt'gorio. ®tfr- 6 SB- ®f6- 8 SB. 40 «f.
£anb> nnb fianinirtbfdaft. SSon S. ^amm.
, 4 SB. ®eb. 5 a». 20 $f.
aRnt^imatif. äion $. 9. tQcieft. 8. @t^. 1 an.
ffltb. 2 an. 80 «f.
: MiUftiBifiittt ZtäfUit. 9iDn Q. ^aTtig unb
6- Ouet'golio. Beb. 8 ffl. ®tb. 11 SB.
äRtncraloale. «on a. ©Itljntt unb O. *rBie.
. 1 Wl. 50 iJf. @eb. 2 aK. 80 ¥f.
¥69fi(. «on 3oI)ann aBlilttt. 8. fflt^. 2 BH.
m.
f nnb äftaltKi. Son SB. i£arrtei
»ft 8 aii. ®(b. 10 SB. 40 ^f.
BtmthnS. «on 9tdnM"> ^tcnc
tstij. 5 SR. @(&. 7 an. 20 «f.
3*o(»gie. Sern Sari «oat. Oner-^
9eb. 11 OB.
Outr-
ron Friedrich ViBweg und Sohn in Braniuahwelg.
Z\i beziehen durch jede Buchhandlung.)
lethe und Schiller.
Von
Hermann Hettner.
L Abtlieüuiig«n. Dritte Terheiaerte Anfluge.
)r. 8. Qeh. Preis zus. 14 Merk 50 Ff.
1 5. X Bmdillaus in ftJii,
Set 9im ^wnl
Stx SauMlang btz iitncjfaiteßn Chnt
aQti iinitr auf ültcrtr unb neuem
Segrflnbtt van
3. e. ^i^S unb 10. ^änng (ffit(i6o
^oitgtfaH oon Dr. ä. SoUci
ll(U( Sfrif. St^Mtft Banft. ririft(s un*
8. 3cb(8 $eft 1 SB. 50 $f.
Srtttcs $t(t. 3>ic Veavt von Vlpa|ii. Cin< CURr
■«JrBnnttn.
rt miatnft
:»,2'
cbäSm
imtt ERIntnliaar. lUftlnn. 1871—73.) — Sir (fnnnttii
bcfltn* Olitt. (6a«ftt>. 1M7— tu.) — SdalHiliBKAi
eiM*» «cH. Dr. ibtDJ. Hloit WAln. SAitcnlcl
Konii? (SdiUbnig. 1869 — 71.) - Ür. Soutlm «ab
SDtr „aitut ^itoBoI" ift in ^tfltn ju 1 SH.
tinjeln otrtaufti^ (inb, ober in eanbtn ju 6
Dirrag »»n i. TL Btidi^aa
« Ctir.
Unsgttnitliltt Monte
$etnri(^ flaenig.
Junfic^n ©änb(. 8. @rt. 30 aSart. ®(:
3n»>(t:
1.-3. Itt SluElflin in 9)lritDi. 3 ZMc. Sc». « '
t. »cgioci. Qlr» Koveai. 9tt. 3 Hl.
3. — e. £(>»[». tu JDoIbtnfnln. x Z^tHr. 9tl>- i
t. — 9. jbit tobf «laul. 3 ZttUt. »rb. 6 91. «it
10.~1I. IBiniaiii etorillcaic. 2 Xtdic. Ort. 4 3R.
19. tlnc «ttimtnln ItaAcic. «ct. 3 Ki. @f>.
13.— IS. XSiij 3n^inE'< SoticDal. 3 X)cllc. &€>. )
$rinri(^ Sotnig'S 9{omanc gt^Uten ;u
ber btutfi^tn UnitriialtnueelittTatUT; fit finb o
bautmbtr iBithing, unb flcis It^rt man mit c
)u i^iCT ?(ttiirc jUTflif. 3)it|e focbcn UDdftfi
neue n)al)lf<ift flufleabc fcintr beflen 3i
^icift Don nur ^ aSiirt für ben Sanb niiil
^rinalbtfi^ immer me^r juflttiTen. 3fber btr
lung cniballentn Stomont iß aui^ cinjtln ju i
Ueitag p
I j. 71. »rocCeiis
I Ceii
Pos ^apftf^utti
in feinet aBmöMi^tn Snhcitfelang bis auf
iDargcflcSt Don $. SN. Ü.
8. @eft. 4 9Ji.
Unter obigem £ttel ft^ilbcrl ein ^od)anfli
fleütr, bet auB btronbem ®rünben Snoniimiii
ajerben unb 9Sad)f<n beS ^npftt^umS, namti
{lilnbiste ©tteben nac^ ^crrfi^aft unb Anet^ti
toie tt in btm Unfeblbarttiiebagma ftinen
iciifitc. £ief eingrtifcnb in ben gegenroärtigen
Äiti^e unb ©tnategtroalt, nerbifnt bol|er bie bo
oügemcinfte tßeai^tung.
moTtlii^er Wrbacieut: l>r. Bubolf eoltf4atl in Ceitijig. — Smid unb ^tilag oon £. v). ßndi^ttai
\
für
literarifc^e Unter^altuna.
herausgegeben t)on ftttbdlf diottfdiaU.
Srfd^eint mtt^entttt^.
«r. 6.
3* gcbruat 1876.
3 all all: @(i§iiften über ben ^eutf^^graniarifc^en jhieg. -- 3ur $oUUI unb über Sogedf ragen. (l^efc^IugO — iSermif^te
€^(i^nften. $on ^eemanti itl^be. — Ueberfeljungen altdafflfd^er 2)i(^ter. $on XBil^ctm ISram(a4. — itnil^tos. (Dentfc^e Site«
ratur; X^eotcr unb a^lnfi!; Slu« bcr ©^riftflctterwett) — BibUosra^tU. — JUKigcn«
Jc^riften aber ben Deittf(i)-^rattjo|lfd)ett IrUg.
1. 2)te €^(^la4t bei ^eaumont unb bie Strmee iX)?ac 9]>{a^on'd
oon 2)efourn)). Ueberfe^^t üon 92euter. $iel, Unioerfi«
tötd'^u^tanblnttg. 1875. ®r. 8. 2 3». 80 $f.
!Dad 99ui^ trägt fein (Smpfel^Iungdietc^en an ber @ttrn.
!Z)ie Ueberfe^ung beffetben ifl t)on bem faiferli^en $aupt«
mann int ©eeBatotllon, $m. SReuter, Derfagt, ate ein
3eid^eit ber 3)anfbarleit für bie genoffene ©afifreunbfd^aft,
n>el4e bie Se»o^ner bon 93eauntont unüerttnbert i^ren
Dertt)unbeten S^inben fetbfl ba nod^ geigten, ald bid^t
untrer bie jhtnbe Don angefaDenen firan!entrand)>orten,
Beunruhigungen bur^ ^onatifer u« f. U). taut n)urbe.
Sd ifl ^d|er, fagt Hauptmann 9teuter, ba§ beut 3(utor
biefer ©(^rift, ^arrer 5)efourn^|, fein geringer 3:f}eit
biefed Serbienfies gebührt. S)er (Srtrag ber Ueberfe^ung
totrb einem i)on bem $errn Pfarrer gegrünbeten SSßaifen«
^aufe übertoiefen werben, unb fc^on auS biefem ©runbe
ttünf^cn wir bcr ©d^rift eine freunblid^e aufnähme burci^
baS ^ublilum.
du ber X^at bietet biefelbe auc^ t^ielfad^ OntereffanteS
bar. 2Rtt öielem Oefü^I gefd^ricben, fpiegelt fle treu bie
©efinnungen beS Sutor^ unb (ügt fleQentoeife eine bittere
Orottie burc^büden, bie eine tiefe SQ5e§mut^ oerbedft.
aSom atzten ffa<)itel an, too ber SSerfaffer. bie Seiben fei«
ner ^farrgenoffen fd^ilbert, wirb feine ©})ro(^e oft rc(^t
bitter. QDod^ wir woKen ni(^t über t§n richten, er ^at
fo oft ben Xob in feiner ft^rerftic^jien ©ePalt, er l^at
fo Diel menf^U(^eö ®enb gefe^en, beffen «nblid er jlci^
in bcr treuen HuSübung feiner ^ieficrlid^cn $flic^tcn nic^t
entjic^en fonnte, bag wir unS nic^t wunbem fönnen,
wenn bei einer fo augcrgewö§nli(^en Aufregung bcr 9?er«
Den feine (gmpfinbungen eine gewiffe SRci^barfeit jeigcn.
@e^en wir barüber ^inweg unb erinnern wir unS lieber
feinet aufolpfernben Sarm^ergigfeit unb be« Dtclfa^en
©Uten, ba« er in reichem ÜRage gefliftct §at. Sebenfallö
\i^^ bo« Suc^ ba« SScrbienfi für ft<^, baß bcr »erfaffcr
in bcmfelbcn mit einer Dffcn^erjigfett fonbcrgtcid^cn
1876.
f(nf lagen au«fpri(^t, bie niemal« o^ne ®efal^r au«}u«
f))rec^en finb, namentlich aber nid^t in einer 3^U, ^^ i^
feinem Satertanbe eine fo ficberl^afte (Srregung gegen ben
Dcr^agten i$einb bcflanb. Unb gcrabe biefem t^cinbc lägt
er in fo Diclfac^cr Segic^ung ®cred^tiglcit wiberfa^ren;
er lobt feine militürifd&cn lugenben, feine Unerf^roien*
^eit, feine ^i«cif)Iin, feine Umfielt unb ^enntniffe, bie
S3Bci«^cit unb J^ätigfeit feiner Sü^rer, wenngtei^ er
anbererfeit« al« t^rangofe feine ©cflnnungcn nid^t gu Der^
leugnen Dermag unb bie i^ortfc^ung biefe« $rieg« nad^
ben erflen fiegreic^cn ©d^Ia(!^ten preugifc^erfeit« al« eine
,,graufe ÜRiffetJ^af' bcgeit^net, wie er auc^ ferner bie
t^ortna^me Don Stfaß unb !?ot^ringen gerabegu at« einen
S^aub anfielet.
S93a« bie fonfi in bem 93ud^c au«gcff)ro(^ene perfön-
lid^e Änfd^auuttg«weifc be« Pfarrer« ©cfoum^ anbetrifft,
fo Dermögen wir bicfclbc in feiner SBeife ju billigen.
IMtramotttan in bc« SBorte« äugcrflcr Sebeutung, Itn»
ganger ber in feinen %ugen unflcrblic^cn Snc^ctica, fic^t
er aBc« Ungtüdf, ba« fein SSaterlanb getroffen l^ot, in
bem SJcrgcffcn bcr 3^^" ©ebote unb in bcr ^Ibigung,
weld^e bie mobernen ®ciflcr ben ®ö^cn ergeigen, bie un«
ter ben 92amen: ,,®runbfä$e Don 89, 9i(bung unb
^ortfd^ritt" bie ©egenwart bc^errfd^en. Onbeffen ,,Iänb«
K(^, fittli(!^"! ®ic ©runbfatje, bie ber Pfarrer 3)e-
fournQ in feinem Sßerfe au«fpri^t, finb j|a gegenwärtig
in feinem SSatcrlanbc gur DoIIftänbigftcn $errf(^aft ge*
langt S35er weig, wetd^c Äoffe gu fpiefen il^m bie 3«*
fünft Dorbe^alten l^at? S« fei un« fd^Iieg(id| Dergbnnt,
au« bcr ©d^rift fetbf! etngelne ffeinc SWitt^etfungen gur
Äenntnig unferer ?efer gu bringen.
®eq« preugif^c Ulanen, Don ber ©trage Don ©tena^
fommcnb, burd^rciten, ben S^arabiner in ber $anb, im
©atop Seaumont, beftd^tigen in Sile bie Eingänge bcr
©tragen nad^ 3Rougon unb @^c«nc'$opuIcu^, unb fc^ren
al«bann gurürf. ^er eine jlcigt Dom ^ferbc, gcl^t in
6
^
82
©d^riftcn über ben ©cutfd^^granjjfifdbcn Äricg.
ttnen 6!igorrmIabtn, (auft unb beja^It feine dtgttrreit;
}tt)et anbete (äffen ft(^ in bem ©afl^aufe r>on Seauregarb
ein ®(ad Sranntioein geben unb 6e}Q^(en ebenfalls.
SBä^renb biefer 3^^ unterfud^t ein anbetet mit peinttc^et
©enaniglett bie ®)mten, totli^t }tt)et ftanjSfif^e (labalerie«
tegintentet unb ein 9tegtment SttiDetie ^intetlaffen ^aben,
bie Xa^^ \>oxi)tx eine ätecognodcintng um Seoumont
untemai^men. Died atU9 bauert fanm ge^n 3Rinitten,
tDOtanf bie Ulanen fottreitem 9?o(^bem bie Sinwo^net
ft^ ein »enig t)on bem ©d^teden etl^olt l^atten, matten
fte einfKmmig i^re Semetfnngen übet bie flotje unb fü^ne
Gattung bet beutf(^en Steitet. 3Ran koat übetrafc^t unb
be}aubett Don i^rem guten Sudfe^en unb bet fttaft unb
©emanbt^eit i^tet "ißferbe. Unb bennod^ Ratten bie fton»
20flf(^en ßtitmitn feit Dietje^n 3;agen behauptet, bie
^teugen feien entmut^igt, ftanf, jettumpt! S)ie 3^'=
tungen, fft^tt bet ^fottet fott, logen! „©ewo^n^citöfünbe!''
abet e« Pe^t gef^ricben: „3)u foHfi ni^t falfc^ 3cw9'
nig teben »ibet beinen 92ä4flen!''
®egen 11 U^t »aten nac^ unb na^ fec^d ftanjS«
ftfc^e Offtjiete, batuntet ein junget Dberfl mit einem
Dtbonnan}offi}iet, nad^ Seaumont gelommen unb begaben
ft(^ j|um SDtaite. S)iefelben maten fanm eine Siettelffunbe
im Dtte, aU bie Ulanen miebet etfc^ienen unb ben Ott t)on
neuem nac^ aQen 9ti(^tungen but(^titten, biefed mal in«
beffen tangfamet.
2)ie ftan}5flfd^en Offijiete, Don bem ^fattet benac^«
tii^tigt, betta(4teten ftd^ getabe^u atd Don ben Ulanen
belagett, unb bef^loffen, ben £)tbonnan}offi}iet an ben
@eneta(fiab }u fd^idCen, um Don i^tet Situation SRelbung
gu ma^en. 3)ct "JJfattet etbot fiij, bem Dffijiet einen
S33eg )u jeigen, auf meld^em et bie Begegnung mit ben
Ulanen Detmeiben !bnne, unb begleitete i§n felbfl. dn
bem 3(ugenbU(f, ate bet Dffijiet in eine Dot i^m Uegenbe
@ttage teiten follte, fht^te et unb bog ted^tö ab. 2)et
?}fattet bte^tc bem Dfpjiet ben Würfen unb feftte ben
3Beg nad^ bem ^fatt^aufe fott ^ad) fanm bteigig
@^titten inbeffen befanb et fl(^ bem t^ü^tet bet Ulanen
geaenübet. Die lange, Detgotbete ^iflole unb fein bifKn«
guittcö ®efl(^t !ennjci(i^ncn ben Dffijiet. Die flatte Se»
ttad^tung be« ^fattet« Dctanlaßt ben Dffijiet ben ftopf
ettoad }u »enben, unb biefe S9Scnbung tettete ben ftan-
}öflf(^en £)ffi}iet, bem man in bemfelben tlugenblidC eine
©cremte geöffnet ^atte, »o^in et fid^, ol^ne bag bie^ Don
bem Ulanen bemetft touxht, flüchtete.
Seuntu^igt butc^ bie Unentf(^loffen^eit beS ftaujöfl»
f(^en DfPjiet« unb ettegt übet bie Haltung bet Det=
einigten berittenen unb bekoaffneten fünf anbetn ftan»
göfif^en Dffijicte, weld^e bie fed^« Ulanen ju füt(^ten
fd^ienen, lehrte bet ^|5fattct jum SWaite jutüdf, wo et
bie £)ffi}iete in einem abgelegenen fleinen (Sabinet Dot«
fanb. ©eine Sttegung no^ Ätäftcn Detbetgenb, tebete
fie bet ^fattet an: „SKeine fetten, Sie jlnb fünf, unb
ed ftnb btaugen fed^d, bie Deteinjelt in Seaumont
l^ctumteitcn ! " SKan antttjottcte butd^ allgemeine« ©tili»
f(^n)eigen.
9Bit geben je^t einige 9]>{itt^eilungen übet ba« ftan»
jöfif^e $ect, um batjut^un, weld^c SKut^toflgfeit unb
toeldje Sa^tläffigfeit in bemfelben §eti[cf)te. Jim ©onn»
abenb, ben 27. Äugufl, ^attc 9?a<)olcon III. motgen«
Xoutteton Detlaffen. dn S^edne«$o))uIeu| angelangt,
nac^bem et bie ©ttecfe Don je^n ftilometetn but(^vitten
^atte, mugte et ftü^fhidFen. S« bauette (iinget al« jtoei
©tunben, e§e ba« ftüc^engefc^itt, bet SRunbDottat^ unb
bet S^ompagnettoetn ©einet SRaieflät abgelaben koar.
aSa^teub biefet ST^ätigleit faß aRacSRa^on auf einer
9ant in bet ;£^uptfita§e, eine Sanblatte in bo: ^anb,
bie et Doit 3^^ i^ 3^^ jetbtittette unb btdmal yn
Otbe matf, fagenb: „Sit tennen biefe« Xettoin ni(^,
toit bürfen un« ^iet nit^t f(^logen!" ®et Serfaffcr
fÄ^tt fott:
3<l^ mifl ^ietau« burd^au« utc^t folgern, nne ber ^er«
faffer emer befannten ^^mö^ft^rift, baß ber ftatfer auf bem
aWarfd^e nur @orge trug, fein „geliebte« 3(^" iufrieben ju
ftellen, »ie er bei €^eban nur @orge trug, fein „geSngfleted
3C^" in @td|er^ett )u bringen. Verbitte (9ott, bag i^ bie HB*
fugten irgenbjemanbed auf bo^^afte SBetfe auflege, aber man
koirb mit mir übereinfiimmen , bog bad bien-etre unb ba8
^rad^ten na(6 SSo^lbeftnben , biefe« $rtncip Don 89, roe^f«
fo oft Don 9ld))oleon Derfßnbet war unb bad fl(^ in feinen
öffentlichen nnb ))riDaten @ewo$n^eiten audfprac^, im Äriege
fe^r läflig tfl.
Uebet bie Unotbnung im fünften (S^otpd, untet Scfe^l
bed ©enetal« be ^aill^, fprid^t fid^ bet Sutot mit DoOer
(Sntttiflung aix9, Dtbte« unb (Sontteorbte« Ratten ein wa^re«
Sßittwatt gefc^affen, bet dntenbant f^attt bie fämmtti^en
Seben«mitte( an einen anbetn Ott ^ingemiefen, unb für
bie Untetfunft roat gut feine ©otge gettagen. ©o tüd»
ten benn Don 8 U^t abenb« bt« motgen« 3 U^ bie
Xvxppm unouf^ötltc^ in 33eaumDnt ein. ©ie (lopften
bie ganje 3ladft an aQe ST^üten unb baten um 9rot.
Da« wat etwa« jttaurige« unb btüdCte iebetmann ha9
$et} ab. SRan ^&tte eine gefd^lagene %tmee Detmut^en
ßnnen; folc^e ÜRü^e Detutfac^te e«, biefe au«ge^unaetten
unb o^ne Seitung !ommenben SRannfc^aften jum Se^en
unb $öten ju bringen.
9$on bet ©otglofigteit unb Srig^eit ftanjöfifd^et Offi«
jiete fü^tt et entfe^lic^e Seifpiele an:
(Sin gewiffer 3ean $otton, ein alter SanbtDtrt^ unb e|ren«
wertber iD^ann, beherbergte einen Sataitton^commanbeur unb
feinen ^tbjutanten. @r batte einigermaßen @orge gebaut, aU
er fte bid iDlittag ba9 3i^kner m(^t Derlaffen fa^. ^19 er ben
erften J^anonenf^ug bbrte, flopfte er mit ac^tung^DolIer 9$er«
traulid^feit ben (Sommanbanten auf bie @d^ulter unb fagte mit
traurigem £one, burt^ ben ein gewtffer Vorwurf Hang: „^4
<9ött, mein^reunbl'' „^a9 bat nid^td i^nfagen'S etwibette ber
(Sommanbant, „wa^rft^eiulicb üben unfere Strtitterifien."
@in in (S^iDilfleibetn flc^ beftnbenbet Offtjiet ^atte
bem ©enetalflabe einige SRinuten Dot bem etften fianonen«
fc^ug bie 9Relbung Don bem UebetfaU bet ^teugen ge*
mad^t, unb augenblidtlid^ ^ötte man me^teire ©timmen
au«tufcn: „Uebetfaffen !" — „S35a« witb man Don un«
fagen!" — „(S^tlo«!" — „Unflnn! wenn man un« ^üngt,
koitb man fid^et au^ anbete Rängen!''
S93it übetge^en anbete 9eif))iele, in benen bie geig*
^eit ftanjöpfd^et Dffljicte in fo gteffen gatben gefdjilbett
witb, bog e« unfetet f^ebet wibetfitebt, biefelben wieber«
}ugeben!
©egenübet fo Dielen Seifpielen niebtiget ©efmnung,
mad^t e« einen wo^tt^ätigen Sinbtud, ba« 99ene§men
eine« btaDen Dffijiet«, be« £)betfien be Se^agle, et-
wü^nt 2U fe^en. Detfelbe ^atte al« Sommanbeut be«
©d^riftcn über bcn ©cutfcl^^grangöfifd^cn Ärieg,
83
elften Stntenregiment^, in S[6n)efen^eit fömmtlici^er ©enerale
t)om @<^(Q(^tf e(b , ben Sefe^I über bie S)tt)ifion ©oje
übernommen. 2)er Pfarrer fagt Don i^m:
(Sx fiel, bur(^ bie £e6er gefc^offenr ald ein (^nfllic^er
€$o(bat. ^m 2^Qge bed ©eri^td ivtrb er feine Sunbe seigen
unb rotrb B^gnifi Ablegen über bie ^flic^t beret, meiere bie
Verantwortung übet bad SeBen i^rer ^olbaten tragen. Unb
fein 3^ugnig rotrb angenommen werben!
3Rit SBejugno^me auf bie bielfaci^en gärten, bie bcr
Serfaffer ben ))reugif(^en Smppen naif ber Simta^me
Don Seonmont Vorwirft unb bie er ben ,,guerre aux
paysans nennt, fei und t)ergönnt, nur einen $un!t mit«
gnt^eUen unb benfetben ju miberlegen. Sr fogt:
"SAt Preußen fc^rieben an ade Brunnen, ober ^ßren wo
Brunnen waren: Betritt unterfagt! SQSenn man ie oon einer
@(^rtft fagen fann, bog ed (ein tobter Vuc^flabe war, fo tfl ed
jene; bei @inn fianb nid^t attein pefcfirteben, fonbern ^ä^xth»
wa^en, wa^fam unb fhamm wte bie preugifc^e ^i^cipUn,
liegen i^n nac^brtidUc^ refpecttrenl
92un wo^I, foQte ed benn bem Pfarrer, ber in fei«
nem Sßerfe ja mannic^fac^e militSrif^e unb felbfl flrategi-
fc^e ftenntntffe entwidelt, wirllic^ unbefannt fein, bag
unter Umfittnben im ^iege bie ^efe^ung oon 93runnen
eine burc^aud gebotene 3Ragrege( ifl? ^at er nie gehört,
bag Srunnen Don i^anatitern Derborben, üerfc^üttet, oer«
unr einigt, ja felbfl vergiftet würben? Unb möchte er
nol bafür SBürgfd^aft übernehmen, bag fi^ in feinem
Saterlanbe feine berartigen $anati(er oorfanben? 2Bir g(au«
ben !aum. Ueberbied fann biefe SRagregel ber Srunnen«
befe^ung um fo weniger ald $firte angefeben werben, aU
bur^ ben Ort Seaumont, feiner ganzen Sänge na^, ber
SRuiffeau be Seaumont fliegt, Don einem eigentlichen
ilRanget an SBaffer alfo feine 9{ebe fein fonnte.
ülßir b^ben bem Sefer mit biefen ÜRitt^eilungen bin^^
reii^enb gejeigt, bag bad Sßerf in Dielfad^er Sejie^ung
intereffant unb tefendwertb ifl, nnb wir i^ahtn und befhebt,
bem Serfaffer, wenn wir oud^ feine Snfic^ten oft nid^t
t^etlen, tro^bem DoUfommen geregt ju werben. 9{ur eine
Semerfung fei und noc^ erlaubt, (ht feinem geinten S3riefe
fc^reibt ber Serfoffer:
2)ie Wolter werben feigen, wie i^re Stegierungen im ^a*
men ber ^eili^en unb unt^etlbaren !S)reieinig!eit Verträge jei^«
nen, unb wenige Sa^re fpäter werben fte fe^en, wie fte t§re
Unterfc^rtft üffentlic!^ oerleugnen. SRan wirb ft(^ aud ^d^am*
gefübl begnügen, einen alten Kudbrucf in neuer, unerl^Srter
^offnng anguwenben* Snftatt gerabe^eraud )u fagen : „3(^ ^abe
faifcb gef(^woren'', fagt man: „Sd^ fünbige ben l^ertrag."
Unb weiter unten fagt er:
%d^f mein Vaterlanb, bu [l^afl beine ^^erbrec^en bereit«
befannt unb ^afl beinen ungerechten, oerbrec^ertfc^en erflen
SnfaQ bereut, ^^t aud ^ig^ett §afl bu bted ^efenntnig
abgelegt, weil bu bi(6 oon bem flugenbUde an unter ben
JIrallen be9 fc^war^en %hUx9 wanbefi, ben ®ott gegen bic^ ge«
f4t(!t ^at. Vottenbe bein ^efenntntg! ^fenne alle beine
ft^weren Vergebungen, bu Volf, ungläubig unb gläubig gu*
glet(^, bu Volf ber (Gottesleugner unb ^poflel, Volf Voltaire'«
unb ber Seanne b^^trc, fireife ab alle beine Verberbnig unb
reinige bi(^ oon aVen mobernen ^d^ladtnl ^(dbann bitte
®ott um bie ®nabe, ben Einbringung, ber bic^ erbrücft, ju
oeriagen unb ben 9b(er in fein Suftreoier )u oerft^euc^en !
^ber oor allem bitte t(^ bid^ tnflänbig, wenn ber $err bir
cinfi biefe @nabe f^enft, oor allem bitte x^ bic^ um ba« Sine:
^enfe niemaU baran, i^m feinen 9{^ein gu nehmen, unb gib
uan neuem ber SBelt ba« Veifpiel oon @ere(^tigfeit!
SEßir nuSd^ten ben toürbigen $erm an bie fed^dte Sitte
in bem ®ebet bed $erm erinnern: „f^ü^re und nid^t in
Serfu^ung!" 2)enn wabrltd^, toir befürd^ten red^t fe^r,
bie Serfu^ung fi)nnte i^m fe^r na^e treten, und bie
„Sertröge wegen @lfag unb Sot^ringen ju fünbigen".
3n bicfem gatte jebod^, $err ^ßfarrer, bitten wir.©ie
ferner, ftd) geneigtefi 6fixtt eigenen Sßorte ju entfinnen!
2. Erinnerungen unb Erfahrungen eine« gelbprebiger« aud bem
Kriege bed Sa^red 1870— 7L oon Ebmunb $fleiberer.
Stuttgart, Äirn. 1874. ®r. 8. 1 m. 60 ^f.
2)ad 9ud^ b^bt junttc^fl f^ttvox, bag cd ein gar eige«
ned 3)ing fei um bie mißtärifc^e %e[igiofität. !£)tefelbe
barf jiebenfaQd a(d eine befonbere ftlaffe unter ben Diel«
fa^en ©d^attirungen bejeid^net werben, totldft bie eine
©runbflimmung bei Derfc^iebenen iDtenfc^en annimmt.
!£)er Serfaffer f^i(bert fobann bie Eigenarten bed @oU
baten, bebt feine Vorliebe für ben t$eIbgottedbienft fittt>ox,
ern)ä^nt ben $ang }um Aberglauben, fommt aber bann
}u bem ®d)(ug, bag ed unDerfennbar fei, wie bie mili«
tärifd^e 3u(^t bid auf biefed fd^einbar ganj entlegene
©ebiet i^ren wo^lt^ötigen Sinflug erffaredft f^aiz.
Ueber bie Xb^^igfeit bed f^elbgeiflßc^en bemerft er, bag
biefelbe mit einer taftDoHen ^eid^eit audgeübt werben
muffe, bei ber ein atlju eifriged ^erDortreten nid^t ge«
boten erfc^eine, wad gu bem SEBt^worte 9n(ag gegeben
babe: „'S)a9 Opfer fäUt, bie 9Iaben fleigen nieber!''
9Bir fönnen in biefem $unft ber Anficht ht9 Verfafferd
ni^t beitreten, im ©egentbeil, wir fönnen ibm aud @r«
fabrung Derfic^ern, bag ed immerbin einen augerorbenttid^
erbebenben @inbmd( auf bie Gruppen mad^t, ibren ®eifl=
lid^en auf bem Sc^Ia^tfelbe felbfl bie erbabenen $f[td^«
ten feined Serufd an^übta ju feben. "Da^ ©(^ider'fcbe
Sitat, felbft ald SEßi^wort gebrandet, mag [a mol in
Weiterer ©efeUf^aft feine äBirfung nic^t Derfeblen, auf
bem (Sc^Iac^tfelbe aber, bafür bürgen wir, Derfebft ed
feine $ointe, benn bafür ifl bie Situation bocb in ernfl.
dm weitern Serlauf feiner @r}ttblun9 9^^ ber Ser«
faffer aldbann auf bie 3ufi^nbe Dor $arid über. (£r
fd^ilbert bie Sage ber Siruppen, ibre Dietfac^e Stotb, bie
3U entf^ulbbarer ®elbfl^ü(fe fübren mugte, einen ^n^
flanb, ber febr richtig unb treffenb mit bem Sudbrud
„Sanbalidmud ber 3lot^** bejeic^net wirb. 2Rtt aufriß«
tiger ^eube flimmen wir atdbann ber Sel^auptung gu,
bag Don einer Serwitberung ber Siruppen unb einem fitt«
liefen $erunterfommen berfelben ntd^t bie SRebe fein
fonnte, bag im ©egentbeil biefe fo ernfte bebend« unb
Seibendf^ule nic^t obne Dortbeitbaften Sinflug auf bie
2){annfd^aften war.
Om weitem Ser(auf feiner IDtittbeUungen wirft ber
Serfaffer immer mebr bad ©ewanb bed ^elbprebigerd ab
unb entpuppt ftd^ in feiner fpätern (Eigenfi^aft ald ^ro«
feffor ber ^^itofopbie. 993ir finb feinen Derfd^iebenen Ab«
banblungen mit wac^fenbem dntereffe gefolgt, wenn wir anif
feine Snfid^ten in mebrfa^er Segie^ung nid^t tbeilen.
3. (Sxnil im Kriege. ®tubien unb (eitere @fi33en gum Ver<»
fu(b einer 9teorganifation ber freiwilligen ^ranlenpflege im
gelbe unb jDa^eim. Von Wlai^ Vauer. Verlin, E. $et)«
mann. 1875. @r. 8. 4 Tl.
S)er Serfaffer bebanbelt in bem erflen Xf^tiU bed
SBcrfd junäd^ft bie freiwillige Jhanfcnpflege, i^re Drga«
■ 1«
H
C^viften Atev ben i^eutfti^'Sranjcfifd^eti Stieg.
liK
fett ui wsHxt TkciaatBK
|ititll(ik<^» Vtltttwg ttub (Soiictntration bev gefammttn ^fhrt*
(^uti^ni fitv btn gvc^lkn (^kbaiikit •»frtimidigtT fttanttii«
\^^^i'* !f(Am$, buv^t bU Sammlttogtit )KtfuItatt ju er>
jlUUii» bit tti^ch iXUliMim batüitn Q^Ibdt ju lejiiffeni
HMVtH. »Hb \'V iVvi^t b«bci $ltUb)tiHg auf 9vxA ft^
lifvVv ^MvHjTt «Hb ^Sv^i^iingm btii ^^f(( m«:
«^tb<)^ bUKw <KHb*MtU4tii ttft^ d(«jtii CvfMttett« ^t <Sni*
v^i^hUH^ tti^x iKwttii ^^ntu m iSNiv^MH^tiM «ttb ^nt
b^ ^ ^\t ^ ^^^H <ti^i^l «m^ ui ^ HiuaHle ufr
Ihm biOt«i 4$iKilt )» <«it>):t^bai* imbrf^ b«r 9^
|iÄ>H^ m^m« b*ÄJt
^tü^Ht ihv ;s^ ><t t^^«u«K*t ÄrKSlt. j^aih:9t »on^
tK«i ^ si^t^Kfuj^ ^.^!hShHrX" >R :t SMi »^ simc
"ö^tTöH'KQ^H^ :t«fw«Wr 3Kv5^ i!cvi^ .c^orct i« Ar»
.ih V nMItri^^Hf^^'ti .T*u|v>mir ir^^ >« n-jr »r
^^ X?e ^tai T«<t'*T^t ^ ,
^^» •• ' - ^trvr- ^.'«yöt -•^♦' "»«r * trr "»-nr-?
^'^^ i^ct >~--r c*J::c^-:^ "^-J" '"3r'
■ •»•:• \. • t c •:• ••? "*• ••"■ r ^"'.••: 'r** -:•* :;,::rr
^*^ "^«^ ■• * *T1!
Se^r too^r! Iliib »antm foOte warn mäi/t |ett f^oB
in Srieben^jetteii an bie Infftibennq, Mb cb jsma.
S^ortni tiegt, ^eraitreteB mdi i^ fnß^4^ SeftsB) §ft»
Kelly tid^eiit nnt freiivtOtgt Sctciae KCbd, ne
fo gTo§flittg oiqdegtcB, fegdteUl
bet do^anntter eknfiD« ia
ocnrocptfii r
^nsctt befnbcni Vbfi^ntt to&HKl ber Scxmvbc
biUDi bcn ^ittuüfectcnBlkKfCB siilb ^dc |bcmc, ^sd
SBi ber etgoflu: Suegpug bcr biitfiyic
^rtttrffvt ft. SS. gejault fxsvflifeftB} affer
^tvm», ^iäf^ ntb ^^fkgfifeueuK Sb^uineK
|iilt» bte fzxT btr fliprifatcleaftcK ^t^ ^ w&cßgß^ßet^
ujiffCL ^ct^g, 'ist. Halft 3ic It iinwi
Sit -Tß^läSKSC ÜttT ICE 'LnHulTfy
jirnitlfcfmg i>iiy^i**fr amritor :ic. ^
)cer^ gjDiim » !t r?,aftc > ^dissst Saar, ^if
Ja ^
scsuix^ III fr*
i^uibc 3t^SC ZÜititl -L.
5t?
—- »
zss^rxcsac:
■*» *♦* »^ ■»
1 3- "•' if.
E:x* iLrsBt «erf rrr
" n«
•r -•
©E^riften übtx ben ©«utf(^"3tünj8fifc^en Ätieg.
tttttht ein X^il btr Strisunbeten ber Pflege bcr 99ai:m=
^)if|cn ©djRiißcni flbtrfjcCtn. ^onjitfifd^c, fi^iutijciift^t
ifflb frtlgifi^e Dfeträtite ipxtijm fii^ in anttftnnenbfler
3B<ift iK)" bie oortieftl^ett Sinri^tungEii in im Magern,
mit Übet bie gaitje i^cTpflegiuig unb ^e^onbCung bct
@efaiig«ien ouS. Sa ben lüfner Sajmet^en ßotben oon
60OÖ Warn Mm 8. Süignfl 1870 bis 10. ©eptember
1871 560 SRoitn an beifc^icbenen Jhanf^etten, bie
nttlltn jcbD^ an ©c^ainbfuc^t infolge auSgcflnnbenei
^ttOpaita. iimi) hiegftninifterieden Sefe^E com 2. ??0'
Dcntber murbe bit Seflattintg bet SJeift^iebenen mit mi(i=
tSrif^cn @^ren angeorbnet. On einem »eitern Scfe^l
»Hiie ©otge für bie terigiBfen fflebütfnif[t ber ®efan=
gentn getragen, ffiä^renb fo einerfeit« aUtS gefi^o^, um
iat 6if|i(f|al bei ©efangcnen ju etrlcit^tcm, erniefen fi[f|
biefelben einer beiortigcn Serüdfi^tigung uniolttbtg. <Sie
neifonten in Si^muj, Deifanften i^re Uniformpttife, ja
felbfl i^re E^cenmtboiffen, unb in ben Magern rooren tiei-
nere SJiebfUt^le an ber Xagedorbnung. ^itfe rotitgret-
ftsben Unorbnungen führten baju, bag bie ©efangenen
mit« bie ptengifi^eti ffritoSürtifel gepeilt «erben Tnu§=
ten, ttttc^e in« granjBfifqe übertragen Würben. Den
fronjiSfifi^en Dfpjieren liiar bie freie Bewegung innerfialb
btr Sepäng geftnttet gegen i^r f^riftfit^ abäugefienbea
G^ennort, bie eingeräumte grei^eit nti^t ju mi«-
biaw^en. So^I^abenbe Cffijiere, lofl^e i^re eigene
Segnung N;a^ien tonnten, erhielten bie Srtaubnig., |!^
miiSj in anbein Orten nieberjuIalTcn. SRe^rfai^ ungefit=
tete« Sent^men einjctner Dffijierc führte in Afiln bad
Serbct bon ^^eoter^ unb (Soncertfiefutf|en fierbci. !Der
in granheii^ Quage6rD(^cne ©oltsfrieg, bie ^äift üon
Zeigten nnb bie offen onflgefpro^enen äufforberungen ber
@ambetta'f4en äitgierung Herleiteten mannen Dffijier jur
Iitfertion. 9on 450 in ffiJln betinicten Offiäieren befer=
tirten 26 , jeboc^ fein einjiger fjö^erec Offiiier. 3>it
Spanien bet ©tfertirten mürben im „9JiililärtD0(^en6lQtt"
unb in ber „Coirespondance de Berlin" pubtitirt, unb
anferbem bur^ hiegemintfierttaen Sefe^I am 29. S)e=
cember 1870 angeorbnet, baß bie in jeber ©tabt beti-
nirten Offtjiere folibarifc^ für ba« ^lalten i^res <St\tm'
Worte« BertjfÜc^tet tourben, nnb jwar in ber SJetfe, ba§
MO« Hnja^I berfelben burc^ bo« ?oS a(e ®eife(n be=
jKmint rourbe, »e^e für jeben befertirten Dffiiier in
©eua^rfom gebrütet Würben unb jtoar ber ^rt, bog für
einen befertirten Lieutenant je^n Lieutenants, füt einen
befertirten Hauptmann je^n ^auptCeute Derantuortfic^ go
maift mürben. Sie Snagrcgcl htS Lofene lonnle tnbeffen
bielfai^ gemitbert loerben, ba fii^ uiele, befonberS ^iJ^ere
Dffijiere frei«3tlltg in @nip))en Berbonben, bie fi^ fotibü=
rifd^ für hai Sin^atten beS Ehrenworts Derbürgten.
9Beitere 2Ragregeln mußten ergriffen werben, um ben
SBü^Iereien burd|99ritfe, burd) ^erumreifenbcllgenten u.f.w.
Sin^alt JU t^un; Ratten ja bo^ felbft franjüfif^e ®ei|t°
lii^e f«^ JU einem berartigen äßisbraai^ i^ret ©teHung
hergegeben.
9Bo8 bie Sef(^tiftigung ber ©efongenen onbetrof,
fo fe^te ba« 9iegu(atili fcft, bag fie tügtij^ fünf
€tniiben unentgeltlii^ gu arbeiten Ratten, jebe »eitere %r>
beit aber i^nen Dergütet würbe, 1)ie ^anbwerfer erf|iel=
ten juntt^ji gadiorbeiter, onbere ©efangene würben im
1876.
Ontereffe ber 3Renage Btfi^äftigt, no(f| anb
fortificatonft{|en Slrbeiten unb ga ^ef^iffti
3eug>|ciufein unb $rot)iantmo«ajinen Derwei
Sei ber grogen 3af|l ber SriegSgefongen
flt^ balb @^wterig!eiten ^tiaa» in Scjng
tii^e Semenbnng, unb e« murbe Derfu^t, |
bauten ju bef(t|äftigen. ©o gingen im %
ftbt^cilni^en nac^ ^qHburg unb SirreSbon
btr Sifenbo^n. 3)a ber eingetretene Sinte
im freien nnmijglic^ motzte, fo nntrben $
Äuefi^t genommen, j. S. Anfertigung »i
Sift^eme^n, Strohmatten, ^oIjfe^nit^ereitB,
©pitle, namentlich i?tge(ffiie[t unb Sf|eat
füllten bie übrige freie ^eit au«.
5. Biniam 9tuf|eirc Stitgttaetbn4 , mi
btS^KFaffere bearbeitet DonäHa; @d|Itf{
^irjtl. 1874. 8. 3 TO.
3)a« Surfi tnt^Hlt, wie ber ©earbtiter
finger, fetbfi fe^r richtig fagt, „lofe Slfll
bem jfloeiligen Sinbrud be« ingenbliifS g
unb bit feinen Änfpnu^ auf ft^Ierfrtit, par
tung ergeben, beren Sfteij aber barin befielt,
fnffer ftinen fnbjectioen Smpfinbungen ni
ant^ut". SQrr muteten biefem Urt^eil ^ii
wenn mir bem 33u(E|e auc^ (eineSfaO«
SReij abfpre^en, e« fogar nii^t o^ne 3t
^aben, wir bernioi^ mit ungleich grGßem @
baffelbe herantraten, ju wetzen mir nn«
tionellen ©tcDung, bit ber Serfaffer a(«
ber „Times" im ^Qtp'iuortier ©r. fönigli^
ffroriiirinjen einnahm, gemiffentiaßtn teret^
9iur mit ffiiiberfheben ^atte 3tu|Tea fi(^
ben, bitfe ©teOung aujune^men, ba er in
ren, in bet ffirim, öielfai^ in freunbft^aftli
gen ju fran^iäftfe^en Dffijitren geflanben, :
(ii^ bei bem Sflerrei^ifi^en $eere in %
ben ^atte. ®d ^atte er benn auc^ je^t i
mefirfac^e Heine ffietten ju ©unften einer (
t^ranjofen ju geninncnben ©d)la<^t eingego
erfi^ien i^m benn aut^ ber (Snt^ufiaMu«
Dampfff^iff nat^ D^enbe ^eimfe^ienben 1)i
bringlit^ mit bie ©eefranf^eit, aÜein ft^on
fi^ feine änfit^t, als er bie ^ulbigungen
btr ftSnigin %igu{ia auf bem ¥)a^n^ofe ge
„Äüntgin Elifabetfi", ruft er aus, „lonntt
^trung in ^itburg nit^t feierli^er empfai
9Iä i^m aber bann fpäter in Berlin Doi
^ünbler, oon bem er mttirere harten ton
btn angrenjenben @ebieten erflanb, ber bei
gegeben würbe, au^ einige Karten Don ben Z
granheitf)« Ju laufen, ba ge^t t^m ein ?
für auf, bag t» beutfc^erfeit« auf tiuen 8!
$er) Stanfrei(f|8 abgefe^en fei. 9^r na^
fahrten unb ^inbemiffen erreid|t ätuffeU
ü^e Hauptquartier, erfl na^ bem ©it<
!I>tr Sinbrui, ben bie franjSfift^tn ®tfai
matten, gibt er wiebtr mit ben 3ßorttn:
unb bie Si"!^'" trugen ^erauSforbembe Mi
bie Linienregimenter waren niebtrgtf^Iagtv
aQtin bewahrte bie Gattung, bie guten, t
[i fiter ben SKutf^'StQniSfift&e
brndd, W(ti^«i bie
Inet gemalt ^attt,
n als eine fc^r }U'
ICC Sl'cutfi^cn^ag iii=
ligletn, fiemttlt tr,
unb bte 3)entf(!^ra
ein, bag fie Wt
Ol fi^ Raufen, bic
: ju ^{^en tommcn
b(t
Vul^c F'ini nenn
xtf *la[oit
an(|( [erlagen niQrbtn,
iDtiltn get^an roäir,
I tnglift^tn ^tnpptn
itn ücrflfittn, ©piont
in fodltt
]iü, btt Don feinen
c^en mtrbtn roiliben!
jiger $alt bed hon'
treibt dtnifea ^i)(^ft
q! 2BeS^a(b? uifTen
tumm luie flebarftne
(onnte T"^ Sfuflea
27. «uguji in SBrn-
ibtangS ber ©enerat
©ttHung bet Sran«
inju: „Se^en ©ic,
nen t^örit^ten 3un°
Über, ober ober fie
an ©tanb unb —
MuJTen in Seglei=
a<^ 9Ienii1Iq ju bem
liner Sn^ü^e ^intec
^K @eneial bc
itnenbe ©tobt. @8
£Q erb erben gemeiEite
(e^fn, unb offen lag
»n foKtc, ju unffrn
', [agte der ®enerat
jcocpe. ®if rotttiHi
nen, mit anacSRafton
ZW - fügt WufTtff
.uf aElen ^ügcIleEinfn,
ngen. Waa tfättt tt
her ifinen broSotibeii
[i boi^ naceu fle in
in fifernc Äing, ber
,tn 9totb(n noi^ jut
ng Don btr 2!ann'4
a% S^tmerQ gurild,
©flfetbfl nior ©e.
mit bem ftronprin-
^ai^ offtm, was
male nodi einen ni
greifen SBnig gcgtbti
©crcditi gleit niberfal)
ben Huf Üloldt'» unt
oEltr et; übt ben t^ätii
KKU^urg IlEiCT bie m
Serraaltiing bei $err
ftdnbig uro abfolut tu
^cir gefi^affcn, meig
fo flai imb iibarF, a:
bcn Solbaten detfle^l
3)ie SWitt^eilunj
«Seban ftnb natüclid
bie (^arfft^ttgflen
bei feine Hnfmertfai
aud^ feinet näi^jltn t
^nn bem ^eitiiui
ban erblirft mutben,
Untli^ itt Shonprini'
äial gab M Diel fclK
^crnglat ju beobadili
inmitten bitfta fui^l
taf<4tn auFgeft^nallt u
gerabt bei fl^ fübite.
%m Slbenb an i
Muffea bie ©tfange
fttt^en $eetfl. „'Iit
unb Dcrlief jiemlit^
befc^eibenere ÜWttnne
%uä benfpüttm
^tben toii nui eine al
mar bic groge Sleuic
l^abe ertiüct, fi^ nid
bunbcn ju betcai^tcn,
in einer bieftn ©eget
bung Don Bonbon eii
ungelegen ^cit nie b
äagettt er benn eine
fl(^ noE^ aufgehoben!
na^ ^aufe ju btg<
3obe[ gefjtttntcn 3?
Siee ift feine gv
geieijle @p(a(^e oeta
(Ttebigen. antin Su
tingctiUQl ju fe^cn, W
©pto(ft'e, 309
Bobclpeljed bis übet
e« mar 9{uffel
ftSnig Sit^etnt'd ji
Sinjuge ber ficgmd
jumo^nen. ©obann
tcn ©^»icvigteiten |
ha« Stm^üä, bag
gen übet btn <iEinju
rillten Tonnte.
(Str 8ffit(
Süx ^oütif unb fltet Za^ti^ta^tn.
3iit Volifik ttnli
; Äritil be« EibttaliemuB. gmificfin Slrtitd her SUb-
Wen 91ei(^pofl. ^Tantfuct a. Tl. , ^imin». 1874.
60 ¥f.
le 3nPnbc im Sltnen SttiAt. iBÜbet ans bcT ($tgtn-
t Seleudittt uon dnem altcu ^atiioltn. XXm «oll
$<cn iiiib StTtiiiitKn geniibmtt. ^(el , fitüfi.
3. , 8. I 3B.
aiaTdiaiiismue unb Siibcddaniemue. Sian Soxt-
itin SranS- aiiün^tn, Sitetariftfitä SrtfHtuf Don
m. Rüttln. 1874. ®i. 8. 40 «f.
I (oK aus ffllfa6-8ot^vinfltn rorebtn? äion Sonfian-
Smn^. iRUnt^cn, ÜKraiifdice 3nftitut uon Dt. aR.
(In. 1874. ®v. B. 40 «f.
Sonttott bn ^cTTfi^cnbin Stoaiemeia^tit. 3}on Son'
ttin grani}. 3Rlin<4tn, i'ilttatifi^« Snflilut Don
an. «uttln. 1874. <Sx. 8. 1 9ß.
■ aJtrfaJTer ber gegtn beii Sifitroliöinwö getöteten
ce „3itr Jhitif beö Siberoliamuä" (9h:. 11), einer
nge^Sng, ttiel^c ale Steit^epo^^^attei ober national
tice Partei btjeic^nel toirb, BefonberB aus ben ott^o^
ceifen btS ptoteftantifii^en SDtittetftnnten ficfl i:Efru=
I bei ben testen bairifdien ^anbtagSroafjIen einen
[^tn Strfut^ gemad&t ^at, atö fefte, geft^IofTene
[luf ben ^ampf)>Iag ju treten unb in bet SBagf^alc
cnb }u matten, iji ni^t gerabe ber fc^Iinimfle unter
gnem beS fiberaliämuS. Sr befümpft benfelben
))imct|]teQ a\S naäf [einen praltifi^en @onfequen=
in et erKentit bie rocltgeft^itifittii^e Sebentung beö
irmä für bie Sntmicteluiig unfern ^taatSleUnS
nen an unb roiirbigt faef|en ©trcben nacfi freier
uig ber mcnft^ti^en fttSfte, naäf ©eltenbtna^ung
itcibualttdten, na(^ gefegUi^ein @(^u^ ber potiti^
et^te unb ilfrei^eiten. '^aid mac^t er i^m aber
[iturf, bog et fl(f| überfMfrät i)abt, baß er boB
et änbioibualitSt einseitig, mtt Serfennung ber
big ergSnjenben objcctiben ^iäiU, mit $tntan'
beS Stifts bet ©efeUf^aft, mit ^erteugnung ber
n Stutorität geltenb gcmai^t unb boburi^ öerbetb"
lirtt tiabe. S)iefe @in((itigteit, mettf|( namentlid^
neuem dfet^Sgefeßgebung i^ren ^uäbrud finbe,
Unglütf für ^Xieutf^tanb. @r fuc^t nun biefe Hn=
l^cr na^jumtifen, inbem er ^erOor^ebt, baß bet
gmnS bie gute @itte untergrabe, bie Crt^obon^
e, confeffioneQ gemif^te is<f|ulen unb (Sioile^e be^
B, greijilgigfettägefe^ unb ©emerbefrei^eit einge*
ibe, eine laje ©trafgefeggebung begünjiigt ajidj in
if^en ©emeinbeorbnung Dou 1869 bie (fonttole
neinbe« unb ©tiflungSte^nungen erfi^ltiere flott
re. ^te i^olge bobon, bag hai ^rincip beä Sibera^
jur ^errft^aft gefomnien fei unb ber Oefeggebung
Stemplet aufgebrlidt ^abe, jeige fid) in ben St^at"
: unferS fociafen bebend: bie ®enu§fu^t »erbe
f, baß Sagabnnbcnleben begilnfügt, äöillfür unb
Ügfeit auf allen «Seiten erleichtert, boS Se^tlinge-
erriittel, bie 3(rbeitälu{l geft^na^t, baä oQgtmeine
teitSgefU^I auf eine tiefere Stufe ^erabgebrUdt, bie
ineDe 2)Iinber^eit ifircs SRerf|te beraubt, bie ©traf»
vieler 3}etbre<^en tiemie^rt, Bffentli(f|e Unrebli(^<
Ober ^a^nfxüittt.
ou< 91v. 5.)
feit unb Stetriiglic^teit im fianbel gebulbel, bie TitlÜi^e
@runb(age beS SJolf8= unb ©taateieben« ben fociatbtmofrati«
f(^en Eingriffen j)reiSgegeben, bie übemat^enbe Ü^dtigftit
ber ©taatSbe^brbett gefcf|iuä^l, ^adeifufltj in ®emeinbe<
angelegm^eiten ennUgli^t, bie äRnjoritätg^errfi^aft unb
terrovifiif^e ^nrteiagitation großgejogen, S« ifl bie« ein
langea ©ünbenregifier, unb Wenn bie liberate ©efe^gebung
niitflii^ aOe biefe i0Ii«f)Snbt nerf^ulbet ^ätte, fo wäre e«
an ber Seit, baß man iftter SKafc^ine bie Aorten entjBge.
allein menn tS awäj ti^tig ifl, bog mit gegenwärtig
me^r greifteiten ^oben, ofö bie ÜRoffe be8 Solls ettragtn
tonn, fa finb boc^ biefe JJrei^eiten ni(^t Urfai^en äffet
biefer SRiejlänbe, unb mont^e bet Testern flnb Don bet
9tt, bag man fogen mug, fle finben fiif abgelesen Dom
Siberofiömuö überall; benn wo Cit^t ip, ia ifl aui^
©(galten, ßö niill uns Dorlommen, ber 3}erfaffer, wetzet
bem ^ibetaliBmuS UeberflUrjung Dorwtrft, ^abe fi^ in
feinem ort^obofen Eifer felbfl etwafl überflittät, S>enn
roenn et bem @efe$ über ©enetbefrei^eit e€ jufc^teibt, bag
er julneilen einen ^S^faben brfommt, mcl(^er „bei ber ge°
ringfien Stnftjonnung teigt", ober „Siegelfleine, melt^e nii^t
Ratten", fo IBnnte i^ DieHeit^t feine ©rogmutter bcte|=
ren, baß folrfje greDett^aten fc^on in i^rer Sugenbjeit ouS»
geübt tDorben feien. ^u(f| ifl te eine falfi^e 3)eflnilton
Don „iKeatpolitif", nenn et biefelbe, gegenüber „ber auf
©ered^tigfeit f^auenben fogenannten ObeoTpolitit", ale eine
^olitil ber Ontereffen, aie Dor^errfrfienbe SKücffit^tna^me
auf ben eigenen ^ort^eil bejei^net. @S bltnft und oieU
me^r, SRealpoIitit fei biqenige ?oIili!, »el^e nit^t mit
bem Sopf burt^ bie Süßonb renne unb nit^t in ber SÖeife
bee 33octrinariBmuS unb ber ^rincipienreitetei fi^ auf-
baue, fonbern ben t^atfa^[i^en Ser^ältniffen Sfte[if|nung
trage unb biefen gemäß i^re OpcrationSlinien jie^e.
3)er SJerfajJer bet „goulen Suflünbe im 3ieucn Steige"
(Hh. 12) ifl ni(f[t forool bomit unjufrieben, bog ber Sibe'
raliSntuä fic^ iiberflUtjl ^at, ali bag et bieB ntt^t get^on,
bog et ein confiitutionelteö Srbfaif ert^nm gegritnbet unb burrfj
eine ftotte 3RiIitiinuac^l baffelbe nai^ äugen gefi(f|ert ^at.
(£r nennt fit^ einen alten betUmmerten Patrioten, einen
Dffiaier o. 2)., nieder 1848 ou« bem ßampfe für S)tutf^-^
lonbfi ©rüge unb grci^eit tro(j aller gebrachten Opfer
nii^t« weiter ale ba« nadte Seben gerettet ^abe. jöit
bUrfen DieOei^t ouS biefen Wnbeutungen auf ein [orgen^
DoKeä Seben in ber Süerbannung f^liegen unb glauben,
bog fi^ bamit gar oieleB in biefem S9ui^e erflfiten laffe,
ttiae l^eiiS an fttf|, I^eilS naQenbB fUt einen ehemaligen
Dffijier nirf)t jU entft^ulbigen ifl. ©eit ben Dietjiger
Östren ift uns lein ^u^ me^r in bie $anb getommen,
ba« gegen bie ^äc^fien aScete^tlen $etft>nlit^teiten einen
fo niebtigen Si^on anfe^Iügt, bog mon ein ©tltd 9io(^e'
fort'fi^er „latente" bot fi(^ gn ^aben glaubt. 2)et 3}et°
faffet fptirfit Diel Don @ott unb S^tiflent^um , Bon Un=
fierblit^feit unb 2Korat, unb loit glauben, bag eB itim
Ginfl bomit ifl; er !lagt über bie ft^Buwiffenft^oftlii^e
giteratut unb bie 3"tungepteffe, mel^e auf irteligiöfeu
gelbem unb cultnrfeinblirf|en ©rtieten bet fatfiften Stuf=
88
3ut $o(ltiI unb.fiber S^-a'geiJfragen.
Kärung entftanben feien unb ben @d^(amm t^rer unreinen
©tröme über ba9 $u6lilum ergoffen ^tttten, ftt^rt al9
befonberd üerberbltd^ bie ^rjeugniffe ber ^otta'fd^en Ser-
tagdbuc^^anblung unb bie ,;®artettlaube", bie $ad(ttnber*«
fc^en Stomone unb bie Senebi^^fd^en Snftfpiele an, unb
Dergt§t in feinem bemobrotifd^en (Sifer, feinem eigenen,
nid^t bei dtfttti , fonbem bei fträfi etfd^ienenen 8u^e
aui) eine Stelle nnter ben @(^(amntprobucten angutoeifen.
dn 1S)eutf(^(anb gonj befonber^ foll tntl faul fein, meint
ber 9$erfaffer; $abfnd|t, Stennen nad^ 9{ei(^t^um, $err«
f^aft bei9 SRatetiatidmu^, Uebertretung ber gbtttid^en (Ge-
bote, Söge unb Serleumbung , Anbetung bed golbenen
9c(ibt9, aUed bad ^abe fic^ in S)eutf<i^Ianb fefl eingeniflet.
Unb anbertoSrtd nici^t? Sßir follten bo^ meine», bag j.S.
bie (Sd^mei), n^etd^e ber Serjfaffer genrig üon ^erf5nUd)er
9Cnf d^auung tennt , mit bem go(benen Satbe rec^t gut um«
jnge^en terfie^e; bie 9leifenben tt)enigflend, n^eld^e t)on
bort guriicffommen, erg&^len und utand^ed ©taunendmert^e
über i^re ftnanjielien älbenteuer.
%uf bad ))elitif(^e ©ebiet überge^enb, eifert ber S3er»
faffer gegen ben Su^d^Iug Oeßerrei^d cmd S)eutf(!^tanb,
glaubt ni(^t, ha^ bad neue 3)eutfd^e dtüij o^ne bie^rennb«'
fc^aft Deperreic^« „baucrn" !önne, unb I^Stt e« für eine
Sermeffen^eit, bog bie dteid^dregierung bem ä^atican unb
ben SSif^öfcn ntd^t gu SBiücn fei. 2)cn ftricg t)on 1870
^at nod^ be« SSerfafferd Slnfi^t nid^t f^ranlreic^ Derfd^ul^
bet, fonbcrn $reu§en, ba ol^ne beffen ©iege über £)cfler*
xtxij gronfreid^ fiJ^ nid^t gum ftricgc entfd^Ioffen ^tttte.
9lld Solge biefer ®iege begei^net er ben „berliner 3)ed«
potidmud unb bie cifeme äJtilitärbictatur''. 3Rit bem
@ebot „3)u foKfl nid^t tbbten!'' bricht er ben ©tab über
iebe JtriegfÜ^rnng; bie ftriegdwiffenfd^aft ifl i^m bie ,,fluc^«
mürbigpe" aller äBiffenfd^often, unb in einem Aufruf an
bad beutfc^e $oIf ber Arbeit forbert er baffelbe auf, mit
bem S3en)ngtfein feined Xbete iebem ©eioaltigen ind Sn«
gefielt gu. blidEen unb mit lü^nem 2:ro|e bie i^m nod^
gebü^renben ©enüffe gu forbem, feine öotten ?lnfprüd^e
an bie @üter biefer Srbe geltenb gu mad^en unb bie t)oQ»
ftänbige Sefriebigung feiner bere^tigten Snfprüd^e gu Der«
langen. SDag biefe focialbemofratif^e 3(ufforberung gün«
fligcö ®cl^br finben toerbe, baöon iji ber Serfaffer über«
geugt; er fle^t im ®eiße jene groge fociaI)>oIitifd^e 9{e))0«
lution anmarfi^ircn, toelt^e alle S^^rone loegfegt, auf bereu
Strümmern 9{e))ubKfen grünbet unb eine allgemeine Völler«
Derbrüberung t>eranftaltet.
2Rit folt^cm focialbemolratifd^cn, bairifd^=j)atriotifd^en
^ergendergug if) unferer geiftigen Serbauuug^fraft Diel
gugemut^et SBenn aber ber SJcrfaffcr über bie lai«
ferlic^e gamitie, über bie ©taat^weiö^eit beö gürflcn
SBidmardt fid^ in c^nifd^er Seife ergebt, fo ftnb toir
über eine fold^e Sprache fo fe^r mit @fel erfüllt, bag
n)ir aud^ fein etngiged Sßort ^ingufe|en motten.
9?immt man eine ©d^rift Don ^onftantin ^ranf^
in bie ^anb, fo l^at man fic^ barauf gefagt gu mad^en,
ba§ bie ©(^Iagn)brter: ^eibent^um, ©eniattt^at Don 1866,
9teDoIution, fi(^ barin finben. @o ifi t9 aud^ in ber
SJrofd^üre über „Siömarrfianiömuö unb gribericianiömud"
(9?r. 13). De« ^ubel« Äcrn iji, baß SiömardE lein
f^riebrid^ ber ®roge fei, bag er Don Statur gang anberd
angefegt fei unb eine anbere $oUtif befolge. SBir galten
bie Sergteid^ung gmifc^en gtoei SRännem, me^e unter
t^tjü Derfd}iebenen Ser^&Itnijfen auftreten, für eine mü§ige
unb ^öd^ft ungefc^idCte; benn bie ^age, toenn fie über»
^au))t aufgeworfen merben foQ, ifi meit n^eniger bie, toxt
^iebric^ in ben ©d^leftfc^en Kriegen unb im ©tebenjä^'
rtgen ^iege ge^anbelt f^aht, unb toxt SidmardF 1866 unb
1870, a(d bie, mie ^riebric^ unter ben Ser^ättnijfra Don
1866 unb 1870, Si^mard unter bmen Don 1740 unb
17Ö6 ge^nbett ^Mt. S3ei ber erften Sergleid^g tomntt
md)td S^eeOed ^eraud, totxl bie ^er^ältnijfe gang anbere
ftnb, bei ber gmetten ebenfo menig, tt)eil niemanb fagen
tann, nielc^e $otitit eine beftimmte $erfon eingefc^tagen
l^aben n)ürbe, menu fte in einem anbem da^r^unbert ge-
lebt l^fttte. >Da t9 ftd^ aber nur barum ^anbelt, Si«^
mard um {eben $reid ^eruntergufe^en, feine ftaatdmiin'
ntfc^e Sefä^igung unb b|e Srfotge feiner $olitü al9 un«
bebeutenb unb Derberblic^ bargnfte&en, fo tft bem Ser-
f affer biefe Sergleic^ung , Diie über^au))t [ebed SRittel,
toiÖfommen. Der rein fireugifd^en $olitiI ^riebrtc^'d,
bei ber ein 9unb mit bem %uManbe mol gulttffig loar,
fteHt ber 8$erfaffer bie ald beutfd^e 9tationat|>olttif t»er^
lünbtgte Sidmard'fd^e Ißolitif gegenüber, »et^ Dor einem
beutfd^en „Sruberfrieg^' fl^ ni(^t gefd^eut l|abe, ben pxm^
gifd^en 9{ed^ti8anf))rüd§en auf ^d^Uflttx ben DöQigen „3ttan=
gel an 9{e^tdanf))ru^" im ^ege Don 1866, bem gnr
SBa^rung ber 9^eid^9Derfaffung gegrünbeten t^rflenbunb
ba« „reDolntionäre Unternehmen gegen bie SBunbe^Derfof-
fung^', ber Dutbung be« defnitenorben« ben „o|ne Stot^
i^roDocirten J{amt>f mit ber fatl|olifd^en ftird^e" unb tne
Serbffentlid^ung bed Sriefmed^fetd gmifc^n ^xu9 unb ftai*
fer SBil^clm. Der »erfaffer be^anbelt griebric^ unb »i«-
mard ))^renologifd^, unb feine Diagnofe lautet ba^tn, bog
^riebrid^ ein S^ann Don geioaltigem SSiUen gemefen fei,
biefen SSJiQen aber bem benfenben $rinci)) untergeorbnet
l^abe, mä^renb Sidmard eine Diellei4t nod^ ftttrfere SSSit
lenöfraft befifte aW griebri^, fein Denfen aber biefem
SBiQen imterorbne, Dom Sl^atenbrang ftd^ be^errf(!^ett unb
fortreißen laffe unb fo aOmfil^ltd^ in bie niebere ätegiou
^erabflnfe, in ivel^er ber fDlaterialidmu« »alte. Xte
Seugnig hierfür fü^rt er 8i§mard'8 größte ©^öpfung,
ba9 Deutfc^e 9}ei(^ an, beffen „banauflfd^ed Sefen uie^
manb Derfennen nierbe". Sidmard'd S^^atenbrang ge^e
fo meit, baß er, nid^t gufrieben mit ber Leitung ber
beutf(^en ^olitif, ftd^ gum „ÜReijier ber gangen europäi«
fd^en $oliti(" machen moDe, gerabe fo toxt 9twpoUon I.,
mit bem er überhaupt am meiften Ke^nlid^feit ^abe. 9}e»
ben i^m f5nne fein ÜRinifter befleißen; benn biejenigen,
tt)el<^e biefen Sitel führten, feien nur „Sornmid" für bie
Derf^iebencn S^^i^ beö ©eft^äft«, beffen E^ef er fei;
faft bie gange iSagedpreffe ^abe er in feiner $anb unb
gie^e arme doumaliflen Dor ®ertd^t 3^ einem birigt«
renben SRinifier fei 9i9mard „Don $aud aud faum ge>
eignet", ba3 üKanteufferf^e 9t^gime fei toeit beffer ge»e«
en al« ha9 t)eutigc; feine ©d^i))>fungen feien lebigtid^ uai^
einer ^erfönlid^fett gugef (Quitten, berul^ten in SBirflid^fcit
nur „auf gwei Äugen", unb mürben, fobatb biefe gefd^lof»
fcn feien, gerfatten. Der „große Ärad^" fönne ni^t an^*^
bleiben; bcrfelbe rtcrbe guerp Otalien, bann ^ßreußen unb
Dcutfd^lanb erfaffcn. Der Serfaffer fann aber ni<^t bloö
pro|)^egeien, er ifl aud^ in bie tiefflcn t)olitif(^cn ®e^eim«
♦3wv ^clitif unb über 2:agcefragcn.
89
ttiffe eiitjetoci^t. S)en 8i«mar*'fd^cn (Snt^üttungcn öom
9uü 1870 gegenüber l^at er eine ganj anber^ tatttenbe
©erie bon ©it^üffungen in Sereitfi^aft, tfl ober graufaw
genug, bief elften un$ n^t nritjut^Uen ; nnr bie %nben»
timg gibt er, bog ber Ärteg weit nte^r in SJarjtn ale in
^arid geklont koorben fei.
3)0«^ ifl otfo ber longen Webe fnrjer ©inn, bog ber*
jenige SRonn, meld^er feine gonje S^iflen} eingefe^t ^ot,
um bem }erf))Iitterten unb o^nmScfjtigen 2)eutfd^(onb bie
Qin^eit unb eine od^tunggebietenbe @teQung ju Derfd^of»
fen, unb »el^cr burc^ feine t^otlräftige unb untfld^tigc
$oIit{f biefe grogartigen (Srfolge etrei^t ^ot, t»on fion«
flantitt grott^ ate „fount geeignet" präbicirt wirb. SSilre
er ßatt t)or bie 3^§ore Don SBien nod^ D(mtt| gegangen
unb ^fitte er ha9 boticonifd^e Unfraut in bem prächtigen
ärfcrfclb fortttjut^cm toffen, fo toürbe bo« gronft'ft^c
@c§u(geugnig gou} onberd tauten.
Son S^nli^em Kaliber iß bie jmeite ©c^rift t)on Son-
flantln 3fron|: „SBoö fott au« (Stfag«=8ot^ringen »er«
ben?' (9?r. 14). 3Die einfai^ Antwort auf biefe grogc wäre:
ein beutfd^d 9{ei(^9tanb; unb bie« wirb e« fein, fobalb
über ber fe^igen franjöflrenben ®eneration ®ra« gcwad^*
en ift 8ber ber SScrfoffer weig e« anber« unb t)er=
^tt babei al9 birigirenber SWinifler. 3« wnferer ©er*
nmnberung brüdtt er feine greube au9 über bie SBiebcr«
gewinnung ber alten 9ieid^6Ianbe, bejei^net btefelbe ate
bie Sefeitigung eine« gefc^id^ttid^en Unred^t« unb billigt
e«, bog man ni(|t nad^ bem SBunf^e ber Ferren Steutfd^
unb Sonforten ein ^lebi«cit in ©cenc gefegt ^abe. Sr
finbet e« aber auffalienb, bag trog ber otcten Sortierte,
welche bie SJeböIferung biefer Steflituirung ju üerbanfcn
^abc, btefetbe un« fo wenig f^mpat^ifd^ fei, unb weig fid^
bie« nur fo ju erltttren, bog bie SIfag-?ot^ringcr ent=
Weber t^on ber S^'^nft gar wenig $eil für flt^ erwarten,
ober an einen langen ijortbeflanb i^rer SJcrbinbung mit
3)eutf(^Ianb nic^t glauben. 3)a.« tcfetere crfd^eint bem
8erf offer al« ba« SBa^rf (peinlichere, jugteirf) ober aud§
al« eine folc^e S)cmüt^igung für unfer SKationalgefü^I,
al« eine folc^e ®efa^r für ben ^rieben mit granfreid^,
bog er in feiner ^jotriotifd^en ängfi für bie Sißmard'fd^c
S^öpfung ni^t um^in fann, fogleic^ bie Sorte jur ßanb
JU nehmen unb mit nopoleonifc^er ©irtuofttät neue Staat«:'
bilbungen in« 8eben ^u rufen. S)er Hauptfehler liegt
nac^ ber 3)arjlettung bc« Serfoffer« barin, bog ber ®cifi
nm 1866 fic^ aud^ 1870 bet^ätigte, bog man granfreid^
. €lfag=2ot^ringen nur wegnahm, um na(| SSäejlen beffere
^^enjen gu ^oben unb ba« übrige ©übbeutfd^lanb mili«
tSrifd^ JU umfponnen. !l)cnfe man flc^ in Slfttg^Sot^«
ringen eine Seöölfcrung bon lauter tJranjofen: ^ätte man
bonn bie ^rottinjen aud^ weggenommen um ber beffem
©renjen wiKen? On ber Slüdfgabe ©etforf« fielet ber
f^arffi^tige SSerfaffcr bie Äbftc^t, bcn iJranjofen baburd§
einen neuen Knrei} }um ^iege }u geben, ©c^on ba«
tauge nid^t«, bog bie 9teid^«lanbe öon Serlin avi9 regiert
würben, in bem teipjiger £)ber^anbel«geri^t i^rcn Saf»
ation«^of Ratten, bog nic^t Slfog unb Sot^ringen iebe«
eine ganj befonbere Verwaltung ^tte, unb jwar jcbe«
einen ©tott^alter, in ©trogburg unb SKe|, mit einer
Art SRinijlerium unb IRotabelnöerfammlung , wel^e aber
ia nic^t unter bem centraliflrenben 9teid^«fan3ler flel^en
btirften, fonbern unter bem ba« gbberatiof^ftem Dertreten=
ben 8ttnbe«rat^. 2)ie« wäre blo« ein ^roüiforium. S)a«
S)efinitioum beftftnbe barin, bog an^ ?ot^ringen ein felb«
ftttttbige« $er)ogt^um gemod^t würbe, wombglid^ unter
bem Oaufe $ab«burg*8ot§ringen, bog glfag mit 93aben
«vereinigt unb ju einem ftönigreic^ atemannien (mit ber
Äepbtnj in ©trogburg) umgcwonbelt würbe, $effenbarm=
ßobt ben pfäl}ifd^en S^eil t)on Soben al« ®rog^er3og=
t^um Sranfen erhielte, unb bog Sürtemberg, burd^ ben
fd^wabifd^en SE^eil »oben« bcrftärft, ben litel „J?önig-
reid^ ©(i^Woben" annähme, ©o ^ttttc man ein au« fünf
felbft&nbigen ©toaten befle^enbe« ©übweftbeutfc^lonb, burd^
ein föberotiüe« IBanb lodCer an ben 97orben gefnüpft, ba«
©erjogtl^um Sot^ringen al« wcl^rlofe Seute bc« näd^fien
franjöfifc^en ©türm«, ba« nationolbeutf^e, ober berfiüm»
melte ©oben burc^ ba« franjöfirte unb grögtcnt^eil« fa=
tljolifc^e Slfog gerabcjtt gef nebelt!
@« gel^ört eine §übf% ^oft« ton ©elbftgefü^l baju,
um auf 32 ©citcn fo \>kl politifd^cn Unfinn bem 8cfe=
publifum }u bieten unb bem $aufe Oeflerrei^, ja anij
bem ^oufe iJranfreic^ unb bcfonbcr« bem $aufe SSotican
JU Siebe ^lane ju entwerfen, bereu Slu«fü^rung nur auf
ben Strümmern be« S)cntf(^en Steid^« möglich wäre.
JlHein eben borauf wartet ja nicmanb fc^nfüd^tigcr al«
Sonftantin t^rang, unb er ^atju feinem S^rofie einfiweilen
eine britte SSrofd^ürc: „!Dcr Sanfrott ber ^crrfd^cnbcn
©toat«wei«^cit" (ülx. 15), gefdjrieben. 3)iefelbe enthält bor-
2ug«weife eine $olemif gegen ba« „jDeutfd)e 9{eic^«ftaat«^
rc^t" oott Stöbert Don SWol^l, welcher bie groge Oncon^
fequenj begangen ^ot, ba« Oa(}r 1866 fammt feinen (^on*
fequenjen anjuerfennen, eine 93er§errlid^ung be« Sa SWor«
mora'fd^en Sud^«, öor beffen S35a^rl)eit«liebe imb ©d^arf-
pnn ber Scrfaffcr ben nämlichen JRcfpcct jeigt, wie feiner*
3eit bie S)emofraten tior ber ©d^rift ?trcolaq'«, unb eine
©erl^ö^nung ber afabemif^en Sßei«^ett be« franffurter
Parlament«, ba« fo wenig SJcrftänbnig für ba« praftifc^
äRöglid^e unb 97ot^wenbtge gezeigt ^abe. Db ju fold^er
Ser^ö^nung ß. granfe eine Sered^tigung ^at, ift bem
SRecenfenten nac^ ©urc^lefung ber ©c^rift über Slfag*
Sot^ringen fe^r zweifelhaft. $aben bie SRünner ber 3Btf*
fenfd^aft 1848 intcUectueU banfrott gemod^t, fo ift 1866
burc^ bie änerfennung ber „©ewalttl^at" auci^ nod^ bor
moralifd^e SonTrott ^injugelommen. 93i«mardE ifl ber
leibl^oftige SOtad^iaüeKi, bie moberne ©taat«wei«l^ett unb
©taat«wiffenfc^aft batirt bon ber 9tenaiffance, bereu 5Jor=
au«fefeung ber SlbfoH öom S^riflcntl^um war. Der fociot
politifd^e Umfd^wuug, ber nad^ bem grogen Srac^ eintritt,
ift bebingt burd^ bie Stüdtle^r jum S^riflcnt^um, \ia9 ben
SRenfd^en ju einem überfiaatlic^en (ober uttramontanen)
SSBefcn gcmad^t unb auf überflaatlid^e ^itU gerid^tet ^at.
Die ^olitH, weld^e unter bcn Slufpicicn be« SWad^tabclIi=
g3t«martf öon 1866 bi« 1875 nid^t« al« gia«co gemacht ^at,
fd^reitct bann fort jur üKetapolitif , burd^ wcl^c bie
©taat«fragen erfl bie rid^tige Beleuchtung ermatten. 93t«
un« ein anbere« Sßerl be« Verfaffer« ba« ©^{lem ber
SRetapolitit in i^rer Slnwenbung auf ben ©toat nä^er
beleud^tct unb barlegt unb wir biefe« ©^jiem al« ba«
rid^tigc erfennen, werben wir un« wol mit ber gewö^n==
lid^en ^otitil begnügen unb in ber 9tcnaiffancc, im $ei«
bent^um, im SWa^ial)eni«mu« fortleben muffen. Sluffat
•;'
90
3ur ^clitif unb über J^agc^fragcn.
-r-^
lenb ifi nur, ha^ tro^ biefed SBanfrottd ber ©taat^wei^«
^eit biefeI6e ftd^ immer no^ auf folc^er $ö^e ^tt[t, i^re
^Q))iere an aOen Sörfen DoO angenommen merben unb
audmftrtige Slgenten ftd^ t^r 9{2$u^f)ern gehörig abguden,
mä^renb bie ^rbatmei^^eit bed Serfafferd ^öc^ftend in
ber ,,(S^amera>o6fcura'' ber bairifc^en Patrioten, um mit
bem ,,$(abberabatf(i^'' }u reben, (Singang unb Abgang
ftnbet.
16. SBeltgelb unb Seltmttnjen. $on j^arl J^nieS. Berlin,
©cibmonn. 1874. @r. 8. 1 3«. 60 <Pf.
17. Selt^ofl unb ^uftfc^tffa^tt. (Sin i^rtrag im wiffenfd^aft^
lid^en herein }u Berlin gehalten oon (Stephan. ^Berlin,
©pringer. 1874 ®r. 8. 1 'SR. 60 <Pf.
S)ag auf bie t^rage nac^ ber SDtiJgttd^feit ber $er{iet=
lung einer „SBeltmünje'' (9?r. 16) bie antworten fo oer«
f (Rieben (auten, ^at nac^ ber jDarflellung ßarl finied'
feine Urfoc^e barin, baß ber Unterfd^ieb in ber ffunction
be^ ©etbed für internationalen ©ebrauc^ unb für binnen«
Idnbifc^en ©ebraud^ nid^t gehörig unterfu^t toirb. Xa€
äBeltgelb n)irb re))räfentirt burc^ bie ebe{n SRetalle, unb
bie .^crflellung berfclben ifi ©ad^e ber fianbefigetoalt. 3"^
Erleichterung beö SScrlc^rö fmb neuerbingö jttjifd^en ber*
fc^iebenen, boneinanber ))oIittfc^ ganj unab^öngigen @taa«
ten Vertrüge abgef^Iojfen Sorben, um internationale
ÜWünjcinungen ^erbcijufü^ren. ©o gibt e« eine germa«
nifc^e, eine (ateinifd^e, eine flanbinaüifd^e Sinung, n)obei
potitifcfie ^tocdt mit unterlaufen. 93alb ging man nod^
einen Schritt hjeiter unb flellte fld^ bie Aufgabe, eine für
aQe (Sulturlttnber ber Srbe gteid^mägig güftige SBeltmünje
^erbeijufü^ren. Diefe S^agc erhielt burc^ bie üon 9?a*
poleon III. 1867 in $ariö ju ©taube gebrachte inter-
nationale Sonfercnj bon ©elegirten mehrerer ©taaten
große |)raftifc^e 93ebeutung. üDie näd^flc ^xa^t »ar, ob
man ein fd^on befle^enbe^ ©^flem annehmen ober über
bie "iPrSgung einer neuen ÜWünjc \ii) einigen foHe. Die
fran^öfift^e ^Regierung njünft^te unb l^offtc, ilftr granc=
f^jltem jur Orunblage ber ju uereinbarenben SBeltmünje
au^geu)ä^It }u fe^en. (Sine Uebereinflimmung ergab ftd^
barüber, bag bie eine SEl?e(tmün}e nur eine ©olbmünje,
nid^t eine ©itbcrmünje fein fönne, bag bie bedmale (Sin*
t^eilung aud^ für bie Segirung ber SBeUmün^e beibel^alten
merben foUe, unb bag ein ©olbf^üd im Sert^e bon fünf
fran^öflfc^cn grancö al« ginl^eit für bie aBcItgotbmünjc
in STuöftc^t genommen mürbe. Da tarn ber Ärieg bon
1870; mit ber Slnna^mc beö type frangais mar eö je^t
unmiberrufUc^ aud; man mußte eine neue, auf bem ©e-
tt}i(^töfl)flem beru^cnbc SBeltmüujc gu finben fuc^cn; ber
^ißrei^maßftab für intcmotionalen SJcrfe^r mußte nit^t hvxdj
eine befonbere S33ert§ein[)cit bcbingt, fonbern in ber ®e=
mi^t^einl^eit unb ber ©emid^töPüdtelung gegeben fein.
2)a^cr bertangt ber SJerfaffer, baß bie nationalen ©efefe-
büc^er für ^anbeföred^t fotgenben JRed^t^fafe aufnel^men
foBten:
©elbforberungen oud internationalen ^anbeldgefd^äften
fönnen in ®emt(|tdmengen ®o(bed unb @ilbev8 audgebrüdtt
unb auf folc^e auc^ audfc^Itegfid) gefiedt »erben. 3n biefem
$allc gelten jene (Semic^tdm engen ebeln ^etaQd ol9 eingiged
gcte^JIiÄcö 3Qi)rung«mitteI. ^räfiirt »erben fönnen fie au^ in
VQnbc«gcIbmün,5en nad^ bem i^cr&ältniß beö gcfeftliien gein*
gr^a(t9 .)u bem t^atfödjn^en ©emic^tdquantum berfetoen.
Sine ^iJc^fl angenehme unb intereffante ?e!türc ift bie
bon bem©eneraIpofimeifier@te))^an berfaßte ©d^rift über
„aBeltpofi unb Suftft^iffa^rt" (5Rr. 17). Der aud^ im 9Jci(^«»
tag bietgenannte unb bielgerü^mte SRann ent^üQt und einen
gangen ©c^a^ bon flatifüfc^en 92ottjen, bon mt^t^ologi-
fc^en unb ^iflorifc^en Steminifcengen, bon gelehrten Storno*
logien unb tec^nifc^en 93egriffen, unb aQed bad flapißt fo
^übfc^ ineinanber unb läuft fo glatt meg, baß man meint,
ber ^erfaffer brauche bad mit 93tenenfleiß 3"!^^^^"'
getragene nur and bem Sermel gu fc^ütteln. ä93ir lefcn
^ier, baß in Berlin täglic^ 250000 Briefe unb $ofitfarten
an!ommen unb abgeben, barunter allein 40000 ©tabt«
briefe, tüglic^ 25000 ©tüd ^acfet*^ unb ©elbfenbungen,
jä^rtid^ 55 Va ÜRiQionen 3eitungde^emptare; baß bie dteit^d*
pofi iä^rlif^ 75 3RiQionen S3riefe ber ©taatd« unb fon«
fligen öffentlichen Se^örben, einige SRidionen ©taatdpadete
unb me^r alö eine SDfiQiarbe S^aler an ©taatdgelbern
beförbert, an ^rioatfenbungen aber im leisten da^re 500
SRiQionen Briefe, 230 SDHQionen 3^ituttgde^emp(are e^«
pebirt ^at; baß bie Sa^r))ofl 86 SRiOionen '^adtit unb
14 9RiQionen ©elbbriefe mit einem bec(arirten SSert^e bon
47% aRiUiarben £^alern fpebirt f^at du meldte ^üHe
bon t$reube unb bon ©^merg fte^t man hinein, menn
man lieft, ha% im legten j^riege bie i^elbpoft 90 3}iiUionen
93riefe, b. l täglich 315000 beförbert ^at! mz glücfUc^
maren boc^ unfere ©olbaten bei einer fo trefflichen Selb«
))ofibermaltung gegenüber ben frangöfifc^en, bon meieren
einige nad^ ber ©c^lac^t bei ©eban bem Serfaffer mit»
t^eilten, baß fte feit htm Sludrücfen aud ber ^eimat noc^
gar feinen ^rief erhalten Rotten! Die ©efammtcirculation
im diei^dpoflgebiete, Ü3rief))ofi, Sa^rpoft unb 3citungen
guf ammengenommen, berechnet ber Serfaffer für bad legte
Oa^r auf 800 äRiüionen ©enbungen, barunter 95 ^iU
lionen Briefe in audtbärtige ©taaten, unb bie Sriefpofl*
fenbungen auf ber gangen (Srbe jö^rtic^ auf 3300 äRillionen
Sriefe, mobei (Suropa mit 2355, Xmerifa mit 750, äfften
mit 150, «frifa mit 25, «ufhalien mit 20 SKiHionen
Briefen bet^eiligt i{l. t^ragt man, meldte ©taaten ben
größten Sricfpojlbertel^ ^aben, fo fielet ©roßbritannicn
obenan, unb biefem folgen bie ©^meig, bad Deutf(^e
9ieid^, granfreid^, SSelgicn, £)ejlerrcid§ = Ungarn. Die
©cfammtcinna^men ber europöifd^en ^ojhjcrttjattung be«
red^net ber SSerf affer auf 125 SWiHionen S^aler jö^rlic^,
bie 3a§l ber ^oftanfialten auf 43000, bie 3a^t ber ?$o|l=
beamten auf 180000, tbobon 60000 auf Deutfd^lanb
fallen.
9?ad^ SRitt^eilung biefer mcrt^boQen iKngaben fprid^t
ber SJerfaffer bon bem SBec^felberfe^r ber berfc^iebenen
^oflgebicte untereinanber, ber burt^ bie gioifi^en ben Sie*
gierungen abgefd^loffenen $oftberträge ind ^eben gerufen
wirb, unb bon bem in ber Vorbereitung begriffenen ^lone
eine« SBeltpojlbereinö. Derfclbe iji befanntlid^ fcitbcm
(ber SJortrag ifl am 24. Oanuar 1874 gehalten worben)
feinem 3^^^^ ^^^^^ bebeutenben ©d^ritt naiver gerücft burd^
ben ^auptfäc^tid^ infolge ber iBemü^ungen bed unermüb'
liefen ©tep^an gu ©taube gefommenen internationalen
ipoftcongreß, »eld^er am 15. ©eptember 1874 in S3crn
eröffnet »urbe unb einen „Äffgemeinen $ofiber6anb" mit
einem ©ebiete bon nal^egu 300 iD^iffionen iOltn^ijtn ffi^uf.
Darauf mirft ber SSerfaffer einen SRüdfblirf auf bie ältcpcn
Seförberung^mittel, berfolgt bie gange 9fei^e ber 5ort=
ttinifd^te @i$rtften.
(cf|rittt Born gegofitflm SSoumnji 6i3 jum etpen gfu^c
Btrf, unb oon biefem bi3 jum I^unt itnb S^ofia'fi^eii
^Jojlniagtn unb jur [r(ltn S?ocoinotio.@ifen6a^n, bereit ("k^
nun EU '^o|l ata i^ieS ^auptf^lit^^tn »tfäTbeninge^
mitttW btbUitt. T>it Sefptec^ung ber Sd|attenfciten be«
Giftnbfl^niieiftnS fil^tt ben Setfafiei; auf ba« ©ebitt btr
8uflf(^tffa^tt. 3Ia(^ eintni mqt^ologifd^'^tfionf^tn afütf-
Hirf fprit^t berftfbe Don btn SBrtef tauben, ben ^iugma-
ff^incn intb ben CuftbaDonä , titnä^nt ausführlich bie
mannit^faf^e Mnmtnbung ber leßtern im beutf^ = franjö|i=
(d^en flfricge unb (ommt juIeCt ju ber hierfür »ii^ligPen
gtage, melt^e 3"'""^ ^'^ Juftf^iffa^it ^abe. SWaii fann
jniar mit bem Luftballon längere Steifen machen, aber
@4"f'^ifl'tit i"il) 9fii^tung Iiüngen jur ^ät noi^ gonj tiom
Sinbe ab. 9ßenn nii^t eine fiintüngli^
mafc^ine bon mügficEifi geringem ©eni^t u
geringer iSeuergefä^rfti^Ieit erfunben wirb, |
€[ftnbung beS SuftboHonS Don fe^i befi^rifnl
bo(^ jmeifelt ber Serfaffer onge(l(^t8 fo bi
barer <£rfinbungen ber 9Ieu)eit ni^t an ctr
3ufunft ber Suflft^iffa^rt. gilgen »it no^
biefec Vortrag bur^ eine Üu^ecjl getcä^fte i
!3)iction ft^ audjei^net unb init tijf)(t<^em
würjt ip, fo »erben mir mot bem 2efer 1
^aben, gern na^ ber gegen fünf ^ogen umfo
fc^üre JU greifen, beren Ertrag ber ftaifer=SB
tung für bie ünge^ifrigen ber Jlteit^flpopoer
genanbt tft.
Vtrmifditc Sd^riften.
(i» liegt utt» eine Steige Don fjoffulär^minenfifiaftlt^en
Si^Ttflen DOT, meti^c mir nac^fie^enb in AUrje lennjeU^^'
ntn uoDen.
1. Oeffentlti^t Sotlragc, flcfiolMn i
bei ®d)mtii, unb i
I Vro
I. Äinltl.aibt. SKÜil
unb f. StUtimcbH. Smeitcr Sanb. Vafcl, @d)tveia^aufer.
1B74. @r. 8. 6 aR. 50 ^f.
San btefem auSgejeidineten Unternehmen mar in
9Ir. 26 b. 9t. f. 1874 bereits auefüiirti^ unb m tobenb|ler
SiBeife bie Äebe, otö ber erfte Sonb erf^ien. ©8 erübrigt
bii^er für ^eute nur, ju bemerfen, wie anä) ©anb 2 butrfi«
au8 in ben Sahnen fetneS SJorgdngerS roonbelt. Ccr bringt
jmötf Aufrufe, bie ebenfo Biete Oerfi^iebenc Stoffe bf^anbetn.
„Ilae Erbe ber flntife", Oon 3. SRuboff 9la^n. IKac^-
jemiefen wirb in fuijen, raffen, geifhei^ enfmovfenen
3ügen bü8 ^erauewa^feu ber (Jjrifiti^en üunfl unb ©itte
<vii ber römiff^en S^ergangen^eit , unb banai!) raerbtn bie
^aupterrungenft^aften ermeffen, roelrf|e ber Kri^iteTtur be«
SBiltetalterfl auS biefem äufofmen^ange Derblieben (Inb.
„2)te fremben SSJBrter in bet beutfi^en ©prac^e", ücn
^^obtei, fe^r bemeitenSnert^ eingetfieiCt in uirttic^ frembe
unb in Ee^toürtcr, eine Unteif (Reibung, tätigt mefenl^
ßi^e Sort^eile mit fid| bringt, mie fid| benn Über^npt
bei ganje Huffa^ bui^ eine »cnnittetnbe, rao^It^uenb be'
rlt^enbe Haltung auSjeii^net, meti^e nai^ feiner €eite
5in fi^roff unb einfeitig «orgelt. 2Bie jeitgemttß ber ge-
»a^tfe ©toff fei, brou^t nii^t erft gefagt ju raerben.
eatomon ©ögetin'e Vortrag „lieber bafl Set«
^ültniß ber C^rijlen jur bilbenben Sunfl »a^renb ber
erflen oier Oa||r^unberte" ifl eine ^B^fl miregenbe, in
gemiffem ©inne at« ©rgünjung unb SeitenflüÄ ber erften
aitftrelrabe Hb^anblimg. ®u|taB ©d^önberg'e Semet=
'""B™ «3'"^ grawenfrage" bringen mert^ODtlee SWottrial,
mläftS Seai^tung Bon ju^Subiger Seite finben unb Der*
bicnen bUrfte. „Cine ^anberung nai^ ^iTroja" an ber
$anb $. ©etjer'a (ber bie 9ieife 1872 mit bem ?}ro=
feffor dmfi SurtiiiS aus SÖertin gemalzt I|at unb nun
feine Srtebntffe nnb ©inbrütfe farbenfrifif| ju fd^itbern
)Dci§) angetreten ju ^aben, niirb niemanb gereuen; ebenfo
mie mir Ibotf §irfc^ gern in bie ^Regionen beS ©ter-
nen^immete fotgen (in feinem SJortrag übet „Die Stem=
fc^nuppen") unb uns in oft fein ^uuiorifitf
lehren taffen, wie bie <Srbe o^ne aDe ®efa(|r
etneu Jlometen ^inbur^fegetn fbnne, unb ni
Untergang ein gar prlii^ttgee ©t^aufpict fei
SBäfirenb foiiarin $einri^ ©feiner in
ri^tenber SSeife „Ueber ^ebrittft^e $oefie" i)a
(u(f)t ®. 3ßeqer uon ^nonau bie ^uSgan
Srwat^fen unb ben SuSbau ber „©age Bon b
ber aBotbftätie", unb mit greube werben mir
marni ber berühmte ^iftorifer baS großartige
beutfc^en Dif^tcrS, ©^iSer'd „Sit^elm Zti
unb im $erjen trügt. ©emertenSmert^ im ^Ö
ftnb bie ©vgcbniffe, ju benen ÜKetjer Bon fliii
er fagt am ©c^Iuffe feiner getialtDoUen %xbt\
3ninier mcbi^ roecbcn aui^ lueitere Stti\t 1
gemitftnen ^abcn, bag bie Si^ä^lunn »du bet S
fercv Sibgcnoffenfi^aft in ibrec aftgemo^tittn So'
nfd)t erttnntnigqutdr innerlti^ ^aftlo«, ber Wa
fpre<^cnb unb barum nid)t tSngtr bei: iSatcrlanbe
SufUfltn fei. Sit Efifobe Bom 2(0 Boaenhe ton
\ii) abtrennen, t|<nMtIic^ beS Wt\ttS, btr ®agi
bunbe, juec[)c^cii mli^cu, bug eine ^eraueftb^Iu
tifd)tn AernS, ber Srinnerungen an bie Qceteni
QU« ber t(ljifl(n Raffung ^ecauS nii^l met)r mSgli
bamil necben {1t fid^ trüften, bog nii^i ade biefe
gtn in Saufi^ unb SSogeu, mie baä neutrbing«
motbcn ift iugleidi mit icnen lädjcrtii^en iSt^aii
fi^ncbifi^tn ober fiiefif^en ober tiJtnifdKn Urtprunc
Srfiiibung ber @ele^rttn ju oenoerftn (cien , ba|
i^ncn ein unfi^Btibart« 3}entmal be: Freioe^alttr
ferung, bie bid)teri[d)e Arbeit mel)Ttrtr allenf^e
SJoirs et^Qlttn blieben. Unflleti^ meftr not^ niirt
et^tbrn, bafi Patt noib fo anjiebtnber, aber in i^
nebelhafter engen burc^ bie ffiefi^it^tc iE|nen i
Stifter be« SdirotijtrbunbtS geboten mirb, fo \i
(in Soll es für bie Ur!|ebei: (tinM ©laotS »1
Unentmeglee gefibul"" on bem einmal in ba« '
3tele, feine ffintmut^gung trog no^ fo oielei Q
Hare SrteniitniB bev nol^ioenbigen «eteinianng l
gU\<i) seit^citten ®runbtagen be« Siei^tSlebcnei '
in btv SniDcnbuna tluget ^RäQigung uub iug
fdiloffenbtit : boS t(5 ee, »afl bw Eonbleutt i
@i4tDi)j unb Dan llnternialbtn jufammtnfUbrtc, '
uns beren Uchinben, auf benen roir bit SItefle
ftiet 6Unbe erbauen. Solider (gewinn iUr un
bUc^er aber nitgt mal neit bie einftiliae 9"^
einmaligen ©(^roirrena einer tobferingenben S»!
92
Setmifd^te ©Stiften,
Son eintgtn Soitiägen fü^rtti mir nur bte S^itct an:
„'Jos asmen ber ©teine", ton «Ibttt aRiltter, ttilet
une auf baä @t(iiet bet (Srbfunbe; „Stbrctfitlit^t ©tubien",
uon Salt^cr Snunjingtt, auf bnejtmge bec Stei^td'
tviffcnft^aft; „Uebtr ©itmeetiiufi^iingtn", Don @. $u=
gufnin, auf baeienigt btr OTtbtciti. ^Hle brei finb bem
$en(^tcrpatt« ju ftemb, als bag ci tS wagen bUrfte,
übei btefe älb^anblungen ^ier einge^cnb }u urt^cittn; nur
bog r« m feffetnb Itftn, möge ^erboige^oten fein, aitr
gtbilbcte Satt niirb fte nit^t ofjat BoOt ^efiiebigung, ja,
ni<^t offat iDanCbarleit für man^e em))fangenc Inregung
nnb Stle^rung aae bti $anb (egoi. ^it 6tfonberec
3Säime mug aber jnte^t genannt ueiben: „$eter ^ul
iRubenS", Don ©ottfrieb fiinfet. ©i^iPtrlttl mag eine
Heine @d^ttft über ben giDgen SRatcr gefunben, \a nur
gebaut merben fBnnen, ntXdft bte corliegenbe ju libcr=
treffen im ©tanbe märe, ©te i(i ein 9Heiperwerf, uon
weltfern ©tanbliunfte auS man fle aadj betraute, ÄW
S3iogra|>^ie jett^net fte baS 39ilb bee S){eifteie fo Iebene>
toÜ, fo ptaflifc^ greifbar, bag eä unS in gletd|fant ßereO'
ffofiifd^ei ^tunbnng unb %iiüt entgegentrilt; a\6 tanp
gef^i^tlii^e ©tubie erfüllt bte Sb^onbtung i^ren ^mi
in feftenpem ä)?age, fo jwar, baß auf ®mnb bcr aEet=
neuefien OucDenforf (jungen, bie JlinTet ftttttDolI benn^t
^at, t^eilS Heiteres unter einen neuen @cfi(^tä)nnth ge<
rltrft, tfieitS ganj Sltuefl geboten roirb. ^alt^t öerbient
no<4 bie frei^nnige, fjerjer^ebenbe @runbanf^auung M
tan;en ©toffd, niift minber ber Übel unb ©tonj bei
^inatfie ^erDorge^oben ju werben: Sorjlige, bunfi meli^c
bie ftofftii^ \ifon fo gebiegene Arbeit aui^ ber äußern
)^onn nai^ ju einer ualjren $erle geflem))elt nirb.
Ueberbtitft man fo, wat btr jneite Sanb beS gou*
jen, ber liebeBoIIften Sötberung in fo ^ofiem ®robe ttür'
bifien Unternehmen« bringt, fo muß man mit einer ®oet(|e'=
fqeu 3Benbung fagen: wir ft^auen ba in „einen na^icn
Äbgrunb ber Enttur"; unb ti i|i nur ju »tlnft^en, boß
btefe Vortrüge ben, Sa^lf|)rui^ »3[Qjett noran!" auf
i^rt t^a^ne fd|reiben.
2. Sulluiflubicn aufl t>iei 3a^tl|iinbtrlen. Son 3S. $. 9tie^t.
SittKt, unDcränberter abtirud. Siriite CclaDauSgabc. S^tutt-
gart, Sotta. 1873. 8. 4 a)t. 20 ^f-
3um Sobe biefe« aUbefannten aSerlS md) etwas fo-
gen ju mollen, fließe (Suleu not^ ?ltl|en tragen. Spinnen
fnnfje^n 3a^ren bier parle Auflagen; cin99u(^, baS bie
erlebt unb fi(^ ni^t mit feit^tem Ätatfi^ an bie fornmer»
liefen Sifenbofinfa^rtr (alfi Ädfeleftflre), fonbtrn in
wiffenf^aftlt^'gebiegener SBeife an etnjle ?(fer Wenbet,
btbarf leinet ®miife^(ung me^r. On ber S^at folgen mit
benn aui^ beut berühmten milnt^ener ^lofe^or; ber unter
tDeutff^Ianbe eultur^ifiorifem iBngfl in erfier Steige ße^t,
mit fiets wai^fenber ^fietlna^me, miJge er uns iai @eipe
in baS 17., 18. ober in baS (eben beS gegenwärtigen
3ü6r^unberl9 führen, niBge er ben $Dmann'fc^en «tIaS
ober Dcrgitbte fflriefPeQer Bor unfcrm fleijtigen Suge auf-
fc^tagen, uibge er in atten SJoKStatenbem ober in alten
unb neuen Partituren blättern, ©o bleibt unö benn
nichts übrig, als bem tteffltrf|en EEStrfe ju feiner abermale
angeirttenen neuen SJonbernng ein ^erjiitfieS „®liid auf!"
;ii)urufen.
3. ffiefi^ii^tc bei Siulit im UmiiS , für bie SebiUettn da
©tanbe iiaiaeficQt ddh ^etnrtt^ SboMi(B|llin, Xüiii.
gen, üaupp, 1875. @r. 8. 5 SS.
©n Su(^, welche« wir ni^t beffer empfehlen jußn^
nen glauben, ale inbem wir fagen: cS erfüllt fetnm 3<i)ttt
na^ jeber dlii^tung ^iit. Ss i|t wijfenfc^aftltil genau
gearbeitet, genQgenb auSfU()rliif| , in DernUnftlgn äBtift
objectiu, läßt jeglii^cr OnbiDibualitSt auf bem Wetten fSu
biete ber S^onfunff t^r 9te^t wiberfa^ren, oiicntirt ra|4
lci<f|t unb fnfier, unb weiß alle bebeutenbcm ^rf^tinnii^
gen mit einigen morfigen ©tri(f|en glüdti^ unb lieutlii^
gur Stuf^auung jn bringen. Iter Serfajfer ftßt bit äith
feines SeitS in beffcn Sorworte ba^in auSetnonber; nii
er bie rein ^t^orifi^e unb biograpf|if^e 'X)aT{leQnng£ii)tift
mit ber frtlift^'äft^etifi^en in ber Art ^abe Derlinbtn
rooHen, bag wenn mttglit^ ein lebenSBoIIeS 9ilb ton in
tiln|tlerifd|en dnbinibualität entfiele, Wel^c in ben S!E^
len eines ftltnftlcrS ober einer ffunftepoi^e jum ftisbriiit
gefommen fet. Unb mitfüi^ fteat fttf) ßBfÜin'fl SKbRN
gefe^i^te bem 9efer in erper Steige alS bie Qntfle^iuig^
gefi^i^te ber bebeutcnb^en äRupfpile unb 2Ru|1(fonnen bu,
mbem fie Ufjxt, biefe anS bem geipigen SSoben i^ ^
JU begreifen unb jti wttrbigen. ^ti eiajige, immn^in
unerfiebCiii^e unb eine reine %enßcrIi(f|Feit betrtffenbc Siü'
wanb, ber uieCfei^t jn malten wäre, ip ber: baf bie
fe^r große 3"^^ >""• Äbt^eitungen, bie »ieber in <ritl=
geglieberte Unterobt^eilungen gerfaUen, bie Ueberfn^ etnaJ
erf^mert unb bis ju einem gewijfen @rabe Beirainttib
Wirten lann. @tn mit ^üq unb diec^t beigcgebcacS 3t^
fliper frtilii^ gleitet biefen Uebelpanb jum T^tit mitlitr
ans. debenfalle fU^rt pdj baS !Buc^ beftenS ein unb bArftt
f(f|neQ im l|0^en ©rabe beliebt werben.
4. 2)ic Snfceairung unb S^atatlcTifHf beutf^'C italitn<fi|tr
unb fraujüilli^H Opetn. »on ^levraonn ® tBvdt. 8m-
fabcn fUv ar^eaterberwallungcn, ERtgiffcure , Optrnlihign,
»oiieffmeifltr u. f. lo. 3wefie Siefnung ; »te 3llbiii, 0|(t
Don ^tctiq. IgifuTt, »aTt^oIomäufl. 1876. Or. S. IS.
50 ¥f.
Seim (Srfi^einen ber erpen Siefenuig biefeS lobesfr
wUrbigen Unternehmens ^aben wir be^en $lan: fftt
X^eateruernoltungen , IRegiffenre, £i))emfllnger, flaptOmci'
Per u. f. w. einen 8eitfaben be^ufS Sriieiung ber gni§t'
mHglit^en SBü^nenwitffamfcit barjubieten, bereits alt rinB
fe^r glUiAi^en bejeit^net. Ueber bie jwcite Piefemng tfi
ba^er nur ju fagen, baß baS begonnene jmn Barge^nRni
3iele riifKg fortf^reitet , unb baß am^ bie p(^ mit bnr
„3übin" befiiflftigenbe fletne fflrof^üre ben ©tem(i(( ^äfr
fter ^X'^^uiäßigfeit an p^ trägt.
5. aufl(prüif|( ber bfatfi^en I51a(|ietr itnb gritbti(^'« brt fcf
gen Qber ^olitif, SJationalBtouomic, Jtivc^e unb $etraiifrB-
änfammtngeflcat unb erläutert Don fiart SESattfer. 9a<
Im, $oube unb ®|)ener. 1875. 8. 3 aS.
SDiefc deine ©^rift iP im ^iJt^pen @cabt inttrejfflit
burt^ ben leiditen UcberblicF, welt^tn pe Ubei bie bd
^eerwefen, bie flirre, $oltti[ unb KationalBlonomiE I»
f|ire(|enben ©teilen aus unfern StofPfetn — ju bentn «f
bienplit^erWeife ant^ ber flSnig griebrit^ II. mit Stfcsi'
gejogen werben — in rafc^ jured^tweifenbet ?lrt geaü^tt.
3^r ©^WeriJunft liegt in bem SerfKi!| beS Slat^tstife«:
wie @oet^e ttoß ber Äbgeriffen^eit feiner Jjolitifc^'fociate
Semerfnngen bo^ ein ©taatStlieoretiFer erpen 9?ange4 w«,
Uebtrfefeungen altctaffifi^er 1>i(^ter.
imb bog oui^ «S^tUcr'e ftaatdtDtffenfdiaftli^cd Stibicnfl
im aSacmeineR imtcift^Ugt »icb. ©o^ent 3UIe, ju btfyen
gmüEiitng Aail SaEdfv tinc tÜi^ltBc Seleftn^cit ine
iiefftn fil^Tt, ift an fl^ nur iujufümnten; mtnn aber tro^*
bem bic ®cfU^lc, mit bentn nir bad SSnt^ oue bct ^anb
legen, gemistt finb, fo liegt bicd baran, bag bei $eraii«=
gebei feine fierfSnlic^t ündnung, mit ber er me^i al»
tinmat aOein ftelfen bttrftc , oft ungeBlf^rlii^ in btn
SorbergTunb bifinjt unb ^tlitfig ju ^iflii^ttt fonrnit, bie
bo(^ ju gemagt finb, a\8 baß man fit bebingungdlo^
[(^reiben folltc. 9uc^ baS üteböugeln mit btr
„äiintre SRiffion" unb „Staube« $auS", boneben
Sentlt(^e Seiten^iebc gegen btn ^roteftanttnbcceit]
3(e^n(i(f|e« bürften Studttiüt^fc fein, bie nii^t nac^
mannä ©efi^macF finb. Vian mug bei mannen (
Reiten ein jüugt jubdiifen; unter biefer Qoraudfe^ttti
roiib man in Waldn'S tSi^rifti^en niete? finben, m
ff^aftigt unb gtiflig anregt. jQcrmann U
Uebecfetfungen altclaffift^er Üiditer.
1. Slafftft^t* Siebctbuf^. (Sntdfta unb 9lÖmer in beutf^er
^id^MlbunguanSmanuet Stibel. Snlin, ^crQ. 1875.
@i. 8. 3 W. 60 ¥!.
'ZKt Deitodenbe Xitet, mAifta S. ©cibel feinem
neueflen SBtrfe gegeben ^at, ifl geeignet, fatfc^e gtwar»
tangeu jn nedeu. 3Bti bentt nt^t, ein cIaffif(^eB i^iebtT:<
bui$ ntrbe \mt Siebet bringen, wie fie e^ebem unter
Seltenen unb Stömem gefungen mürben! %Dttbingd
fU^rt un« ®eibtl bie berU^mteften Siebtrbid^ter U9 'älUx'
ttfämi ODi: ba ift X^rtöo«, %r(^i(o(f|oS, ^tläod unb
^sepp^o, Snafreon, ^oraj. Sebenfli^ aber ift eS, (e^r-
^ftt Siegten ©olon'Ö unb Spigrammt in ein 9itberbu<^
anfjuneifmtn. 3BoQen mir aui^ gegen bie Sinfna^nie ber
ebenfalls niifit für ben @efang geftfjriebenen Plegien eined
SÜbuH, ¥ro))erj, Dcib feine @innienbungeu ergeben, fc
mut^ tS bo^ feltfam an, Satiren unb lSf)ifletn be6
$iiraj unter ben „Siebem" gu fe^en.
9hui, cd ift befanntlit^ fdimer, einen guten j^ttel fUr
ein gulee Suc^ ju erftnben^ unb follte @tibel felbfl ge=
fi^ttanft ^aben, ob er feine lleberfe|}ungen „(Itaffif<^eä
Jitbetbui^" ober, mie unfl bie einjelnen S^iudbcigen ju
nerrot^en f^eincn, „@(affi[^e Sljrif" benenne, fo roirb
immerhin ber gemdblte Xitel mef)r Stnllang finben ali
ber Dtmorftne, ber ja aut^ nit^t ganj jutreffen wllrbe.
Sber tt ifl mol unied|l, über einen Xitel ju ^abem, ber
Dol nur ein ©egcnflilit }um „©pamf^en" ober „dtatteni'^
fi^en $ieberbu(^e" tintfl berühmten ^ic^tetpaore« bilben
fod, jumaf nenn ber On^alt bed Sil^tetnfi fo Überaus
gelungen ift. ®eibel ^at in f^renger Sonn Slai^bifbungen
Bon daffifi^en 3)t<^tn)erfen geliefert, bie an Älar^eit beS
SudbruifS, an ©lütte unb St^ün^eit ber älebemtnbungen
mit ben Drigtnaten meifl glU^i^ netttifem. Sin bc
faimtee Pieb bee HtfäDfl i|l folgenbermaßeu niiebergegtben:
2)ae ferft etaatSfi^iH-
Wic^t mclir ju beuten iDcig i& ber Sinbe @tanb ,
3>(nn balb »an boct^tr luiiljt fid] bie fSog' bccan
Unb balb uon bort , unb mir inmitten
treiben baftin, mie boB ©i^iff nn» fortreifil,
Sniibfctis Ttnanib niber bee Sturnta ®(iDaIt;
Xitna ft^on bt« '^Kafll gugtnbe befplilt bie glut,
Unb oem jtrbotflnen ©cgel troflioe
g^latttrn bic miiif)tis(n %t1}tn aimUttt.
grei Ubeiff|t, unb jmar in ©cmeinfi^aft mit ISmfl
ISurtiuS, ift boS i^agment beS @imonibed oon SeoS,
meti^e« bie Seiben ber Sonae ftfiilbert. ^a« Serömaß
be? Originals ifl nii^t ganj entwirrt, febenfallS aut^ ju
compUcirt fttr eine Slat^bilbung im iCeutf^en. t)h
litgenbe Utbertragung in damben ift mo^r^aft fi^tti
91« um btn (unjigefagien Änfltn nun
^n ISinb crbraufi' unb bic cmpüitc SSeße,
"Sxt faul f\t ^in in üngfl, betont bic Sanken,
Unb ft^lang um Werfen«' Kaden i^rcn Srm
Unb tttrad): „O Sinb, luic gtoQ if) meine iHuad
3)u a6cr nt^mtft fanft im S^taf unb ruftfl
mit piött 6(fualinB9bni|l im frcubcfofcn,
(h)fcßrn, nac^tcctcui^lclcn ©t^äue
'Slabingc^edi in tiefe 3)Ümm(Tnig,
Unb lütftft ru^ig Üb« bfirtm bit^ltu
@e(octtcn Qaor bic glut Dodiberroanbctn
Unb ba« ®(^cul beS @tunnte,
3n beinern ^rpurt(cib, ein lät^dnb Snlli|}'.
3(^, a^ntcfi bu bie @d)rcdcn um bi(^ ^er,
®(nii6, bu lauf(^tc|l mir mit biugem 01|tI
Dd4 f4<i>f> Ainb, nnb fiblafcn foQ bie See
Unb fdilafcn aS ba« uneimeffne EtibI
3}n aber manbfe bcincn garten ®inn,
O 3cu«! — Unb ifl ein ^icvti bie« @ebet,
SSergib miv, Säatfr, um bt« Rinbe« miatn!"
@eibet ^at feine @ammiung in btei SQUAt^
t^eilt, uon benen ba« erfle „@riett|if(^e S^rifer", bafi
„5RBmif[^e Slegien unb SerTOanbteS", ba« britte va
bret§ia „Oben beS ^oraj" enthält. 33etonntUA ift ,
ber f[|n)ierigften ^Tufgaben, biefe Oben, in beneit 1
mift^e Dii^ter oft mü^fmn mit bei ©ptaAt oerunD
in ein leSbareS Sleutft^ ju übertraßen »L^
Ätoje unb Knappheit beö Original« „iAt SaeS
ms $robe ber Oeibefft^en Seithing S\ SX
ber britten übe üu« bem britten ^lAt- ^Se ffl«
befl i»nm«rnfl" mitget^tilt: ^ " *"
be« Stomulu«",
berfetjungen altclaff ifd^ei ^td^tei.
e" ole «int tili^tigt,
erftljet ^t tt ter-
rflftigm Snebmif jn
;rtt. ©0 tauten bit
^rten Obe:
le Ktf^tt miU,
gleiten ,
nn Bitittn.
ttittnt;
Sugtn ging,
n uiib nic^t jittcirn.
ü))f«ibt Strfe bauen
itten 9u(^e; et ^at
ierjilber burd| ^eitere
nbel SRinjIoff ein
9. $ag er barob
,SpifleI an bie lejt^
mir t^ni gugutt IfaU
im ^oroj Derfilnbigt
n bicienigen, bie bafi
an festen lafTen.
iferet Utberftöungfl'
: Don SB. Oorbantin:
n'e ging bo^n, eine
: flnngttnuc aSieber»
t^eit bcT fprai^lit^en
ei|iinb(iing htS origi=
a)tr iffieg, btn bie
logen ^aben, i(t oei-
inigen niiiit in Se-
aben; btnn inir finb
n^eil unb buxt^ ben
i unfähig genoiben,
ju genitgen. glitte
nbel, fo Dlin feine
I. lieber ben Sßau
frtilit^ (eine eigenen
^ilologifcben $oinn<
m tUnnen, bog bie
n ftarfen 3:altt^eile
ogenannten ©etdnng
len 'ifiotft bee Serfe^
glauben bie $^ilo=
r ben 3"^'"'^ ^^
3eita[ter bergleit^en
m ja tannen. 3n
er ber SDIufil als
einen giogen (Sin*
fi<^ JU Diele Wafft.
ein X^eil ber »on
citen fd|on im SSaue
Et [ei. ©ie ^tin-
Rieben Don bei $0'
metife^tn S^t^nü, alt bog bnri^ :
oiimung für und ein fraltif^efi , ni
njielt RiftTbt. !£agegen nirb jebti
fle^n, bag dorban btn beatf^n $e
nie tS bie liabn unftier Sfrea^e
fonbem in ben meiflen gttfftn fotb
Don Xxoäilitn nntertitgt ftinem ^ibi
tS, ba§ ber Derfi^iebent Sertb (urjt
unter (14, iai ^tigt inntr^afb bet i
tcn AUije ober i?tingt, beobai^tet
lungen mtttraorfen ifl.
3)ei Ueberfefer Dcrlangt Don f
feine Sfira^t „fo gtmlig btr ^trfi
fo gemeinDtrfläiibIi4 Don einmoligei
für bie 9tf)at)fobte not^wenbig ift".
tut Stltert^Umelei ift auägtfi^Iofftn.
fe|ung nii^t in bem Sinne getreu, b
Qiten, auf Aofttn bei Str1liLnb[id|!eit,
\iH Sffioilt trfeßt feien, «iilme^ I
©lud bana(^ geftrebl, ben ®inn ju
eine f^merfsaige „ÜBUrtU^feit" ju 1
Unter ben ^omer'Ueberfe^ungen
für ein Ainb beS 19. da^rbunbeit
3Ber (Sriti^if^ geltmt ^at, nirb no
eine Uebtift^ung btfl ^omtr (tftn, i
fUr bie ^tiiiologtn bnr^ umfangrti
forgt. iDag er bie tangt Dorbereitcti
mvt^ts ausgeben tagt, btfunbtt ei
gtbi^teteä SDonooil, in nett^em er f
btflngt. Sine Ueberfe^ung biefe«
fti^ am ©d^luffe.
Sd fei Detftatlet, eine $robe bei
fe^ungetunfl bi" anjnf stiegen :
Zdemat^ braib nnn auf unb ging,
Qifria unb bunigen ©ditiltB, Setbert
ate CT eiiblH^ cmiat bafl $aiia, ba
@(flt' et ben ©pett beifeit, an bie gt
Unb Uberfi^ntl nunmehr jum ®aal I
3bn nblidtc jutifl bie ISüitnin (S
9Bel4e bie jietü^tn @tffel mit eiief
äBeincnb fptanQ fit ^cibci. Sefl une
flnbeic äßägbe guglci^ etf^i'ntn, uml
@tügltn i^n frtubig bemegt unb tl
au4 bem fflcmai^ je^i iiat bie fin:
9ttemie a'c'ib «n iStflaft unb bn gt
Um ben gcfietiten @o^n bie Srme [d
3)TUäf i|in Saff auf bie ®tirn, auf
@d)[u(^iele laut unb rebete bann bie
Selnna^, monnigeS £id)t, bu tarn'
3r bi4 nltberjnf t^n , feilbem bu gefe
^eimlid;, nrlaubloS, itat^ bem lieben
9nee eqtl^h mir nun genau fo nie
3^1: ertvibeit' bieianf ber oeifiilnbt
aBcde mir niAt aufS neue ben ®tani
Stuf mir baS ^et), ba ti^ laum enti
i^euilletcn.
^tttt\dtt gilcrntur.
ütbn bat «utotrti^t ait »licftu, tiut wa
Dr. U^bc in b. Sl. angcit^te Snge, gt^t une folgcnbt 3u>
Mnft ju: „Um btc (otbtn tm funfjt^nCcn Sanbe itc 9t(ut(i''
M|(n SKirte oetBfftntlii^ttn «riefe ju fammetii, ^He btv »et-
tcgcT, Oofbu^^nblti; Qinftorff in Siemat, in Uebtreinftim mutig
mit Der SSitiot alB Uniunfarerbin bcS £iit|tece, alle fß^t^n von
Sdefcn bcffelben um becen Sinfenbung gebeten, mit btni bVKd)
unbtiufene fabltcfltionen Dtrankgtcn ^iunieis, bog baS Steffi
b[t SS(iafent(i(^ung fonfl niemonb ata bei gtau Dr. Stuter
;nftt^c. Sie ^tit^^ltigltit bitfcr 9rei|t«anri[^t rourbc in 91r. 44
b. 81. f. X875 btfirilten, jeboft bet SBiinf* nat^ meiteter ffir-
ittetung bei bamtt eiiiffnRen Sontrontrfe aufgcfptoAcn. 9tatüi'
lii^ tmin baCiet jnnll(^|i nui bic brutf(^( Scfcbgcbung über bat
antorrtt^t in »ctrni^t fommtn. ®er im anftto« brt Saifen-
Beirine bet 3)tu(fi^en eu^^änblci 1857 »eiSfftntrK^te (Sntnmil
(incs @i\t^t9 Ubei bag Ur^ebemt^t ^atte bit neriefe» aus»
biSdlii^ al« Qfgtn Slat^bnid geft^Ugte O&icctc bcjeic^ntt (g. 4
■ob a, unb 3»DtiDe, ®. SS). £iag ®e|ee »um 11. 3uni 1870,
betrejftnb bog Urftebeiredit, lafit fid| auf irgenbweli^t, nadi ben
aßottDen immerhin mielJi^t eafuiftit niibt ein, fonbern bcjcit^-
nel in %. 1 al< Object bee gtfe^lii^tR ®(^u^c« aUgemein iae
• S4nftnjcit», neli^ee {li^ als Sugflug einer inbioibutClen gd-
fHgni X^atigteit barpellt, tvie tt in ben aßoliuen {u bieitm
faniflral)5(n ^eißt. 3)aB Wx^tx au^ "Sßtitft» ju vei^nen,
bitft alfe fe(bp unin empfünger ale rcÄtmd^gem Ce^^ti nic^t
ii^nt BnAitnmnng bei SutorS oerBffentlii^l Wfibett bürfen, be-
](ugm fl6(ronBiimnta& bit ga^ft^riftfleffer , j. SB, Enbemann,
«^ae dcFeU, betTcFftnb baS Ui^ebtrtei^t°, @. 22; SoQq, g^lie
Staren Dom ^ai^bntdi', 2>. 121 ; äRanbrq, «Xa« Urbcbeivei^tii,
@. 101; aioflermaitn, i-SaS geifligt ffiiaeitt^um», I, 151,"
— 3^ren jtoeiten So^rgang eraffnet bie SKonaiet^rilt
„Ht^tnänm" (3ena, «oRenobfe), ein Oipan für bie widft-
tiflfJtn gingen ber Hnt^ropolDgte, iiijgteinc, aHoralftotifKt, Be.
nElIerunge- nnb Sullumifftnft^aft , ^übagogit, ^iJ^eit $olitit
unb bie ^e^rc uon beu SianF^eitauifac^en, unb fi^ou bii Um«
fang unb bie ^olfte «tticutfamteit bti Hufgabt, ineidit bieft
Beut 3eit(<^ci(t M Pellt, lagt ea ate eint «tl ¥fli(l)t cireiinen,
ba« ^^ei gibilbete ^ublitum auf fle aufmerlfam i» maä)tn.
3)tm ^rofpectt gemdg Ifat fit^ ba« „at^enüum" als 3iel ge-
feet : bie Sitcnntnig itt ganjen iJtenf^cn al« ^nbioibunm,
gomilie, SJoK unb ©efettfi^afl unb bit gürberung btv leiblichen
uub- ftlttii^tn, inbiDibiieUtn unb oUgemeinen Sefuitb^eit unb
SBp^Ifa^rt , unb miS. baffelbe in juglti^ mifftnfdiaft lieber unb
piatlifi^ei SugfU^TUi» auf bcr ^afxt bei $^qrtolDgie unb
eiali^I eiteii^fn, ®iefeB attgtmeintrt unb iiäftm 3iel be«
„Slitnüum" untcifc^tibet ti UDQflänbig non bm flTtng fac^TDifTen'
f^flftlit^en äeilfi^iifteu füt ©tfunblitit «pflege unb g«i(^tli(^t
Xetbkin, TDie fic bei ^irft^toalb uub SStenicg u. [. m. erfi^einen,
fobai es t^atfa^Iii^ o^ne <£aucuirenj baf)ef|t. <S9 foQ tin „Don
bem @eifte bei ^aitticn, @t|eafi^aften unb Sreift burAan« un*
bttinflugteB Oigan" fein unb mtnbtt ftcEi Dorjugetotife an bit
Wtofop^en, ©laatsmänn«, SKoralifien, ffirjitliei, Watutforft^et,
9eijtt unb ^qgieinifei. Qe mta icne £Bettanft^auung aus-
bieiten, bie, auf ma^re Slatuieitennlnig jic^ giünbeub, allein
geeignet ifl, nmfafftnbei $l)gieine, uerebeinber Sijit^ung, be-
feligenbci Sttligion unb Eitilfamti $olttit ol9 ÜRtbium ju btenen,
3trfplittraing in ber SÜijJenfi^aft, Srrt^ümtr in bei iJiebicin,
gefS^iIif^e Spannungen im ®efeQ|i^afte- unb Slaataitbtn ju
iKit)fiten, btit fielen goitft^ritt be« mtnfc^Iii^tn ©eiftte )u
fti^tin unb immtittiii^ienbe ^annoiiit üt» titennenbtu SJcr-
ftanbee mit btm fü^ltnben ^trjen ju berbtirgtn.
Xiieatti unb ÜRufir,
3n ¥eip)ig finb jioei neue ZTiaueifpitle }in Snffü^rung
gelDmnttn. gum »tnefij fUi ben gonbe )ui $tif)eauna bts
€iegt«btHtmal0 matbe „^eipeiua". ttn Iraueifpiel Bon $aul
@(l)nfler, im alten Z^eatei aufgeführt. @a raenig gecigntt
bei ®loff bt< 23iamaa, bal in bei tümifi^cn Aaiftr;
3eit bei (Slgrifltnoeifslgungen fpitit, fUi einen Z\
niai, befftn Senbenj ein »rama Bon oaterlänbifit
lung Beilangte, fo fanb bO(f) ba« ®tü[f btn Ocifall
tum« unb bei 3>i(^teT rauibe mt||ifa$ bciDoigtiu
3)ioma felbfl ift non tabetlofer Coiitct^eit in feini
unb feinet @piai|t; baä) bti Stoff Ücgt bei X^eil
Segenroarl ju fern. Ebenfaü:« eine fe^i beiföDigt
fanb ba» Siaueifpitl „Soienjtno oon äRebici" D
TtoTba^, in meinem griebri« $aafe bit £itelri
®itfe KoQe eiinntit an btn „9Jaici6" ; nur ifl bei
niger tin <:i)nifil)ei ^^ilofopd, al8 tin njüiler 8toU'
bei ailuffet'f^en gelben, btffeu iSinjadien au« bei
miCbti Orgien, ^tniorgerufen bur^ bie Bfnulditus
nlifttm @enofftn unb Vettere Sle^anber uon SDlebic
dtttflid^ jn fein, um bit jungt ft^bne @$m<_ftci ftii
ju erobern, unfeie STEteilna^me für i^n geminnt. '
^at biamatifi^e äffectfctnen, oon beuen ttnige mol )
(allen finb, unb tfi in tinti gciflret<^en firaftfpvai^c '
reiffi an SrgUffen be« 0ttpttciemue unb $e[fimienii
%US ber ©(^riftfltllermcÜ.
Soll Don ^oltti in SitSlau feierte am 2
feinen ai^tjiaia^tigen ©tbnitatag. Sit oielt ©trebi
aus ben Btcfi^iebtnpen Sfoi^en feine« Gebens t|at b
bei fi^ItjlfCdtn SAiiftileßer uan bei beutfi^cn «U^ue:
Ubcilebil Unb bot^ eifd^ien bei leichtlebige unb
»omantiCei nii^t fQi bit SiUrbe golitr ftStnajabi
bie ti aber, tiojj nüeilei QrfranlungeiT unb Waipi
aller«, mit feltener gitfdie ertrügt.
— 2>tr am 19, Sanuar b. 3. In ■Ulm ntriloibi
SaUntr, beffcn iHame in ba beiütitr £4ti>lcni)tit
ffiaOnei'Srdeal», ba« ti gtfi^iiffen, baueinb eingcl
»erbicit au(^ ala St^riftfteßtr an bitfcr ©teilt e:
merben. gran; Saliner (at nii^t nur bculfi^fn :
befonbei« bei „®aitenlau6(", lebenbigt j:^eaieif(
bumdüttei' au« einem nielberoegteti ®it)aufpitlei
fi^enft; ei ^aC aud) in bei ItQteu 3eil eine groge
f*ei louriflifi^er ©i^ilCerungen t^eile in 3eitt"d|iifl
in felbftänbigtn Seiten tift^tineu lafftn, unb i
®*iifttn auäj jum „ieii^teflen ®epäc(" bei «eifeli
'" ■ [, fo benjeifen fle bO(^ eine jefanbe Suffaffung
beuen Aomit unb dlfltiiung btrmif(i(t ifl; man bram
feinen „Bit^^änWei in Obeiöfleirtidi" }u tiinnein.
1856 eiüffnete ei ba« (leine £(eaiei in bei Clumenfl:
fogenannte ISiÜnt Uleune unb balte gro^e ffirfolge in
unb im fraujäfifi^en @d|anfpiel, in ntli^cm ftine gr
Saliner, gianjte. 3>aB Snfemblt, baa er bort gel
unb in loelt^em ala berliner Socaltomilti ^elnieibini
jeii^uete, na^m ti mit ^inlibci in fein ueugebaute
ffiallnti-K^ealtr, roelt^e« mit ben hoffen uon Äalif
binge mit ben Sufifpieten Bon SRofet gioge CrfoC
@tit ettna a^t 3a(rtn mar Saliner ftlbfi oon bei Si
ft« SE^tattrfl }urü(tgetrtten unb ^tte fle bem umfti^ti
tor Stbiun Ubcigeben.
fiibltdgrait^ii.
Ld Woge a
tulltea
JKunnr'uad «iilr«.' IiUr Bd.; Dli-'oiiTiciii'icba Tliedcl« I
liiiig..V«Minon Dmrwlnmhn. Liipilg, C. A. Kort. 137;
eubmU. «HCl«, DIt Zemn *tf ertgonitit. Kamant
Inng. a)ttSt(ii. SoM( n. »irtltr. 1876. S. « $f.
mtiituTl. B»if<ttn 31ilc[ uati ntlRtel. SctiBiannlfd
emnaDtc, aiiiitiiiin. i37ä. ». 3 !D1.
Wiln^ai», ü.. 3>n Sunt lum Zabe. «in 9(iiitt1lll
14. 3tittuntci(. StiA Bilunt>Ii4nt inin^tllnitgtn M g. Sei:
i'inii. ^elntUCBin. ini. ifi. i 91.
Slnitljen.
31 n i c i g c n.
. X Vrodflins in Ürivjie.
sth btn
L795— 1882.)
t Don @oet^e'[(f|eii ^Aviilit
ouSgtgtbtn oon
^* lOiratvaitet.
3». ®tb. 10 an. 60 sßf.
1 etitfmtt^Ftl •Sott^c'e mit bcn SSrU-
anbtt vm ^umbolbt in btn btibcT-
DDi^onbtn tfl, tDirb bin in sctnutm
»rautgcbcv auf« foiflflKtigflt ocorbnct
ira. Sit fienntnig unftnt cfiifft[<^tn
obnri^ eine tioifmiiSftiqt, oitlt Vfiilni
bilbct )uelfl4 bcn biituii £^cil bn
leii QU« @D(l^e'« bonbfi^rift-
rcn ttftc jititi !£^eilc enthalten:
^aftlii^e Hant^poKittti. (1812—
bti Don @Dttl|t'fd|cn gatnilie ^ciaul-
^ratianct. Bnei Vänit. Ö. Ot^.
naan CoBtenoble in Jesa.
EUM. Monatsschrift
Es, Hygieine, Monditatiitik,
lud Ciütarwiiseiisotiaft, Pftda-
Lehre von den Erankheiti-
' Uitwirkung von Fachmännerii
ron Dr. Eduard Reich.
176. 12 Monatehefte in gr. 8.
M: Ueber diu* aittlicbe Eiuikaein,
eicb. Daa MMchinenwesen aus
er aociolan Anthropologie nad der
Von Professor Dr. li^rnst Kapp.
(I.) Von Dr. Eduard ron Hart-
■h: Die Schale und daa Lied. Von
i n g. Analysen. Briefkasten.
\l jede BacHkandlung und Poelanetait
npect gratiB,
fe des Junlus.
ledrlDb Broekhaus,
dtr KMhM ta du Uolnnitit id SltL
ieh. 2 M. 50 Pf.
icblchte der berühmten Juniusb riefe,
£nf[land in Aufregung versebtten, ao-
Person ihre« Ver^sers, des „grossen
r ausführlich behandelt and für wei-
!nd dargestellt.
Dtrl«g >an 5. X Brod
S)et «cue
CiHt Samnliig btt littitfai
oKn £SnBn anC SItntr
3. e. Qi^tg unb 10. §ät
3oitge|flM von Dr
Wtue ©mt. ätftnKt Ca
3)ic in biticm Ciuibe bc« betai
Sirimtnalfflac, tneif) btt ncutm 3(
Ii(^ ^cruorcogenbtS iuri|)tf(^fe nnt
®tt „9J(U( 'Cilaüol" iÜ in f
«cflcn (bntn 4 einen ^nnb bilb«i) )u 1 3)(. äU 1^\. }u eqtcqnt.
«on bK QiDtn, 3nieiten unb Sitittf« golgc btl
aSn», jcbtanliaeanbmbtfhtinib, tTf(^imtinc}n)(iti tDd^I'
fdli auflagt ium $»ift Don nur S aKott für bcn Sanb.
tieTr4g vtit S. 3. Stodi^ns in t'fipiij.
Stnkttä , Daniel. Ott^ogTapEiiff^'i SSSrKrbu^ ober aT|iba'
btti<(f|tS ScTjti^ni« ollcr bratf^f« obei Im XtutfAm tm-
gtbilif|tncn SStter mit l^miKian obci fvaelit^cr Si^itib'
iDcife in cnbgliltistt gcftfleaung. dmn» buri^gcf ebene 9nffagt,
8. Oleb- 3 a)lait.
Ort^ograp^ifi^cS @4ul • föBrltirbucb. 8. &t%. 1 Stail.
® AcicT , Sari ^nÜRS. %\t btut|(^e ne(^tf(^teibunB in bei
Sfbnie unb btren Stellung jur @4ieibung btt ^nfuHfi- 91(bS
einem Scriei^niffc iracifclbiiftct SSrlec. 8. «t^. 2 Wart
>{Kng , £tBt>a)b. 1)eutf(4e erieft. 8. <Se^. 1 äßart.
©egenmüttig , mc bie bcutfc^e 8tc(^tfif|ttibung lebhaft tHt'
^nnbilt niib unb bun^ eine in Berlin tagcnbt Sommiffleii
beiai^en noiben if), otibicnen obige St^nften bie befonbtn
Seai^tung alltr fit^ filt tiefe grage inittefflienben Äteife.
PetftA Bon 5. \ Btodi^AN* i« Cei^jiti.
®Dtbtn etfdjitn:
bei ©iffenff^ftEu unb ffünfiL
I. iScction. 95. %%t\\ (Grfln — Gaano).
4. Satt. 11 gji. 50 «f., auf Sßelinpoiti« 15 3».
:6on giSgeni Sitilfln in btefem Sr^eile ßnb befonbcTS ^cr
Dotju^cben: Orundherrlichkeit, Grundlaaten, Grandtehni
Qrundzins (Don ^citnbat^ unb ®ieiig); Orundwaue
(Don X^eile); JuaCus ron Grüner (DOn ^alltnaiin)
ßrnnea Gewölbe (Don SR ein TO Otts); Gryphiua (DonWic^tCT)
Gauo (Don Steile).
B^- ^rft^trn 3u6ftribttiteti auf baö Igittt, Metren tbk
«tagen ^t\%t »DB X^efkn ftblt, faiafe fatibeH, bie «Ii
SbDBntnten neu cintTtlcn »autn, merken bte fltnfHaßr
Ifitbingnngen gtttpfiljn.
lacttnt: Dr. Ssbolf tfoltfdiaU in Üet|))tg. — 3)niil nnb Sttlag eon t. 3. Srodil)Ui< in I!ei))jig.
Slrttter
für
erarifcje Untere
^craiiegegeben Don Ksitlf SottTdial
t möi^entlii^.
«t. 7.
tuf Sqtit. — Voilcfungcii von %tu\^. Son Carl ai«Rtt ««n VaQt, — ©i^nfttn U
) — 3ur Uigif^i^tt btt 3Rtn\ilitn. (Scft^Iut.) — Anlkltn. (SXutf^t Sitnatu
titnt
tr^aug Don SiTner »oicnbliit^. 1875.
gm Strien. 9Mä)U nanabolf «It unbSobrit
'tutigatt, (»aUn. 1871. Ott. W. 1 9R. 80 ^.
oon Qugtn Serben (Qugcn 9tti(^(l). ^lotitc
tt unb DtTmc^itc 9ueaa6e. BUiii^, ©cbabtliö.
i. 3 aHL
t Santtbol btt £itbt. (AtbUblt Don $ane Otae-
@luttgai1, Atünn. 1874. 16. 2 SR. 40 $f.
Et aSolI. Qkbii^lc Don Silicur ftitgci;. Olben-
(^uljt. 1875. 8. 5 SR.
oon Snßue gitq. Sifit uttb jmtite Sammlnng.
irtlai. 1874. iSc. 8. 4 3R.
^1 bittet bn Stütit ben unbaittbarften unb
unlriblti^flcn 3:^eil i^itt Äufgobt. I)i( ^txxm ?5ri(cr
bepSm i^t gtgHiÜfiet unter fofi oHen Mutoren bie em-
pfinbfamfien ©miüt^tr unb ft^m in tttleii 9itcenftn=
tot, bie fl^ botfi jum grügteit iT^eil quS i()«n eigenen
S'oUfgm refnrtiren, i^re perfönKi^en ober gor bic geinbe
uDei nio^en 1)i(^lhmfl ftlb(i. Süßte aber bie meinen
a>i^ter ftibfl bie SRtcenftonen anfe^en, boö etfa^ttn wir
abetatt cai6 i^wn ©ebic^ten: bec „S>i^ter" ifl bflS
firoge unb tiefe Mätfifet, beffen Süfung bie ftritit ju oef
ni^n ^at ; baS tft bie einjige ^o^e Sufgabc berfelbtn,
unb ber „SJid^ter" nimmt jebt i^m flberfanbte neue 9te=
ctnfion fetner @ebi(^tt mit bem ©ebanlen jur $anb:
nnn tag uns fe^tn, ob unä bieftt fleint ftritifapet »ol
listig Begriffen unb ganj ju nürbigen Derltanbtn ^at.
3k ben metfien i^^en lotib bieS aber im @inne beS
$oettn ntt^t pattgefnnben Ratten, ba eben Ui ju tüfenbe
iRltt^fel felbfl meijltn« ein jn fabee ober ju mongel^ofteö
ift. !l>a ifl btnn ber ffiitifer, bei ni^t aOeS lobt ober
ni^t ia« JU S^abetnbe cerft^meigt, „it« 1)t^teid geinb".
Diefe ^^ofc finbet fi(f| in foft allen neuem ®tbi[f|ten
jftngerer Äntoren; ®ott mag »iffen, »eitler gtofee !Dii^=
ter fte etfnnben ^t. Einige anbete l^i^ter bagegen
fi^einen ben äCegfall aller ffrtttl Überhaupt ;u mllnfl^en,
ft^idtn aber bod) i^re (Sfemplare jur Stecenfion an alle
mtif^en dotimole ein. O^re ünft^ begrllnben 0< "lit
1876.
btm alten ©leii^ig Dor
man bocb fingen laffe,
fei; fo j. «. lögt Sufl
(limmtn" bie jnngen ^oi
mtäi ein »c(
^eld) ein Srccn
tat, in bicfcn S
9Kng ber @jnn
aSoüta mir ui
Sud) in biefen 3
SQabrliifi, [t^meit
^ad) wa» regt )
ntf)', te i|l b
Sßit btm amtm
aC(e neuen goin
Da« antite \^m
Süaltin an be
@IUifIi<^ mafftn
mt fit btt ben
91fo fingll bu ai
Uns nur miK
äßattTütirt une j
STabelt an ben 3
SSae am ffialbgi
9Iun, iaS ift ^übfi^
abgefe^en babon, baf t
ben SRenfi^en ni^t uiagf
naS an einem „Sßalbgi
geiflem jU tabeln ifi, '
SQalbget^ier ni(^t ein, e
nunbem unb ju loben,
loffen unb fte jur SQegi
olle 9Bett ^inau«juf^i<fei
an Orten unb gu 3t<ten,
ebenfo getn al6 in ben
menabcjeit ber SRcnfi^tn
biet nac^ feinem @tfangi
Ihitit foI(^em 9tat^t bei
'Sitat ?9tit.
;ben bicfc nic^t ba[b in laute filagc auS'
man flc „tobt ju fi^iueigen" fui^e? Obre
!tt jt^ige ©(titcation »irKt^ fih fo Iqitfi^
bitfelbt bte Bttitn S0ad|er »oK Sieb« o^tte
c ItffM unb — foufen mürbf als btS^it nnb
(iil|! @Dgai bei- gecU^tc äSatboBaelgefang,
if itu^tS foflet, utcb in imftnr t>ulgcfd)llf<
c nm^ nemg beachtet unb belauftet, ^it
tt>ie ^Referent [c^on frUfici einmal on bic*
itrit I|at, fo giemlii^ ba« ganjc unb Itibtt
reimiOige ^ublituni be« Iqnft^en ©tfangtS.
:e !l)i(^tec bic Aritif nur alä eine bui^^ünb'
ne i)aben uoQen, tvanun legen fie ju ben
Ter @ebt(^te nid|t no(f| einige ©raffen ^inju,
[[uttv $iofa ba« Sob, nelt^ed fle fl<^ bt
bo(^ genügenb (elbfl fpenben, ittebtr nnb
m ÄbbrucE in ben I^eil ber lagceblättct,
bunt(t|len unb Derbotgenßen 3c^ mBglii^
nit feinem gebvuiftm Flamen unb Sßotte bor
tb DJ|T eines uieltaufenbtü)>figen ^ublitumä
m, nie augenblidlit^ Referent, fieben ^äifn
qrife^ei ®cbtd|te (obgleii^ bte boiliegenben
;t ju bei „fc^te^lcrn 9Baaie" gt^örtn),
rat, fo mug er aQerbingS mit dufhifl ^req
li^, in biefen SESalbgt^tgcn
tRog itx ®iiin fi4 ganj Dtmtinen ! —
em 3"Ien;
Sollen mir une nidit gefi^mlnie
Siit^ in bitten 3ubt( mifi^tn? —
ufgelegt beijuliimmen.
atofenblüt^ (SSlr. 1) fü^rt [einen „Sieber-
cn Sorten i^reimunb Steimar'S eint
Die Citbt iß bei S'ti^tung Stent,
Bit Siebt ift bee ititns Sem;
Jitb niee bie Sirb' bat aufgefungeu,
Der ^at bie Sraigteit (trungen.
nferm "Xliäjtti {t^merlitfi gelungen. fSx fd^eint
e wo^re unb glUtflie^e ^iebe buri^gelebt ju
fnngcn ^at er fie aber Meber auf ben circa
teft aoij in ber angehängten mufllafifdien
oai) „beö Sängerö eigenem Ion". IBen
91ume, wenn mir biefen Segtiff ni^t aDgu
lerbient in bieftm gangen Strouge nnr bae
amen ,^ottDtafel" bie (leine @antmlung a6=
ngeie @ebid|t.
d beffer fte^t eS mit ben ©ebi^ten von
unb Stöbert Zal} (97r. 2). ^atboS unb
nuuitifi^e Snf^auung ober nur Stuebrutf«'
n unferm mobcrnen ))Octifc^tn @ef({|made
@ebi^te wie:
S« ifi bttn Kug' [o rtnnifl- —
£ein gU^ltn tttu unb innig —
Jitirt jptr), t8 ifi fo minnifl —
D |<I|enf t« mir, bein bin ti^! (9. Sit.)
ftentf a(8 ft^neSe dnt^TODtfotion in einem
gen Jhreife ucrüberge^enben Qinbrud mai^cn.
Ute, wie bie beö „^oftiDon":
^uffa^I iit bin b» Qen bei
SIein @cepte( ifi meine <8eige(
9tnt fiüabe, man jolilt bae @ti
®latt mir — in» <paflamHbau
£iufial|t ii^ bin ber $tn bet
SBaS moUtt i^i matten btnn, i
ffienn ntii euer Kctitplan ni<^t
€Sti'« motflen obtr ^ntle?
$iuf|ab! li bin bet ^etr bei
{»[^ tbron' id) ob i^nen allen
iltx {limmcl iß mein fiSnigflje
aRein ftbnigflbtft^f ift mein ftn
wtiren felbft in bet ^tit bei nnflarflei
uugeieimtec @ebanft erfi^ienen; roit i
mobin tS mit bem ftÜnigSl^um eined
mürbe, ber einen anbem Dteifepfon
^affofliere. SUon ebenfo gi^oß'f ^«fli
wie bit ®ebirf|tc Ält'e ä'^fl'" ''" f^'
Ser fann j. 9. folgenbe Serfe oer^e
ee tau(ben ber Vußtn @lci
Sief in tinonber bmab,
au fanben fie fo gerne
3ni ®if|aum uerfunfen ein
9tef«ent nidil. IHuäf bie @))raif|e i
begrabenen bentfi^en ftrttger erf^ein
elfüfflfi^'tauberwetf^:
„9tiibig TBnnen mir nun fd
iivt ti mie aut @tiflemtii
„Unfere nnb SeutfC^liinbf !
^eilt bie Srenjc ber Sogef
3Ufo bie @ren)e ^eilt an^ SBunbcn?
3ne^r uirfliifi foetifi^e 3ebanfen ut
inbtn@ebic^tent)on(SugenSe4ben(l£
3m Borigen Oa^re tag 9tefetenten bie
felben bor. O^ne bie ßeSenueife fe^r
Iqrifc^t Segabung beS X)i(i)ter« ju Di
firitit fii^ bennoi^ mebt rügenb als
felben roenben ob ber leii^tfertigen 9Ii
i^er ber Hutar bem ^nblilum [eine
o^ne 3Baf|l unb @ii^htng barjubieter
fct jweiten Sluägabe ^at fi^ bet 2):
mü^t, bie Setter bei nßen miiglt<^ß
wir gefleben i^m ju, bog fein Slmn
Biet eifieutit^em ^nbfitf gewH^rt ole
wo er mc^r einer bermilbeiten unb ber
9Iur ein argeä Unftaut, meldtefi i^n
ber Sonebe als foli^eä ni^t erfc^ie
weniger ober bot^ bod ärg^e unb ni
unb bleibt, ^at bet jCiit^tet nit^t allei
bein, wie ed fc^einl, au4 no^ mit gi
unb bas ift; ein magtofefi ©elbflbe»
^D^en IDIut^ unb ©elbftgefü^l, bae i
li(^, unb folc^ floljed ©elb^beuuf
.Tii^tet beifet alfl fitmmerlit^e Serj
leiifc^e Sef^eiben^eit; aber ebenfo
eifitge ©elbpDet^etrtid|ung. ©teilen 1
fogai bei einem $oraj unb S^alfpeai
bnbedt bur^ ben bftnbenben ©lonj
^ödtflcn ®riÄe nnft^bn aber f!nb fol
no^ in ber Silbung begriffenen 91
Setfben'fi^er ©rügt. Senn ei j. 9.
9Ieue e^tit.
dngtnbftninbtfi , offcnbai angtngl burt^ bie &^ai\pttttf
Sgbcnflebt'fdini ®onettt, mi) einem ^ü^fl ))f|Tafen^aften
fio6t Don bellen ÄHrptrfi^Bn^tit, fingt:
3ii fvüf)t nur bis ba banongFganetn
Um nii(bcT in baS 9tU jurUtf juflitgtn ,
Sa bie iRatur, an bcr bu fo gr^angcn.
2>o4 foDttH bu bne Ctben ni^t seniegtn;
9ut biilem @angc, mci^cDotl empfangen,
Sitb UnDeegänglii^Ieii bir Sblem ipricien —
fo g(aii6t 9{eferent noi!^ ntd|l ben Slanten einee $ro^^eten
ju uertiienen, nenn ei: jegt f^on meiffagt, bag bieä @e'
bii^t ivebec ben @ängci no4 ben Slngefungenen unfterb^
li<^ ma^en loiib; ti niUgte benn fein, bag naif Dielen
tmiftnb darren bJeS @ebic^t ais einjig ilbrigsebliebened
Sßonutnent unfeier untergegangenen beutfc^en @pra(be
einem fe^t geteerten jufünfliflen ©^ulp^iiologen in bie
$anbt geriet^e; ein ®IM abtv niö(!)tc ed bann füi: un=
fem guten 9tuf unb fllr ben Slnmen hei S^i^teiS fein,
nenn ouf^ ein Sjemplor bicftr Ätitif mitoufgefunben
wJlTbe. Sei biefer ©elegen^eit mag gteit^ ermähnt mcr^
btn, bag Serben, fo flolj er auf feine @onctte ju fein
f^tint, in i^ncn am aäermenigften als ^Rei^er tierDortiitt.
ffienn et ba« ©onett im ©onette onfingt:
SBtr bii^ bc^tn-fi^t, ber baif fu^ Wri^tt nennen;
ntx bi4 mit ®eifi bt^enf^t, nitftt blo« bii^ reimet.
IBie Diel Sonenenrcimcr lernt' id} Icnnen.
Soft jeglii^ea Sialentdieu, pnti^en leimet
Sin Doar @Dnettd|(n, auf ben SRarlt ju rennen
Unb aufljufi^rcicn ; je^l maS in mir trimcl! —
obec feine [tfttfditn Sollegen:
Sit mtiflen S^i^ter, bie fii^ fo oerftadien,
39eU |t( jnm S^eil nie rec^t berufen marcn,
£^ei(«, tceil fle prattifi^ mürben mit btn Sauren
Unb fii$ Dtricgten aufs „@efd|äftt matten";
%äf, biefe ®i(^icr muß i(^ lau! Dertaifien. —
ober bafi beutf^e jt^eaterpubtitum :
9Id(^ immtr brifngt i^r eut^ ju jenen @tiidcn,
Sie fi^tnuj'ge @ubler granlrei(f|e (!?) flai^ bereiten;
Sorllbtr finb noi^ immtr nit^t bie Selten;
3^ ioßt eiii^ immer nerf» Dom flotb tntjiiden. (!)
SSerft ni(^t ben fremben, unbirufntn SRoi^ein
Slttt @elb tntgegen, roa^rtitb euren ®(i|)em
Saum 9t3tb'gte mirb, bnS Geben ;u bemeiitem —
fo finb haS tt)ol unter anberm gang riditigc gönnen unb
©ebimten, tioi^ toeber bie erfitn tefonber« gemanbt unb
potlift^, aaät bie anbern neu unb originell, fonbrrn jiemlii^
lonblanftgc fflagen. SSienn aber Stqben fingt:
O glüiflit^, nSr' ai« S)ii6ltt id^ geboren
3n einem »olf, in einem tleinfhn ©lamme,
Srii bie aOfpcnbenbt 3)amr not^ JImme,
Sem glübenbftc ^egeipmng ni(t|t Dcrloren!
KBit mfirbe, rallr' ii^ folf^em Solt ertöten,
3a allen glttben meine Sii^terflammc ;
SRnn ober ledt fle nur an einem Damme
$on anenft^en^cejen, rticli^e jugeFroren —
fo tft ba« jiemlt^ baffelbe, atfi toemi ^eute ein ©^it^et
fagen woQte: da,'Uienn ic^ in tincm Solf geboren toitie,
ba« nod) bisher feint ©t^u^e getragen unb btt beut eS
ait§ec mit gox leine ©(^ufhr gttbe, ba foQtet i^t tinmal
fe^ toie man ftd| nm meint ©dfn^t unb ©titftt tttgen
nUtbe! iRatUrli^ mürbe ei
fo ma^tn mit jt^t unb nad
getobt fo nie :?tQben'9teii:
anbtre Siebet bagegen, barin
ftn fi^ felbfi unb ^ublifum
me^r beifeite lügt, ^t ^tt
mii^Cidiem äSergnügen gelefen
tigfeit midtn mügt be«^alb i
@ebic^ten ^icr folgen, raeli^.
liebe gebit^tet ju fei» ft^etnt
aSae if) mir @ut unb <
Ba8 mir bie Guft ber I
Wai Subm unb (Stix't
S&tun i^ mein' Koni l|i
®u meines $erjtnfl Cn(i
S)ir ftfbcr unbcmuGt
31t beine «raft,
!J)ie in ber @tel mir gr
S)tM' iäf bit« feß an n
ÜKinbern bie @tbmcrjen
2)le mir bie IBtlt
SugefUgt; beine 91(lb' ifi
ÜitC i[4 au(^ grilgte Slot
äBarc mir troden «rot
9)ab:ung allein;
'Sn beinct iSeil' niQib' i
Unglüdlii^ mär' id) nur
SNabnte bie XobtauEir
aNiC^ gar JU tont,
!Ea6 für bie öwigtcit te
23o<^ jene bBfe Seit
Siegt »on uns mal nod)
@(^ä|}i^en, tomm' ^tr.
O Xmx, bu bift mein,
"Aia einen mobentcn SRit
ma« mef|t atfl bem obenge
gelungen ift, „bie i^icbt üuS,
©raSbergtr au« bem „S
Itnnen. ®ta«bcrger ^at e
ffltaftgenieB in fit^, ebenfo n
Ptljben. Doij roa^renb biefe
ftedl, Iva« na^ duffatd gre^
3e miberfpiu^SDoIler bt
2)ef)o btifer ifl cS; btnr
S)ag bu Derfi^bttbenfter S
Unb fle )u Dertbrpern b<
iJJbfit^ ttft^eint, ifl tSroebi
unb gefegter S^atattet, o^e
terie ju leiben. Seibe ^abe
fit ben 3:on bt« Soltelieb
au^ fe^t ft^ön ju treffen »i
„ajo i|i bein ffitänilein?"
„atijslein am i
Qniig boc^ nidit;
Wieb' i|l [D lang'
SBie man ftc bric
nsslcin, bas \
3timmt man'« it
Siebe, |lt grünte
©att' idi'e btboi!^!
„KBlIein am
Snig boi^ ntcfit;
eitfi'^ ifl fo long'
391* man fie bn
Sßeiie 8^rit.
)t «t,
[ mann,
grttn.
in, treibt
bltibt,
iftin, (ofl',
ib Rio,
t,
f4irin
:crd tritt btfonbtrS ^fC'
intb gefingt tt i^m I|iec,
) trtffenben ^H^ai manche
mobemen 8t6ena ju (^o=
iigcn fort,
oogni
nad^ boii.
CT @clb{,
StMt,
rf?lbc,
I Ui^t;
1 gKUUb btT WÜ^ltll,
nf (^ttn ;
tn bit fc^fcn?
laTon,
tbnnbtn . .
if|rn an?
„„^fl, Sa!""
ÜifctH, t))Ti(4, I
3bT $tTttn, tri
Sit ^ier tin t
$abl fie inn
9tun gibt nur
@it loi^t —
@it la^t, ba|
@i( laqt in €
Sie lai^i, bag
Unb la^t fti4 I
„«BtJbergtftS
Set nimmt'e |
S|*oul"
Sie an fafl al
an Q'caSbtx^tx gu
aUgu genau nimmt
@|)ia(^e ^in unb v
@te intCl i
5u btmfclben i
Unb raüt^l
fUr „peinigen" u.
Sin rcl^e« %c
SSoH" betitelten ®<
^er 3)i^tei jeigt
ftunft", noS nac^
finben ifl unb a
maif|en tonn, fonbi
bilbung jur trtffl
?ange f)at lein ^
lenten eine fold^
,,ga^renbe« Sott",
gtergange in bie '
fc^igen Orten im
terer Tia^t ju ?i
Unb feilte SJirtun
Iqriff^e bem ^utilil
fleä Si^i, erteilt
@ebi<i^ten , befonbe
benen Kbt^eilung be
bie fif^ in $erj i
wi(Tenf(t|aftli4 fleb
fiben beit flatn))f i
gefe^ auc^ baS @
Siäfte unb @if(^ei
anf^auung ift ein<
um aDein ben %i
ausüben, gu ettCUn
meinfamer Bep$ ii
äSoiauefe^ung, bie
unb flanfllei, mit
ftiger iMar^it unt
ift; au(f| mUrbe fi
fopEien in ben Uo:
unb ni(^t bec $^i
„Sa^renben Sott"
3)ii^tei finb t» i
nte^ ©eilen oli
Heue ?^rir.
ung luert^ uiib bee Cobeä »Uibig ma^c"- ^o<^
ift te ftin ganjet, ed^C niSnnIi{^et unb fejler (S^a>
foiDte bie gorm unb ^eife, barin fit^ biefec iidtTOlI
it SBit [tljon etmä^Ht, fe^tt eö if|m ni^t an Stnfl
$ingat>E an feine Jhinft, olletn tx liebt eä ni(f)t,
imit ein tni^ti^eS älSefen ju geben unb fi(^ a\9
: bet SRuftn ebenfo ^eiUg unb erhoben ju bunten
;(t; er beppt ein tiefeS ©eaiitt^ unb inniges ®«=
er nagt über Derlorened 2iibii= unb SebenSglürf,
«brod^ene Streue unb getäu[(^tc Hoffnungen — aber
)6 eigentlitfi jetgt er njeic^lic^e Sentimentalität unb
iti^en ^leinmutti; nirgenbä flarrt unS aüi bim
:l feiner ^Joefie, wie fonjl fo ftüufig, eine fi^B)tnb=
t ©eflall, ein btet^ee uerlümmcrteS ober oer^un-
@efi(^t, ein in un^cimli^ev ®(ut uniberf(acfernbe9
n triibfinniger dte^gnation Dor [\<i\ ^inftorrmbed
entgegen; im ©egent^eil, bes !Biif)£era ©efialt
nmer ^oc^ unb Mftig cor unä, mit ruhigem, tla=
nge, unb felbft too ©c^nierj unb ßiage Don feinen
blickt, mit root bemegter unb auebruilSDoIIer,
nmer energiftf) be^enfc^ter unb fetbfl Reitet tdrf|eln=
tienc. 3)?an erfennt in i[)m ben felbfl bemühten
er umS 3)afein, ber nii^t über baä ©(^iiffal fiagt
igt, fonbern männli^ mit i^m ringt unb tS bar=
lemmen lägt, roer Don i^nen beiben atS ber @tär=
ti anbcrn bejmingen wirb. Unb außer mit folifiem
^en 3Aul^e ifl Sitgcr ju biefem Sam^fe mit not^
Ibbrti^en unb ftarfen SSiaffen Derfe^en: nü^renb
^fe ber ^oefte i^n fi^on an feinet Sffiiege üt«
idtc ^te unb d^orne mit reii^r @abe anSgejtattet,
pii felbft au^ bei ber @ettin SBiffenfe^aft eifrig
:t ^ulb beworben; unb fie, bie ofte grau ©ago,
!^er bie Doine^mfle @(^u^^errin ber S)eutf^en,
} fteunbti(f| genä^renb i^rem ©änger jugewenbef.
erbanft bet ©it^fer einen großen S^eit bet Jhaft
tif^e, welche burc^ fafl alle feine Sichtungen, ju»
trii bie erjS()(enben, f|inbur^neE|en ; ed iR barin
Bon ber reolifiifc^en SKomanlit ber granbiofen alt'
^en beutf(f|en 3Joefie unb ©age. On ben „Oele^
en ®ebi(^ten" jeigt fic^ Sitger jiim IJ^eit ata ein
met ©(^effel'e unb erreit^t fein Sorbltb ßeHen^
mo^r an Statuifotfc^et^umor , btaflifc^er gorni
rtbturffimeife. SBefonberfi lobenb ip an fafl allen
en Sitger'a ein ec^t beulf^ea Qlement ^etUor»
: , meEc^ed abet nirgenbS belougt unb dugerli^
ritt, fonbern f" innetlit^ burt^roattet niie latente
. ■ Dbglei^ er in (einem Jiebe, in ©egcnfaß ju
^rja^t unferer Jüngern Sl]rifer, feine ^eier ju einer
Set^erdtt^ung feinee SBatetlanbeS gefKmmt ^at,
1 »ir i^n bodi überall als e(E|ten .Sentftiien
Iratfien Patrioten, ©ein [e^tee unb einjige« Sieb
a9 ^atevlanb" gi(t unS bea^alb ebenfo »ief a(a
tjer ^anb mobemer patiiotif^er Sieber; ed lautet:
3(^ prüfte meine« Siebe« SdiiDingen
Unb mtintt $)arfe ooüfttn Slanfi ;
ajiv, Sotn£anb, bir rooßt' ic^ flngtn
SB(gei|lert bo^eit ^irtiegefanB.
SDtir fAmoK baa ^erj, bie Bttlt brannte,
Sin lolenb Opfer, bir geneiM.
Unb [d|ier ju X^idnen übcrmonnle
SRii^ ^mmel^o^e ©cügfeit
Siie dlaben flo^n, bii
iSin sanjca Sßeer Ddi
Si^Iiig über mir bie
2:d(^ Tagen, fingen to
31(6 SufenS iniiecli*
äJttfagte f[f](a ber W
W9 friiredt' cS fi^aub
SDt)f abgemeFfriien 9
So bvai^t' ir^ aȊ) i
3n Sitbern meine Sit
Unb aller formen bu
©i^ien mir beS ecktet
:{<erfliimml mnü iäf r
SKii ftnti am ©ailen]
Unb alle meine Siebet
ajon beinern '^JvriS, o
3n ber längern 3)ii^tun
ber S)i^ter ben munter evji
Ion befl SBolKmät^en« auf«
jenigen o(tromantif(f|er ©age
3n ber äbt^eilnng „Via fei
©tijjenbüt^ern, fctjeint Sitgei
^aben infpiriren Ia|fen, wie
S^eil burcf) ©(Reffet, roä^r
„©ingen unb ©agen", „Sie
felbftänbig unb originell au
ni(^t ootlfiänbigeu Gftaratteri
ftier no^ bne etfte, bie %\
®ebi^t „^eue ®ÜMet" fofgi
Stadicnt) ftürjen bcin
£or be« °0täni^ts fri
atüfle, 3)onai:, beine
£riff i^n mit bem 2
Setlei fel)n toic Wo(
aber a4. fein ©Irol
©[Riebet ibr aui Slei
a^nen<®i»tter, ftib i
Sc^on babt i(ir ben Salbt
Mit beiden, mit eroig «m
91un btaib auf cu(^ felber
SaS gülteroetfAlinBenhe fc
Unb lotteinb ate gadel jui
SSerjt^rt fl(^ in giammen
Deutet uns bet «b"
SaB bie ^agc bolb
SBorb ii6 Salberlieb
3n aRariä ©o^n etf
9tcuee 91 ei^ n)irb er
2)cr »om Zott rein
Unb buri^ 3'i' «"*
Sialtet nun ber $eli
Slie Scige bcrfinfen, eS ^
3)ie gUUe, fie leert flt^, e
Sie 3abre, bie Sage oetn
Stai beute geboren,' mug i
Selbfi ©btiet gttioti^en be
Unb fltünben ibr Meit^, u
Sabret bin. ibv bobl
Ütimmcr tun' eui^ g
Unb wir f^Ieubcin i
^aij in cuern Unter
Stimmer iitmt uns i
iprie|letliii|en ftronM'
Sicnn ein anbrci m
i^er ba beffer i|1 bei
102
%cuc g^rif.
^0^ (ort ed f t^r @nfe( , h)enn etnfl ba« Sa^rtaufenb
!2)er S^^^^unft t)on neuem aufgärenb unb bcaufenb
3etf(4mettert ben (eute gebauten ^Uat,
3er{4metteTt bte ^^empel, bte ragenb fl(^ t^ürmen,
!2)ann na^et tud^ wieber ein @ott in @tßnnen,
2)ann bringt i^ot bie @eele, bte ^offenbe, bar.
2)enn mt aud^ bie gorm fi(^ wanbetnb
@tetd ein anber ^ntU^ weift,
(Siner ifl, ber ewig l^anbelnb
9Jlit fi(^ fort bas SBeltatl reigt.
Sßiib \\t, wie er und erfc^etne,
^(^, wer fpric^t fein Sefen au9;
!Z)o(!^ in unfered Rufend Steine
@te^t fein untiergängti(^ $aud.
©törcnb ijl l^icr nur, bag gttger bte Warnen: Donar,
St^garb, Salber, $elianb unb an anbem Drten wieber
$ert^a, %xxäa, Dbin jufamnienficllt; c« ifl ba« eine f|)radb»
ü(^e 3nconfequenj: 2)onar unb gritfa flnb att^oti^beutfqe
(fübltd^e), ?lögarb unb Dbin ottnorbifd^e gomten, toelij^e
neben ben altfäc^ftfd^en iBatber, $crt^a unb $eltanb:
S^^unar, i^reta, Sln^garb unb SBoban feigen mugten.
f^ragt man nun, finbet haß, tt)ad oben in ber Sin«
leitung gu biefem Sf^eferat im aDgemeinen über neuefle
?^ri! gefagt ift, aut^ auf bicfe, Pd^ in mam^er Scjic*
^ung fo fe^r au^jetd^nenbe ®ebtd^tfamm(ung änwenbung,
fo bürfen mir aud^ ^ier n)oI fürchten: }um S^eil (eiber
ja. SBie öiete werben biefe ®ebid|te lefen ober gar !au=
fen, um fie nur erfl fennen Ju lernen; wie öiele werben
au4 nur biefe ober anbere ftritilen lefen, we((^e {ene bem
^{Jublifum auc^ nod^ fo fe^r anempfehlen möd^ten? Sucher
erreichen l^eutigentag^ in ÜDeutfc^Ianb nur no^ fetten i^ren
S^td; ald einjig erfolgreiche @&emafd§tnen für geißige
Slu^faat auf mobernem Soben erf(^einen nur no^ 3^^=
tungen, münblt^e Vorträge unb tOufhtrte Journale.
ÜDaffetbe ifl in nod) l^ö^erm ®rabe k)on ben ferner }u
befpre^enben ©ebic^ten ju fürchten, obgleich ani) biefe
ft4 bebeuteitb über bad allgemeine 92it)eau neuerer !?^ri!
ergeben.
®en ,,®cbic^ten" öon Suftu« gre^ (%r. 6) ift
neben einer großen formellen ®ewanbt()ett, wetcfje fo-
gar ben ®rab ber Sirtuofität erreicht, aud^ ein ntcfit un»
bcbeutenber Steid^t^um an ®cifl unb Silbung nic^t ab»
gufpre^en. 9itd^tdbeflotoeniger, tro^bem man bem !Z)i(^ter
fafl überall unbebingt beifUmmen unb feiner ^omtgewanbt«
^eit unb ®ebanfcntt)al^r^eit apptanbiren mi^^te, mie ben
Derflänbigen unb beru^igenben Sudfü^rungen eine« aud=
gelernten erfahrenen Xrjted am Sette eined ebenfo wiffend«»
wie ar}neiburfligen $t|p(u^onber«, nid^tdbeflon^eniger fü^lt
man fi(^ ))on feinen ®aben toeber fo ganj burd^wärmt
no^ l^erjlid^ unb geiflig njirllic^ gehoben unb gefräftigt.
Die beut Dichter felbfl unbetnugte Seibenfc^aftli^Ieit fe^lt.
SOtan lönnte fagen, biefe ®ebid§te, obgteid^ lauter Jhinb«
gebungen eine« Ilaren, gutgef (pulten ®eifled, ftnb alle }u
fe^r ^al^r^eit, um genug Dichtung }u fein. D^ne ed
on geiftigem ®e^alt fehlen ju laffen, legt gre^, wie l^ierin
fein groger Sorgttnger ^riebrid^ 9{üd(ert, bad ^aupt»
gewid^t auf bie fjfomt, fobag man bei i^m me^r no(^,
wie fd^on ^Suftg genug bei jenem, über bem SBiegen ber
9{§t)t^men, über bem %ccorb ber 9{eime unb über ber
fün^Iid^en Serf(^lungen^eit ber Figuren in lauter muftta«
lifc^er 3^Yfh^ut^eit unb ©ebantenfc^laff^eit ben geifiigen
traben berliert ; ber ®ebanTe ifl babet freiließ überall ganj
logifd^ unb grammatifd^ correct burd^gefü^rt, unb teerten
))erliert, trögt bie ®^ulb in feiner 3(Yfl^^t^^it, aber an
fold^er 3^^ß^^ttt^^^^ if^ mieber ber Dieter bun^ ba«
Uebermag an ^^ormllang feiner ©ebid^te f t^ulb. 3)er ein»
fad^fte ©ebanle ifl ^änftg ebenfo aufgepu^t unb aufge*
bonnert wie ber originell^e unb bebeutenbfle, fobag man,
ttie unfere @alonbamen untereinanber ju t^nn pflegen,
über bem Steid^t^um, ©d^nitt unb ®efd^mad( ber ©etoSn«
ber ^Suftg faum bead^tet, Mer unb ma« barin fkdt
(Sd gibt faum in unferer ganjen Literatur eine poetifi^e
Sonn, barin ft(^ unfer Dichter — unb ^mar mit grogem
©efd^id in SEBa^l unb Sudfü^rung — ni(|t t)erfu(^t ^Stte.
(Er tritt bamit in bie 9iei^e ber ftunflpoeten JDpi|, fk'
ten unb 9tttdEert, beren ©prad^gemalt unb gormeneleganj
wol unfere Seknunberung, aber feiten ein ^erjli^ toarme«
®eftt^l )u erwedfen im @tanbe ftnb. %xt\)^9 ®ebi(^te
frappiren allerbingd oft burd^ iRenl^eit unb toi^ige ®^Tfe
be« ®ebanlend ttiie aud^ burc^ SBa^rl^eit ber @mpfinbimg,
o^ne boc^ ben £efer leibenfd^aftlid^ }u ergreifen ober eine
nachhaltige geiflige (Srfc^ütterung unb Steinigung ^erbei«
jufü^ren. @ie fc^einen be^^alb me^r ba« ^robuct ruhiger
unb gefc^ulter 9tefignation }u fein ald baS augenblidli(|eT
(Eingebung unb »armer Segeiflerung. Der Segriff „2)i(^^
ter'' ifl barum auc^ für ^re^ erfc^öpfenb ibentifc^ mit
einem „form* unb fprad^funbigen Denfer", benn olfo
fingt er:
2)ag bu bom 2)enler, l^id^ter, ^afl ben 92amen, bal 6e«
benfe wo^l,
Unb überlag ben ^o^len jtlang gebantenlofen ^o^len Sitten.
Unb unter ber Ueberfd^rift „©prad^rein^ett'^:
^eun bu ein 2)i(6ter willfl, ein re^ter, fein,
272ugt bu bed falfd^en $runfd $erS(^ter fein;
^u mugt nid}t, ab^olb eigenftem 9eft^,
»uMänbif^en Seftf^ed ^äd^ter fein;
2)u mugt ntc^t beintifc^en unb fremben J^lang«
Serworrner !£)urd^einanberflec^ter fein;
gUrd ^olfö^l^um mug bein @inn ein feuriger,
Unb nic^t ein sag^aft abgefd^wäc^ter fein; '
2)enn a(fo ma^nt bi(^ 2)cutf(^Tanb9 ^eniud:
2)u, jDtd)ter, foQfl mein $attptberfed^ter fein!
2)ie @pra(^' ifl ein bir anoertrauter ^d^a^,
3^m foHfl bu ein getreuer SSäd^ter fein!
gürwabv, fo ec^t ifl btefed (S^langgef^meib ,
^ag !ein9 fann glänjenber unb e^ter fein;
^agft bu bem 3e(!4er gleid^, bon bem ed ^eigtr
@etn f^önfteg ^ab' unb ®ut oersec^f er, fein?
üDer ^§oren Qeifall würbe bot^ nur tletn,
Unb groß ber SBeifen $o^ngelö^ter fein;
SBergifj nic^t, bag bein @ang bie Seuc^te foll,
Der ^tab na(^lebenber (S^efc^led^ter fein:
Unb bi^ bu bcines $olfd geredeter ^reunb,
@o wirb eg bir aud^ ein gerechter fein!
Deö^alb tragen benn aud§ fafl a0e ®ebi^te ^xttfi
einen k)ortoiegenb p^ilofop^ifd^^bibaftifd^en S^aralter, bct
ftc^ fogar in feinen Siebedtiebem nic^t ganj verleugnet;
$era liegt gefangen,
^er) liegt tn Itetten;
Sie oor ben bangen
Seibeu mic^ retten?
Sieb' ifl ücrberblic^ ,
ftlag* ic^ ben SStnben:
eieb' ifl unflerbftc^ ,
$ör' id^ uerfttnben.
SSotlefungen öon Stgaffij.
103
5{äm^fen unb 9lingen,
dringen unb tämpien
Statin fie nt(^t gtoingen ,
Stann fte ni(^t bämpfen.
9uge, mein 9uge,
@enbe bie fftuten;
Saffer, o fange,
®auge bie ®IutenI
fld^f ob ed loafc^e,
©tromroeid entfunfen,
Unter ber ^fd^e
klimmen bie Junten.
^ , ob ed !tt^(e,
^tromtveid entftoffen,
€^(f)merjen0gefü§Te
Stit^en toerfc^Ioffen.
©erj liegt gefangen,
^erg liegt in Letten;
^ie üor ben bangen
Setben nii^ retten?
9Bic ijrät^tig fic^ and) bicfe SSerfe fefen, fo toirb man
fi(^ bo(^ gefielen: bie ©c^merjendgefü^Ie toüt^en 3U k)er«
fd^Ioffen, fte (leiben fafl ganj latent barin. %19 bie be«
flen ©ebid^te grct)'ö crfd^cinen barum avai) bie rcflectircn»
ben -Sn^altö jebcr Art; in i^nen ift er toirflic^ ÜWcifler,
tt)te man an folgenben glnet, bie guglei^ a(d $ro6e feiner
f^otmgeioanbt^ett bienen mögen, etfennen mirb:
'9[u$ ©c^mev) h)irb Sufl, aud Sufl toirb Seib;
I5erett, bereit
©et beine ©ruf! )n jeber 3«t
Pr beibe«:
gftr bie @infe^r ber Sufl mie bed ^cibed;
kommen unb ©treiben,
©nd^en unb metben.
Sieben unb (eiben,
® eroinnen, verlieren; oerliereu, gewinnen,
Unb immer üon neuem ben Kreislauf beginnen:
!Z)ad aO'^enfc^engefc^tct ift'd, bu fannfl nid^t entrinnen;
a^ sieben bie (Simer hinauf unb ^inab,
hinauf unb ^inab,
Unb enbtic^ ^inab in bod einfome ®rab;
^ann, ä)'{enf4enbrufl ,
Vorüber bie f^reub' unb ber ®(^mer), vorüber bad Scib unb
bie Suf!I
Unb 3um (Sdjfuß: an folgenbem ©onett möge @ugen
Sct)bcn feine ©onettenmcifterfd^aft öergtcid^enb prüfen:
04ön^eit unb grei^ett (1845).
2)ie <^age Uht no4 ^eut* in atter 3)?unbe,
^ag, um ha9 ^er^ ber üßcufd^^eit gu beftegen,
C^infi $lp^robite fei ber glut entfttegen,
Tili ^oren unb mit ©rogien im ©unbe.
$ert)orgequo((en aud beS iD^eered ©runbe,
@a^ fte bie Seit gu i§ren gtigen liegen:
SS^er möc^t' an (Sd|öned nicj^t bfgificft fit^ fc^miegen,
SBer j)rier e« niti^t entjüdt ju jeber @tunbe?
Sie fel^r fic^ aud^ oerbäftern unfre £age,
Sagt un€ barob nic^t mit bem $imme( rechten,
@ebenffn wir vielmehr ber Reitern @age;
Wix fle^t t9 fefl: ben fontmenben ®ef(^fe(^ten
Sirb fo bie grei^eit, früher ober fpdter,
Sluftauc^en au« bem S^rönenmecr ber ®äter.
^oxitfm^tn nn ü^affi}.
2)er ^(i^öpfungdplan. Sortefungen fiber bie natürlid^en ©runb*
lagen ber Sermanbtfd^aft unter ben 2^^ieren. Bon Souid
^9<^ff U* 3>eutfd^e Ueberfe^ung, burc^gefe^en unb eingeführt
üon (S. @. (Giebel. Wiit 50 ^olgfd^nitten im Xt^U Sei^atgr
Ouanbt u. ^änbel. 1875. 8. 3 SU^. 60 $f.
3u einer ^zxt, wo bie Sogen bartoiniflift^cr Obeen
noc^ xtd^t ^od^ ge^en, tfl ed gemig jDon Ontereffe, einen
33t(mn übet bad ißroblem organtfd^er ©d^öpfung fprec^en
3u ^ören, toeld^er unter feinedgletd^en wie einer berufen
»ar, ein competented Urt^eit über bie fogenannte S)efcen«
benst^eorte gu füHen. !3)a^ dntereffe erl§ö^t fid^, wenn
ntait wetg, bag Soutd älgaffij fetnerfeit^ ber nnmittel«
bare 9$orIäufer !Darwin'd infofern war, a(9 anä) t^m
bte (Srforf^nng bed Sutwidelungdprincip^ animatifd^er
Normung in erßer Sinte flanb, ia no(^ me^r, ate er
eigentUdl berienige war, welcher bie gefe^tic^e älufetnanber«
folge ber £)rgamdmen in ber SrbentwidFelung auf jddIo-
giftest ©ebiete ebenfo }uerft erfannte, wie fie k)on ^bolf
Srongniart auf botanifd^em ©ebiete erfannt würbe. @erabe
biefed Don Stgaffij geftmbene ®efe| §atte bem 3)arwtntd«
vm9 wefentli^ gur ©tü^e gebient, unb fo war t9 tein
SBSnnber, bag ber nod^ lebenbe (Sntbedfer fid^ gur ä(euge'
nutg über bie fragliche* S^randmntation ber Organismen
berufen füllen mngte, felbfl wenn er nic^t auSbrüdCltd^,
»a9 |ier wirflid^ ber §all war, gu einer fold^en Seuge«
ntng i>on ben Sln^ttngern 2)arwin'd ^erauSgeforbert worben
»ttre. (Sd flanb in btefer Segie^ung eine äl^nlid^e ©cene
gu erwarten, wie fte fid^ am änfonge unferö Oal^rl^un*
berte im ©^ofe ber parifer Sfabemic ber SBiffeufd^aften
gwif(^en Suöier unb ber ©aint=$Uaire=8amardf7(i^en
Partei gu ©unflen bed erflern abgefpiett ^atte. Selber
t^ergögerte eine an^altenbe ^anf^eit bei 9gafftg fett 1869
bie StuSfü^rung feine« ^fanö, fi^ über bie »lid^tigfcit
ober Unri(^tigfeit ber eben cr|l auffeimenbcn 3)efccnbcng»
t^eorie gu äugem. Srfi boö Oo^r 1873 brad^tc ben ^lan
in Sludfü^rung« unb gwar in ber Slrt, bag Sgafflg fid^
öorna^m, in einem erjlen S^Ilu« öon gwötf SJorIcfungen bie
gegenwärtige „S^ierfd^öpfung" gu be^anbctn, um in einem
gweiten (S^flud eine neue 9{ei§e k)on ^orlefungen über
bie untergegangene I^icrwctt ber frühem „©d^öpfungS*
gciten" gu beginnen, ÜKitten in biefem Unternehmen cr=
eilte i^n ber Xoh unb mad^te feiner erftountic^en I^dtig«
feit gu frü^ ein enbc. ©0 fam cö bcnn, bag öortiegcnbc
SJortefungen, in flenograp^ifd^er 9?ad^fd^rift, als ^albDoüen»
bete arbeit übrigblieben, bi« fie oon graucnl^anb inö
Deutfd^c übertragen, öon bem $erouögebcr bearbeitet unb
beöorwortet würben. Onfotge beffen beflften wir nun
)9on $(gafftg ein ä^nlic^e« SBerf, wie wir ^ neuerbingd
burd^ $rofeffor SBill^elm $iö in Scipgig in beffen iBu^e
„Unfere Äörperform unb baö pl^^flologifc^e Problem i^rer
Sntjle^ung'' (Seipgig 1874) empfangen ^aben.
SJeferent erwähnt biefe« S3ud^ mit gang befonbercr Ab*
fid^t. S)enn wie ba« öon Ägafflg verfolgt c« einen ü^n»
ü^cn ^rotä unb fagt feine Aufgabe in bcrfetbcn SBeife^
'I«!*if,
%>
CW-
104
3Sorlcfungen t>on Slgaffij.
•5 .
S:?:
lK
8^'
f
tnbem ed an ber $aiib ber @ntkuid!elung9gef^i(^te bte
grage unteijnd^t, ob cd möglich fei, auf btefem n^d^«
ttgen ©ebtete eine entfc^eibenbe Snttoort für SDarn^in }U
finben« 3!)er Untcrfd^teb jtuifd^en beiben tft nur ber, bag
$td bte f$tage ald S)Qrn)inianer in bie $anb na^m, koä^»
renb Slgafftj ben umgele^rten Obeengang tierfolgte. Sd
lieg ft^ t)om erflern entarten, bag er aQed baranfetjen
werbe, fein barminiflifc^cö 8iebüng«princip ju benjeifcn.
^3)0^^ legten i^m ber »iffenf^aftlid^e (Srnfl fowie ein ec^ted
f$orf(^ergen)iffen 3^9^^ ^"f ^"^ wo^in man bamit ge«
longt, ijl auf ben beiben ©c^lugfeitcn feinet Sut^ö au«-
gefprod)en morben:
(Binb tnit ^ner!ennung be« ^efcenbenj^rincipd unb ber
l\\ fetner ^tU^e ^erbeigeaogenen @ä^e toirfUi^ atle jene $ro«
bleme für und burd^ft^tig geworben, an beren Söfung unfere
iDtffenfc^aftU^en ^orfa^ren gearbeitet ^aben?
©0 fragt $iö, unb er anttoortet bef treiben:
Ser mit (Srnft unb ftreuger Sa^r^ettMiebe an ben ^ißro«'
blemen ber organifd^en 9latur ftc^ Derfud)t l)Qt, ber wirb flt^
gar balb ber ^jHefignation bewußt werben, bie er in 9lu«fld^t
auf beren Söfung |id) auferlegen mug. (Sd iß ein f(!^tt)ered,
i)em feiner ^Jiotur getreu bleibcnbeu gorft^er aufcrtegteö %t*
fläubntg, baß bie legten 'SxtX^, für beren JJerfoIgung er feine
i^raft etnfet^t, ^ier, wie ouf allen ©ebieten ber ^orf^ung, in
um fo entlegenere gerne rüden, je weiter er auf bem in i^rcr
9ti4tuug fül)renben Sege üoranft^reitet.
©0 f priest ein ©artoinift, bem t% wirfli^ Srnfl ifi,
auf bem SBege ber ^orfc^ung unb nic^t ber ©peculation
bie SBa^r^eit ju pnben; er befd)eibet pd^ mit beut Sluö*
fprud^e, baß er nod^ gar nid^td über bad fragliche *ißrobtem
weiß. Unb Slgofjiä? SBo bicfer am ©d^luffc be« ©uc^«
feine 9tefuUate sufammenfagt, f priest er folgenbermagen:
C^ine 2)arflenung ber patöontologtf(!^en S^atfadben, we((!^e
baö gange £^terrei(^ in einer ununterbrochenen Sutfetnanber«
folge, beginnenb mit bem unooQfommenflen unb enbenb mit
ben ftöt^florgatfiflrten St^ieren, crfc^eineu läßt, ifl eine gälf^uug
ber 9latur. (S« ^ibt feine unüermetblt(^e SSieber^oTung , leine
me^anifc^e (Sutwidelung in ber geologtfc^en ^ufeinanberfolge
bc9 organtfc^en Sebene.
9?ur ganj im aügemeinen fönnen wir fagen, „bag
niebeve gormen ben f)ö^ern vorausgingen unb bie em=
br^onifdje (Sntwitfetung benfelben gortf^ritt öon ber ein«
fad)ern jur complicirtern Drganifation »erfolgt"; im cin=
feinen i^ ed nid)t koa^r, „bdg aOe frühem St^iere unüolls
fommenerorganiftrt waren alö biefpätem". „Om@egent§ei(,
einige ber niebern SC^ierc crfdjienen unter ^ö§er organi»
irten gormen, al« fie je feitbem fid^ wiebcr gezeigt, unb
inb fpäter uerWmmert." ^aö ift freili^ ein fo nieber-
c^Iagenber beweis gegen ben iDarwintdmu«, bag ed und
tJöHig begreiflich wirb, wenn, wie ed gef diesen, 3)ar«
toinianer nun nac^ einer @d^wttc^e in Stgaffi} fuc^ten.
aud^ er gefleht, bag er über bie ©(I|öpfung felbfl nid^tö
weig. «ber für i^n ru^t be« Sebcn« SRät^fel in bem
2)ei«mu3, ben er alö Antwort an bie ® teile be« ÜDar«
winiSmuÖ fe(jt. ffir glaubt, bag aöe „SSejiel^ungen jwi*
fc^en ben öerfd^icbenen SRic^tungen be« animatifc^cn ?ebcn«
bie ^unbgebungen eined ©eified ftnb, ber t)om Stnfang
biö jum Snbe mit ©elbftbewugtfein ein 3tcl öcrfolgt".
®enn biefe Anficht me im ffiinllangc mit bem äSirfen
iinferö eigenen ©eifteö; fte fei bie inflinctit)e Änerfennnng
einer geijtigen SWa^t, bie fid^ unö in ber ©t^tJpfung offen=
bare unb wet^e mit unferm eigenen ©eijltc berwanbt fei.
«gafPi fc^tog:
2[ud biefem ®runbe mel^r a(d au9 trgenbeinem anbern
^a(te t(^ bofür, baß bie gegenwärtige @(^5pfung nic!^t bad Ste*
fultat ber jt^ätigteit unbewußter organtfc^er Gräfte, fonbem
üielmel^r bad Serl einer geifttgen, t>om ^Ibßbewußtfein ge«
tragenen ^ac^t ift.
Stud biefer Stnfc^auung allein erttart ed ftc^ auc^,
bag SCgaffij übcrl^aupt »on cmer „©^öpfnng" unb üon
einem „^lane" berfelben rebet. SKan f)at ba« Don ber
gegnerift^en ©eite a(ö S3efd)ränft§eit angefe^cn, unb rit^»
tig ift, bag bamit nichts bewiefen, fein felbftbewugter
^(an aufgefunben werben fann. ©onfl würbe e« nic^t
ein fo ^eillofeö gür unb SBibcr auf bem ©ebiete ber
ßtafflfication geben, bag fc^Uegtic^ jebe« ©l^flem in ber
9?atur negirt würbe, äbgcfe^en ober ^ierbon, bleibt boc^
bad (Sine ty}x^ bem SSorfte^enben a(d toa^r übrig, baß
Weber ber Darwinift nod^ ber 3)eifi ba« Problem ber
Drganidmenentfte^ung gelöft ^at. ,
Onfofern bürfen wir auc^ feinen Slnfprue^ barauf er»
^eben, toon ägafflg barüber belehrt jn werben, wie er fit^
jene entj^c^ung etwa backte. Do« gc^iJrt unfcr« (Sr«
achten« nie^t me^r in bo« ©ebiet ber 9?aturforf(^un9,
fonbern in bo« be« SDofürl^atten« ober bc« ©tauben«, ber
3)ogmen. äöe«, wa« wir barüber wiffen unb crforfc^en
fönnen, betrifft nur bie groge, wie e« nid^t wor. Unb
fo fd^Iägt benn oud^ ägaffii oI« c^ter gorfd^er biefen SJeg
infoweit ein, ot« e« i^m borouf onfommt, bie pofttiten 9nt=
Worten be« 3)arwini«mu« in negotioc ju öerwonbetn.
3n bem crfien Vortrage über bie notürlic^cn ©runb»
lagen ber SJerwonbtfd^oft unter ben St^ieren jeigt er, wie
letztere nic^t auf einen „^on" gegrünbet ftnb, fonbem
einen fold^en nur innerhalb i^rer ©p^öre Derfotgen, bog
otfo j. S. bie aSJirbcU^iere Weber noc^ i^rer Uronloge
nod| noct) i^rer ftc^tboren 3[u«fü^mng irgenbetwo« mit
ben wirbellofen Edieren ju t^un §abcn, wol ober onf bem
äBege i^rer Sntwicfetung t)om @i an äBieber^otungen
niebrtger fte^enber Drgonifotioncn i^re« eigenen ®irbel=
t^iertreife« t^orüberge^enb jeigen fönnen. @in dnfeft %, 9.
fonn auf feiner ©tnfe feiner Sntwicfclung etwo mit einer
Äufter ober mit einem gifd^ Oergüd^en werben^
aber e« mac^t $^afen burd^, in welchen e«, oberfläc^üt!^ be»
trachtet, faum k)on einem Surm ju unterfc^eiben iß, b. %, cd
'^^X eine Dorüberge^enbe ^(el^nücftfeit mit bem reifen 3nftönbe
eine« 2:Qpu« ber niebern Sirbelt^iere, )u benen fie beibe, 3n*
fett unb ^urm, gehören.
3)0« ifl gewiffermogen ber Äernpunft, welcher ben übri*
gen Vorträgen ju ©runbe liegt, inbem fte^ biefelben mm
über bo« &efen be« t^ierifdjen Sie«, über feine Snt«
widehtng unb Seränberungen , über bo« Seben bei ber
©eburt, über bo« Seben im Sienenflodfe, übtr Wc SBe«
jie^ungen ber geifligen gä^igleiten ju ber Drgomfation,
über bie Cerfd^ieben^feit ber gortpflanjung, über bie Wirf*
litten gormänberungen unb über bie Dier £t)pen ber
schiere ou«fpre(^en. SWur gelcgentlid^ derirrt flc^ ber
Sortrogenbe bobei in bie 3)efcenben}t^eorie; e« fommt i^
wefentlid^ borouf on, erft einen tüd^tigen ©runb Bei fei-
nen 3^^^^^^!^ 3^ ^^8^"' "^mxi fte nod^er im @tonbe
feien, fetbfl ein Urt^eit gu fäQen. (Sine biefer gelegent*
tid^en Semerfungen (outet etwa folgenbermo^en. 2)ie
Xbftommung »on einem Urftomme fönnen wir nic^t in
ber 92otur »erfolgen, olfo nic^t bur^ ^eobac^tnng er«
mittein. S« gibt eben feine ®eburt«tegtfler, bte itn«
©(^riften ii6er fcen S)eiitft^=granj(!fif^en Krieg.
fdgtn fSnnten, ob bir gcgenioHrtisfn dnbibibucn bon bic^
fem ober jtnem St^n^trrn obflammm. 3Bii; Dertnügen
wtitn mdjtä, a\S bie %i)ittt anatomift^ unb fi^qfiotogif^
mitetnanbn ju ticrglci^en, bic SCrt unb SScife itjxtt tn^
binibueHen girtwtiJtlunfl ju fhibirtn, i^re ?ebeii8niEtfe,
\f)xt gcograpttifdie S^exbrcitung unb i^ie aQmäl)ti(^c Sluf'
tinanbtrfolse in ben Dccfdiiebcnen (Sfioi^cn gfotogtfifier
ßiitroitfedinfl ju erniitttln unb fte na^ bem aÜtn na(f|
itjitn Cerwanbfft^aflen ju gruppirtn,
86« rotiter gtfieii unb btSaupten, baS, lont bit 2:6itrt
linaiibcT ü^nlii^ finb, fu aud) eine uoii bcin anbern nbflam'
nien, ^ttgt ttmat behaupten, »du bem roti buTi^aua feine fteunt*
lüg ^aben.
dn biffec SSejit^ng tommt Stgoffii genau ju bcmfe(E>cn
diefultate nie ber oben angejogent battotniflift^e $>iä.
QS ifi ja ganj tii^tig, bag wir i)ier unb ba eint Sin^
^eit fc^ttnbat ft^r Derfd^tebcner Ediere »a^rnt^men. SinS
bitfer ^eifpitte bittet unter Cielen anbern bed fogenannlen
©encrationäme^felä bie OudOengattung Anrelis, unb jmar
in ^ö^p brflftif(^eni Sid|te. SKan fannte fte im ©l)fteme olö
$oit)|>engattung, b. 1). in i^rem einfai^ften 3uf^'>i'^' ^^'^
entmitftlung als Scyphostoma, in bem jnieiten ebenfaDfl
ttla ^olljptngattung Strobila, in btm britten als Duatltn'
galtung Ephyra unb enblid^ ale ganj getoS^nCidie groge
Ouatte Aurelia. 33Ufc 2:|)0tfa^en bemeifen über ni^t
im entfernteften, bag eine gonj bepimmte ?lrt au8 einer
anbtm ^erDorge^e, fonbern baß bie Matnrforfrfier, welche
biefe liiere juerp entberften unb oIS uerfrfiiebene ®nt=
tungen unb SIrten bef^ritben, fu^ irrten, baß wir jeCt
bclfcr niifftn, wie bicfetben nur Sntmidtluxgdjufläubc
eint« unb beÖtlben S^iet« fmb. ^IKerbinge, wenn tlußtre
Kt^nlii^feittn tntfi^tiben follcn, bann (ann ber 9Kenf(^
auif con einem $unbe ober einem $irfd)e abflammen;
benn btr mtnf^Ii^e ffimbr^o gleii^t ?nnlt für ?unft bem
jungen $anbt, bem jungen $ir[(^t. Sin junger 3i[^
jeigt biefelbtn (i^^r'ognomif^en äuge, »tl^e wir al3
(6atafttriptf<^ im ©mbr^ü btr Smp^ibien, ffiögel unb
Säugtt^iere ttfennen. fflie fommt t« benn ni(§tebe|!o=
wtnigtr, ba§ ber fleim tiner ©(^itbftiite immer nur biefe,
ber ffeim einer ©t^Iangt immer nur biefe, ber Äeim tinefl
$unbt« fttt« nur biefen, ber fleim eines Sftenfi^en auS'
na^mSlo« ttn menfi^li^eS SQitftn trjeugt, wenn eS nii^tS
0B^trrt gäbe nie biefe p^tififdien He^ntii^feilen , toaS
alle Entroiileliing, otlfe ffitrben in ber ganieu aBeft be-
§trrf(^t?
@anj efienfa flnb, wie Xgaffij nun auSFü^rtt{^er in
ftintr testen SSorlefmig ouSfinonberfegt, onbert fi^tinbart
^c^nli^teiten als StflStigungeu ber Stran^muta
gtfagt worben, bie tS boi^ nur fein ronnen, n
ijiitß oberftäi^ti^ unb wiHrifriii^ bie Z^atfa^
wie man fie gtrabt bronrfit. ©o j. S. ^otte ägaf
^ingcraitfen, bag bie Sltefttn ber un« betamite
gif^e, me^i: ober weniger ben ^aten ober Äo
wanbt, in i^ren fo bnn^auS Don ben (ebenben gi
berft^iebener SIrten an ben @mbrQo unfeier leben'
trinnent. 3Kan fagte baS nun alS einen $an
auf, roeltf]tr für btibe 9iei^en auf ibentif(^e ©er
nur ba6 ber foffile gift^ ber älteren ^triobe
in btr Sntwictelung jurüifblitb. @r itroaifüt, f
Sranjofe 2Rartine, feine emfir^onift^e gorm,
ber ießt (ebenbt gift^ in ber ©ntwirfetung fortf
in ber Siti^e ber t^icrifc^tn ^anni^faltigfeit |
©tufen (|fi^er tr^oft. Sgaffii jeigt nun, baß
Sejie^ungtn qu^ unter ben je^t lebcnben gift
fmben, o^ne au^ nur baS ©eringfie mit ber %b
JU töun ju ^oben. grtilit^ Btrmog flc^ ^ier I
tafie Don felbf) ju jligeln, wü^renb fie in bi
Släumtn btr friit|trn Sntwitfelungepcrioben ber Q
freien ©pieltQum Iiat, ba fie ^itr uit^t b«r
Beobachtung befd)rtinlt wirb. 3)trgleii^en ^aroITi
tonnen eben nichts anbereS beWeiftn, aiS baß
»erf^iebtneu @tuftn btr @ntwiifelung ju Der
3tittn gemiffe 2^t)pen gonj einfat^ wieber^olen.
®o unb ü^nli^ nerfti^rt Slgaffij, o^ne ttn
JU flrtben, allt @rllnbe gegen ben 3)aiWiniSm
fd)iipfen. SüeDcii^t wUrt er aaüf baju gtlangt,
i^m DergQnnt gewefen wäre, ben jweiten Zif
^orCtfungtn ju galten, auf welc^tn er bur^ b
Sorltfung bereits ijattt übtrltittn woßtn. ©■
wa^r^aft ju btftagen, wenn t9 au^ bit ^
wa^rfi^tinlii^ ni^t beHagen werben. Sltnn Wt
eyacter gorfi^er wie ÄgaffiJ ru^ig unb ttibtr
fii^ feinen @egnern gegenltbetfleDt, fo tff baS i
S^aufpiel bebeuttnb^er !trt, mag man über ftii
ft^tn Ausgang fonp urt^eilen wie man woDt. 5
abgtft^en Don btn (SontroUerfen beS 9ud|d,
bo^ ein fol[^eS, totläfte in roenigen gcbitgtntn j
©runblinien ber ffintwidctungSgtft^i^tt eintm'
Dorltgt, baS in btefer 3{i((|tung nod| ni^t DteUl
gen ^at, Wooon man fagtn tbnntt, bag eS Don
unb in paffenbtr Seife abgefaßt fei. Auf alle 3
wir banim @runb, Don bem Uorliegtnben SJBtil
SJotij ju ntlimen als Don Bieltn anbern eon tot
^m^m- «atl muHn DO
5ri)riftcn über Äen Deutfilt-irdiijÖftfi^en Ärieg.
(«tft^'luß 0U8 Wr. 6.)
T' "ift^i'«^ gtaniwärtig 6et äffen SBerfe
©enerolfiabSoffiiiere gewohnt fmb, unb eS
fomit Würbig btn bereits früher teröffe„fti4|
bitfer ©attang an. «on ben jmei hm£
bentn Jtartcn enthalt bie eine btn ^tan beT
Si'lll^'V*,*!^" fletrennttn Aorten, bie .
$Ian ber ©c^im Don «ionDiae=aSor«.la.Iou
gäbe btr ©ttflmia btt btibtn Armeen in i
G. aiie I^eilno^me bet grogierjoglit^en ^effitcden (25.) ©tbino
an bnn geTbjugt Don 1870—71 gegen granfrtii^. auf
^flcn «efe^t @t. (Bniglit^en fto^fit b(8 ?rinjen Subioig
Don Reffen unb auf Sranb offtdcDer actcn bargeftcllt dou
$. ©*erf. fflrRe Sieftruno. »on btr anobifmac^una
(16. 3uli) t)ie IT. «uguft ISTO. äRit 1 ©lijje nnb 8 »au
ifii. 2>amtfiabt, 3ona^in«. 1875. ®r. 8. 19R. 70¥f.
S)aS editifftfie aSert jeic^net fi^ bur^ filar^eit, @t=
nauighit unb Uebrrft^tlit^feit in jtber Seift Dort^til^aft
106
©ci^riftctt üBer bcn !Dcutfd^*gr«tij8fifd;en Ärlcg.
9}Qd^mtttagdfhtnbe imb bet (Stellung ber grog^erjogüd^
^effifd^en (25.) 'iDik^tfton in ber ödsten 9?a^mtttagd{lunbe.
Son ben bret t^erfpro^enen ©fijjen flnb }kDet einer fpätem
^ieferutl^ t^orbe^alten; bie ber erjlen Sieferung beigefügte
enthalt bad Zahizm für ben SRorfd^ ber @r{ten unb
3»eiten Slrmee t)om 5. iü 15. SCugufl 1870. 99Sir t^eilen
in gebrängter ftürje Su^jüge au^ beut SEßerte mit.
!Z)ie grog^erjoglic^ leffifd^e S)it)ifton bi(bete einen
9e{)anbt§ei( bed töniglid^ ))reugifd^en 11. Srnteecorp^ unb
f^atte eine griebcn^ftärfe Don 364 Dffliieren, 7656 Unter«
of{t}ieren unb SRannfc^often mit 1964 $f erben unb 24
©efd^ü^en. infolge ber im da^re 1867 mit Preußen
obgefd^foffenen SRilitürconoention mar olle^ in ber'äBeife
borbereitet, bag am neunten S^age nad^ an^gefprod^ener
2Ro6tIma4ung bie SDioifion in firiegöftärle marfc^bereit
fein mugte. S)er Scfe^I )ur 2)7obiImad^ung traf am
16. duU ein; i§m folgte am 19. dnli ein jmeiter 93efe^(
cn ben (Sommanbeur ber 3)iDiflon, $rinj Submig t)on ^ef«
fen, biefelbe am jmölften unb brei3e^nten Stobilmac^ungd'
tage bei ©öBl^eim gu concentriren. 3)iefem Sefe^Ie ent=
f))red^enb festen f!(^ bie Xxupptn am 25. 3uli in SRarfd^,
nad^bem il^nen ber na^fte^enbe Sefe^I @r. löniglid^en $o*
^eit bed ®roß§ergog9 6e!annt gemad^t koorben mar:
griebberg , ben 23. 3uft 1870.
@otbaten! 2)er 2)rang ber (Sreignijfe l^at ed mir nid^t
erlaubt, eud^ alle oor bem be))orfletenben Kampfe no4 einmal
gu fe^en unb eu4 }u banfen für bie freubtge Eingebung an
unfeie geredete @a(^el i02eine l^eigeflen Sünf^e begleiten euc^!
©ebenfet be8 9{u^md, ber gu allen Seiten ber l^errlic^fte <Sc^mucf
ber l^effifc^en $$a6nen mar; geigt euc^ mUrbig ber ^o^en Suf'
gäbe , bie i^r unter gü^rung bed erhabenen ^unbeftfclbl^enn
f^n ISfen berufen fetb, unb ber ®teg h^irb eu(^ ni(^t fehlen!
«orwärt« benn, mit @ott für (g^re unb «aterranb!
Jubmig.
'üiaif Seenbigung ber ÜRobilmac^ung i^atte bie S)iDifion
eine ®tttr{e t)on 13378 9Rann mit 347 Dfftgieren, 160
äleraten unb Beamten, 1197 Sirainfolbaten, 652 £)\p-
jier*, 1680 S)ienfl-, 46 $adt^ 2026 Sugpfcrben, 36
®efc^ü|fen, 169 f ec^dfpdnnigen , 128 Dierf))&nnigen unb
73 jtoeifpännigen SBagen. %n 21. duU mürbe bie 3)i«
Difion bem 9. Srmeecor^d übergeben unb trat am 30. Ou(i
mit biefem Slrmeecor))^ in ben Serbanb ber unter ben
Sefe^Ien be^ '^ringen griebrid^ Xaxl {le^enben 3^^tten
ärmee. 'S)iefe ^rmee beflanb aud folgenben dorpd: bem
©arbecor^)«, bem 3., 4., 9., 10., 12. STrmeecor^)« unb
ber 5. unb 6. 6at)a(eriebit)ifion. @))äter^tn mürbe aud^
nod^ bad 2. 9rmeecor))d biefer 9rmee guget^eilt. 3)ie
@tärle berfelben betrug (auger bem 2. Srmeecorpd)
156 ^ataiaone, 148 (S^cabron^, 546 ©efd^üt^e unb
18 ^ionniercompagnien. 3)ie ^iegdflürfe jebe^ S3ataiEon^
belief ft^ nur auf 1000 SRann, bie ©tör!e einer @dcabron
150 ^ferbe, einer $ionnicrcompognie 200 2Wann; eine
^Batterie gtt^Ite 6 ©efd^üj^e.
3Bir unterlaffen e^, in bie nähern !Z)etaite bed Sor«»
marfc^e^ eingugel^en, unb bemerlen, bag am 6. Slugufl
bad ^au))tquartier ber ^effifc^en S>it)ifion in !?anbßu^I
flanb, mofelb|l fic^ and^ ha9 $au))tquartier bed 9. Slrmee«
corp^ befanb.
9m 6. 3(uguft ^atte bie <Sd^(ad^ bei ®pxä)ttm flatt«
gefunben, in meld^er bad 2. frangöfifc^e Srmeecorf)^, unter
bem ®efe^I be« ©eneratö groffarb, üon bem 7. Armee»
€ort)9 unb ber 16. 2)ilnfu>n angegriffen unb gurüdgetoot"
fen mürbe. Son ber 3M(iten Xrmee Ratten bie 5. 3)t«
k)i{lon unb einzelne Stegimenter ber 5. unb 6. (Sabalerie»
bibifion an ber ©(^lod^t t^eilgenommen.
Xttd Xnlag bed ram beoorfle^enben (Sinmarft^ei bet
3tDeiten Slrmee in ^anfreic^ erfieg $rin) ^ebri^ Satt
bie nad^folgenbe Snfprad^e an feine Simppen:
Hauptquartier ^omburg , ben 6. 9ugii{l 1970.
^olbaten bei B^^iten Urmeel ä^r betretet ben ftmi)öft^
f(^en Soben. S)er ^aifer iRopoleon (at o^ne aUtn ®nmb an
2)eutf(!^Ianb ben^^ieg ertlärt; er unb feine Srmee fuib unfere
geinbf. 2)ad frangSf^fc^e $olf tfl nid^t gefragt »orben, ob
ed mit feinen beutfc^eu S^ac^bam einen blutigen Stieg ffi^ren
nottte; ein @runb gur geinbfc^aft ifi nid^t borl^anben. @nb
beffen eingeben! ben friebltd^en ^eno^uerii granfrci^« gegen*
Über, geigt i^nen, bag in unferm Sabr^unbert gttet (Suüur*
mUUx, feibfl im Srie^e miteinanber, bie Gebote ber SRenf^«
^ett nic^t oergeffen, Sttnttt fletd baran, »ie eure Settern in
ber Heimot t9 cmpftnben »ttrben, menn ein geinb, na« (Sott
Der^ttte, unfere $rooingen überfc^memmte. 3eigt ben ^an«
gofen, bag ba8 bxutfd^e Sott nid^t nur prog unb tapfer, fon<
bem bag es au(^ geflttet unb ebelmüt^tg bem {{feinbe gegen«
über tp. gricbrit^ Äarl.
%m 6. äbtgufl abenb^ ^atte bie ])eutfdl^e Srmee fo(>
genbe @tellungen belogen: t)on ber 3^^iten Xrmee {tau-
ben bie 5. dnfanteriebiDifion in bem Sit>ua! bei €pi(^«
ren, bie 6. ÜDiDifion concentrirte f!(^ bei 9{eun!tr(|en,
S^^eite berfelben, mie bie Sorp^artiQerie , maren auf beiji
* @d^(ad^tfe(be angeCangt. 3)ad 10. 9rmeecorpd fknb mit
feiner S^ete bei $Iein«Dttmei(er, Hauptquartier inSBoIb^
mo^r, bad 4. ^rmeecorpd flanb in ßtotibxiidtn, mit bet
^[Dantgarbe bei 9?eu«$omba(^. 3)ad ©arbecorp^ jlanb
mit ber Xitt in $omburg, Hauptquartier bafelbft, mit
ber Ducue in Hauptfht§I. S)ad 9. 3[rmeecarpd ^tte {ein
Hauptquartier in Sanb{tu§t unb fodte fo t)orrüdfen, bog
e^ am 7. t(ugu{l in ben 3ta\)on SBalbmo^r, Dber* rnib
9?teber'9Riefau fam. 5Dad 12. 9(rmeecorp« flanb bei
Katfcrdlautem. 3)aS Hauptquartier bed Dbercommanbo^
ber 3*ö«^wi ärmee mar in H^o'^urg; bie 5. unb 6. 5ü*
Dateriebit)ifion behielten i^ü^tung mit bem t^einbe.
93on ber Sr(len Srmee befanben ftd| am 6. Sugufl
bie 13. SDiöipon bei ^etite^Seofctte, bie 14. SDiüirion, mit
ber dorp^artiderie, auf üerfc^iebenen fünften be6 @(^Ia(^t<
fetbc« bei ©pi^cren; bie 15. 3)iöi{ton mar auf bem
äRarfd^e nad^ ber @aar; bie 16. 3)it)ifton begog $ionat
jwif^cn ©t.-3ol^ann unb ÜJia^Iftabt. ©tab be« DBcr-
commanboö in ©t.»3o^ann. I)aö 1. Slrmeecorp« et*
reid^te bie ®egenb bei Xf^oUt) unb 9tam{lein«
%$on biefen ©tanbpunften an9 erfolgte bann ein ge«
meinfamed meitered 93orrüdfen ber beiben Srmeen in bie
®egenb ber' 3RofeI, bad in feinem meitem Serfolge gu
einem 3i^^u^^^f^^S^ mit. bem f^einbe führen foQte. 9m
13.?(uguft, abcnb« 8 U^r, befaßt ?rinj griebri^ Äori,
bag bie 3^^te Srmee am 14. 9[nguft gegen bie SKofet
n&^er aufrüdEe unb babei bie Sntmidetung ber 2)ittge in
2Re^ im Suge begatte. Sie 5. (Iat)aIeriebit)ifion foDte
auf bem ^(ateau jmifc^en 2RofeI imb ^aa9 auf Sl^tan«
court ge^en unb in nörblid^er Stiftung ©pi^en t^ortrei*
ben, meiere bie ©tragen oon 2Ke^ na($ Serbmt beobac^
ten bunten; ia9 10. %rmeecorpd foUte flc^ um $ont«
ä'SOtouffon auf beiben SRofelufem concentnren tmb mit
dnfanteriebetai^ement^ bie (^^auffee gegen Tit^ im SRofel«
r"
©i^tfften fi&er ben SJeulfd^-granjöfifc^en Ärieg.
t^nl auf btihta Uftrii, fowic bcit $untl befe^eR, mo bte
©ttagen &on ¥ont'ä:>^oiiffon = ^[iiitt) unb ^ont^ä^-
3ßntfIoii>!£^taucoiirt fi(^ trennin; baS Qoxp« foHtf femer
tincn SRofelUbrrgaiig , bei Stton ttnia, ^erfltQtn. Saä
3. 3(nn«i:or))fl loutbc angetvitfen, Ubei Sonoign^ = [ui'
QdUt mit ber jtetc S^eminot, mit bti Oucut SigiiQ ju
nrtii^cn. SSon ber 6. SoDaEeriebiDifion foQttn einige
StcabtonS bie ©it^entng bed redeten glifgeld ber 3nnttn
Snnee gegen Sße^ übernehmen. 1)a8 9. äHrmeecor^S tx=
^iclt Sefc^I, mit ber £ete Sei^Q, mit bei Oueue SnanQ
)a errtit^en; baS 12. Sorpfl fottte mit ber %Ht ©olgite,
nit ber Oucue 3)atimont trreidden, ha9 (SaxhKOtfS
nit ber %itt bis iCieuIoitarb borgt^tn, ben bortigen
IDrofttiibtrgang flditxn niib feine ©pißen bifl tßoOeont-fur'
DtofeDe, Toni unb grouarb eorfc^iebcn. S)ad 4. SCrmee^
:Wfi foßlc in ber ^it^tung auf SRoiEia^e Dorgtfjtn unb
nit ber Cueue die S^äteau > ®alind nufrUifen. 9l€
pauptquartttr beB Obercommanboe ifl $ant't\'Wouffoii
ie|Htamt.
anfofge obigen Sefe^Ie ^tle ber Corpöcommanbeur,
^nerat von äKanftein, befohlen, bag am 14. Suguft bie
[8. ^iotfiDn, nm 7 U^ früf|, mit i^rer !£ete an bem
ifilic^en ifuSgang Bon $mit) jum Weiteni SWarft^e bt=
eit Re^f. 2)ie eorpeortifleiie 6ri(^t um 7'/^ Ü^r auf
inb folgt ber 18. ©tDifiou. Sit ßro6lierj09li[^ ^(ffif^e
26.) 3)toifiDn bri^t am 7 U^t »on gauqnefmont auf.
Im 6*/, U^r früfi om 14. Sugufl erhielt ber 5)iDifiDn0=
ummanbenr folgenben 3Irm(ebef(!|l :
Hauptquartier ^ftuq, ben IS. Suguft 1870, 9 U^r abenbe.
mat^ ben tiie^tv cingegunstnen SJat^ntbten Mafien beate
loTurittag noi^ arUgcTe ^t^cilungen beejjeinbce bei @ftaignq
nb eoin^ bieffeit Wt^ ee^alttn. ©t. ERaitilät befreien, bog
ic Srflc Srmee margcn, ben 14. Sugufl, in i^rce @ttlluiig
1 bei ftanjiJftfi^fn 3?ieb onbleibt unb bui(^ ocTflcftbobenc
oantgarbtn bfobaditet, ob ber gdnb )utlidget|t ober eoentucU
iBi angriff Dorgc^t. 3u i6crUtffi^tigiins iti U^ttin gaOee
irb Don bct 3n"ittn Arm« motfltn bas 3, Sorpe Dowrfl nur
< in bie Qäfft tum ^agnq, bae d. auf Sn^p in bei Stitfi'
ng auf bte 3)lDfeI unb ^ont'ä-HRouffon uorriidcn, iud fie
i jütigcm aufbrui^ in bet SnlfKimng »du einet SHtilt be»
it ftt^ttt , iu ein ernßea Scfei^t DOi Mt^ cinjupicifrii. (Die
trage tnm $eniq fibtr Sni^p tfi oon aScn Xiaine freiiubal'
1.) anbeierfeitt ifl bie <Sinc ütmce in bei ?agc, jcbce Sfli-
^m tt* Setnbee gegen Silben buicb einen glontcnan griff
Dfi^inbcrTT. 3)ie übrtstn Soipg bei ^meittn Srmce fc^tn
n Sannarf^ ges^ Oie Sliofetilietfc ^ont-ä'aitouftDn-^ai-
in fotL 'Sias 10. Sorps nimmt Stellung ooirallite ^ont'
3Rouffon. 2>ie Qatialerie bcibci Stimeen ift müglii^ft ntit
IjnFAieben unb (at ben cCentueUcn 9)Uiljug auf ber ®ttage
e^'^erbun |u beuniubigen. Sej. oon IDIoIKe.
^Der cotnitianbirenbe @eneia[ ^atte biefem Sefe^I fcinet=
M ^ingngefitgt: bag bie SDtuifioti, faHs fie flanonen«
miec Btme^meit foUte, ofine Sufent^alt an ben Xramd
e 18. 2)it>i^on »orbei ju morfi^iren ^abe, um in tngfter
dbtnbnng mit bem ft^tenben 3;t|cile beä Soi^id ju b[ei=
0. ©abalb bie Slbtfion mit ber Xete S9t^^ enti^t,
nc ftanontnbonutt gt^firt ju ^aben, belegt fie bie Drt^
laflen 9e^v< 92cmiat), %baincDurt u. f. to., ^Hlt flc^
er bereit, fotoie fle ^anonenbonner ^ürt, fofort aitfju<
e^ru. 3)0 bei Änhmft bet Diuiflon in bem Borgefe^enen
nttonrnntngdra^on ftanonenbonner nii^t licme|mbQr mar,
tKjogen bie £xtt)>pen bie Ouaitiere. Sä touibeu in^
ffm im (onfe befl Sta^mittage OffiaicrfiatioutKen beS
107
2. Äeitertegimenta jum Äuffu^en ber ©etbinbung mit
bet ffirflen Armee in ber regten glonfe bet S)ivifion ab-
gefenbct. ütcultnant uon <£f<^wege, bon ber 5. SScabron
beä 2. 9leiterregimtntS , melbete nachmittags 5'/a U^t,
ba§ bei ^ontoq bie 1. SaboIcriebiBifion bibuafire, unb bag
in bet 9?i(^tung ouf Wt^ ffatfet SoRonenbonner ^Srbar
fei. ^etfetbc titt jur S9eobat^tung nai^ @otbe^ bor
unb melbete abenbS 97« U^r, bag baS @ef<^a^feuei ab>
ne^me, baö Ältingerae^rftuer abtt in nilrblid|er SRii^tung
june^mt.
i)a9 @ef(^ii^feuer rührte bon btt um 3'/, U^t nai^'
mittags begonnenen ©d)£a^t bon SotDmbe^'SJoiriD^ ^et,
inefi^c fir^ iwifdjen Streiten bet Erflen fitmee uRb jE^"'
len beS ftanjöfififien 2., 3., 4., 6. unb OarbecorpS ent=
fpann. ^ßteugifc^erfeitS griffen nat^ unb nad^ bas ganje
7. unb 1. KrmeecorpS in ben Sampf ein; ebetifo ^atte
bom 9. ^rmeecotpS bie IS. S)it)iflon t^eit an bem Kampfe
genommen. 3nfotgt jentS SieigniffeS ei!|ielt bet ®enerat
oon aJIanfiein am 15. Hngnft b% U^t Bormittags ben
Sefe^t aM bem gtogen Hauptquartier, mit bem 9. %rmec=
Corps auf lettre unb 3urQ borjuge^en, um im gaOe
eines feinblii^en äiorbringenS bereit ju fielen. Qnbeffeti
fd)on um 3 U^r natfimittagfi befftiben 3;agS ging bem
@entral bur^ baS Obercommanbo ber 3^<i"n Htmce
nat^fte^enbe ^pefc^e ju:
Souuenee, ben 15. auguft 1870, 12 U^r 30 SKtnuttn
nac^mitiags.
^canjofcn t)DO|llinbig naib 3nt|} b>ntingtaai[eit unb ntabi*
{(^einlii^ legt fi^on in boOem Snit^ua auf Serbun. Stile biti
iSoipe bte Tci^teR glUgclS (baS 3., 12. unb 9. Soipe) flehen
nunntebr jur fielen Seifllgung Iti SeneioIcommanboS.
infolge jenes eertc^te rUifte bie IS. ^ibifiou fi^on
4'/a U^r nac^mittogS auS i^rer bisherigen €teIEung ab
unb marfc^irte na(t| 9}emt). S)ie SotpSartiHerie folgte
um 5V4 Uf|t na^ fic^on. 2>ie grog^eijoglic^ ^effifci)e
33ii)ifion btarf| um b'U '^^)'^ ""f ""*• folflt« ber Eorpe=
ortiKeric ; ber ©tub bet iDinifion (am na^ S^erijei.
Htx Staunt für unfere 3Kitt Teilungen geftattct uns nic^t,
bie S}etatls beS Sotgc^enS bet ^mitai ürmee Über $onl=
a=2Wouffon unb baS weitere SSorrüiIen berfetben gegen
bie ©hraße äKeg =^ ^Jerbun ju geben. Sbenfo metben mit
uns barouf befc^rünfen, nur bie ^auptmomente ber @^Ia(^t
bon ^JionDiHe-aJiatS'ia.lDur unfern Sefem mitjut^eiten,
©enerat Bon aibenStebeu 11. ^atte mit bem 3. Ätmee=
corpS bem 0einbe ben birecten 9fliiljng auf ^erbuu
Beilegt unb ber^attte je^t, 12 U^r mittags, iu ber
Eefenpoe, ba fein SotpS bereits beträt^tlit^e Seilufie
erlitten ^atte , i^m au(^ auger ben Sabaleriebibifioneit
8i^tinbnbcn unb |)etjog Sffiil^elm bon SWetflenbuig leine
MefevBen ju ®ebote flanben. ©eine Siuppen Ratten bcra^
nac^ 12'/2 U^t nad^mittagS folgenbe Steüungni inne:
bie 3nfantetiebibift0R ©tlilpnaget ftanb im SoiS be ©t.»
arnoiitb, im SSoiä be Bionnillc unb auf ber ^K^e ratft=
li^ biefeS @e[)aijeS; 78 @ef(^Ut;e noren auf ber ^^t
beS SegeS BoimliitS ©aije^^ionBille in tinei grügein
Strtidetieünie beteinigt; bie 3nfantetiebiBi(ion Sßnbbenbiocf
ftanb in btm ^Teriain gtaBignt; > SionbiQe unb uortoürts
btS OftronbeS ber Süf^e bon SitouDille bis jui ^iJmet^
^lage, unterjlU^t bur^ im gentium melili^ von Süion^
bide oufgefo^tene 42 ©efd^üfte; bie Eabafeiiebibifion
H über ben S)eutfc^>Sr«''i''fif(^en Ärieg.
nt) hinter ^loeign^,
beut linten gtaget
tment ber 19. On=
taiOoncn btr 37. Ön»
Satlttic, unter Se-
©SamSlet) eingeitof'
lltben jiti 9j er Fügung
Oe aufgeilfflt. ®t=
e am 3Rorgen bU
nb allen 3f|cilen it6
boS @d|ra^tfelb jit
tgen SiionDiUe 6ca6'>
mutbc bucc^ bie fo
et fflrigabe fflcebo»,
lentd unb bitt ^i'
im Stehen ge6rad)t.
riebioiflon auf bent
i^e Bon 6 3J?tiIen.
)9. Onfantenebrigabe
elben Svigabe nebft
5. Dinirion. Unter
pd würben bte Stou^
i9. Onfanteriebrigabe
iVa U^c 6ti Srou-^
ibe Dcrftärft. ©egen
teriebrigabe aitf bcm
Cngriff auf bie ^B^tn
labmirault ongetangt
iebric^ j^art in bcm
tfierna^m bie Leitung
tft^en bein SoiS be
SSatterien Qngtnjarf)=
;iicr gegen bie feinb=
ur ^er^ittung eines
itiiigabt gegen 4 U^r
ilid^ Don ättjonDiffe
lunbert ©(^titte Dor=
ternomniener Angriff
ifen I^eiicn ber ®e=
brei SataiHone ber
bei @orje angelangte
in(^ in bae ®efe(^t.
ic^lorbnung luar ber
en bie SJioifion ®re-
)e SJioirion be Giffc^
Siigabe unter bem
^ionniercampagnien
r S3ll(<^e eröffneten,
jenben ®egnec warf
in briDontcr Httafe
ritcFge^en. 3(uf bem
abion btö 2. ©arbe'
fnben ®arb«batterie
m ^eujpuntt biefer
n tiaif ber ©retjere-
unb ^atte i^r f^ener
I gftaffeure b'Sfrique
geneilenbe Dragoner*
nentgimtnt, netc^ed
jut ^tillfe ^erbeigettU war , weiiui^Li. [iu| cucuioue gtaen
bie S^offeur«, »elt^e juriirfflo^en. (Seneral Snbmiraiiü
^atti auf feinem regten gtügel fed)« Saüateriertgimenler,
unb außevbem toaten i^m jmei ©rigaben ber Eonaltrie.
bioifion Qletembaut buci^ ben ST^arfc^aQ Scbotuf üiei=
raitfen Worben. Sä^renb be« Hortet etroä^nten angriff«
ber S^offeure b'Stfriqne gegen bie bieffeiiige OavbtSattthe
waren bie Übrigen fünf feinblii^en labaleriRegimtntn
wepiif^ ber Straße Bon Sa=2;nur=3orm) in nif^reni Irti=
fen oufraarf(^ivt, um einen mlft^eibenben Si^tag jn ftii=
ren. -S^nen marf fii^ bie gauje jwtfii^cn ^TrouniCIt nnb
^Ufieuf Dereinigte daUaterie, 16 <£«cabron«, unter ©entnl
Bon Sarbt) entgegen. ®egen 67* U^r erfolgte ber ä"'
fammenfiofe, ber mit ber glut^t bev franjöfifi^enKegimen'
tcr enbete. iDie in jWeiter ^inie juriid^e^enbcn fUnfSi-
Dolerieregimenter bee ©eneralfl Slhrembaut würben t[|til=
weife mit in bie gtu^t ber oorbern Äegimenter gerifftn,
!Dem Sorflüimen ber bieffeiligeu Steiterei muibe bnic^ iai
am bem aBälbtf)en Bon 3)ine:^fur-?)ron unb imlliolbti
®ret)ere=i5erme flt^ entwiifetnbe fiaife feinblii^c geutr ^oli
geboten; boi^ war bie ©efa^r für ben bieffeiligen üntti
gliiget bnrt^ ben großartigen peg>^ti'i)*f 9ttiler(amp[ bt
[eitigt
^ä^renb fo ber Sanipf auf bem liirten gltlgtS ni
eintretenber '^unFel^eil enbete, bauerte er gegenlibei btn
3. SrmcEcorpS «eiter fort. SÖtarft^aO S9a)aine UWe]
einen grijßern Sorfloß jwifi^en ben Straßen 9{tjontiiQe
@orje unb 9{ejonBitIe::^u;ieTeä. @d gelang i^m aui^
bie i^m gcgenübcrflefjenben inippen in boS Soifl be SSion
DiQe juriidjuiuerfen , alltin er oermofite nic^t infofgc bt
roo^tgejiellen ?IrtillcriefeuerS ben ^Üljemanb ju ^alt«
S^erfefbe blieb fortan nnbefe^t, unb auf ber gonjen ^ont
Oon Stejonoille fc^toieg faft eine ©tnnbe fang bae änfuntnii
fener. Tiann aber entbrannte eS Bon neuem unb pa
im äu^erflen Dßen.
Son ben groß^et^oglic^ f|effif(i)en Iruppen waren tm
1. unb 2. SataiHon beS 1. ijnfanteriereginienta, geftili
oon bet 1, ftfiraeren Batterie imb bem 1. unb 2. SalaiDi
M 2. dnfanterieregimeniö, in ba« S9oid bed H^cDau; tit
gebrungen. ?lle ber Obcrfllientenant ©tumpf fi^ übt
jeugte, metdje ©^wierigfeiten bem ?fortfommen ber Srti
(crie im SSalbe fi:^ entgegcnfletlten, führte er bie jroti
fi^were unb eine (eid)ic gußbatterie .burtft ®orje m
l3ie $ö&c, auf wett^er bie Artillerie ber 5. Snfanttri
biüifton in ^3ofition jlanb. 3^r @rfcf|einen bafelbflwirl
um fo giinfltger, als faft fömmtlid^e Batterien ber SJiBifii
fi^ faft toUflänbig Derfdioffen Rotten. I)te beibcn fflotterit
beneii fii^ eine teir^te Snßbatterie beS 10. GorpS anj
fc^loffen ^ntte, erüffneten i^r gcuet nun auf bie fübli
bon ^ejonBiOe fle^enbe Onfantfric. jDie eingegangen
üffetbungen Über haS Singreifen Bon l^^ru^pent^eiltn i
9. ürmeecorpe fiatten ben ^rinjen griebrit^ jfotl tu
anfaßt, eine große Äugriffebewegung, Dorjugemeife bni
ben lin!en 51üget unb größere Hrtilleriemoffen , ei
juleiten. I^iefelbe erjiette jeboi^ (eine giüßem G
folge, wie auä) ein gaUaterieongriff ber SJiBtfion t
^erjog« SSil^etm bon iDIedlenburg Bon feinen griigi
Sfefultaten begleitet war. £)berfllieutenant Stumpf ffi
bie 2. groß^erjoglif^e gnßbotterie mit einbre^enbec Ih
(el^eit bid auf 1000 ©t^rittc an ben geinb §er»orrüc
3"r Urgefc^i^te bc« SWenfcl^eii.
ibtieb biifcfbe in bit(ti iSteQung bis gm
r ®<^(atf|t. 3)ie in Hi S9oifi°bc«<IS^ti)auf
groi^erjogli^ ^(fpf(^t Infanterie oerfolgte
bii in bat 9oiS itS Ognone. ©encral
!fa^l, bafc{b|l angelangt, jtoei Sbt^ettungen
9on bcnen bie trjte, bcfie^enb aud bei 7.,
Som))agnte unter Stefe^l beS äJIajoie ^m-
lOn iDieiSburg, i^ien SRarf^ in norbratfi-
,, bie gweite, btflt^oib au8 ber 6., 2. unb
unter 8cfe^r beB aRajorS ^nff^U^«, fit^l in
Inng fortbemtgte. Seibe (Kolonnen fanbcn
'^eblt^en 9Ü5iber(ianb, ber ein weitere« jjott^
ibette. Untetbenen waten gegen 7Va U§r
^ubwig Don ^cfjcn, nie ber (Scneral bon
bem ÄamtJflilalie crft^ienen. Selftttet ]pxaif
eine ^n|i(^t ba^in aa9, baß tt bei ber be^
nM^eit imb 1)i(^tigteit be« Satbe€, wie
[nmög(i(^teit, (i(^ Über bie ©tär(e bea gein=
iien, Dorer|t nur barauf antomme, ben
ju be^aufiten, bis bie gefammte Onfauterie
;i. 5ßacl^ Eintreffen berfctben würbe ber
ortgefe^t, ber Setnb au(^ jum weitem Stilif'
tt, jtbodi [ieg bie DBdig eingetretene 3)unfel=
■t9 ©efec^t a(8 awecTtna erfd^einen. ©enerat
irbnete bemnac^ ben aQgentetnen Stild^ug,
cInS bec ^gabe an.
10 U^r geworben, ©eneral Don Wanjlein
®or}e begeben, unt btjUglic^ ber Soneen«
brigtn li£nif)^ent^eite it9 Jlrmcecorpä ^n^
treffen. X)er ^erluf), ben bie ^efftfc^e 9ri^
:n unb Serwunbeten gefiabt ^atte, betrug
Unteroffiiiert, 67 ÜSann, 2 $fetbe. SJer
109
SnunitiondDerbraut^ beftanb in 5760 ^Unbnabefpatroneu
unb 103 ©ranaten. 'Iiie S^rupiien tfaüm auf geeig^
neten $lli^en be« @<i^la^tfetbed biuuatirt , bejogen
jebo^ am 17. üugufl nefllirf| be« SoiS be ÜionDide
ein SiBuat. ^rtnj S^iebric^ ftort fprac^ wä^renb be«
Bormittags bem ^ßrinjen Subroig für baS energif(I|e ein=
greifen einjelner j^ette ber ©iDifitin feine Unerfennung
aus. Hm 17. Suguft noi^mittag« 1 U^r befahl ^rinj
$ntbTi(^ £arl , bog bie WrmeecorpS Dcrjugsweife auf
bem ©^(n(f|tfelbe lagern fottten. 3)08 auf bem regten
31Ugel befinblic^e 9. armeecorpS erl|ielt SBeifung, bog
feine Slorpoflen im Salbe DorWärtS bie 9)erbinbung mit
benjenigen beS bei ®orje biouatirenben 6. KnneecorpS jn
fuij^en unb (1^ linlS 6i« jur S^auff^e 9Re6-Serbun DortoSrt«
t^oDigni) auSjube^nen ^ütten. 3>aö 3. armeecorpS follte
bei SionDiUc nnb glaoignq lagern unb feine Sorpuflen in
Hnft^lug an ia9 9. ürmeecorpS bid jum weftlit^en Salb^
ranb nitrbtic^ Don SionDiUe auf pellen. 5)a8 12. Slrmee-
Corps erhielt Stfe^l jum Sejieden eines SiDnafS bei
üRarS ' la '^our , feine Sorpoften würben am ^ron^99ad)
aufgejtellt, fomie (laöalerie jur Seobac^tung ber ©trage
oon SJetbun über ^onnonöiHe • au ' ^affage entfenbet.
2)aS 10. %rmeccorpS blieb im fager bei SirouDiOe. 3)aS
©arbecorpS bejog 93iDuat bei $annonDilIe'au<$affage.
a)aS 2. MrmeecotpS erliielt Sefe^l, nac^ Bufiere« ju mar'
fi^iren. !Cie ©arbe^UIanenbrigabe erhielt Sefelif, gegen
®t.>Wi^iet }u ftreifen. 2)aS Dierte ürmeccorpS erhielt
Sefe^l, bie Sinie 55oucq'©anjet)'3aillon einjnnefimen.
3)ie franjBfifi^e «miee fiatte auf Sefe^l beS SRar»
fc^aUS ^ajaine ben S^lienrUden bon 9foncDnrt=Xman=
DitIierS'8e'¥oint=bu'iour befe^t.
hiermit [(fliegt bie erfte Lieferung beS SerfS.
3tir Krgefcliidite
(Sef^InS n
e ber iSuItur. (Elcfc^i^ttif^e unb an^üologifi^e
n ^ran^ote Senormant. autaiifitte, Dom
dibirte unb Derbtfferte auflaobt. 3wei Cänbt.
noble. 1875. 8. 13 3R.
lung bei SiDilifation unb btt Urjnilanb bes
dfitOtta, erläutert burA baS innere unb Sngere
Silben. San @iT 3obn Subbod. 9Za(^ ber
ige au« bem englif^en Don S. $aüoiD. Wit
I SorwpTt Don «. Strebow. 3cna, Sofien oblt.
18 9R.
le ungeheueres Kuffe^en, als ber britif^e
rg @mit^ feine ffintbetfung btS ©UnblTut'
er auf 3:erracotta'3:ilf eichen in Aeilft^rift
nen bon 9ttnitie fanb, bcfannt ma^te. 3)er
:onnant Über bie %uf^nbung unb SStfc^affen'-
rifd^en S^e^eS gegebene Seri^t, Derbunben
[ai^t, bag bie fteilf(^nft{ei<f|eu eine SJZenge
Deutungen julaffen, fonie mit beit Dielen
let^eilten %tj[tt , bringt in uns ben <Sinbrud
I bie »den übet bie Äic^Hgfeit ber Ueber^
■ Sf^M'^Pg'"* gerabe biefer Sebeutung
no^ nif^t abgefi|lD|fen wären. 9Gir jwei'
I, bag ber Sntbetfer unb Ueberfeen Don ber
bes ülenfdien.
• ffr. 4.)
Stii^tigleit feiner Ürbeit Uberjeugt tfl; aUtiu eS lam ja
f^on oft Dor, bag ber :t>rang aai^ einer ISntbetfung ben
begeiflerten j^orft^er gerobe boS flnben lieg, was er }u
finbcn wUnfc^te. Sin grogei %^t\l beS SiefteS i^ in bet
Ueberft^ung, ber ^liefen unb ber bnnfeln auSbrudSmeife
wegen, bur^auS untierfttinblti^. ^ebenfalls i|l eS auffaCIenb,
bag gerabe in einer 3c't (ülgemetnen dntereffcS für bie
Äriti! ber Sibtt gerobe bie ajfqrif^e Etää^lung gefunben
»erben mugte, Don welker ft^on Itingfi befannt war, bag
fie mit ber ®age Don 9!oaVs Slut Xe^nli^feit ^abe,
unb no^ oiel ouffaffenber unb fogat gerabeju bebenfeu^
erregenb i|t bie neuere IRa^ri^t, bog nun auc^ ein Se*
ti(f|t Born „Sr^urmbüu jU ©abel" in affijricn aufgefmtben
worbcn fei. ÜRan merft bie übfi^t unb man nii^ »er*
flimmt!
3n me^rem ©ttUtn beS ^erii^tS, wie et überfe^t
Dorltcgt, finb bie ISinwitTungen beS 99ibe(te;teS nii^t ju
aerlenuen. "@o ift j. 8. folgenbe ©teile in bem lÄngfl
belannten Oetit^te beS S9eiofo8 niii^t Dor^onben, wol aber
faß roüitli^ in bei Sibtl unb in ©mit^'S !te;t:
1. ÜKof. 8, 1. 3;
3)a B'biK^te ®att an 9toa^ .... unb lieg SBinb auf ISf
110 Seuil
Im fomiiicn, nnb i\t 33a|Tet ficttn; nnb bic Brunttn ttz
tieft niuibni itxfUtp^. . . . unb bm Siegen Dom ^immtl niaib
gttvt^n.
emit^, Beile 122 fg.:
Itr 2)01111«, btt Stunn nnb b» Orfan fallen bie Ober-
Honb. 3ni ?imfc M ficbcntm XagtB legte n<4 btr Orfan . . ,
j)ae äßtei troctnttt aufl; bei 3Qiab unb bei Stuim eiiti^tt»
ba< enbe.
mt in ber Sßibtl 9toa^, fo Bffttet aui^ bei @mit^
(£^a{1fatf|m (ben ®mit^, o^ne {cinei ©a^e fit^er ju fein,
,©ifot nomite), ber (^olbSift^e 9ioa^ (3£ifirt^rD«), ein gen.
ßtr, nooon bei SeiefoS ni^tfi fle^t. Scnomtant fel()|l,
btm fowDl !£e;t'' a(e Sibtlgldubigen , fUlIt bie Uebeietn'
fümnrang gloifi^cn ber ®eneP« unb ber Ätilfc^rift auf,
XOerbingd finben fl^ Stbneiti^ttngen genug; aber bicfelbcn
llnb grttgtent^itlS fi^on bem 93tri<f|te beS Serofoe eigen.
See (^olbäifi^e glntberii^t foD ein ^u^|)it£ au« einem
ffifJoB fein, bejTen $etb Ojbubar ift, ein i^albäift^er ®ott,
norUbcr ^d^ Stnormant eineä SSeitem auSltlgt ; ebenfo
bann Über bie 3JIonatSnanien ber S^albüer unb bie
biefen ju ©nmbe liegenben SR^t^en, bcnen bie IRanttn
bei i^ierfieiSjeidien i^ie (Sntfie^img ceibanTen fo&en, unb
mttc^e gnfammen eben bie ©tf^ii^te beä Sjbubar in jlnSIf
©tfflnsen auömarfien, wie her ©ctfaffec mcinl. ®er STut«
beriet foQ natürlti^ bem 3''<^"> beä SafTennanne ent>
^pitifm, unb Senomtont i(l Itberjeugt, ba§ ber ®efang,
netter ben StoiDit^dni entffirii^t, bie ©ef^i^te bon fiain
unb %bet enthalten tnUgte.
"0)0 ffohai wix'tl <£ie wirb aut^ getoiß no(^ anfgefun^
ben »erben, unb bie <S(^tangt im ^arabieä toirb ani^
nif^t auf fl(4 »arten laffen.
Qa her djbubar'SegtnCe fommt oudt bie @Sttin 3ilar
Bor, bie babgloni|(^e Senufi. Son biefer bringt ein ÄeiU
f^riftföfelrfitn ein ®ebi^t, meld^eö i^ren ©efud| in ber
$ÖIIe erjU^tt. 9enonnant bringt eine Donflänbtge Uebei>
fe^ung biefeö intereflonten unb, ttie e« fd^etnt, eitler SWgt^e
entflammenben @ebi(^te, welt^eS aud^ Don ©c^rabcr in«
Seutfi^e überfe^t woiben ijl. ^nffnllen lünnte folgenbe
^arflffele, Weti^e hie ^BBe ^arotteriflrt.
©BDenfa^rt ber Oftar, SJerß 5 fg.:
"Haiti bem So^nft^, loo man cinCvitt, o^ne loiebci beiouS-
jnticten ,
^04 bent $fabt, no man gef|t, o^ne roicbei iuitidjuFonimen,
^ai) bem SBoimfie, befftn Eingang gelitnnt ii) oom Eii^ie,
2Dd bie @(^att(n gleit^ Sügdn H« l^mUbt buit^riattcru.
Iiante'e „^bße", III, 1 — 3
1)111 A mic^ gcf|t ein man jn bei
Shirq nii^ gc^t ein man ju bei
Sittxäi mi<lj gt^t ein man {um i
Sntfaget jebcr Hoffnung, bie i^r
©rogc Se^nli^Ieit ^at bie Si
jener Uon Obun in ber noibifi!^!
nctg übrigens noi^ mehrere Vt
ÜRqt^en mitjut^eiten. 3)er Serfö
hie tnbifi^e ©Uubflntfage bon bet
9Qir fe^en nit^t ein, naium fl<^
f^iebcnim SSIfern unab^ngig D
bilben filnnen.
3n ber fofgenben Krbttt, „©in
fert ber SerfafTtr eine Bon i^m
tüden^afte UeberfcQung Don $q
Originalen in aftabift^et imb offfl
5Der leßle, C^albäa betreffenh
mit bem „bab^lonifi^en ^aterEanht
lahon im 8. Oa^r^unbert n. ßbr
mett^e biefer ÄBuig unb feine 9?
^inburd) gegen bie ajftjrifiiien Sro
35(n ©i^tng bee Su^c« &
jJabmoäfogc unb bie ^j^Smjift^i
®rie^enlanb". JTabmoä mirb ij
her ^)^Öniilfc^en Snfiebter in ©riei
gebung onfgcfafet. 3)er Seifajftr
punlt gegenüber hcutfi^en @ele^iti
ate ein^rimif^e 2)(5t5cn}ierfon crl
bemertt merben, bag ber bebeule
f<^ceiber @rie^entanbä, @rnft Sui
ni^t einnimmt, fonbeiit int wej
Senoimant, ber aui^ gegenmiirti]
beflritteii wirb. 3)et ffierfoffer
tif|ilnijif<f|en Sotonien in ©rict^c
bie ©tiif^en berfclben ua^, nan
9^|iobite°UrQnia, ber ))^üniiif(^<
i)at fetbjl in ©rici^enlanb üuSgrabu
^Snbe Dorgenommen. Unfruchtbar
gen, hie S^ronologie ber ©rünbi
fomie ber ^iniia^me Don Sroja
dntereffe bagegen bie 9}ad|Uieift i
im ®riei^if(^en unb ?atetnif(^en.
2)ie Ucberfe^ung beibei befproi
uub angencbm ju tefen.
iFeuillttott.
3)eulf<4t Siteiatur.
San bem grogen, »on bei a, $. ^aqne'f^ien ßcrtagS-
bn^^imbtung in feifijig beraulgegebcnen iQuftrirlen SBtrle:
„Stalicne ftunftfi^ilQt" mit crrämcinbcm tt^t oon iSrnß
Qdilctnf litgin une 21 Sicfeiungcn ooi, mcl^e, bei 3lnfUu-
bigung bei Xitelbfolttfl cutfprti^cnD , eine @Qmni[ung bet fftf
uoiragenbften Silbtr imb Statuen ber @alcritn oon Mom,
IRtapet, SHatlaitb, 8ologna, Senebig u. (. W. foroie ber ftenjor»
lagenb^en art^ttcHnTtn geben; au^ «lioitrttt« giogei ^Djalei,
nie baeienige Don Stafael, finben ft4 in biefem Sammtlncire.
3)it Sauftralionen felbj) gefallen f"^ '" "■>" bunten, oft
[firinjienbcn ^biDt(^t'''mg, mn* bem SSerfa|Tci bei Ztfitt feine
Arbeit eif(f|iDett, bei, au(^ o^ne f^jtematifi^ gu öeile ju ge^en.
bod) rinidne« äufumnieufaffeuber er
lobet ibn mantttS ju länactm Ben
9{eiE|e ber SUuflratiDnin ii^rtn ungi
@a beflimmt i^n bai SSilb bei rei)
£olce )n ciuEui bui^ mebrcit ^efte
^enbrn (SfTaq, in roelifiem aut^ @^cll(
roecFe Seac^tuitg finben unb mc^fad
man<:^eä fianftwerl oon gibgcrer Set
£e;te8 }u fo eingebenbei Vt^anblunf
(illärt fi4 biee auB ben einlcitenbti
feinen SitliiiunQen ootauefiliidt, oue
bei Htfoffung beS Ztpti befonbet« i
bie ein}ige goimtl bringt, nid^t tan]
gcuincton.
111
9{otte", fagt er, ,,btf rote hti biefem diunbgange unferm Xti^tt
gttgebac^t ^aben , ifl eine ebetifo bef(^eibene al9 fetbfiberfiänb«
(t^e. (S9 liegt und fem, ben aufbringlic^en (Sicecone gu p^xtitn
unb auf jebec @cite einen Oergftrom ertäuternber ^lotijen gu
entfeffeln. Qin ed^ted ^nflroert erttärt fl^ felbß, unb bte fa^«
gemäße $eranbt(bung }ttT äfi^etiff^en jtennerfd^aft fädt nif^t
in ben 9ereic^ eine« Unternehmend, ba« Dorgngdroeife fttr ha9
^aud unb bie gamitie beftimmt ift. S^ir erroarten oielme^r,
tag man bie fleinen ©fingen unb Klaubereien, bie roir unfent
artiflif^en blättern in bunter ^broec^felnn^ beigeben, im 0inne
einer muflfalifc^en Sealeitung auffajfe, roie fle bei 2)ioramen,
DUsoWing yiews, lebenben 8ilbcm u. f. ». t)on je^er übUd^
gewcfen. Gelingt ed und aber, eine Vertiefung be9 fünft«*
lerif(^en (Sinbructd ju geroinnen ober in ben 3^tf(l^en^aufen
bad 3nteref[e auf ein f(tt(^tiged ilT^otiu unferer ^iJ^elobie ^ingu«'
tenten, fo ^aben roir me^r errei^t, aU roir füglicQ teanfpriK^en
fünnen." 2)ie (8rl&uterungen @(fftein'd flnb mit {lilifHfc^er
Slegon) unb feinem äft^etif^en ^inne oerfagt, nnb geben
aud) fo t)ie( ftofftt(!^ed iV^atend, al9 gum ^erftänbnig ber ^Un*
ßrationen erforoerlii!^ iß. ^Diefe felbft fmb fauber ausgeführt,
unb roer nic^t ixadf bem ÜXutterknbe Italien ju reifen üer«
mag, ber fann ftd| oon beu j(unflf(^ät}en ber ^laflif, 9vd^ite(tur
unb SRalerei, bie ed entb&It, nac^ benfelbeu ein (ebenbiged 8ilb
machen, roeld^ed groar nic^t bie ^nfdjauung genialer Schöpfungen
erfe^en, aber bod) iebe )6e|(^retbung berfetben ergangen fann.
— )^on $aUberger*d „lllustrated Magazine'' liegt
ber erpe Sal^rgang 1875 abgef(^Ioffen toor und. gUr ade
greunbe ber englifc^en Sliteratur mug bad gef(i^ntac!t>o(I aud«
äeflattete Unternehmen, bad unter ber Leitung eined folc^en
(ennerd berfelben fle^t, roie S^^binanb greiligrat^ ift,
groge S(ngie^ungdfraft audüben. 2)en ^ern ber B^^^f^^^tft biU
ben größere 9tomane, benen {i(^ gunäc^ft Heinere 9lot)eIIen, bann
@ebi(^te, Steif ef tilgen , Sc^ilberungen Don Stäbten roie ^airo
unb 0an'Srancidco, atferlei geuiUetonnotigeu unb au(!^ Silber
and ber ^umoriftifd^en SD'^appe anfc^Uegen. 2)ie 9{omane nnb
(Srgä^tungen finb meiflend iSufhirt. Ku^ an literarifc^en
^ftsgen fe^It ed nic&t, roir oerroeifen ). 8. auf bie intereffante
$arafi[e(e groif^en 3)iciend unb ^ulroer. 9idroei(en roerben
an(^ Ueberfefeuugen beutfc^er (ä^ebid^te mitget^eilt, fo üon Annette
von 2)rofie«$ftId§off unb ^erroeg^. „34 tnöd^te ^inge^n roie
bad %htnhxct^** roirb ab^ebrudt aud ben „German lyrios by
Charles T. Brooks". SBtr t^etlen ben erften unb legten $erd
biefer fc^roung^aften Ueberfe^ung mit:
Be mine to Tanish like the gale'^ last breath,
i«ike tbe old gleam of eveaiug's fadiog fire !
O gentle, peaeefal, all*ancoascious death!
In tbe Et«rna]« boaom so to expire. . . .
Yet, thou shalt vanisb, Tanith without trace,
Yet first &hall failing atreogth give many a tokeu ,
In Nature ool^ painless deatb finds place,
Bnt man'8 poor beart muat be by piecea brokeo.
&0 erfüllt ha9 „Iirustrated Magazine" fein Programm, bem
(Sngfifc^ lefrnben $ubii(unt außerhalb Snglanbd eine xt^tU
mägig erfc^etnenbe autoriflrte Sludroa^l aud bem heften bar«
zubieten, toad bie beUetriftifd^e unb populär 'roiffenfc^aftlic^e
periobififie treffe ienfeit bed l^anold unb bed Slttantifd^en Oceand
roddi^entttd^ unb monatli^ iu S^age fiJrbert. 2)er gmeite 3a§r»
gong bringt ^roei im C^rf^etuen begriffene 9U>mane populärer
@4riftfleaer : „ Joslam Hajgard's Daughter'' non 2Rtg ^rabbon
unb ,,Gabriel Convoy" oon 16ret $arte.
— 2)cr Sa^rgang 1875 ber äcitf^rift „3)ie iRatur",
^eraudgegebcn oon Otto Ule unb ftarl SD^üUer oon ^aSe
(^alle, <^. ©d^roetfd^fe) , tiegt abgefc^toffen uor und, bet:
merunbgiDansigfte Sanb ber Beitf^rift unb ber erfle einer
nenen §olge. „^e dlatur"' I)at flc^ in ber beutf^en Seferoelt
mit 9itd^t einqebttxgert ; bad iBeftreben ber 9{ebaction, in fag*
ticket nnb anjte^enber XBeife bad 92eue, road auf aQen (S^ebieten
brr 9latiirn>iffenfd^often gu 2:age getreten ift, bargufleSen, ift
«nttettranbaT. Vortrefflich flnb namentüd^ bie gr5gcm bota»
nifd^en, ^oologifd^en, geologifd^en unb et^nograp^ifd^en ttnff&^e.
®an 3a^r )u 3a^r ^at bad ^euiCCeton ber 92atur an ^u^^
breitung geroonnen, überoud floffreid^ flnb bie SD>}itt^ei(ungen
oerfc^tebenen SnV^td, foroie bie na4 einjelnen <$ebieten georb*
neten f leinern ÜJ'^itt^eitnngen; bie Itterarifc^e jtritif nimmt auf
alle beoi^tendroert^en neuen (Srfc^einnngen ber 92aturroiffenf(^afc
9{iidfi(^t, unb bie SQufirationen flnb bort eingefügt, roo fie er«
gän^enb }u erläutern ))ermbgen, nnb fauber unb conect aud«
geführt.
— ^ir erroä^nen l^ier upd^ groet Blätter, bie, oba(ei<^
me^r ber (^pedalität angel^örig, fid^ bo(^ an ba» grbgere
$ublifum roenben: „S)er Seibmann, Blätter für Säger
unb Sagbfreunbe, erfte illuftrirte beutft^e Sagbgeitung'', ^eraud«
gegeben öon g. oon 9öernoid (^eiöjig, Sßo(ff), unb bie
„^eutfc^e^eered^eitung, Organ fiir Offiziere after ISaffen
bed beutfc^en ^eered unb bec ^tarine'^ ^eraudgegeben unter
^erantroortUc^feit ber Sud^arbt'fd^en ^erlaQd^anblung in iStx*
lin unb Seip^ig. 2)ie erftere 3^ttf(^^f^ bie f(^on feit einem
3a^re befielt, bringt oieled, road auc^ für ben Saien unb
©onntagdiäger« für ben 92aturforfd^er unb 92aturfreunb t)on
3ntereffe ift: iiRitt^eilungen aud bem S^ierleben bed SBatbed,
Sagbabenteuer, ^b^onblungen über neue C^c^ngroaffen, unb ei«
läutert i^re SDarfteHun^en burd^ gefc^madooüe Sttu^ationen.
Xit „'S)eut[(^e ^eeredsettung" erfi^eint erft feit ^tnyafix, oon
]^o<^geßettten 9)^ilitärd ind Seben jerufen, unb bringt Seitartif et
über militärifd^e ^agedfragen ). 8. über bie Unteroffi^ierdfroge,
mititärifi^e Originalberic^te avi9 bem HudUnbe, inftructioe m«
tifet über bie iSreignifje auf ben oerfc^iebenften ilriegdfd^au'^
planen, literarifc^e ärittfen unb roiffeufd^oftIi(f)e geuidetoud.
t(Mec0, SD., ^ißotif((«to^ograp^if(9c eriijen an9 ber Somit ber
Sorberßatt 92eubrantenbarg* l^ed ^eft. Stenbranbenburg , Vrflaflow.
(9r. 8. 1 VI.
ftItriAter, C. 8f., SriBBeniagdSIIttct, utfammengclkllt and feiner
))«eti[(ben ®tubien»fl}la^pe. Seipita, 3. SB. IMger. 8. 3 91.
V • m u « , ®., Smeriranif (bed eriMebft<bcl(bc. ^tseiu Q^iftel in Serf eii .
3)eutf(be Or{ainat««u«aabe. Seitoiig, 9Rabet. 8. 1 fH. 6Ö Ipf.
Baur» F. C, Drei Abhandlongen aar Qeaebichte der alten Philoao-
phie nnd ibres VerlUUtniaoea sum Cbristeathum. Sitn. heraoagegebeu vou
B. Zell er. Lelpaig, Faes. Or. 8. 8 M.
8elot, tt., «rttteI47. Stoman. a8bf. etutigaTt, ^oabcrget. 8. 6W.
»über au9 SBit^mtn. ^eipjia. gfue«. 8. 5 m.
Bing, O., Bio Blseababn-Pi
iBolanben,(S. 0., Ürbeuthb. $iflorif<bet Sloman. 2 8be. ^aioa,
«irAbelm. 1875. 8. 7 3». 50 Vf. _
89rnet*6anbrin i «JR arte, Qrinnemngen einer alten Dredbnerin.
5Dredben« «»nrbad. 8. 3 VI,
Bansen, B. v. , Biblische Gleichseitigkeiten oder übereinstimnieude
Zeitrechnang bei Babyloniern, Assyrern, Aegyptern und Hebr&eru. Berliu,
MItacher u. Bösteil. 1875. Gr. 8. S M. 60 Pf.
C a 1 i n i c h , E.f Aus dem 16. Jahrhundert. Cnlturgescbichtliche SkUsen.
Hamburg, Hauke Sfihne. 8. 4 M.
Cents en, H., Ueber die sociale Bewegung der Gegenwart. Zürich»
Schabelits. Gr. 8. 3 M. 80 Pf.
Oawkins, W. B., Die Höhlen und die Ureinwohner Europas« Au»
dem Englischen äbertmgen von J. W. 8p enge I. Ult eiiiem Vorwort
von O. Fraas. Autoriflrte Ausgabe. Leipsig, O. F. Winter. Gr. 8. 7 M.
«iArobt, C, IRelobteen. Gtnttaart, SKeblet. 1875. 8. 3 !D2. 60 $f .
eifenbabn-nnterbaltnngcn. 9tr. 98: Oeredb*« Strafen. 9<oveiIe »on
Q. $ri«e. 9etlin, »ebrenb. 8. i IR.
Falb, R., Gedanken und Studien über den Vuleanismuj , mit beson-
derer Bexiehung auf das Erdbeben Ton Belluno am 39. Juni 1873 und die
Eruption des Aetna am 39. August 1874. Gras, Verlag L«ykam- Josefs-
thal. 1875. 8. 8 M. « . ^ *
9 an 4 er, 3., Sin SBintev in dtalien, ®rieilbenlanb unb ftonflan*
tlnopel. 8 »De. aRoabeburg,. ßfaber, 8. 6 TO. , ,- . , ,^ , -, ^.^
»enjomin ^anflfn. Sein «eben, »on ibm^felbft befcbrleben. J»it
rinem «Tonoort von »ertbolb Snerba« nnb einer bift0nf(b'4)olitif<ben C^in*
leltnng bon IJ. «ap». ©tuttaort, «unbacb. 8. 6 W.
i^ampt, %.» 8ieb onb Seben. Oebiibte. Hamburg, ^offmann n.
üamtt. @c. 16. 3 9R.
Programm. Wien, Lehmann n. Wentzel.
i
Sef(bi(bte ber enrop5if(ben Staaten, ^eraufgeoeben ton V. ^. 2-
eeren, ff. 91. niert nnb )B. o. ®ief ehrest. 87fte 8fg. 9tc «btb.:
blAte So«€ana'« feit bem Snbe be« ^lorcntinif^m ^teiftiiatf. 8on
.mcnmont. ißer Zbl.: ^<€ Gebiet, dabr 1530-1737. l^otba« f^.
e«<bl
«. b. ^.
Ü. Sertbe«. Or. 8. 10 aß.
(0olbf(bmibt,»., dfolo. (gibanfriel. 8elV)ig, O. S0iganb. 1875.
8 1 9J2
€)ottfAatI. 9t., Qriablenbe SXibtnngen. 3ter 0b.: 2){e 09tttn.
«ine 2>i(btnn8. «refUu, aretoenbt. 16. i JK. öo »f. „, . ^ .
0raefe, 3v 9Reere«fltOe unb n^ilbe Sdetten. 0ebt(bte. 8eipstd, ^att*
lno<b* t<s* 1 IR. &o $(.
Stttjeigen.
51 n j c t 8 c n.
Dttfag »tu S. X Srodqii* in CHFiig-
Hie neue« Sitöpimippf^Wt
iifl4 btB gigtnoirttiim Stantt hi SotuTBiffcnfiliafltn-
3n gtmtinntcfliinblii^tn l^ortcfungcn übet bic Stairalnl^t 9(f)'
flammniigltt^iit unb i^n Scbcutung fDi bie »ifftnf^oftli^cn,
fociahn unb itligiSfMi Stlhtbungtn btt Stgcniuart batscptllt
Vclnjilboccrit am ait>a<nilfl|it<n Vulqlti^nilinn unb an »it UnfnnfitiUäacM-
mil 87 Haaitbnnittn unb 2 HaM« in ()[>rtr>0'>il<-
8. @e^. 12 3». ®cb. 13 3ß. 50 $f.
VoiIicgcnbtS Snäf, mtliitti bcm gcbilbchn Saicn baS ooQ'
fldnbige Ktrflänbnig ber Sb^ammunaSlt^rc unb bet Suvroin'-
f4'ii 3u(^tiiKi^ItC)tDtic nfc^Urgt, jci^ii't M uor olUn 6ie^»
tift^icncntn XBntcn flb« biefcS S^cma befonbtre baburc^ ane,
bog bn ^cTTafF», Satonittr ooa %aii, aui^ b» ^flanjtnntlt
unb i^Ttn Sntroiddungflli^ilcn bcn gebü^enbcn Staunt anrocin,
unb boß tt einigt ber brmntnbfltn S^il^ofl'"! i"" "'' *<''■
giS|t, bie atbtilei* unb bie granenfvnge, mit in ben Stxtie
fcinei ^etiiu^tunpen jic^t. 35^lTeid|c 9bbilbungrn ueranft^w
(ii^en in 58(^|l infttuctiofir fflSei[t bie uorgetragenen li^eoiien.
Soeben finb etft^itnen:
(Brof 3o\)n tolftU,
erinticrnnscn unb »at^fi^list 1813— 187S. «utoiirme
bcutfdic Ucberfetiung nai^ ber jroeiten Huftage bee Originale.
448 Seiten. Qr. 8. Srof«. 8 Waxl
2)itfe Qrinntningen bei betü^mtni SiaaHmannte, mtiift
P) übtr einen ^eittaum »on 60 3af|vtn erftretfen unb ei»(
SftKt htB ^BtetcffantMi unb Stlt^rtnkea Mer bie @e>
Mi^c bct 9I(HScil enthalten, ^abcn nebft btn Gtigefüglcn
mäiWIiitn in (Englanb, wi nctifgc aßgiiate «n^ ben
cißcn Crf^tinex tlne aeuc Unflatt nitfeig flcniibea.
bie giBßte unb nffgrateinfle 9ufni«rfom(eit erregt, tt ip
bo^et roo^l )u ermatten, bog au^ bicfc beutft^e Utbet[eljnng
btr[t(ben beifüQig aufgenommen merbc.
:]ltnct:tiiantr(4e Skt^^cn
Statt Suk^,
VciftfTar, Kcbacttui In Sntiano))«!'''
3n eleg. lit^ogr. Umfi^Iag ge^, 4 aJIaif.
3nbalt: 1) ffinee beutfi^en Äomontirer« Seife natfi «rne*
tila unb nie ea i^m bofclbß a(e Sd^ulmet^er erging. —
2) eine gevienteife am fiale ©uperiM. — 3) Snbionift^e
Ecgtnben. — 4) 3111^ @ef(^i(^te be« ÜRarmonrnt^um«. —
5) Der ameritanif^e ©piritualiBmu«. — 6) 3>ie dJlam'
mnt^-^b^Ie in ftentudt).
S>iefe im gcniOetonfÜI gefi^riebenen S(ijjcn metben
allen, meiere für bie norbameiitanift^en ißer^Hltniffe ein
Snteifffe ^aien, ober bie ftc^ in angent^mer Seife barübev
untenit^ten moOen, raintommcn fein.
Qeilag von iQrnninn <6t\tnim in i^allt.
üiiiAi VOM S. X Sr«<
F. A. BROCKHAU
Vollst&ndigM \
der von der Firma F. A. Brod
Gründang durch Friedrich Ai
180& bis zu dessen hundert
Jahre 1872 verl
HerauBgegebeu von Hei
72 Bogen. 8. Geh. 1
Das nuQ ToIlstÄadig Torliegi
graphischen Genauigkeit bearbc
ein Bild tod der Vertag Bthatigke
bit Eum tiundertjÄhrigen Gebni*!
zubieten, und liefert zugleich ein
trag zur Geschichte dei deute
deutschen LiMratur seit Anfang
Her Itttikrittlter,
Ctgan ffii Utetarifi^e %ett|ettitpiig,
ffir. 3, foeben etft^itnen,
rotrb ole ^lobtnuminei auf bittde SQcfteQnng gratil
«erfanbl.
Dnlti tt« S. a. SiHfQ«>s in Ctipji).
Artes Africanae.
Abbildungen und Beschreibungen von EizeuguisBen des
Kuustäeiases centralofrikaniscber Völker.
Dr. Georg 8chwebifnrtb.
-Vit 21 Uthofftaphirten Tafeln.
Falio. CartonnirC 24 Mark.
Der berühmte Äfrikoreisende hat die hier abgebildete
Geganitände an Ort und Stelle gezeichnet und ibnea dneii
Text iu deutBOber und englischer Sprache belgefng^ weleber
über das Material , die Art der Anfertigung nnd den €*■
brauch, deo die Eingeborenen Ton ihren Erzeugnissen maehsn,
die zuT erlässigste Auskunft gibt. Es ist damit nameatlieh
Ethnographen und Alterthumsfora ehern eine seltene nnil
an BB erordentlich reichhaltige Fundgrube eröfiiiet.
Dan bt« IJerrurftr erft^ien in bmftWn Vntasf.
Im Herzen Ton Afrika. Reuen und Entdeckungen !■
centralen Aequatorial'Afrilia während der Jabre 1868 bii
1871. Deutsche Originalansgabe. 3 Tb eile. Mit 3 Karte«,
1 Parbendracktafel und 124 Holzschnitten. 8. Oeb.
30 Hark. Geb. 33 U.
SrrantWDttlii^tT 91ebacttni: Dr. Rubalf ^oltfdiall in £!ei)i)ig. — Z)in<I unb Sertüg^von £. 3. firodi^ons in Seifiig.
Sldtter
für
Ilterarifcje Untei
^ €if((ielnt »a^entlidi. — »rf^ Hr. 8. *•*•■-
Son Cialb Kftti. — ^(U( Stjä^IuttgeiitcratUT. — Sail SiDiiod'S neue Xiißc
intldia. (Z^tatn unb SDiuflE.) — «UllogrM^ti. -
3nt (liefdjtilite bes bentfd)en Sdianj
Srntnliibigtcitni bc« @i^auf ptdne , @i^aufpiclbJ(^tcT< unb
€(^aufpi(lbimloi(§ii(bci(^ Subioig @(6mibt. (1772—
1841.) 9!a4 ^inieclafftnen SntrotttFtn jufommcnQcflcat unb
ÖKoueBfgebeit Don ^tvmnnn U^bc. äf«' ST^tilt. ■5oni'
6uig, aHautt ©ö^nc. 1875. 8. 10 ißt. öü ^f.
gür biffeö ®(rl ^af man atlt Urfot^e \iitf bantbat ju
bcattftn unb itoav ^auptf!ic(|li(^ beencgcn, toeit man in
t^tn ein fe^i anfc^autid|e3 Sitb bct beutf<^en S3ü^nen=
ter^ältnifye auB ber 3eit Don ©(gröber unb 9fffünb fo»
nie bei Scimanbtungen erhält, bcncn jene %Ü^nenDei^ält=
niffe in bet erften ^alfte unferS 3af|r^unbtrfö nnterrootfen
gewtfen jlnb. ^riebri^ Subhiig @d^mibt, ein buit^auB
tüchtiger, e!|TeniocTt^er 2Rann bon gebiegener, nenn nuc^
etwaä ^oudboifenec @ef!nnung, »oü aufriditmei 9iibt für
feie ftunfl imb mit $aut unb $aar ein ^eiflci jenn:
guten alten ©i^ule, nel^ci 9IaturR)a!)r^eit unb gefunber
€ti[ bie $auptbebtngungttt b» t^eatiati^en 3>ai;|ttIIimg
naren — ^cbiidi Subnig ©c^mibt t)et[^a|ft unB, inbeni
n uns feinen Se6en8gang in geuiffen^aftcn Sagebuc^ouf'
3ei{^nuugen Dcrfolgcn Iü§t, einen, man batf MoI fagen bei*
na^e untrügli^en Stnblid in iaS Seftn unb @eftalten
bet beutf(^en ©^aufpitthtnfl unter i^ren etjlert grogen,
fie mlti^tig enifiortragenben @ti|lem. ©(^nribl felb^ naib
in feiner frühen 3ugenb buti^ baB ©piet Don ©^iSbcr
als ^omlet unb alB „bcntf^ei ^anäoatei" fo beroegt unb
^iogerifTeii, bog eigentlich Don biefei ^tit ab fc^on in i^m
bit 2nfi emai^t roat, ftdfi bet Süftnc ju »ibmen. ^ntc^
ein Ianfmtinttifd)eB @ef((fäft }u etlernen befliffen, bann bic
2Bunbat}nethmfl ^bitenb, ging er 1792 o^ne Sotniffen
feineB SatetB Don ^annoDti na^ Sßiaunfc^neig, um bort
bie tveltbebeutenben Steter gn betreten. Unter ÜDirector
SUIq unb jDSbbetin an Derfi^iebtnen Orten niirfenb, mad|t
er fi^neQ gtUAi^e g^ortfi^titte, unb fi^ burc^ iBilbung,
etnjiee Streben, ilfleiß unb eljrboteB Seben auBjeii^nenb,
geninnt et bolb bie Si^eilno^me unb 3tit<t>9<in9 ^tnox'
ragenbet Jtanflfet, wie ©t^täbet, Oftlanb, Sei, unb
Etebentenbet ©dfTiftßeDcv, nie Si^"^*! ^nfi't, ItlingC'^
1876.
mann u. a. 9tai
9tegiffeut unb 3>i
27. 3uli 1801 b
Ungunfl in Seilii
@IM ntieber auf]
bromatifi^cr S(uta
na^ Hamburg, n
9{egiffeni unb ni
in welcher ©ttHu
Siifbetltgung betfi
S)a et ilber fc
leitung ein geroifT
tt bem ©D^ne ui
iei<^nungen ni^t
Sgjer! ju ge|tatten
etfennen lügt, nc
mol al« 3)ar|ieaei
feitS bie Umnonbi
unb voäi im @eifl
Um Don adet
flellung ju geben
t^un, Kienn »it
auSjugBraeife mitt
art, bag eB noi
fprui^en batf, »
nitb. Sie be^er
bet bertt^mte <Sd
ettEieitte. @t fo«
@uc^cn @ie ^
tftre ju bilbcn; bl
lUffig iu iDctben; i
bag Sic obcTfläi^
Stingcn Sic nie bi
ben @tc f(^ liebe
bog @ic bice unb
ahmten. Stubiren
weichte 3RienenfDi(
mt^i anf Kimil c
3ut Gef^icfiU bee beutf<$en €c^aufpield.
nibt fctbfl, bei; burc^ feinen gieunb ben a]Rufif=
$ittti(tn unter^ii^t, btc fcEiIenbt ©(^utbUbung
[eit füllte, ft^wibt bei tiefet ®elefltn£)eit :
)l(iiit aKeinal idq^t, bag bie Sütlec bor bett Sifolg
)ti6 (jejtent ^ab(n; nur Bit jlrenge, nit miienlit ar-
id) ftlbf) tuen aaä) ben @i^aufpic(e[, btffen Scruf,
1, jebirtbcm Smfle ju nitierf preisen ji^eint, auf btc
n tiefee fßnu^t brinscn.
inie curioftn SotfäQen maugelnbe Sttbuug iittb
: Semen ber 9toQen aber Vnlag geben fatra, ba-
§lt @(^mibt ein luftigeä Seifpiel Don bem @(^au=
jofloni§tq, einem 93s|men, ber al€ Sttii^^aufen
(" bie an Stubenj gerichteten Serfe:
lennc biifi nii^l nwbr! 3rt @tibt pcnngft tu,
Wauenfebti ttogft bu flolj jiir ©i^aa
jdlläBfl Ben ^urpuTmantcl um bie St^ulKrn,
Sflnlmonö blidp bu mit Strot^tung an
fi^mft bid) ieincr traulii^rn Scgriigung —
mögen gn @t^i)r bcadjit: „3IiI|, Ul^, UI9! SSa«
|1ol} Dorben! ^trngfl ^fauenfebtr auf $ut, f(^Iag|l
lit^t me^i troulii^ auf @<^ulter unb fagjl ntt^t:
lum, wenn et bit begegnet auf ß^aulfte."
folgen unb ä^nlie^en Säften gufummenjuiDirfen,
bui fleißigen unb aaä) bcn ^üi^flen ^iüta ftie=
sdjmibt nic^t leitet.
ber fiunft iH ®dbou(pieIcre tu(|t ber 0lui^, bog ^t
)t|onbert unb eiujtfn , foubent nui in ^''fiimmcii*
i gtüH unD acjeigt luerbtn tatin, 39ebc bem ftiUen,
len ©trfben, wenn tS mit ber 3)ummbtit unb bem
niS^nlti^er biamalilt^er ^anbrnerfei in Sotltfion (ommtt
ctanntes ^eibienfl Uta imtiauircnber <£igmbttnlel ftegt
■t $eR; unft^elubar ^eLDocfprofienbe Galenit tocrbcn
Dtraifttl m erben.
r rü^ntt gegen bcrglci^en Sotttgui itnfei Saf-
ben mon^einier @<^(utfpieltt 99e<f, ben er in
inrg tennen lernte. ISr fdiieibt ton i^m:
erfi^ien mir als ba8 SHufter eine« folibnt^ tinfü^tS'
lanncf. €d mar ba« Sbeal.bae id) mir Don jct)er
lufpieltr au|ei ber Sli^ne cntmarf. Senn bie« buid|'
ii^t wftrbe — mit ebrenooH IHlnbe unfer ©tanb ba,
Itii^l mürben mir alebann bemirten, roos bie @4au-
bemitten foV : nümtii^ ben fittlii^eii aHrnft^en ju beben
«rbeln.
$ebimg unb Sereblung bcfi fittli^tn ü)tenf(^tn
e bramatif(f|e Aunfl ift imb bleibt ber fe^nfUi^tige
feines $et}cnd, ber oft unb überaO in feinen
nungen gum HuSbrnd fommt. !£)t9wegtn trfc^eint
fletö begläift, nenn er ein @tä<f mftrbigen unb
»tn <^t^Itä auf bie Ureter ju bringen ge^otfen
S er ben „^atffan" in URogbebntg f))itlen (oQ, ifl
^renbe ©orge, „t)b btt9 bentfe^e SoU reif bofih
ob tr fetbft biefe 9titfenanfga6e nii^t oOgu un*
JU löfen im «Stonbe fein nerbe", unb mit einem
3nbei berichtet er:
die gienbc. wtl^ei etol) fDr mii^, all bie Gattung
[ihim« näbrcnb iencr crfleu SujfüEiniug mir bemiee,
liefe gragen mit 3a beanimoiten Surfte! fflit innio
UbllF i<^ mti^, als ii^ bei ber SorfleSung fab:, ba|
in meinen ^offnnngen auf bin Sifolg biefes Bbcnbt
Tt bolte!
einfl mar eS i^m aber oue^ nm feine Stun^l
ibt einmal:
Sa« mBgliibS ODDRänbige aufgeben btr ^erfBnlii^Itit M
SarficHer« in bem uorjufü^renbcn S^araFter mar tl utitT, mt
i(^ jcjlliben« ald bie b"*^^' Aufgabe unirrcr AuuR mgefdin
babe. So tonnte tt mir bcun freiln^ cinft in iENogbcbueg brgii).
nen, bog i« midi mit einer Cieblingsfigut oon mit, brai nmht
in bem @cbau(piel „3can l&aiiS", fo oüQig ibentifiriite, bii|
iib bei eabaiffe'e Sorten: „34 '""^ ^" ''eine neilanac Öugctb,
bif grtuben beiner Sinb^eit wicbetgeben", pligU^ btftij ju
ftblni^jen bcgonn; meine ganjt Seele mar oufgeftfl, ciaX^iiiini'
flrom rann Über meine geftbraintten Sangen.
@e^t unbefangen unb tit^tig beurt^eilt Si^mibt in
jener 3ei'i (ilf'> ii ber 3tit feint« frif^eftcu Fünfileri((^
®trebene, baö @))icl ber granjofen im Sciglei^ ju bem
bei !3)eutfi^en:
Sdion 3ff(anb fagl in feinen gragmenlen: „Bit gwo'
pfen geben ^arDedungcn , bie 3)eutfd)cn 2)arfleQmtgrn." 3it|
finbt iu bieten Saiten, fo oft id) fie au(^ „unbeßimmt" tobt
fc^tlteti bBrcn, ben ganjen a)lagflab für fran^fifibc Si^tmlfid'
tunfl. glüfbtig unb leid|t mie bit Slation ielbft iß aaSi Üit
®piel. 34 ^ebe Ifirt nit^t Don jtner eeii^ligleit in ben St-
rotgunflen, bit on fld) febr lobtnewtnb ift, fonbem von jnm
i>tiibtigEeit unb glUibtigteit, mit neliber ber granjofi bm boo
iufleQenbm &ba">tlrr btrabn. QiU btr Harftcaenbt einnt
Cf^ttr, fo bebüngi er fid) mit ber elegantcften Uniform, bit
and) und) btm neucften @d|nitt gematbt ifl, fi^rtilct pelj ein-
ber, begltiitt bit unbebeuttnbfltn Sorte mit ben btbeuttBb^n
^efien, iß bis }um @tcl galant, unb — ber iS^arattct ifi ftubin.
itommi tS bb<b> fb beben fie aÜenfalH eint Sirabe bermit, th
fit nad) ibrtc Sri unftbertttffliib beclamirtn.
3m metttrn Striauf fleQt er, um fein Urt^eif p bf
weifen, eint 9Iuffitt)rung Don „äTlenfi^tn^ag unb 9t<ut"
bon franjijfifd^en St^auftiietein ncrgleit^enb neben tint
Don btutff^en unb trilifirt bit ^auptmomeiUe von beibm
fo cinge^enb tmb überjtugtnb, bag man ni<^l um^in lann,
ftiner !lnfid|l beijuftiituntn. 3)abei ifl ei aber teinedntg«
blinb filr frembe Sotjüge unb bettnnt gern, bag et uid|
Ditlta Don franjöfif^tn Sciturtn gelernt, menn er freilu^
f(^on mit ^oriitbt an allem 3attrlänbif(^tn ^üngt mib
f)>üter oft mit fdjmecjfi^em Sebonem beftngt, ba| hi
btutf^e ^ubliEum Uebccfegungen fronjöfift^et !!}rintteii
beutfdjtn £3iiginalmer!tn Dorjie^t, bit aOerbingS tinc ^it
lang Itiber au^ fo ^erjtii^ unbebeutenb auSfnQcn, btfe
baä aufgreifen i£^atfpeare'fii|er <Btiidt i^m aU eint tf
fonbtr« glUffUc^e £ntf(^äbigung gelten ntug. 2)o(4 bleibt
er an(^ bitfem auMrltftnen Senind gegenüber ber bt^
fonntne ^roftifei unb 3Rann Don %aiff. Sr meint:
ffiortgttreu überfeCt (unb aufgtfübrt) tann ©bilfpe^" «■>'
bcu £enter bcfriebigtn, nii^t bcn 3nfd|autr im Xbcatcr; '»
i(^ bin übcrjeugl, lebte ber grogt Siibtcr jc^t, er felbp vBrbt
ber erfte fein, feine Stüdt ben gorbtrnngen ber mohmni
Sabne anjupaffen.
3m Oa^rt 1806 na<{| Hamburg gefammtn, beeilt ei
ffd), @i^rSbet auf jufud|en, ber, bamalfi bereits Don ber Siäf»
abgttrtttn, in ftilltr 3t>t;Il<fgejogen^it in SttStngen bei
$ambnra lebtt. (Seine Srrtbnmg unb $ietfit ^ ba
grogen ffUnfllei mnirbt i^m btfftn befonbete ©^mpot^ie
unb 5«nnbf(^ft, mobuii^ S^^ibt trfrenti^mwife i«
htn €tanb gefegt mirb, und mani^S Knjief^nbe unb Se-
bentfame ttu« beJTtn Seben unb Rinftterife^er SQJirffamftit
mitjutbrilen. AI« ©gröber in aRüm^ ben Sear fpidte
nnb in ber Oemitteraai^t bat^nfitig unb f^lvanfenb fii^
auf bie iScene ^ifltppU, fc^rie eine Stimme auS ben
'parterre: „(So lagt i^n bi>(f| niebtrfi^en, bm alten Wim;
ei tarnt ^d) ja nii^t me^ auf ben Seinen ^ten."
3ur ©cfd^ld^tc bc« beutfd^cn ©c^aufpieU.
115
SBenn er ald $am(et Dor bem ®etfl erfc^raf, riefen biele
im C^oufe, Don btefem ®ifttd mit erfagt: „defud ÜRaria!''
@(i^röber, ein genauer Kenner ber Sreter unb i^rer
gelben, äugerte ftd^ über bie StoQentDttt^ oieler !£)arfleller
ba^in, bag er meinte: fte förnie am beflen befriebigt toer^
ben, menn man folc^en @^ie(müt^igen einmal geflatte,
ft(^ felbfi bie SftoOen ju Müßten, mel^e fie ju befi^en
münfc^en. ,,Sd ifi bann aUeö }u »etten", fc^Iog er,
,,bag fie fid^ in t)ier äBoc^en um (£§re unb ^Reputation
gef))ie(t l^aben.''
8(^röber moOte Off(anb nur im ^ußfpiet unb im
bürgerli^en @d^aufpiel anerfennen, nic^t in ber S^ragi5bie ;
unb bag er barin vool nid^t gan} unrecht gehabt ^aben
mag, belegt ®(^mibt mit einigen brieflichen Sludlaffungen
jtlingemann'd über Offtanb'd tragifd^e^ Spiel, ©einen
XtU unb SEBaBfenftcin oermag er nur in fc§r bebingter
SBeife ju loben, (Sr metbet unter anbcrm:
(Sin Seifpiel nur bon feiner tief profaifc^cn SCnfid^t. Xa9
f4öne ©emälbe bed 2:Taum8 (^adeitftein), »orin bie $ifton
\t\hft fo anhebt: ,,Unb mitten tu bie 0(6fo(^t geffi^rt matb x&i
im (S^eifl!" SBie fprid^t er biefen $et9? (Sr ^ebt t^n bebeu^
tenb unb m^ftif^ an, bid „toaxh it^'' ; ifxtx (ült er einen 3Ro'
ment inne, §ebt ben d^ificpng^^ unb fagt, glei^fam in $aren*
t^efe, bamit ber 3u^i$rer e9 mo^( bemerfe, bag i^m ha9 alled
nur geträumt fiaht: „im ®eip!" (Sin eingiper fold^er 3ug ift
^inrängtt(^. ^ect ^at aetoig biefe 9{ebe ni(^t fo gcfpro^en,
ober er ip — ni(^t gled: getoefen.
©d^röber toar mit ber bamaligen Leitung feine« I^ea=
ter« fe^r nnjufrieben unb »arb in feiner Ünjufrieben^eit
burc^ feinen greunb unb Setounberer ^rofeffor 2Ret)cr
t^on Sramfelb unterf}ü|t. Se^terer fagte:
5tein Sernfinfttger n^trb ber !S)irectton pmut^en, bog fte
tägtt^ einen ,,(Sgmont" ober bie ,,3p^tgente'' geben fode. Sot
aber barf man berlangen, bag in einer fo großen @tabt bie
$tt(!^ter einer Sü^ne^ bie einen fe^r bebeutenben Ueberf^ug
liefert, minbefiend einen Xaq in ber SSoAe ber !X)arfleI[ung
eine« SReifterPcfd tt)ibmen, bamit ben (S^ebitbeten, unb beren
gibt e« gottlob überall, bie ©etegenl^ett gegeben merbe, ^ä) an
»a^er Xunfl jn erfreuen. tBirb eine folc^e IBorflettung au(!^
fpörlif^ befud^t, fo ifi bied at9 ein Opfer p betrachten, roelc^e«
eine gut ^tuirte Sfi^ne bem beffern ©efc^macfe bringt — unb
bringen mug. &t fa^re nur confequent bamit fort, unb eS
rsgt .flcf) n^etten: wenn t9 belannt »irb, bag an einem be«
ftintnitten 2:age ber S^oc^e nur ba9 (leine $änf(^en ber ®ebtl«
beten bad Sfeater befn^t, fo mtrb ber (S^r^eig ba(b aud^ an«
bere ba^tn führen, bie gu biefen aerec^net fem motten, unb fo
t)erebelt fid^ unbemertt beren ©etfleörid^tung. (Sine Sweater»
birection tfl gur ^erroefertn bed beffern ©efc^mads ernannt
unb ntug biefer $erpfli(btung entfprec^en, tüiH fie ftc^ ntt^t mit
Hffen* unb ©ttrenfübrem in Sine Jftaffe fe^en laffen.
"Sflaäj biefem ©runbfa^e ^at fpttter ©d^mibt ate 'Direc-
tot be9 Hamburger ©tabtt^eater« berfa^ren, leiber nid^t
tnttner ju feinem unb htm Siort^eit ber ed^ten Sm% benn
ein groged ^ublilum für ben beffern ®t^ä)mad ju btiben
tutb §eran}U}ie^en, ift eben leine leichte unb fid^ lo^nenbe
©od^e. 93ebor inbeg ^riebrid^ Submig ©d^mibt bie Sei»
tung be« Hamburger ST^eater« übernahm, ging biefelbe
ttocq einmal, menn anc^ nur auf furje QAt, in bie $önbe
@<^r5ber'd 3nrüdf, ber teiber ein boQßänbige« i^ia^co ba»
mit ma^te. iDer berbiente unb bebeutenbe ftünfller ber-
mod^te ^c^, inm ©d^aben feiner Unternehmung, nid^t in
bie neue ^tit unb ben beranberten ©ef^macl ju ftnben.
e^mibt fi^reibt:
(Er »oQte feinen @tanb aU ben ^öd^fien geeiert wiffen,
unb tt)ä^nte, ba9 $ubUtum muffe ben «^c^aufpicler ^od^ad^ten^
wenn ed t§n tttglid^ über eine anbere ^erberbnig ber 3eit pre«
btgen bore. S)abet überfa^ er, bag e« ©ac^e ht9 i'e^rftanbeS,
ber @ci^n(e, ber Gonget ift, iDloral j^u prebigen; bad Sweater
bat eö ntij^t mie biefe mit ber 9^erbefferung , fonbem mit ber
^ereblung bed äRenfc^en gu t^un.
!Die fd^mungboHen ©c^i^pfungen ©c^tUer'd Waren i^m
gerabeju guwiber, für biejenigen ®oet^e*d geigte er wenig
©inn. ©(gröber, ber einfl in jungem Oa^ren ©^affpeare
auf bie beutfd^e Sü^ne gu berpflangen mitgeholfen, ^atte
in feinem Sllter beinal)e boQflönbig bad Serflänbnig für
bie bic^terifc^e (Sröge eingebügt unb bemül^te ftd^, ba«
^ublifum mit moratifd^en Stü^rflüdfeu gu erl^eben unb ju
unterhatten, beren er an ^unbert nac^ englifd^en unb fron-
gdftfc^en Sorbitbern fetber ^urec^tgefc^nitten. „@r rühmte
fxi), bie meifien in brci bi« fünf Sangen gefc^rieben ju
^aben.'' !Z)a bied iBemü^en j[eboct) bur^au« f^I^tfd^tug,
bie Äriti! eö fd^arf angriff unb bie 3uf^ttuer ol^nc 2l^eit=
na^me bafür btieben, fo würbe @^r<$ber barüber mid-
mut^ig, btrtor !?ufl unb ©timmung für bie ©ad^e unb
gog fic^ batb für immer bon ber S)trection gurüd. ©d^ei«
benb empfa^t er ©d^mibt bafür, ber benn 1815 in bie»
fetbe aud^ eintrat unb ftd^ aufrid^tig unb ni^t o^ne @r^
fotg beflrebte, bie S^^tg^iff^ unb ^erfe^en be^ bere^rten
SReifterd au^gumergen. @r fuc^te ba6 9{epertoire mit ben
beflen unb epod^emad^enbflen 28er!en ber 9{eu}eit ^u be*
leben, gab in rafc^er Sotge : „ÜDie ©^utb'' bon SRüIIner,
„fiät^c^en bon ^eitbronn" bon Äteifi, „Sorreggio" bon
SDe^tenfd^täger, ®oet^e'« „Jaffo", ©riffparger'« „«^nfrau'',
enblic^ aud^ Satberon'ö „S)er Ärgt feiner S^rc" u. f. w.,
unb obfd^on er mit fafi aSen biefen 2)ramen wenig ßaffe
erjielte, ®oet§e'^ „®ö4 bon Sertic^ingen" fogar ouöpfeifen
^5ren mugte unb fc^tiegtid^ gu ber Uebergeugung gelangte,
bag „wäfferige, fabe, mittetmttgige ©tüde me|r gefieten
ald biejienigen, wetd^e [xdf ber SJoIRommen^eit ntt^erten'',
fo bertor er bod^ leinedweg^ ben 2Rutl^, unb t9 beburfte
nur be^ gtüdftid^en (Einfd^tagenö ber „^reriofa'' ober bed
„greifd^üfe", um il^n wieber mit boticn ©egetn bem 55ef*
fern gufieuem gu machen. üDaneben würbe er nic^t mübe,
unaudgefe^t nac^ bir $erangie^ung ber beffern fc^aufpie«
terifc^en unb gefangti^en ^äfte gu trad^ten, wel^e^
SEra^ten auc^ meifl getang. ©o gewann er Smit !^e:=
brient, 3ofi, ©e^betmann, S)öring, (Spornet, JtapeOnteißer
l^xtH, 93aifon. du einer Semerfung erwäl^nt Hermann
U^be eined ^ebendbitbed biefed le^tem ^ünflterd unb meint:
baffetbe rü^re bon SubmiSa ätfftng, ber belannten $erau9»
geberin ber SJam^agen'fd^en ©c^riften, §er. äBein bie«
ifl ein dtrt^um, ben wir ^ier berid^tigen woOen. 3)ie
SJerfafferin jener S5iograp^ie ijl Dttitie äfftng, eine
©d^wefler Submilla'«.
3lai) biefer (leinen Slbfd^weifung gu ben !2)en(würbig»
(eiten ©^mibf 9 gurüdte^renb unb und bem Sbfc^Iug un^
ferer Sefprec^ung berfetben guwenbenb, (önncn wir nid^t
um^in, ©d^aufpietem, bramatifc^en ©d^riftfieHem, IDirec«
toren unb S^^eaterfreunben ha^ 92ad^Iefen ber beiben Sänbe
bringenb m^ $erg gu legen, weit fte ebenfo te^rreid^ wie
unter^attenb ftnb unb und einen iDtann fennen teuren,
beffen ganged Seben nnb (ünflterifc^ed SBir(en in bem
©a^e gipfett: „bag ed nttc^fl ber 9{eIigion (einen Factor
gibt, ber auf bie ^affe mit fo unge^enerm (Srfotge wir(t
I wie bie ffunfl''. ÄOe Srfa^rung unb ffcnntnig, bie fidj
116
®ic SortBitbung bcr ©d^oj>cn^aucr*fci^en ^^iIofo;>^ic-
bcr ©d^auf<)ielcr, bcr 9?cgiffeur, bcr Autor, bcr 5D?ann boti
Stibung unb ®ei{l in emfiscr X^dtigfctt unb uncrmttbttc^cm
(Streben erkvorben, ftnbet Sd^mibt ©elegen^ctt, in ben langen
•Sauren feiner jDtrection^fü^rung ju behmben unb gu Der«
ttjcrt^cn. !£)icfe 93ermert§ung unb SSefunbung }u beoba^ten
unb ju Derfotgen, tfl ebenfo nü^Iid^ al9 intereffant, ja um
fo intereff anter unb nm fo nüt}Iii|er, ald fie Don einem
ÜRenfd^en audge^en, ber in ieber $inft(^t e^ren^aft, ernfl
unb fhreng ftttli^ bafle^t unb fd^en be9§a(b unfere bollc
äl^tung unb S^^etlna^me in %nfpru(^ nimmt. & ift
ba^er tool^t begreif(td^, bag ber Herausgeber bie SBilrbigung,
bie er am (Snbe beS ^nifi ^xxthxvSf Subtoig ®($mibt
ato ©c^aufpteler, Sü^ncnlenler unb @d^riftfieaer (Ser^
faffer bon Dramen unb bromaturgifc^cn Sitfftt^en) ^vf
tfftxl koerben läßt, mit fc^öner SBttrme unb gutem S^afte
abjufaffcn unb bamit bem ganjen 3BerIe eine nia^r^aft
mo^It^uenbe unb gtücRic^ « ^armonifc^e 9(6runbung ju
geben t^txmoijtt, für bie man i^m unbebingted ?ob .ju
joQen bered^ttgt ifl.
iFfobor IDtiil.
Die i^odbilbttttg ber S6^optn\^antx'f^tn ^\fxlofop\f\t.
^lt\it Briefe über bie ' <S(^openl^auet74e ^^ilofo^^ie \>on
3uliuö grouenjläbt. 2txpix%, ©rocf^au«. 1876. 8.
6 SR.
ÜDer üerbtenflüode dUnger @d)open^auer'd, ber burd^
feine im So^rc 1854 erfc^ienencn ,,8riefc" über bie
$^itofo))^ie beffelben mol baS meifle baju beigetragen
l^at, baS größere gebilbete ^ublitum mit i^m belannt }u
madjcn, ^at und mit Dorltegenbem SBcrfe bie befle ®abe
geboten, bie bisher ou« feiner geber geftoffen. ®aren
jene »riefe „^auptf»(^ti(^ barflcüenber 9rt", mic er fle
felbft bejcic^nct, fo tooüen bie tiorliegenben „fd^toierige
fünfte in bcr Se^re bc^ SKcipcr« ertäutern, feine
^^itofop^ie gegen ungered^tc Angriffe Dert^cibigen unb
fehlerhafte ?e^rcn be« ©^Pemö berichtigen". Sin I^eil
biefcr „9?euen ©riefe", ba« mill ic^, bem gemiffcn^aften
Sevfaffer nad^a^menb, }ur douflatirung ber !it^atfa<l^e
glcidf eingangs meinet 9ef))red^ung beS Suc^S crtoä^ncn,
iDor fc^on früher t)erein}elt unb gerfhrcut in uerfd^iebenen
3citfd^riften erfd^icnen, tfl iebo^ ^ier bcrbcffert unb er«
gttnjt n)iebcrgcgebcn. 36^ toiU aud^ glcid^ ^ier noc^ baS
nac^(|otcn, maS ber Serfaffer augcnfd^einlid^ in feinem
Sorroorte ^u crmK^nen bioS t)ergeffen |at, baß er näm^
li^ bie Angriffe bcr meifien bereits auc^ ^ier mieber be-
fämpftcn ®cgncr ®d^oj)en§aucr*S in bcr „(ginicitung" ju ben
©cfammtmcrfen beS SRciflcrS }urüdfge)Diefcn ^at, mobei
jcbod^ JU bemerfen ift, baß er bieSmal anbere a(S bie
bort üorgebrad^ten 3(ngriffS))unfte auS ben @d^riften jener
l^crauSgegrtffcn ^at. (Sr Derfu^r bei bcr ^bfaffung
biefeS 9u^S in jeber ^inflc^t ganj im (Sinne @d^open»
l^auer'S, ber glcic^ in feinem erflen an mic^ ge«
rid^teten 93riefe*) fd^rieb: „(Ertoartcn ®ie jebo^ ni^t,
baß iäf auf bie Sontroberfe eingebe '^'^); locil id^ bteS
überfjaupt nid^t t^ue, fonbem meinem @k)fiem übcriaffe,
fld^ felbfl JU red^tfertigen unb ft(f| burd^ bie Sßelt ju
fc^tagen, mie eS !ann: aKcnfaUS mögen bie Sbt^ttnger
nad^lfetfcn." 93ei feiner unauSgefe|ten unb einge^enben
9ef4äftigung mit ©(^opcn^auer'S äBerfen ifl ^raucnfläbt
gen)iß unb unfheitig t)on aßen biefen äln^ängem bcr
^crufenfle }u einer folc^en Aufgabe, unb er l^at ftc^
berfelbcn mit ebenfo großer Umfld^t »ic ©ctoiffcnl^aftig*
teit cnttebigt. Danf jener fortn)ä^renben Scfd^ttftigung
mit ben Werfen beS iDlciflcrS, flehen biefem feinem
*) Sgl- „Vvt^uT @i!^open^aueT, mcttc« toon Htm unb Ü^et i^n" (9et«
Itn 1871), 6. 3.
**) SDied Uiitfft fltlt auf mein i6ni eiuflefanbte« MCffcne0 €c»bfi!^Tei6en"
(Seipitg 1859) , in »eifern idt au] tinen ber ^aul^tttibetfpTtt^e in feinem
^Vf^c^ aufmerlfam motzte.
ältcflcn jünger aKc in ben t^crfc^iebenen Schriften
S^opcn^aucr'S t)on i^m niebergelegten 9Reinungcn unb
Sc^ren fo ju ®cbotc, ^at er fte, mic Sc^open^uer
fld^ cinfl in einem 93riefe an micfi über einen itaUeni-
fc^en Jünger äußerte, „fo an ber Schnur", baß eS t^nt
mögltd^ tt)ar, auS ben SBerlen ^crauS fafl aQe Angriffe
ber @egner jurüdjumeifen unb in ben meifien fällen
fiegreic^ }U iDtberlegcn. Si) fage in ben meifien SttQen;
benn nic^t überall (ann i^ bem Serfaffer bcipflic^tett,
too er, unb baS gefd(|ie^t nur 3U ^öufig, fein anbered
iDtittcI jur lEöfung cineS Don ©egnem angeführten
äBiberfprud^S anjumenben meiß, atS baß er @(^opett>
^auer'S Slnfid^t für eine b(oS relative, nic^t abfolutc er*
Hart. SDaS bürfte jenen eine gu biQigc, koiemot in Die^
len SäQcn unleugbar gered^tfertigte !^öfung crfc^cinen.
SBä^renb er aber einerfeitS, meinem @efü^te nad^, man«
c^en @egncr ju fd^roff bel^anbelt unb baS aud^ in ber
n)iffenf(^aftli^en ^olcmif ebenfo toit in ber "Politi! }u
cmpfe^Ienbe ^rinci)): „measures, not men", ni^t immer
im 9uge behält, bei (Srtt)ä^nung Scnctianer'S fogar ben
„92ationaId^arattcr" beffetben als dube mit ^ineinjie^t,
maS man t)on grauenfläbt nic^t ^ättc ertoarten foQen;
mft^renb er alfo eine gemiffe Unbulbfamteit an ben
2^ag legt unb fid^ gegen Stic^tan^ftnger ©d^opcn^auer'S
unb bereu abnicid^cnbc %nft(^ten gu fc$r ereifert, auc^ ha
nttmlic^, n)0 fte eben nur biefe (entern gettenb ma^en
unb bie (S(^open^auer'S niift anerlennen moOen, ifi er
eS bod^ fetbfl, ber ^ier offen genug ifi, Don unferm SDltu
fier ju fagen:
Ob er aber feinem begriff ber $^ilofop^ie unb ben tu
i^nen Itegenben ^orau^fe^ungen überall iu ben S(udfü^rungcn
feines ©^flems treu geblieben, ba9 ift freiließ eine anbere ^age,
über bie tc^ mi<!^ ein anbere« mot auslaffen »erbe.
Unb fiel^c ba, f^raucnfiäbt f^eut ftd^ nic^t, ben SOtet»
fier in me^rem mid^tigen fünften berid^tigen }U kooOen,
borjugStoeife jebo^, toit er im Sorn>orte felbfi erinnert, aus
feiner eigenen ^l^itofop^ic, auS bereu aüfeitigcn SrtoSgun«
gen unb Uebertegungen ^erauS. 2)ie 9iefie bon jDualU^
muS, bie, mie er meint, fld^ nod^ Don ftant ^er in ber
©^opcn^auer'fd^cn ^^ilofopl^ic finben, laffen ftd^ na^ fei^
nem 2)afürl^altcn überall burd§ ben SRoniSmuS i^rer
eigenen ®runbgebanfen überminben. %tx6f ^terin ^at er
ioieberum ganj im @lnnc beS 3RcifierS gc^anbclt, ber mir
im jmciunbbicrjigficn Briefe ^ofgenbeS fd^rieb:
Siberfpruc^ einem Xutor üorn^erfcu, (eigt fagen, baß er
ein $tnfel ifi, ber ntii^t n^eig, toaS er rebet. 2)a$er foS mau
'-.'!)i
VA : f..
> >
Sic gortbtibuug bcr ©d^o^)en^aucr'fd^cn ^^ifofo^j^ic.
117
SBiberfprud) nie annel^men unb bel^aupten, aU h\9 Qar feine
SRögli^Ieit ift, bie <^Q(^e au93n(egen. 'Mix ift oft meine (Son«
frqueng nachgerühmt morben. Senn er (begießt fid) auf (Sor«
nitt) nur erfl etmad Orbent(i(^e9 gelernt i)atf merben bie Siber«
fprüc^e Don fetbfl oerf(!^n)inben*
dm le^tern (Sat^t gibt @(^open^auer alfo boc^ }u^ bag
fd^cinbare SBiberfjjrüt^c in feiner Sc^re enthalten finb.
!Z)ed](iaIb iüxnU er mir auc^ nid^t, al^ tc^ in meinem
„Offenen ©cnbfd|reibcn" an i^n auf ben grogcn S33ibcr«
fpru^ aufmerffam mad^te, ben aud^ f^rauenfl&bt in biefen
„9?eucn Sricfcn" ^crt)or^ebt, loie nämlid^ bcr iHJiffc, bcr im
erften I^eife feinet ©^flem^ ein^ unb nur cinö, näm«
Itd^ bad itUxi min unb e^ fiet^ bejaht, auf einmal
anber^ moOen unb ba^ ?cbcn Verneinen lönnen, atfo mit
fid^ fclbp in 3Bibcrf})ru^ treten foH. 3)enn er fal^ tool
cin^ bag ein fo marmer Wnl^änger, al9 meldten id^ mtd^
in jener ©d^rift ju ertennen gab, fid^ bod^ f^Iicglid^ fclbft
biirt^. bie ©c^mierigfeitcn , ttjcld^c fein ©ijjicm bietet, ^in-
bur^arbeiten unb irgenbn)ie über fte ^inn^egfommen hierbc.
Unb biefe ©iegedgeloig^eit niurbc i^m jicbenfaQd burc^
bie innere Ueberjcugung, bag er im mefentlid^en ba^ Stic^-
tigc getroffen, ba| er bie SSßa^rl^eit auf feiner ©eitc
^abc unb !raft biefer feine Seigre cnblidj bo^ burc^-
bringen loerbe.
©0 fe^r eS nun aber im allgemeinen ben 3(nfd^ein
f)at unb biefe „Stcuen Sricfe" ^in unb micber ben Stn=
brud machen, ald fd^möre il^rauenfläbt auf bie Sorte ,bed
aWeiflcrö, olö märe i^m beffen ©^jicm ein unfehlbarem
(Süangelium, ober beffer unantaftbar tüxt bie $^e^re M
aitcn Jeflamentö, öon bcr man nid^tm ^inmegne^men
noc^ i^r ctload ^in^ufügen bürfe, fo finb cd bod^ im ein^
getnen tt)i(^tigc fünfte, in bcnen er, roic bereits ermähnt,
Don ©d^open^auer abmeid^t unb i^n berid^tigen ju muffen
glaubt. ©0 j. S3. pnbet er eö einfrftig, menrt ©d^open*
^oner ben äBiUcn nur ^nr Duelle beS !^cibcnS ma^t; er
fei ebenfo bie Duette bcr gtcubc; er ^ält eö für un«
möglich, bag man \>a9 ®anje an9 j|eber einzelnen dx-
fc^cinung crfennc; er befhcttet, bag Staum, ^nt unb Siel^cit
bem aBitten al« S)ing an fiij fremb unb nur ^Jonnen
feiner ßrfd^cinung feien, leugnet, bag SRaum, ^tit, 9Siet*
^eit unb S^aufalitttt blogc SorflettungSformen feien, unb
^ält fie für real; ifl bcr Snftc^t, bog ©c^open^aucr burd^
feine Seigre Don ber Verneinung beS SBittenS jum Seben
in einen unp^Uofop^ifd^en Slntl^ropomorp^iSmud jurüdfgc«
fallen fei, tt)itt aud^ ha^ ©ubject, nid^t bloS bad Dbject,
unter ben ©afe Dom ®runbc gcflettt toiffen, unb iji ber
SReinung, bag bem triebe eine Srt Don Srienntnig Dor^
ausgegangen fein muffe, ober in beutlid^ern äBortcn, bag
bie &ugcm Umßänbc unb Ser^üttniffe, nad^ bcnen ber
Sebendtricb fid^ bei ber Silbung ber Organismen rid^tet
unb bcnen er ftd^ anpagt, irgenbkoic Don i§m percipirt
fein muffen, mä^renb eS bei ©d^open^aucr ba, too er
Don ber S^^^Jwi^gifl'cit ^«^ Drganifotion ber S^l^icrc re=
bet, ^eigt, bie ©ad^c fei gerabc fo auSgefatten, toie menn
eine ßricnntnig bcr SebenStoeifc unb i^rer äugern SScbin-
gnngen bem %au DorauSgegangen märe, unb er ja be»
fannttid^ bie Srfenntnig erji im SKenf^en auftreten lägt.
fjemer mibcriegt iJraucnPäbt bie Slnfid^t ©d^open^aucr'S,
nadf melier bie äfl^etifd^c 9(uffaffung bcr !3!)inge eS nur
mit i^rem SEE^aS, nid^t mit i^ren Stelationen ju t^un ^abe,
1876.
unb fogt flatt beffen: bie äft^ctift^e Kontemplation ^at e«
gmar nit^t mit ben unttjcf entließen, baS SBefen bcö be=
trad^tcnbcn OegenftanbeS nii^t berü^renbcn 9?elotionen ju
t^un, mo^I aber mit ben mefcnttic^cn, olfo mit jenen
räumli^en, jeitlit^cn unb caufalcn Sejic^ungen, in bcnen
ber fpccipfd^e S^araftcr, t)a^ eigcntlid^c SBaS bcr ©ad^c
jur Srfd^einung lommt* er mad^t barauf aufmerffam, bag
bie ©c^opcn^aucr'fc^c Velare Don ben 3bccn atS ben cmi«
gen, unmanbelbarcn species rerum burd^ bie 3)artt)in'f^e
2:§corie Don ber Sntfte^ung bcr arten, menn man biefe
gelten lägt, miberlegt mirb. "äud) pnbet er noc^ einen
SBibcrfpruc^ barin, menn ©d^open^auer ju ©unflcn bc«
5Kcnf(^cn eine SluSna^mc mac^t unb Ic^rt, bag bei biefem
bie grei^cit in bcr Srfd^cinung eintrete, bag bcr SDJcnf^,
inbem er bie ^^änomcnc bcr ^ciligfcit unb ©clbflDcr«
leugnung barjlcttt, fogar atterbingö frei genannt merben
fönnc, wä^renb er fonft (e^rt, bag yoax ber SQBitte frei
fei, aber nur an fld^ felbfl unb auger^atb bcr Srfd^ei*
nung. ®r leugnet ^toav, bag fclbft bem att»eincn SBcIt«
mitten grei^eit in bem ©inne beigelegt mcrbcn fönne,
bag feine Sffcnj aud^ eine anberc fein fönntc, afö
fie ift, eine ?lnnal&mc, md^c bem ©runbgcbanfcn ©d^o*
pcn^aucr'S Don bem SScr^ättnig bcr Essentia jur Exi-
ßtentia miberfprcd^e, alfo aud) jenen Don mir oben er«
mahnten ^auptmibcrfprud^ im ©i|ftcm inöolDirt. ®icfe«
Icfetcre mirb im breiunbDierjigjien Sriefc erörtert, ^^^^.^^
bie Ueberfd^rift fü^rt : „S)er innere aBiberftreit be« ^u-
IcnS mit fi^ fclbjl alö ungclöft fielen bteibcnbcr 5RcP m
bcr ©d^opcn^auer'f^cn ^^ilofop^ic." g« ifl biefer ^rtet
%
) «/'i
> .»'■ts
Vü'
f'v;*^
fo in|attfd^cr, bag id^ ctmaö länger bei i^m Dcrtocllcn imx^-^
bc^anbclnbcn aSrief antnüpfenb, lägt junüd^P . » %etati^V
a)et SJetfaffer, an ben öor^erge^enben, -~:„v,t,tt«t
mm bcr et^if ©(^o<.en^auer'e ju j«net ^'^jr^Tv-
gitten 6orref<)onbenten jugeben, bog ba« aKlttei^AyttjVJ .
lic^ bo« ®runb|)rmct|) ber ©^open^auetM&en ^et«^-^
aOeitt ri(^tige, ber .metai)^i,fif(^en (Jinbeit be« ^ itv^V*»:,-«
fprejenbe |,ralti die Sonfequenj ^ei «nb ^t <!§ *^ X^^'
^ru(^ jtttf<Jen feiner aWeta^,^),pt ««b St ^*? VÖdJJvt-
Xam aber läßt er t^n frogtn, to\t «« f^Z! sa^ Xv^ '^X>*^
Sitte on fld) einer ijl, 2Kitleih i« }^^^^,°^^n^ *» r*ter
bie ja nnr Obiectiöot on b de« ? ««« ?©«« i^\<^i&'
tebenö" ^ingetoiefen toetbcn »x "^
naturtoiiTenfdjaftUAen ©tonw'*^.'"'
»<SoUbaritdt ^ip ^
Un-Ä^^^^te begtünbet ^'* i^^^ ^
Weber, fo tagt et
bie gin^eit be« mUtvii'*^^'^^
bleibe nnetltatt, Melbe «ta ™^ »itttii^e , ob(
ber ®(^o<)en^attctM&en SÄ^^öfte« ^'^^^^^ '"*^' ^^^"^'^
Srage bie ^«^tDa&e (sS'^"^ ^^"'' « ^t'bS^'^ "^ ■"
f(^en, fonbetn üS-ltT*^** "^»^t ""« *»« ^^%l
aufgebedt. SDo« ii^?^** «^« ^jant^eiflifc^e« ^
f«^ n«fit Mo8 lu r*^ »n^ ba« Reiben bet -^
^ant^et«mu8 ™ ^fc.;««...« tnnhprn ou»)
-^c
»e
^cv^^
Vam9ewmu8 «i *; ^*^ 5:^et«mu8, fonbetn ««_"
^ouer fetbft ?i^* i^i^mnien. ®a« ()abe jw^^ct*-
unb n, 676 tL3^^* «n^ SSorfleHuna", ö' '^
»«»>, er habe 2^^* W« ben „^atetgo^', I,^ ^ * |evt
\>eti\
118
©ic gcrtbilbung bcr &d)optniiamx^\dfzn ^^ilofo^l^ic*
}U ecttge^en, bag er bem %lI«(Stnen ben bittet @ott na^m.
2)a er jeboc^ ein SS^Sut^ annehme, fo äitbere ha9 an
ber ®a(^e mift^, unb ed fe^re ouc^ gegen i^n nod^ bie
f^rage loieber, toit ha9 aU-eine Ornnbtoefen baju fomme,
ftd^ in feinen eigenen (Srfc^etnnngen fo in entgföeten unb
ju betämpfen, bag baraud jene unge^euem Uebet unb
entfestigen Dualen entfielen, Don benen bie 9BeIt ju er«
jS^len ^abe, n)ie in ber Srfd^einung bed all»einen äSefend
iiberl^aupt @goidntud, bie OueUe aQed Uebeld, mögli^ feL
5?ad^bem ber SSerfaffcr bann ©^open^auer'ö ?öfmtg bie»
fer grage au« ,,1)te äBelt al« SOBitte unb «orflettung", I,
391 fg. miebergegeben unb anerfannt ^at, ba§ bort bad
SBefcn be« Sgoi^mu« D ortreff lid^ (^arafteriftrt fei^ !ann
er boc^ be« SReiflerd @r!(ärung, h)onad^ ber (Sgoidmu«
auf einer Serbtcnbung bnrc^ baß principium individuationis
beruhe, nidjt gelten (äffen, unb meint Dielme^r, eS
bleibe bicfc Scrbtcnbung in bem ©d^open^auer^fc^en Stt»
(Sinen al3 uncrflärtcr 9tefl fte^en, unb er förnie ba^er
bem @etb{lru^me @d^open()aucr'd, bag fttmmtlic^e @t)fteme
mit Sludna^me be« feinigen 9{eci^nungen feien, bie nic^t
aufgeben, bie einen 9teft laffen, ni^t beiflimmen. ®er
aÖ=einc aSBeltwiKe, ber tro^ feiner 8ltt» Einheit im (Sgoiö*
muö ber ' 3^biöibucn ben „inncrn SBiberjireit mit fid^
felbp jur fitr<^tcrtic^en Offenbarung" bringt, ber „bie
3ä^ne in fein eigene« %ki\ij fc^Wgt" u. f. to., fei unb
bleibe ein ungetöfte« 9töt()fcL SBenn ©d^open^auer fage,
bie @in()eit bc« 9BeUtt)itlen« bleibe im 3Rafro!o«mo« {ledEen,
fei aber feine bur^greif enbe , reiche nid^t bi« gu bem
3^bit)ibuttm l^crob, fo fragt grauenpäbt, toie benn aber
ba« %S«@tne bagu fomme, f!(^ in jebe« einjelne dnbibi«
buum fo in verlieren, bag e« in i^m aSein in e^fiiren
n)ä^ne unb Don feiner gleid^jeitigen S^ifienj in aQen
übrigen nid^t« toiffe, fobag jeber ba« 3)afein unb ffio^t*
fein aller Uebrigen feinem eigenen rüdfft(^t«to« opfere.
(®iefer ©d^lußfaß ^at bo(^ »ol eine ju fc^roffe gaffung.)
3)icfc« JRät^fei, meint grauenftäbt, l)abe ©(^open^auer
nid^t gelöfl.
9Ran mirb gugeben, bag bie« tt)efentlid^e, gemtd^tige
Sebenfen fmb, bie ber Serfaffer §ier gegen ba« ©Aftern
vorbringt. 338enn ein fo erHärtcr Sln^&nger beffelben,
toit grauenfläbt e« ifl, fo Diel baran ju benötigen unb
in bemängeln finbet, fold^e er^ebltd^e 2(u«fteIIungen baran
JU mad^en ^at, fo ift bie ©d^ule tool im 9ufl5fen be-
griffen? tt>irb man^er Sefer fragen, unb bie ©cgner tter*
ben ftc^ brob freuen unb, ftc^ in« gäufic^en lac^enb, ben»
fen ober fid^ im fliöen fagen: @o ifi'« bo^ enblit^
au« mit bem @d^open^aueriani«mu«: er xft abgemogen
unb mangell^aft befunben morben; felbfl feine ätpofiel
werben i^m untreu ! — Jf cineöioeg«. Uebcr bief en ^unft
erflärt fid^ ber Serfajfer glei(^ im erflen Srtefe. 3)ort
lägt er feinen ftngirten ßorrefponbenten äe^nlid^e« »ie
ba« eben eingeführte M^txn, unb anttoortet i^m bann
n)ie folgt:
SBenngleid^ Id^ nic^t in ben Zon ber vulgären Segnet
@(^open^auer'«, bie ftc^ ein ^errbtlb oon i^m jured^tmad^en unb
bann xoadtx auf biefe« lo«f(^lagen, einßtmmen fann, fo gehöre
td) bo(!^ getoiffermagen auc^ )u feinen Gegnern, ja l^abe i^m
biefe«, al« td^ nod^ mit i^m t^eil« münblid^, t^eil« fd^rtffltc^
ücrfel^rtc, nie ocr^e^tt, wofür meine „5Wemorabiltcn" ^inläng*
Itc^e ^eweife beibringen.
(Sr nel^me eben eine felbflänbige ©teQung gegenüber
ber ©(^open^auer'fd^en $^ilofopf|ie ein; bie ^tit fei auc^
auf i^n, al« e^rlic^en SBa^r^eit«forf(^er, nic^t o^ne Hin-
flug geblieben, unb er fe^re je^t ein anberer gu i^r (ber
genannten ^^ilofop^te) jurüdF, al« er bei ber ^erau«gabe
feiner erjlen „©riefe" über biefelbe getoefen. ©eine ffennt»
nig berfelben fei jet^t eine DoÜftänbigere al« bamal«, unb
er fei fettbem tiefer in i^ren eigentlid^en unb wahren
©tun eingebrungen. 2)ann aber ^eigt e« im ^weiten
93riefe; gefeilt au(^, bie bon ben @egnern uad^gewiefenen
SBiberfprüd^e ftedtten wirflid^ aDe in ©d^open^aner*«
©t)fleni — wa« jebod^ bei Dielen nic^t ber gaff fei — ^
fo wäre boc^ bamit nid^t bie- SBert^loftgfeit beffelben be-
wiefen. S)ie grögten ^^ilofop^en affer 3^^^^ Ratten ftd^
auffaUenbe S93iberfprü(^e }U ©c^ulben lommen (äffen, unb
bod^ enthielten i^re ©^fieme wichtige äBa^r^iten. 3)er
2Bert^ eine« ©Qflem« befiele ni(^t in feiner formalen ^ax=
monie, fonbern in feinem materialen 993a^rl^eit«ge^att.
2Beit Der^ängnigDoffer al« innerer Sßiberfprud^ fei für
bie ©^fleme i^r SBiberfprud^ gegen bie Erfahrung, gegen
bie S^^atfad^en. 3>ie«, bie Uebereinftimmung mit ben
Ü^^atfac^en, mit ber 2Bir!lid^{eit fei ber eigentlid^e $rüf*
flein eine« p^ilofop^if^en ©^fiem«, unb Don biefem ®eft(^t«»
punfte an« würbe man finben, bag ba« ©d^open^auer*«
trot^ affer äßiberfprüd^e, bie ftd^ in i^m na^weifen laffen,
bod^ Wert^Doffer fei al« äffe jene a priori conjhuirenben
!ün{lli(^en ©Qfteme, bie gwar innerlid^ wiberfpru^«(o«
fein mögen, bie aber befto flärfer unb greffer mit ben
S^atfad^en in äBiberfpruc^ flehen. Uebrigen«, fagt grauen»
ftäbt an einer anbem ©teile, fei ba« gerabe ein Sorgug
ber ©(^open^auer'fc^en ^^ilofop^ie, bag fte nid^t un»
bebingte 3uPi^<if>i"9 er^eifc^e, fonbern mä) bem Wx^
Ijänger immer noc^ freie ©elbpänbigleit laffe; fie Ver-
lange feine blinben 9?a(^beter, fonbern felbftbenfenbe
SBa^r]^eit«forfd^er.
grauenfläbt tfl alfo tto^ affebem nid^t etwa ein Sb»
ttünniger Don ber ^^ilofopl^ie geworben, al« bereu $aupt*
Dertreter man t^n bi«^er gefannt; wo^l aber wiff er ein
gortbilbner berfelben fein, unb glaubt fte in wa^rerm
©inne fortgebilbet }u ^aben al« @. Don ^artmamt, Don
beffen „^^ilofop^ie be« Unbewugten" er fagt, pe »oOe
eine Serbefferung ber ©(^open^auer'fd^en Se^re fein, fei
aber in SSßa^r^cit eine Serfd^lec^terung berfelben; unb
biefe 3)'{einung«äugerung fud^t er benn aud^ in me^rem
©riefen, in weld^en er auf bie $artmann'f(^e $^tlofo)>^ie
jurü^fommt, ju begrünben. 9{amentlid^ fud^t er au«
©d^openl^auer'« SBerfen im flebenten unb a^ten- ©riefe
nad^juweifen, bag fid^ bie unbewugte ©orfteffung nic^t et^
bei S. Don $artmann, fonbern f^on bei ©d^open^amr
ftnbe, bief er aber nid^t ben gel^ler j|ene« ^f^ilofopj^en bf
ge^e, bie ©orfieffung al« gleic^bered^tigte« metap^tyfifil^e«
^rincip bem Sßiffen }u coorbiniren ober Don einer ab-
folut unbewugten ©orfleffung in reben* Unb im ad^ten
©riefe fagt er, an ben ftebenten anfnüpfenb:
%titn biefen iRad^weifungen gegenüber fann xd^ in (5. Don
$artmann*« (Soorbination Don SBille unb ^Q^orfleffung feinen
gortf(!^ritt unb feine iBerbefferung ber €^(^open(auer'f<^en ^^i«
lofop^te finben, fonbern nur einen 9iüd(fd^rttt unb eine ©er«
fd^le(^terung —
unb Derweifi babei auf duliu« ©a^nfen*« ©^rift: „^ixm
©er^ältnig }Wtf(^en SBiffe unb SRottD", in welcher jene
LJ
©ie SottfcUbung bet ©c^ifrpen^auer'ic^eii ^^iluf cp^ie.
Soorbination „tieffftib Iritifitt" lucibe. %üif 3of)aimtS
$Dtltlt ^ob( üBrigcnä, obnol »on einem folfc^cn mom=
fHftfjen ©tanbpunfte aud, nUmli^ Dom ^egel'f^en, ben
©uoIiSmuS, in wtti^tn, wie i^tauenlläbt mrint, |)artmann
binr^ bit dooirbmatton beibei, beö 9Bi((end itnb bti Si>i:=
{ItOung nitmlic^, juüif^faQ;, fc^aif befümfift.
ebtn(o aber tote grauenpäbt in Sttteff be« äuS'
gansä)>unft(8 beä ®t]f)emd ^ortmann entgegentritt, fo
geft^ie^t ti auä) ben @nbfiunft bcffclben anlang etib,
ftincn tBDlutionifiifi^eii DptimiSmue iiämlii^, roae um
fo auffaQtnber i^, als er ni(^t nur felbfi bie pefflmifli^
f^c StbtnSonfdiauung Sdjotienfiautr'e n\ä)t t^eilt unb
QU« ber ?e^re btJTtIben Don ber Sluf^ebung beö SBiöene
ober beffen Sierneinung f[^fie§en ju bllifen glaubt, @(^0'
fiei4aueT felbll fei fein abfoluter, fonbem nur ein rela°
ttber $tffiintjl. @r fagt ^ierifber im fUnfunbbierjigßen
Sriefe :
'Hin menn bite f'^ f" uevtiält, ivcnn in iai Utbil tin-
beitU^icnbe 3BiSe nur Ttlatio, nur in Seiitl)ung auf bicfe on'
ftrt räumlic^'ieitlii^e Seil, mit iSdiDptnbauei auebtttd(i(f| im
oicrunHwaniigfttn ©tieft on miiib eitiatt bat, bas SBcfen bet
Singe iß, iu\t9 3fi£(tn aber Dernciiit tDcrbtn tann, unb bann
OK bie ®telle befiel ben ein ganj anberartigeS, beffcTefl 3)iifcin
tritt: (d ijt tt aui^ gar nttbt bae metapbirif<5e Ucmtftn bev
^elt, unb JU einem tigentlii^en ^effimismue ifl tcin @runb
mt^r, obtr te bleibt ^öt^flcne nocb ein lelatiDei $ef|inii«mu@
übrig, ber ober ben Slauicn ^etrimiämiS tigentUi!^ ni^l mt^r
DCTbitnt.
gemer meifi er auf eine ©teCte in „5>ie SHSttt aie
3Biae nnb Sßorfieaung", I, 468, ^in, wo ©[^open^auer
fogt: „®ine SBett, rorit^c bie Srft^einung eineä ungleii^
heftigem äBiOend jnm i!eben märe ald bie gegen» artige,
würbe um fo öicl größere Seibcn aufnteifen: fit märe alfo
eine .'pBDe", unb fügt ^inju: „Mtfn \ft bie gegtnmärtige
SStll bo^ noi^ nit^t bie eigentlii^e ^öHt."
@nblit^ fü^rt tr auäf bie ©teBe auö ben „^aretga", 11,
233 fg. an, n>o ©(^open^auer oon einem guten unb er=
Ufenben *ßrindp fprit^t, tocl^eä in bitftm ©anfarn jiecte,
jum 3)nr^bnt<^ tommtn unb tai @anje erfüllen unb be^
freien ftinnt, unb ^äjlit^t baS Hapitel mit btn SEßorten:
5!Btr lo (priest, raer tin erlöftnbe« ^cincip in btr Stlt
ftnbet unb btffen enbliif)en Siuii^brut^ für m'i^lid) p^h, ifl
fdfon cigenttit^ tein ^effimift mebr. 2)<nn ber eigentliche ']Jtf>
fimitfutuä cnbigl mit bei äieriWtiflnns.
dn einem frühem Briefe (bem DierunbDierjigßen), bieS
fei no(^ ^ier ermähnt, Iritifirt ber SSerfafftt ben Opti'
midniuS treffli^ unb antroortet btn ^obprtifem ber Uebet
bcd bebend, bie in ben äBibermürtigleiten nur einen Sporn
äut X^ätigteit fe^en unb meinen, o^nc StbiitfniJTe mürbe
bad menf^lidie üeben jlagniren, in fe^r fd^Iagenber SSetfe,
inbem er unter onbeim fagt: „SaS ein niirtlii^ed Utbel
iß, fiirbert bie 3:^iUigfeit ni^t unb Mllrjt ba« Seben nic^t.
Ünb tsaä bie £^ütig(eit fbibnt unb baS itUn toürjt,
ift tcin Uebel."
Srauenftäbt leugnet alfo baS 9!oT^anbenfein Don niirl'
litten Uebtin ni^t; menn er aber tio^bem nii^t ^effimifl
ift, f o glaitfit et ed befiliatb ni(^t fein ju miiffcn, »eil —
tDcnigflenä f^eiut mir bied feine iliolgtrmtg ju fein —
fa aaif ©^open^ouer lein abfoluter Sßeffimip fei, unb
oue bcm $effimieniue ber ClntctidmuS a\ä not^nen^
bige golge ^etOorgt^e, ba bie intuittUe erftmrtniö beS
bem £cbcn mefentlidien Reibend als Ouietib ^ercorgt^e.
@. Don ^artmonn hingegen moUe bie fiunft
mil peffimiftif^er SBelt» unb Sebenfianfc^oi
f^td Stingen unb ©treben na^ ben ©iitern
biefer Sßelt, tebenbige unb t^atfräfdge Si
fogenanntcn „äßeltproceffe" ju Dereinbarc
natitrlii^feit bitftr Serbinbung Don Opi
^effimiämuö fpringe in bie 91ugen. ©ie
fräftigt Setl;eitigung am 9ßcltfortf(^ritt (
jtugung ber 3!Berti)lofi gleit be{felben.
Siflber ^abe ic^ mii^ gang obitctiD Der^i
Siiöna^me tinigerunbtbeutenben eingeftftaltetei
einfa^ ttferirt unb grautufiabfö Slnfi^tcn
aüic er bie ©egner raiberlegl, ^ielt i^ ni{
anjufü^ren, ober Ocrmieb tS Dielmt^r gefliffe
ifinen nit^t iiaS iCurt^ltfen beS $u(^e (elbft e
ÜDen bereits ermähnten labet ober (nnn
um^in noc^mole auSjufprc^en , bag ^au
nitniger SJtranlaffung ^atte, unbulbfam [
benfcnbe ju fein, 'nl« er ja felbjl in fo '
öom SWeifter obmei^t. St%tb j. S. >
ben „gtfrcinten SBcrfaffer" ber ^reiöft^tift i
gtauenflBbt (elbft jugibt, er ^abe fid) fein
SBiberlegung ©d|open^auer'S rei^t fauer Mci
ifl alfo bo^ gemiffenbaft bei feiner 3(rbeit i
menn er ©(^open^auer ni^t richtig triannt
ben ^at, fo fann id) barin feine boSwiUii
bli^tn, fonbtrn tbtn nur mangelhafte %äi)
®eift einefl Mutote einjubtingen. „That is
a misfortune", mürbe tin Sngldnbtr fagen, u
fann mot ^ilfeib erregen, nii^t aber UnmiQen
Ein anberes ift ea, inenn gefpreijte Ut
erbreiftet, falfdjt angaben unter bafi $h61P
bern, nie baS g. S. mä^reub ber ^Ibmefer
tigen, genialen StebacteurS eineS oietgele
SßUUtä feitcnS eints ©. ©. fii^ unlerjeit^n
tonijten gef^e^en iji. S)a foCIte ©c^open^a
^trbü^tigung ^amerling'S Dtrt^tibigt mtrbi
(f|em Don mir fonfl fioi^gefdiü^ltn 3>i^ttr
miflif^e iffieltanfc^uung bem itolienifi^en S)
entlehnt ^aben fotC; flott aber in ^irflii^fei
aue ber üuft gegriffenen Sonourf eine«
©(f)open^auet abjumttljen, l>erfd|fimmerte ©.
Ditlmt^r bäbur^, bag tr bie 3nfinuation to
feine ^^ilofop^ie btn p^ilofop^if^en ®^rif
tntnonnnen ^ben. dn folgen unb a^nliif|en
3otn gerct^tfertigt. jente, bie o^ne genügenb
über alles mitrebtn unb baS fogenonnte gebi
de omnibua rebus et quibusdam alüa bl
muffen emfHtd) jurüdgemieftn »erben.
Sceunbe unb ^^ngei ©diopen^oucT'i
ber Dorangefienben gebrängten On^altSangobi
Briefe" jut ®cnUge erfe^en ^aben, wie fef
unb belt^renb fie finb, unb loetbtn fi^^
fehlen, genauere Sefanntfd|aft mit i|nen
mürbe mir fe^r leib tl)un, »etm iifi bun
au«fü^rti(f|e Sefpre^ung bt« ^tiifi. a»^
jigen Sefer boDon abgalten foUte ^g fetf
iu prüfen. Da« ifl her SlaAtLa einB
(jungen, ba§ f" — sumal in jjoitf^
i^nn 3wed oerfe^len; mm inia auf ei"
V •■•'' ' ' -''
'S^
fc-^'
120
!D{c gortbilbung bcr ©d^oj?en^aucr'fd^cn ^^i(cfo})]^tc.
«':.^
m
■1
?7 •
ti;-
■ \. : ^
^''
93ebeutung aufmerifam nmd^ett unb i^m it\tx toerben;
flatt beffen aber begnügt flc^ ber S)eutf(i^e (etc^t mit ber
blogen Slecenfton, glaubt ben $ent bed Sud^d emge^etmfl
gu l^aben, menn er biefe getefen, unb l^ält fxdj bed @tubiumd
beö aScrfe« fclbfl für überhoben.
91^ Kommentar ju @d^o))en^auer finb biefe ,,92euen
S3ricfe" unfd^äfcbar, für jeben, ber fl(^ crnpiit^er mit
feiner $^itofot)(}ie bef^äftigt, unentbe^rti^, unb aU fotc^e
feien fte hiermit allen ^reunben unb ©egnem, namentlid|
aber tefetetn empfohlen. Da« Stitxit\(ifxzx biefer über
\itn ^cffimiemu« toirb bur(^ bie 3luf!lärung, bie t^rauen«
ftäbt ^ier bietet, um ein Sebeutenbed gebämf)ft merben:
cö ift getabeju SKobe geworben, ben ^effimiömu« aU
^obefa^e l^injufleQen unb bann t^eild ju Derfd^reien,
t^eil« iju befpöttetn. Unb bie ÜWaffe folgt ben wenigen
©timmfü^rcrn natürlid^ nac^ unb ftimmt in boö ©efc^rei
mit ein. ^^ffreujigt fie, bie ^ßeffimiPcn", erfc^attt eö öon
ber einen (Seite, „frcujigt fic"; „öergebt i§nen, benn fie
wiffen nid^t, ttjaö fte t^un ober beuten", öon bcr onbcrn.
9?un ober fommt grauenjläbt unb jeigt i^nen, bag e«
mit bcm fo öerfd^rienen ^effimiömuS, öon bem fo üiel
aufgeben« gcmad^t wirb, im ®runbe gar nic^tö auf fic^
l^abe, ha weber er fetbft nod^ ©d^open^auer obfotutcr
^effimifl fei; unb ©Treiber biefe«, alö „jweiter äpofiel"
©djopen^aucr*«, ^at ja tftngft am ©d^Iuffe feine« gaup=
commentar« crfiärt, bcr ^cffimi«mu« muffe überwunben
werben. Unb ffi. üon'^artmann? ^ier nun bin ic^
cnblidj bei einem fünfte angelangt, wo id^ meine biö«
l^erigc obiectiüc Haltung bem befprod^enen ^nä)t gegen*
über aufgeben unb einige obweid^enbe änfid^tcn tiorbrin«
gen mug. @df}on in Sejug auf bie l^el^re Don unbewuß-
ten SSorpcHungen glaube id^, grauenfläbt t^ue 6. öon
^artmann unred^t ober beeinträd^tige bo(^ fein SJerbienfl,
wenn er einen gortfd^ritt in beffen ©tjfiem gegen ©d^opcn»
Iraner, xoa^ thm jene it^xt betrifft, ju erfennen [xi) wei*
gert. Sltterbing« bringt er, wie @. üon $artmann felbfl,
Setege au« ben SSBcrfen ©(^opcn^auer*« bei, worau« er*
Igelit, bag auc^ er t)on unbeutU^en SorflcDungen rebet;
e« fd^eint mir aber §ier baffelbe SScr^üttniß 3wif^en S.
öon ©artmann unb ©d^open^auer wie gwifd^en biefcm
unb ©c^eQing objuwalten. ^e^terer l^atte befanntlid^ ge«
fagt: „SQSiOe ifl Urfein", unb barauf l^in würbe ©d^o«
pen^auer Don mand^er ©eite feiner 2Binen«te^re wegen
be« Plagiat« bejid^tigt. 3lud^ bei f^i^te woDte man unb fann
man ©^open^auer'« ©runbgebanten bereit« au«gefprod^en
finben. ©eine Antwort auf bie wicbcr^olt Dorgebra^te
Slnltage aber war bcfanntli^: „baß üon jeber großen
SEBa^r^eit fxij, e^e fte gefunben worben, ein Sorgcfü^t
funbgibt, eine Stauung, ein unbeutlid^e« Silb, wie im
9?ebet, unb ein öergeblid^e« ©afd^en, fle ju ergreifen;
weit eben bie gortfd^ritte ber ^nt fic tiorbereitet ^aben.
Demgemüß prttlubircn bann vereinzelte S[u«fprü(^e. ältlein
nur wer eine SBa^rl^eit au« il^rcn ©rünben crlannt unb in
i^ren golgcn burd^bad^t, ifjren ganjen Onl^att entwidfclt,
ben Umfang i^re« Screi^« überfe^en unb fic fonac^, mit
Doßcm Sewußtfein i^re« SBert^e« unb i^rer SSBic^tigfeit,
beuttic^ unb jufammen^ängenb bargetegt ^at, ber ift i^r
Urheber." Sn bicfen golbencn SBorten ^at er ba« au«=
flefprod^en, wa« ic^ füllte, al« id^ juerfl @. Don ©artmann'«
„^l^jlofopl^ie be« Unbewußten" la«, nnb 3War gcrabc wa«
feine Se§re Don ben unbewußten SorfieQungen betrifft.
0(^ begrüßte aber, wie ic^ e« bamal« in meiner in ber
„Seipjiger ßtitnn^*' DeröffentUc^tcn unb bonn in ber
aug«burger „^gemeinen S^itung*' wieber abgebrudhen
Stecenfion anbeutete, ba« Sßert mit um fo me^r ©enug-
t^uung, a{« ic^ barin ben 2Beg }u meinem eigenen, bei
mit ISngfl im ^eirne fertig Uegenben ©Aftern angebahnt
fanb. Unb foOte xij einfl nod^ mit biefem meinem ©^fleme
auftreten, fo werben auc^ bie oben angeführten Sorte
©^open^auer'« auf baffelbe ätnwenbung pnben.
Um aber wieber auf ©artmann gurüdf^ufommen, fo er«
regte bie 9rt unb 9Beife, wie er ben ©c^open^auer'ftl^en
@ebanlen Dom Unbewußten, wa« bei i^m in ber ©onpt«
fac^e nur 3[ttrtbut be« äBiUen« ifl, ^erau«gegriffen unb
öcrarbeitet ^atte, meine Sewunberung unb fanb meinen
DoKfommenen SeifaH. Od) erfannte bamal« nur einen
jünger ©d^open^auer*« in i^m unb freute mid^, baß bie
©(^ule um einen fo reid^ begabten Dermel^rt worben. ®ic
fpätern fo ungewi)[)nti(^ raf^ aufeinanber folgenben 9nf=
tagen feine« Sßerl« l^abe id^ nie üRuße gewinnen fönnen,
wie bie erfle ju jtubiren: ein competente« Urt^ei( über bie
weitere (Sntwidelung feine« ©t)flem« ße^t mir ba^er nic^t
JU ; baß er aber au« feinem erflen ©runbgebanfen, ben er
fo f(^5n unb allfeitig benu^t unb Derarbeitet ^at, über«
^aupt ein ©t^flem gefc^affen, unb ba« „Unbewußte" an bie
©teCe be« Äanff^en „Ding« an fid^", be« ©egerfc^en
„Hbfoluten" ober be« ©d^open^auer'fc^en „SBiöen«" gefe^jt
^at, mit biefer %u«fü^mng fann ic^ mid^ nic^t befreunben.
Damit fd^eint er mir fic^ Don ©c^open^auer to«* unb
felbfiänbig machen ju woKen. Om Unbewußten be« @.
Don ©artmann lann ic^ jebo^ fein $rincip erfennen,
we(d[)e« jur iBegrünbung eine« ©t)ftem«, jur (Srflönmg
be« äBetträtI}fel« au«reid^e, infoweit wir überhaupt bi^fe«
9tät^fe( 3u erftdren Dermögen, wa« i^ befheite; We^^atb
c« mid^ auc^ befrembet, wenn grauenpöbt'« „9?cuc 8riefe"
ben Snfc^cin ^aben, al« ob er fo etwa« Don einem p^ilofo-
p^if^en ©^ftem erwartete, ©teöenweife glaubt man, c«
^anble fid^ barin um eine geoffenbarte SKcIigion, an u>el=
d^er ber ©laubige biefen unb jenen SRangel entbed(t ^abe.
©tüdfwerf bleibt ja aU unfer SBiffen, felbjt ba, wo ioirf=
lid^e« äBiffcn möglid^ ift. SHIe ^erfud^e aber, bie legten
t^ragen be« Dafein« ^u tiefen, wobei id^ natürlid) nic^t
etwa bie fogenannte Se^re Don ben legten Dingen, bie
S«d^atotogic, fonbern bie fragen nad^ bem Urfprmigc
alle« ©ein« unb beffen Qr^altung unb ^ortpflanjung
meine, muffen unb fönnen für un« flet« nur auf S5cr=
mut^ungen berufen. SBir fönnen nur ratzen, al^ncn,
nid^t aber wiffen unb bie SJöt^fel be« Dafein« löfcm
Unb ©d^open^auer mad^t feine äu«na^me Don ber übxu
gen SKenfd^^eit, nur baß er, nad^ meinem unb feiner
©d^ule ober ^n^änger Dafürhalten, ber SBal^rl^eit fld|
me^r genähert l^at al« bie meiflen anbem Denter; ber
meiflen, fage id^, ^a er, wie id^ ba« anberweitig bereit«
nad^gewiefen ^be, nic^t ol^ne Vorgänger ift.
9ßa« nun ben $effxmi«mu« @. Don ©artmann*« anlangt,
fo l^aben wir oben gefe^en, baß ^rauenftäbt i^n ^art
bafür angebt, baß er mit pefftmifiif(|er Seben«anf(^auimg
optimiftif^e« 9{ingen unb ©treben nac^ ben ©ütem unb
©entiffen biefer SBelt, (cbcnbige unb t^atfräftigc Setzei«
ligung am fogenannten „ 5B3e{tproceß " gu Dcreinbarcn
^/■f
:t--'>
^'iryL^.'^.
* 4.
^icüt @rjä^Iungä(iteiatur.
fu^t. 3<4 ^a6e mü^ bereite bti einer fcü^ern @e(cgen'
jieit in b. SI. („Uebtr Optimiamu« unb ^effioiiömuS"
in Itx. 6 f. 1874) Ubei bicftn $untt audgcfpro^en
unb mug ^iei nitbtr^olen, bag i^ in btefer Serbin'
bung nit^t« UnnotÜr[i[£|e« (t^en tarnt. Om ©tgeu-
t^eil, uolltn mir bie Kugen ni^t gtgen bic Sa^i^cit,
bic offen ju <tagc litgtnbe SBiiÜtdiFeit, ja gegen unfer
eigene^ ^nn, bie wir, grauenpttbt fomol de i^, peffi^
miftifc^e obet boi^ Domiegenb t)e[ftmiflif(^e Sebeneonf^auun"
gen ^tgen, Dtrfc^Iiegtn, fo muffen wir jiigefle^en, bo§ eS
fli^ gar nid|t anbete uer^altc, ate @. bon ^artmann le^rl.
Cbn nie, ^at @c()0))en^aneT, bei feiner bo(^ geniig nii^t
uegjuteugncnben peffimillifd^en ÜBelt- unb ücbenSanf^ounng,
aud| nenn fein ^tffimiäntuS nur ein rctatiDcr mar,
nie Srnuenfiäbt tniH, etna nit^t babet na^ ben ©Uteru
irab ®enUffen biefer äöelt geprebt, na^ crflem ölltrbinga
nur ju einem guten B>i)^^Cf ("»'i^ Eingebung an bic
^^ilofofi^ie, ber nir benn aud) feine grogatligen Sei<
fhtngen uerbanfen, wie mir bie eines ©pinoja feinem
@ef^i(fe unb ^leige im ^Idferfi^leifen nerbanlen; 1)at
er ji^ nidif aber eben bur^ biefe Jeiflungen am „SBJelt^
ptoce§" bel^eitigt V Unb ^t e« unfer Setfaffer nit^t
fetbft, btr \a bot^ mä) bit mirtliif|fn Uebel bee Gebens
als füllte anettennt unb tetneSnegä ber rein optimifiifc^en
SDenfneife ^utbigt, burt^ feine früfiere roie feine neutfie
^eifhmg? Set und au^drt unb bie 9Qiffenf(f|aft fHr-
bert, ber ^at bo(lf| wol aai) feinen Mnt^eil an bem
„ ^cltproceg" genommen. Unb bie äSiffenfi^aft ^at
Sranenftdbt micf[i<^ mit biefen „9feuen Briefen" gefttr*
bert, infofem fie nlimlii^ an«^ fragen au9 benjcnigen
p^itofofi^ifi^en 3>ieciplinen tierü^n
nirllif^e« Jffiiffen mögli(^ tfl. SSSt
aDgemcint 3"fli">inung finbett , fi
boc^ Otelfeitig angeregt füllen, nami
Ün^ltnger S^open^auei'e fonit a
nug beftl^en unb gtwiffen^aft genu(
!eit niberfa^ren ju lafftn unb ni^
gar ju Perart^eiten , btm Serfo
bog er in unferm f(^nell leb igen, bc
ber ÜGijfenf^aft ^ulbigenben 3eitatl
retiibirt unb i^nen fa @elegen^eit gel
fc^ft mit <S(^open^uei ju emcuci
mieber inS ®ebii^tni§ jutüiiiurufei
gefagte ju btrit^tigen, mom^eS Si
bem Sichle ju fe^en. Otbenfalle 1
bafitr gefolgt, bag feine Jttage ii
npi^ Diel baran, bag bie ©d^open
bie jnar meit unb breit befannt, a
balb ni^t me^r taut ju netben br
^ tonnte aber oon feinem <Si
^ouer nit^t frfjeiben, o^nc einige«
genf)eit lange ßi^'^ü^'g'^ "!''"' W
gen unb meine @teQung jn S. D
legen, was id| mir um fo megr fi^nl
Siorrebe jur neueften, ber fitbenten
nerfä, ber erflen, bic er überbau))
erinnert, bag ber ^crauSgcbet b. St,
ren, mcl^c am ftii^ieflen mit Sntft^i
tung ber ^^itofop^ic beS Unbewugi
Htnt (£r^al)lnngsUteratitr.
1. 3)ic fiinbn bec Start« (Stioyi. Ütaman auS Um 16. Sabr*
^unbcrt. Son ünua f obn*®icgeI. Sterben, 8acnf((.
1875. 8. 5 a«. 50 $f.
2. S)er ©(^ull^eiö DO" 3f#- Soman uon ©eotge $e[tttcl.
SScrlin, 3anle. 1875. 8. i 3)1.
3. aioB otünt I^oi. «Oman oon Ernj» SBii^ert. SBtet
99iinbe. 3ena, CioftenDble. 1675. 8. 13 SDI. 50 "Sl
4. Unter bcu glommen. Koma n Don Snalb Sugußflöntg.
* Stcr iBiJobt. Sena , UoRenoble. 1875. 8. 18 W.
5. Salbemar ßrone'e 3ugenbgef(4i(^te. Stoman oon ^. S-
(Smilb. 9ua bem Stfinift^m t(berf(|t Don S. Stein«
^atbt. 3n]ei eünbe. Bremen, flübtmanii u. Somp. 1876.
8. 9 m.
6. ©efommtllc SfobeUcn unb Sriätilungen oon ffirnp oon
ifflalbDio. erfttr Siinb: ficbcSjaubei. ABnigfec, Oeitrl.
1875. 8. 4 iK. 50 ^f.
7. Knna 9malia oon SSetmai unb ibtc poetifc^e 3!afelrunbe.
»omantifi^ee 3eitbilb Don »oben iSpringet. ^mti
Sanbt. «etlin, Sontt. 1875. 8. 9 SB.
iJer diomon „Iiic Ainber btr (Starice ©trojäi" »cn
Mnna 8B^n-©ttgtI (9lr. 1) imig wol ein ^iftorift^er
genannt werben. 1)ie Strfaffcrin fagt tS und fetbfl
audbrUrtlitfi , bog fte ju i^rem ^rotttt „ ita{icnif(|e
©e^Tiftflttfer" confultirt b"be. Unb ^ätte eS un3 «nna
96tfn ni(!^t felbft oon oom^erein gefugt, mir merlten eS
bodf Ol bem ftotjen fieg^aften $(i[^etn, baS bie kippen
ber <S^riftfttIIcrin umfpiett, unb baS und bei ber S^raurig»
feit nnb IXIfler^eit ber crjä^lten örcigniffe nirflic^ ju
grogem llanle t)er))Flii^tel. ÜS f
„Sitte gteii^jeitige nnb fpUtere ^
lJe«^ereDi unb fetbp Lafontaine, ^
für mitber^ott angefül|r(" u. f. n.
finfletn 3fitf". ""it "u^ SenBtnnt
benebefrfireibung beftätigt" u, f. n.
ber bamaligen 3"t behaupten u. f. :
anbtre ®cf^i(^tfcf|reiber." „9Ule
Sinjet^eiten finbtn pij Born ©(^rift!
aufgejeii^net nnb werben im vitntv!
@e|if|i(^tf(^reibcrd Sufini nieber^olt
muffen wir geben!cn, bit no(^ boju
fi^reibtm übertinftimmeub beglaubij
citirl bie Serfafferin niicber: „Ein
aJiccio an Moberto ©trcjji, welrf|er
in Äom beftnbtt, betätigt bicfe Z)
SBJitbet non ©tle^rfaraltit wirb bot
biDi atS „®efc^iif|tft^reiber" ^ineiag
alfi bie fur^c Vita feincS Weifter«
®Qg bti bcrortigcn ^tftorif^ei
ber ^intft^ale einer SDame mitunte
feiten" jum Sorfd^ein tommtn, bai
Stnn ?tnna Ki^n ßlcmtnä VII. eti
günntt, inbent fic i^n oon feiner
reii^ nai^ 9iom jurilittt^Ten lagt;
9!eue Stjä^lungsUteiatui.
■gte ben SRic^tlangtto jum 3*id|tnlt^r«
I ©tSnbe aoanciien lägt; nenn glci^*
beranlagt luiib, tüien Sia^mtttagentt
n beit giefotantt 39eigni auf Utnmtgen
!nb (Sariara ju ma^cn: fo tonnen rote
mdftS SHtägti^e nic^t uunbcnt, naa
üßi^elongelD fonfflut unb ha9 fit über
beßen gibt.
^i« üu8 bem ^iftorifi^en 9?oman ßf
nbeflend DermUben, ben Rrbeit^t^iiiFig
fe^en ju laffen; änna Sö^n ^ätt e«
beutf^en ^^^tliflet unb $ti^bibüot^eren>
|iogt ®tf(^t(^t8get(^if(imTett jur ®(^au
nit^t ft^on fo gSnjIi(i| bae ^eimigtftin
müie, bo§ btr 9toman btnn bti)
m, bit fiunfi obtt ibeolt aSirfli^Wt
bag i^re ©eftattungen nui bm^ i^rc
jcn milflen, roa^ ftc fugen follen, fo
[olc^t ^ffittt^geburtcn Bon ^iftorie unb
t bie meipen ^ifioriftf|en Nomone ber
in $ing ber Unmügttdileit. %btr einem
I $ublituni« gefüOt ts eben, jid) nm
nige geifltgtr Jln^tngung „^iflorifi^e
eben, unb ben fc(|retbefcä^[i^cn S^iift«
ber lahmen ^^ontafie, but^ ^ifloxifd^e
Snccurfi julomuien ju laffcn.
[iegenben Stoman ^abe i^ nur no^ ju
©trojji beffen eigentlit^e $c{btn ifl,
1^1 belannter ^ifloiif(^er ^crfänli^teiten
auf ber üäiiline auftritt. Stoutine in
ib (Stja^lungegobe mollen mir ber Ser=
re^en.
re8 SSBerf bietet ©eorge ^efetiet mit
Der ©diuttbeiß »on 3et|fi" (9Ir. 2). (58
(^tli(f|er Stomon im guten Sinne beä
] unS nic^t gefaxt: [o mar jene ^ät=
fogt I ober i) batübet; fonbem bie
Sßei^affer fi(^ ermorben, rairb umgefe^t
iuflfinblii^feit ©o mag bet UtUitätS»
: an bie Seitüre bicfe« 9?oman8 ge^en;
^er Wenigei au8 ätouomif^em ald auS
m ^erau« feine gotberrnigen fteflt, nitb
, wellet biefer 9!oman borfü^t, an
n 3u|ltlnben, in mett^e fie ^ineingefieOt
übe ^aben.
i 9toman8 ifl Sii^mann !£nuitretter,
©^nlt^eig oon 3'9f' «"It^ festere
ur me^c ein son ben Sorfa^ten geetbtet
lii^mann S^tautretter ift ein e^tboter
iget eine« ßattli^cn @iebel^aufed auf
Son ÄStttetban ifi unfct ^elb grog,
übrigen ^erjenBgut, aber mit fletd fin*
im, f(^ü(^tem, pebantif^, nunbcrfit^:
)en Oüngling fleifte ein beutfdftr ^iäf
X bie ^aa^t gelöfl uorben roäre. iDen
n mir gern auf feinem EebenS^ Seibenfl-
itttif iai 3)eutfi^e %ei(^ nai^ Self(^>
btS ftSntgS Don isarbinten, um i^
ferneren @^tdfalen an bet ©ette itä
treuen 9{icfenmüb(^enS ©atomone, mit ben gemalt,
a[e beutfc^en Sieii^äbiplomaten gu 9{tgcn8bnrg f(^on im
Sii^te ber ^eranbtet^enben neuen ^eit uirten gu (t^en.
3)ic @^ilberun|en Oon Situationen mtb StiataFteitn
üui bem beutf^en ScleinJeben ber jmeiten ^Ölftt be8 tod'
gen ^a^r^unbettf finb btm Setfaffet Dotjüglidi gelmgoi.
Hai gutmüt^ige ironifd)e Sä^cin, ba8 i^m bobti tmi bit
?if))ien f)]ie[{, mai^t uat nm roiUigtr, i^m auf fciicin
@ange but(^ folt^e $eben9engen ju folgen. Slie ©egoi-
flUnblic^teit ber @c^ilberung uon Sttigniffen unb Wa>
f^en überraf^t, erfreut und; bei einem engltfc^ 3ta>
nrnne mürbe man baDon fein Suf^ebene matten, bit benl<
\ä^m diomanntrS lehren nnS ja aber fo einbringlii^ @^
nügfamfeit unb Sntboltfamleit.
3n ber Oegenttart ffiielen bie beiben folgeabtn S[»>
mone. @rnfi Wi^trt, ber gemanbte 3>ramatifer, Der=
leugnet fein eigentlit^eS SRetiet aud) in feinem ätoaton
„3)03 grüne lijox" (9ir. 3) ni^t. (£r min fpaunen, a
(omtiDnitt mit bet Slbfti^t, inteteffonte ©ituationtn p
fi^affen, et erbült bie ^anblung in fietS (ebenbigem gtnfit.
Iiie magren unb ©djein^elben uuferer 3'it fiib and) bit
gelben feines Somona: bie SSertreter ber aBiffinfttiflft
unb bet Sörfe. ®o^ fltHt er feine gelben nit^t jn jirnj
in »oDed S^ageSli^t, fonbem in ge^eimnigooQen $atl'
flotten, nel[f)en @ef(^e^niffe metfen, bie einet 3''' '"''
gehören, bie fiifi f^on nod^ einigt ißomantit eriimhH
butftt. Sötfenfpecnlationeu, inbuflticlle Untetne^urangm,
mifftnf(f|aftltt^t ^Dtfi^ungäteifen werben combintrt nitttt
ge^eimnigoollen gamiliengefd^ii^te eine« floreutinif^m mli
eines beutf^en übei^gefi^te^td. S)ic Siebe tümlpft mit
ben Sotutt^eiten be« ^ttm^mxS, bem ©eburteftolj btS
5Jatricier8 unb beS «riflohaten. 2)et §ctb beS StomanB
ifl bei betlinet UniOetrUätSpiofeffor Dr. ©^öntabe, ftine
Siebe jur reichen $otticiereto(f|tet fiüt^^en ?Imbetgei btr
Hngelpuntt bet ^anblung. 3>et berliner UniBerfitäti'
()tofcfyDr erfi^tint bet floCjen ^atricierfrau , ber ^Rnttei
H&tfj^m'e, ni^t bonmi^tig genug; in foldiem ^Ile niiti
es ni^t jebem fo gut mie bem Dr. St^ömabe. dr trr^
mag balb na^junieifen, bag feint Snutter, bie Sängtnii,
bem fllten florentinift^en HbelBgefi^ferfitB bet »eHoiolii
ange^Hte, unb fein ^ater, iSaron öon ^önbntg unb ®rof
auf @leic^enau, bet fit^ Don ber Sängerin megen jititiftl<
^after SlobilitSt getrennt, fte^t nii^t an, ben ®o§n fofort
aiS Saton t>on ^onburg }u beelariten.
1t>a% bamit alle ^inbemiffe, roeldje fl(^ guif^cn i^
unb ftätf)[!^en aufget^ütmt, binweggetäamt finb, ifl feflift'
»ttflBnblit^. St^lieglit^ roitb er fogar no(^ ftnanjitQ btc
SRetttt btB §aufee Umbetger, bü8 fit^ in ju geraaglt
©peculationen eingelaffen — bei btefer ^Rettung fpielt „tat
grüne 2:f|or" eine ^aut)troIIe. Da% bie gefmtbenen Si-
milien))0))iere aaij bie ^ieberbeteinigung fetneS Sotcrt
unb feiner äHuttet herbeiführen, brauet auc^ ni<^t befon>
ber« etmäbnt gu Wetben. ©o enbet ade« in griebe nnb
gteube, unb man muß bem ffietfaffer gugefteben, er ffd
feine Sefet nit^t getaugaeitt. ®ie 6^Qtaftetifiif ift 2Riltel'
gut; bie ootgefü^rten $etfonli(^feiten geigen aadf ma gti>
ftigeS aßittelntag; fü^net ©ebaidtnflng, mfii^ge Seiben-
fc^aftli^teit teigt nii^t em1>0T — „ft^ nirgenbd", uirb
bie SKe^rja^I ber Sefti fagen.
3n bet ©efeDfi^oft, in xod^t (Emfi Kichert in feinem
9lcuc Grjäl^Iungötitcratur*
123:
Jlomanc nn§ führte, fonntc man bod^ mit einem gctoiffen
Se^agen berte^ren; ^jeinUd) toirb biefer SJerfe^r mit ben
kommen unb 9?id^tfrommen beö Sioman« öon gtoatb
«ngufi fföttig: „Unter ben grommen" (9?r. 4). ®aö
moraIif(^e Fabula docet ^ebt fid^ ^ier fc^on Dom hinter*
grunbe bei Sriminalgeric^töbarfeit ab. (gine große Grb=
erfc^Ieid^ung ijl ba« centrale ©reigniß beß SRomanö; um baf«
fetbe gnVfipixt flc^ ®ewaltt^ätigfeit, »etrug, 2Rorb. 5Rid^t
eine ber auftretenben ^crfönKc^fcitcn öcrmag unö ju
intereffiren. S)ie Outen finb fo gett)öI;nKc^ toie nur über«
^au<)t 2eute, öon tt)et(^en ^mölf ein S)ufeenb mad^en, bie
toir im Scbcn ja fo meit fc^ä^en, al« fie in gefd^äftU(^em
S5er(c^r jtd^ reeff jeigen, bereu ©cfettfc^aft un« aber im
übrigen töblit^c Sangetoeile bereitet; unb bic ©d^Ied^ten,
mit meldten ber 9toman un^ gufammenfü^rt, pnb bei
ofler ^pffigfeit fo ganj getoö^nlicfil fd(|tcd^t, fo ganj nor«
male ©nwol^ner öon 3«^t« unb ^orrcctionö^äufern, ba§
i^re Setenntfd^oft nur für ben Unterfuc^ung^rid^ter Qn^
tereffe l^aben !ann.
Seibenbe Jugenb, gcniegenbeö ?ajier, f^lieglic^ äu8*
gtei^ mit entf^)red^enbem ?o^n unb ©trofe mit §ütfc
be« ©trofgefefebtt^« — ha9 in einem SRoman jufammen»
gebraut, gibt eine Seftüre, anjuempfe^Ien für bie S3ibIio«
tiefen öon ©traf^äufem. An folc^en Sudlern lernt man
e^ erfennen, toie aÜer ^unflüerftanb unb aUt9 ®efü§(
für bic ©(^öpfungen ber Äunft burd^ nidjtö fo fe^r jer=
flört toirb wie burc^ ben mobemen koman. ©tatt unö
©r^ebung ju geben über ben 3)unfl!rei« ber 6rbe, ftatt
mtö ben ^eg ju geigen 3U ben ®ipfe(n bed S)afeind,
bietet er toeniger ate bie fd^alfie normale SSJirtlic^feit:
@eifle«öbe, @cmüt§öbef(emmung. 9?id§t einmal ju frö§=
lieber Abneigung bringt man ed.
@ine Ueberfe^ung and bem 3)änifd^en ifl ber ^oman
,,3BaIbemar firone'd dugenbgefd^ic^te'' t)on ^. $. (Stealb
(92r. 5). SBoKte man bie Üeberfe^ung eined SBerfed in
bie ^eimifd^e ©^ra^e nur bann für bered^tigt erflären,
nenn ed in irgenbeiner SRic^tung fid^ ald ein Sefonbered,
Xudgejeic^neted borfleHt, fo I5nnte man bie Ueberfe^ung
be^ oorliegenben Romano nid^t biUigen; berfelbe ift nur
SDJittelgut, menngteid^ nod^ immerl^in fc^ä^bared ^)^itteIgut.
SDod^ an 9S$er(e an& fremben Literaturen legen mx ja
ntc^t blod einen rein lünflterifd^en äRagflab, fonbem t&
tritt baju bie 9?eugier, einen 99IidE gu t^un in ha^ ®e=
müt^d'^ unb ©eißeöleben einer fremben 9Zation. !S)ag in
iiii^flPc^ 3^* ^^^ Ueberfefeungen au« ber bänif(^en ?ite-
tatur ja^Ireic^er merbcn, mö^te ic^ nid^t tabeln; flrengere
Slu^a^l toürbe aber bod^ und unb unferer ©d^ä^ung ber
literarifd^en $robuction S)änemar!d }ugute (ommen. ©^arfe
liebeöoÖe Seobad^tung bed Sebend« unb 9?aturtoirt{id^en,
tiefe 9{aturem))ftnbttng, toarme« lautere« ®efü^l, ba« ^nb
S^araftergüge aOer beffem ©d^riftfleüer unb ^oeten jene«
Sanbe«; biefe Sigenfd^aften ^aben in 9nberfen i^ren fte-
bentoürbigften Vertreter gefnnben. S93ir begegnen i^nen
ottt^ im oorliegenben klommt, unb gmar ftnb e« bie beflen
©cenen beffetben^ mo biefe Eigenheiten in i^re 9{e^te
treten bürfen. i>a9 SSßet^nad^tdib^Ilion im ^aufe be«
9a))ttän«, bie ©cenen im $aufe be« ^aßor« Äortfen
iDtrb man m(^t o^ne Se^agen tefen; bagegen fdOt bie
©«^Iberung be« Seben« ber ®efellf(^aft — im eyctu»
fioen ©inne be« 335orte« — unb ber ejimirteften 3Scrtre=
ter berfetben fe^r ah.
SEBalbemar ^one ifl eigentlid^ ein red^t fd^nidd^tid^er
%oman^eIb unb aud^ am f^mäd^ßen d^arafteriftrt; faum
möd^te man e« i^m am ©d^Inffe gönnen, bag er -Sba,
bie dugenbgetiebte, toiebergeioinnt, bie er um ber ®rSfin
ifranjidA miQen gu o))fem bereit »ar. ©0 tritt er tro|
feiner ,,$e(benfd^aft'' bod^ in ber Erinnerung iuxüd gegen
bie fe^gejeic^neten E§ara!tere öon i^ranf, bem Kapitän,
unb felbft ber (Spifobenfigur S3aron üRafte. debenfaU«
aber ifl benn bod^ in biefem 9tomane S^alent für E^a«
ratterif^if öorl^anben, n)ä()renb in fo öielen beutfd^en Ro-
manen biefe« gän}lid^ öermigt toirb.
$om %iomam fomme i^ gur fd^Iid^tem, aber auc^
gefd^tojjencrn gorm ber 9?oöetIe. (Srnji öon SBalbo»
bietet einen iBanb öon 92oöeIIen, bereu gemei^famer 2^ite(
„Sicbeö^auber" (5Rr. 6) fd^on über ben -Sn^att orientirt»
®teid^ in ber erfteu 9toöeIIe bectarirt fiif SBalbom a(«
^effimifl. 3)ic aKetap§^fif ber Siebe, wie fie ©d^open«
^auer unb ^artmann öortragen, gibt auc^ wirKid^ aU
biefen StoöeOen unb Srjä^tungen bie t^ärbung. S)ie Siebe
ift !ein ©egen, feine greube; fie ifi ein tJ(u^, »enn öiel,
eine füge Oual; fte mxtt nur jerftörenb, nid^t aufbauenb,
nur trennenb, nid^t öerfö^nenb: ha9 ifi ber ftänbige dtt-
frain, ber un« entgegenflingt. S)en $effimi«mu« be« 2)en'
feu« gebiert ein ®eifl, ber reid^ fein lann, bem aber bie
fittüd^e ÜRuöfelfraft fe^It, b. 1^. bie firaft, fi^ über bie
inbiöibueüe Ungulängli^feit jur SoQIommen^eit, Harmonie
unb ©c^ön^eit be« ©angen gu ergeben unb fo, n>enn ni^t
3U pofLtiöer Suft, gu l^eiterer Siefignation ^inburc^jubrin»
gen. S)er $efftmi«mu« be« (Sm))finben« ift bie grud^t
eine« fc^mdd^Iid^en, felbjlifc^en ®emütl^«, bem bie (äc^elnbe
S^^räne nur köie eine Säc^erlid^feit ober bod^ Unmögli^feit
erfc^eint 3)er $efftmi«mu« be« ®eif}e« mie be« ^ergen«
ifl ba« SeTenntnig unb bamit bie ©träfe jebe« 3^italter«,
ha9 ben Xoh übertöinbenben ©tauben an bie ®öttti(^feit
ber dbeale unb dbeen öertoren, ba« bie ßraft eingebüßt,
fxd^ felbfl oj)f emb, bem Allgemeinen fid^ l^injugeben.
©0 fd^n)ä(^Ii(^e Smpfinbfamleit d^arafteriftrt fömmt-
tid^e StoöeUen unb (£r}ä^Iungen SBalbom'«: „Sine roman»
tif(^e 8iebe«gef^ic^te", „O^ne ®eleit'', „(Sin ©d^rei",
„Da« ftreuj am SJege", „SKobeme ©irenen". ©ie pnb
fammt unb fonber« gut unb fpannenb er}ä^(t, bo^ ber
E^aralteriflil mangelt bie ^f^d^ologifd^e Vertiefung. SDa«
Ed^auffement ber Smpfinbung, an bem aUt Reiben unb
}umeifit ^elbinnen biefer 92oöeKen leiben, lägt e« ju feiner
)}rclcifen i^iprung be« ))f^d^oIogif(^en Problem« fonrnten,
läßt un« nur bürftige 8Ii(fe t^un in bie kounberlic^en
Serfd^Iingungen bunfter unb ^euerer VorfleQungen, toie fte
ba« feetif(^e Seben 3eigt öon bem SugenblidFe an, ba e«
au« feiner 3iul^e aufgeftört toirb, bi« jur felbflgefud^ten
gemattfamen ^erfleOung berfetben. Dem Seibenben mag
bie Sogif ober Eafuiftif ber Seibenfd^aft öerborgen bleiben;
ber Dichter l^at un« barjufleOen, löie fid^ auäf ^ier olle«
nad^ ®efe^en fr^fiatlifirt, öoUenbet
Den Onl^att jeber eiujelnen 92oöelIe anzugeben, barf
idb mir erf)}aren. Die „9{omantifd§e Siebedgefc^i^te" er-
fdQien mir al« bie fd^mäd^fle öon allen; „(Sin ©4rei'' jeigt
bie größte Entfaltung öos noöeOifHfd^em 8[))parat. Om
übrigen flnb au^ biefe IRoöeQen Ep^emeriben.
124
Satl ©imtorf's neue Jriftan-Siii^tung.
"Sm ©Ätug imfner Äewit erma^nm mir itS toman-
ttfi^en 3<ttDilbed „Snna ^olta Don SQieimai unb ifjxt
tiottifi^e Slaftinmbt" boit 9Iobctt ©pringer (Sir. 7).
Xtx Serfoffcr bttlagt t« in b« Sorwbt, bog bw Äomon«
biditnng tfl fti^ bid^cr not^ ni<^t gut Stufgabe gtßeDt,
„bic ^e^Tt @efiatt bicfer gUrflm (^nna Sdnalia), um«
gebot bon i^ren poctifc^en ^olabintn, in ben Sorüergnmb
einefi onmutEiigen SilbeS ju tleQen". 0^ belCage ti,
bog bei Scifa||eT M bcmligigt gEaubte, bieftm „SRangel"
abju^elfcn unb bie ^ott)t)t)äen unjeter utobernen beulf^en
S9tlbuitg in ben fftifig eincä 3tt>itteibinge Don oberflä^°
li^ei SebtnSbefi^reibnng unb nii^t glüffti^ contfiontTlen
Stomane ju fperven.
@8 mag bem ^^ilifltr be^agli^ eif^eintn, aUcS in
bic Snge feinefl Oeric^tSfreifeö gerüdt, b. f). ^(rabflejo-
gen }U fe^en; iotx ud^ nit^t auf folt^em @tanbpuitftt
angelangt i% tuem bie S^eDife no^ gilt: „S^tue bie ®'iU
ter unb e^re beine SEobten", her mtrb gegen folrf|e Iiap
fleQnng %xottft einlegen. SDie $a))itrf(^nigeI'^bIicatonn,
bie uai teinen 3BSfd|jettcl unferei @ei{iee^troen Dotent*
i^alten, ^oBen für bic j^etmenfd^Iic^ung" betfelben genug
getrau; biefe Sermenfi^IiiJ^ung aber »irb f(t|on Serföt«
fc^ung , tsenn 3Bat|r^eit unb — jtnar nii^t iSii^tung,
aber @rbi(f|tung miteinanbcr DerquicFt »etben, um baä
„lomantifi^t 3(>">ilb" ju ^robuciren.
X)ic IRamen ©ott^e, Bißln, SBitlanb, gerbet n. f. id.
{i^totrren buic^ bie beiben Sänbe, aber feCbftDerflänblic^
lomite nic^t eine biefer Iie^ren @eflalten in fefter ®t=
fc^IoffenEitit bor unö auftreten. Unb bei teiner ®ef)alt
greift wa6 biefe 3RajeflStäbeleibigmtg am @rogen unb
@^bnen fo in bie ©eele »ic gerabe bei &otti)t. 3Ba€
ift ba m6 bem Otqmpier genorben! I£t f)iri(^t ent>
iDcber SSanalittitcn ober Derbirbt feine eigenen Serfe. Sin
Setffiiel:
04 rotig ni[f|t, mne mit ^iet gefällt,
3n aiefcr engtn »einen Sctt
ailit ^olhtm SiuBerbanb mii^ fiäß.
^jergeff ti^ tioc^, ueigeff i^ gern,
Sie fellfam tniii ba« @<^iitfal leitet;
Unb aä), id) fü^lt, na^ unb fem
3(t mir no^ mani^ee iubtrcitct.
O märe bo[| ba« «ifite 9Kfl6 getroffen:
Wa9 Meibt mir nun, alt. cinge^filll,
Son bolbct Sebenattflft erfüttt,
3n ^Her Olegenroart bie 3u(nnft ju erhoffen.
^ke ©ebid^t bmuiit
genbem ©elbflgefprüi^ :
3a, i(^ nicil le, bog e
une ftült unb fflbrt unb unfl
^al un8 lieb. Se«balb (dQ
ibm Dotjugteifen ? Se ^at
TOcIi^e bic Statur unb bic i
@i^lcicr bcbedt; ee ^at un«
uns eine tiebltc^e 3utuuft ^o
mit Qcimlid)em !i<bt umflaffei
ftr gfiifl bcreinfl, ieiner boft«
®egen über bie peinigen aui
ÄU(^ bie ©cencn, in i
mirb, finb nur barauf bete
fii^ re<^t Dertraufi^ angcj
Seueie. 3)er junge Sog
i^n in feine ©i^Iafjtnbe.
^etjigere« benfen. Sic @;
Üeberrod abgelegt; bei lieb
loeiBen moüenen 97a^tj
am Üif^e!" ®oel^e, nod
ereignet ^äf no^ Dor bem 5
fituation; mangelt benn bi
fi(^ ja nit^t« ^erjigerefl bi
fiebjigjä^rig ein bo^eS Siel
fungcn G.l'ie Elegie aui
a^iQeifc^e ©i^en^eil, alt
ben, @dermanu no^ f^ai
ein beutfc^er ^omanbit^tei
S)ecennien früher al9 liebe
ner ju fi^auen unb lann f
»ubiid benfen! 3Rug be
iDcrben mie unfer einer, m
f^afl treten luoQen, ober
^fingen ba^in ge^en, bie $t
es unfete flraft erlaubt?
Unb nenn i(^ abfege
lliger ®rbge, i^ fann nid
frtion biefee 3eit5ilbe8 Diel
iiterorif^e ©efeUft^oft jem
loleiboffofiifc^ reiben fi^ 'S
leine Orbnung, lein eigcntl
iaS anbere ju frt)fiäQi{iren
be^agli^teit erfaßt un9 uni
jelne ^eKere fünfte gemot
nit^t ju bannen.
fiocl MmtoäCs nette 9nffan-!>id)tun(|.
Zü^la« unb Sfolbe. Son ©ottfrieb uon ®tragburg.
Hebertest Don Jtar( ©imiod- Sraeite, mit gortfe^ung
unb @<f|lug Dtraiebrtc 3tuf(age. 3u>ei £beilc. üeipiiq,
^Srod^aue. 1875. 8. 9 W.
„SWibelungenlicb" unb ffialt^er Don ber fflogelweibe —
mit i^nen alä ben bebeutcnbflen Erfi^cinungen unferer
altem Literatur ^aben fii^ bic ®ete^Tten, nelt^e baS iSlu<
bium beS Slltbeutfi^en jli^ jur Lebensaufgabe gemad|t, mit
bem grügten @ifet unb mit S3orIiebe befc^Sftigt, unb bet=
ben ift ou^ bie meifte I^eilnobme ber roeitera Ärcife
entgegengebracht morben. Son ^artmann Don 3(ue ^at
eigentli^ nut ber „%rme •
puloritat erlangt. Sßolfran
finb JU flauer, als bag
mit re^tem @enug in fte i
frieb'd »on @tragburg „jtrif
beö grügein ^ubtilttmd gef
Salier*«, fo mülfen mir 1
menben MnffafTungen unb ^
mann unb fetner @(^u(e f1
ben; meniger ber bebenfli^
Denneintliqe dtegeüorigfett
Äar( ©imvod'« neue 3:riftan*S)id^tung,
125
ber bic^terifd^en t^ormen pgte eine gehiiffe 3(6neigung
ein, bie eine äJemad^Iäffignng gut golge ^atte. S)er
„Irijian" war fo gut »ie gar fein Dbject ber »iffcnfd^aft-
Itd^en ^orfc^ung unb ber Stntit, (Srfl in neuerer 3(it ^at
ftc^ hü9 geSnbert, unb jmar wefentlid^ geSnbert. dene
Ungnnft toax ni(^t ba}u angct^an, bie Popularität be9
3)t(l^terd unb feined SBerld ju beförbem. Ü&ie ^o^e 93e«
beutung bed ©ebic^td, bie 9nntut^ ber üDarfteQung »ar
in ben Siteraturgefd^i^ten laut unb rüdF^altlod gepriefen,
aber nic^t minber auäi ber ftttlic^ anftögige 3n^a(t gerügt,
fe(6fl ^art berurt^eilt worben. ®o war ber dugenb unb
ber gebitbeten ^^rauenwelt biefe 3)t(^tung üerfc^loffen.
9te $ermann Jhtr} feine Ueberfe^ung ^erauögab, im
da^re 1844 (eine jmeite, Xitelaudgabe erfc^ien mit einer
(Einleitung im da^re 1847), \ia toax bie 3^ii f<^on fo
poUtifc^ bewegt, bag biefer romantifc^en S)id^tung nid^t
bie 2!^eilna^me einer ru^ig geniegenben Sefewelt werben
fomite. ÜDie folgenbe 9?eactiond)>eriobe wäre ^ierju geeig*
neter gewefen, aber bie im üa^rc 1855 t)on Äarl ©imrorf
gegebene Iripan-Ueberfc^ung ^atte im SJergleic^ ju feiner
ffioIt^er-Ueberfe^ung unb ju ben bcifpieUod ja^Ireic^en
Auflagen fetner Sfibetungen-Ueberfe^nng aud^ leinen be»
merfendwert^en (Erfolg. B^^^nj^S ^^W mugte ed währen,
e^e nur eine jweite Auflage erf feinen fonnte! @etbfl ber
berühmte ißame bed Ueberfe^erd Der^alf ber S)i^tung
nic^t ju fc^neQer ®unfl bei ben Siteraturfreunben. 3ener
(Einwanb gegen ben bebenftic^en @toff befielt natürlid^
ouc^ neuerbing^ no(^ fort* aber ba^ fönnte ja umgdfe^rt
mdf mieber ber 3[nlag gewefen fein, bie 9e!anntfd^aft mit
i^m ju fuc^en, ba unfere 3^it boc^ wa^rlic^ ganj anbere
^nge o^ne @(^eu imb ^rüberie gefoftet ^at. S)ag in
bem geringen Srfotge ber ©imrod^d^en £riflan«Ueberfe^img
eine ungünftige Äritit fettend bed ^ublifumd Derborgen liege,
wenn aud^ in ber 2;^at biefe Seiflung, fitnfHerifd^ betrautet,
wo! etmad hinter ben SBalt^er- unb 9{ibetungenIieb»Ueber»
fe|ungen jurüdftanb, ift nic^t im entferntejlen anjune^«
men. @o finbe id^ ben $auptgrunb bo^ wo anberd. Sli)
finbe i^n in ber geringen ®ttnfl, bie überhaupt bem @pod,
bem audgebel^nten €pod gefc^enlt wirb in unfern j£agen,
bcnen ber 9}oman ald bie eigentliche t$orm ber bic^teri«
fc§en Gnrjä^Iung gilt. SEßer entfd^ltegt ftd^ leidet jur Seftüre
eined fo umfangreid^en ©ebid^td, wie ed ber „jtriflan''
©ottfrieb'd ton ®tra§burg i{l ? 3)ie augerorbentli^e ^tx^
brettnng ber ©imrodt'fc^en 9{ibe(ungentieb«Ueberfe^ung,
neben ioeI(^er no^ anbere gleid^e Serfud^e }a^Irei(^e Sefer
gefunben, fpri^t nid^t bagegen. 3)enn einmal ift bad
„97ibe(ungenlieb" um ein SetrS^tttd^ed türjer, fobann aber
ijt e^ eben bo(^ ber grogartige @toff, bie nationale 9e=
bentung biefer üDic^tung, gegen welche alle ^nftepil bed
9)iKttetaIter9 in ben @d^atten tritt unb Derfd^winben mug.
Sßft^renb fonfl 2)i(^twerfe me^r gelefen afd gelauft wer»
ben, tfl eö l^ier umgelel^rt. Sticht jeber Sejl^er beö
9?ibelitngentiebe9 in neubeutfc^er ©pra^e ^at t9 anäf bon
Snfang h\9 ju (Snbe burd^gelefen. Sber etwad Don i^m
3n feinten unb ed }u beft^en, barin fe^en Diete einen
@toTg unb eine nationale Serpfli^tung.
^ctttigentag« fann ber SimrotFfd^cn STriftan^ lieber*
fe^ung eine günftigere Slufna^me prop^e}eit werben. S^<^^
befielt bie Abneigung gegen umfangreiche (Srjtt^tungen in
gebnnbener 9tebe noc^ fort, allein bad Ontereffe an ben
altbeutfd^en 3)ic^tungen ifl wefentlic^ gcwad^fen. Unb
au^ für Oottfrieb'd „Irifton" unb überl^aupt für bie
2!riflan=@age ifl bie S^^eilna^me reger geworben. 2Bir be*
urtl^eilen boc^ je^t me^r Dom l^iftorifc^en @tanbpuntte au0
aU Don bem ber SRoroI ben tragifd^en, auf ben (E^ebrud^
gegrünbeten S^onflict; wir bewunbem jefet mel^r ald e^e«*
bem bie unnad^al^mtid^e jhtnfl bed Sid^terd. jDaju fommt,
ha^ eine Steige bon S)id^tern ber ^{eu^eit fi^ btefed @toffd
bemäd^tigt ^aben. SDurd^ 9{id^arb iffiagner finb S^rifton
unb 3fo(be au(^ auf bem Sweater l^eimifd^ geworben,
nad^bcm t)or§cr SBeiten'd „S^riflan" aud^ einen Dorüberge^en»
ben-IBül^nenerfotg erjielt ^atte. 3^^^ if^ SBagner'd Oper
bi^iet^t nur an ^toti Drten, in SDtünc^en unb in SEBeimor,
gur 9uffü^rung gelangt, alletn bad äBerl machte bod^
Diel Don ft(^ reben, unb bie dnfcenirung ifl aud^ an an«*
bern Sl^eatern in Hudftc^t genommen.
@imrodt'd Ueberfe^ung Don p^Uotogifd^er @eite dud ju
beurt^eiten, ifl (}ier nid^t ber Ort. Sd mag nur gefagt
fein, bag ber Serfaffer, foweit ic^ t9 bi^jet^t beobadftet
^abe, fid^ bie Serbefferung ber erften 3(rbeit angelegen
fein lieg. @päter werbe i^ nod^ ®etegen§eit finben, bie
erfie Auflage mit ber ^weiten 3«I« ^^ 3«''^ i^ Dergleid^cn,
$iete ber ^erftnberungen ftnb nur ted^nifd^er unb ftiliflifd^er
ärt, anbere greifen tiefer unb erfhedten fi(^ auf ben Ön^alt
unb bie Suffaffung. SDtand^mal ift bie alte SeSart geblieben,
wo Seränberung am $la$e gewefen wäre, t^reili^ ifl
bie rid^tige Ueberfe{^ung Dielfad| rein umnögli^, weil bie
moberne (Sprache bie 97uancen ber äßortbebeutungen nidbt
in glei^er äBeife aufjuweifen l^at unb barum nic^t nad;»
al^men fann. ®erabe bei ©ottfrieb , ber f o f e^r ha9 @pie(
mit äBorten unb SBenbungen liebt, erwac^fen bem lieber*
fe^er unüberwinblid^e ©d^wierigfeiten.
Sefonberd banfbar muffen wir @imrodf fein, bag er
gleich ben Anfang gu änbern unb }u beffem ftc^ entfc^tog
Sei ©ottfrieb flc^t:
Gedachte man ir ze guote niht,
von den der werlde guot geschiht,
so waere ez allez alse niht,
swaz gnotes in der werlt geechiht.
S)afür fefetc ©imrodf in ber erflen Auflage:
(Sebäc^te man m(!^t gütig fein,
^er &utts rong ber Seit gu let^n,
@o fönnt' und feine greube lei^n,
Sa« ®nM in ber SSelt mag fein.
9{un id^ glaube, bag au^ biejenigen, bie Dom 911t»
bcutfc^en Wenig Derpel^en, ben ©inn bc« Original« e^cr
unb beffer erfaffen werben alö ben biefer Ueberfe|ung.
Siel treffenber ifl bie Äcnberung in ber jweiten Auf*
läge, obgleich fle me^r in bie ©tropl^e legt, ald eigentlid^
barin fledft. 3)er ©inn ber gangen ©tropfen «Siei^enfolge
^at ^ier eingcwirft, inbcffen bie SSerbeffcrung ifl offenbar.
@« ^eigt nun:
®ebä(!^te man ber ®uten nic^t,
$on beren 9lu^m bte 9lad^welt fpric^t,
Serbienten wir bie Sßo^lt^at m^t,
2)ie laut gu i^rem 9tu^me fprid^t
3n ber äugcm ©rf^einung fc^licgt ftc^ bie neue Suf»
läge ben ausgaben ber „©eutfc^enSlaffifer be«2»ittelalter«"
an. SBittfommen ifl bie (Einführung ber Soliratnenüber»
^
126
Staxl (SimtocE'« neue 2:rifUn>:&id;tund.
I
I '
i
t".
5-
E^
f-
i »
f^Ttften. C6 ed ftd^ nid&^t anij em))fo]^(en ^ätte, bie
Ser^jä^Iung einjufü^ren? ^d^ xoti^ fe^r »o^I, bag man
fte in neuem SBerlen nid^t liebt, fte nur in S(udgaben
iuterer Sutoren gelten lägt; aber babnrc^ loürbe bie
toed^fetfeitige Senn^nng bon Sudgabe unb Ueberfe^ung
erieid^tert. dft bod^ bie im gleid^en Serlag erfc^ienene Ueber»
fefenng be« „9?ibe(nngenliebeö" öon Äari Sartf^ (1867)
aud^ mit 3^^^^^^ '^ Uebereinfttmmung mit 93artfd^'d "än^^
gäbe be@ Driginald berfe^en toorben.
SBenn @imrodE'd Ueberfe^ung in i^rer erneuten ®e»
ftalt baju beitragen mirb, bag ©otifrieb'd ,,2iri{lan" mel^r
unb me|r (Eingang finbet, fo »irb feine S^^^^t ^^^ %^^^'
fe^ung unb ber ®d^Iug bed un))oIIenbeten ©ebid^t^, benen
n)iII{ommen fein, koel^e bem ©ottfrieb'fd^en äBerfe nid^t
bloS feined öfil^etifd^enSBertl^d, fonbem auc^ feined (Sagen»
tnl^attö roegen i^r Sntcreffc entgegentragen. S^^^^ii ijl
und l^ier eine neue 2^riftan=!Did^tttng gefd^enft Sorben,
bie ber Slationalliteratur ber ®egenh)art }uge^ört.
dd^ ^abe mid^ immer gettunbert, bag ©tmrodf, ber
bod^ fo Dtelfeitig in ber Erneuerung altbeutfc^er (Stoffe
geioirlt l^at, feiner S;riflan»lleberfe(^ung nid^t gleid^ hon
Anfang an einen eigenen @d^Iug ^injufügte, tote ed fein
Vorgänger ^ermann fturj boc^ getrau. (Srfl je^t, nad^
^»anjig -darren entfd^Iog er ft^ hain, @o i^ biefer
@d^(ug t)on ®imrodE unfere jüngße Xrifian==3)i(^tung.
a)er leftte ®pifer unter ben S^ripan«» ©intern »ar eben
^ermann Äurj; bann folgte eine Steige S^riflon« Dramen,
bereu le^ted t)on Sbuarb t)on ^artmann unter bem pfeubo-
nk)men Sutomamen £ar( Stöbert bargeboten tourbe. S)urd^
@imrodC^d S^eubic^tung lenfen mir lieber in ben Derlaf-
fcnen ^fab ber 5Erijian»S})if ein.
SBie ^ermann ^r} in ber t^ortfej^ung burd^ bie f$orm
unb ben @ti( einen SinHang fu^te mit ber iioraudge^en«
ben !Z)t(^tung ©ottfrieb'd, fo and) (Simrocf. Sauge t)or
beibeni Xiid^tem ber Steujeit ^atte biefed aud| ^einri^ t)on
greiberg alö 3^^^ erfhebt. ©imrodf tritt md[)t blod in
ber Ueberfe^ung, fonbern aud^ in bem eigenen äBerle aud
ben ©darauf en ^eraud, mit beld^en bad SSerdgefe^ Don
SDtartin Opit} bie *ißoefle ber 9?eu}eit einengt. S)em, ber
bie ooraufge^enbe Ueberfegung gclefen, mirb bie freie Scr8=
bel^anblung @imrodt'd gan3 nattirlid^, ungefuc^t unb aud^
lilijKft^ »ol^t angebrad^t erfd^einen. S)er Äenner ber ®ott«
ricb'fd^en 35td^terfpraci^e wirb fld^ aUerbingß fagen, bag
oioot fiurj wie aud^ ©imrodt in ber grciljeit i^rcr SSerfc
öfter«' über bie grei^eit ^inandge^en, meldte bie alten
^i(^ter ftd^ t)erflatten burften , unb bag biefe ^rei^eit aud^
nid^t immer bad treue ftbbilb bietet öon ber fiflffigen Äebe
be« alten SJeröfünfWer^. vhn ganjen aber mug man biefer
SBeife Don ^rj unb ®imrod( }uftimmen ; benn bie burc^*
gängige Snioenbung ber 'nod^ immer tanbiftuftgen 9{eget=
mägtgleit in Slbtte^felung Don $ebung unb @enfung unb
in 3)urd^fül^nmg be« iambifc^en SK^^t^mu« mürbe eine
• ^t^ti gemefen fein, an melier 3n^alt unb ^ßoefle fd^mer
}u tragen gehabt l^Stten; aud^ märe baburc^ in einem fo
umfangrei^en ©ebid^te eine unertrttglid^e fiappcrnbe Sin*
tönigfeit er3ielt morben.
ÜDie SJeröbel^anbtung, mie fie unö in ©imrocT« neue*
jier bid^terifd^er Seifiung entgegentritt, gibt ju beuten.
SRir crfd^eint fie wie eine äw^J^^ft^ntetrif. 3m alten
©leife ge^t eö ni(^t me^r fort, bie ©e^nfud^t nad^ neuen
$rinci))ien, namenttid^ für bie erjä^Icnbe $oefie, ifl a^
fonft erlennbar; tl^eoretifd^ au«gef))ro(^en ober formttitrt
i{t biefe ©e^nfuc^t nid^t, aber fie finbet bereit« i^enSnd^
bmdC in ber neuen Dki^terfprad^e. de^t mag jeber neue
S$erfud^, ha9 befte^enbe ©efeg ju imd^ivtijtn, m eitel
Siaturaliömuß ober anbererfeit« alö Ältert^iimclei f^ er*
weifen, aber e« wirb au^ nod^ bie 9{ege( fomnten, bet
ftd^ aSc fügen. Sticht bie Snna^me be« ©tabreimd, ber
un« boc^ }u ferne liegt, !ann un« frommen, wol aber bie
9{ü(fte^r }u ber alten Serdtunft in SSerbinbung mit ben
bewährten ^rincipien ber 9?eugeit. 3« ^i^f^^ Änbeutmig
gibt ©imrodE'« 3:riflan^a)i(^tung ben anlag; id^ tocrbe
©elegenl^eit nehmen, bie« anberweitig barjutegen unb ^u
beWeifen.
$ann ©imrodf'« neue £rifian«S)id^tung au^benKn--
fprud^ ergeben, al« SJerfuc^ eine« im altem ©tile ge^ol*
tenen unb bennoc^ mobernen (gpo« ju gelten, fo gewinnt
ie boc^ erfl im ^nlammtni^anit mit ©ottfrieb'« SJerfc
owie im 3«fQwmcn^ange mit ber 2ripan«®i(^tung übet-'
tiaupt unb mit ben anbem gortfe^ungen be« @ottfricb'f(^en
„SIripan" in«befonbere i^re redete Sebcutung. ©ic aber
in bicfen 3«f oinwcn^ang ju rücfen unb pe im einzelnen in
Sejug auf bie ©agenbenufeung unb in Sejug auf bie
felbpönbige Srpnbung bc« mobernen 3)id^ter« ju »ürbi»
gen, würbe über bie @ren3en biefer ängeigc ^inaudge^en.
3^ gebenfe ©imrotf « gortfeßung in einer eigenen ®^rift
über bie beutfd^e Sripatt-S)ic^tung ber SJeu^eit, auf bie
id| bereit« in ber Einleitung jur ^weiten aiuPagc meiner
S;riPan=S[u«gabe ^ingemiefen, noä) 3U bcrüdfpd^tigen, ^ier
fei nur ha^ ^eröorge^oben, bag ©imrodf pd^ öugcrjl fnr,
fogt, bag er ba« engtifc^e ©ebic^t „©ir lEriPrem" be«
X^oma« oon @rceIboune ^eransog, welche«, wenn audj
nid^t bie birecte Oueße ©ottfrieb'«, bod^ 3U ber bon bie^
fem gewählten ©agentrabition gehört, bag er bie Ser--
f^ulbung be« $aar« nid^t allein bur^ ben ^inweiö arf
ben 8iebe«tran! entfd^ulbigt, ö^nli^ »ic Äur3 bux(^ bie
©elbpanüage be« Sönig« 3Rar!c fü^nen lägt, H «,
wie e« au^ in einem 2:riPan»5)rama Don griebridj Äoeber
gefd^ie^t, -Sfolbe babur^ Don ber ©d^ulb befreit, bag er
i^re e^elid^e Bereinigung mit SKarfe in ?lbrebe peflt. 2?a«
biefen lefeten ^unft betrifft, fo war biefe« 2»otiD für einen
mobernen (Dichter gewig dm ^la^e; c« entfpric^t unferm
©efü^Ic unb wirb wot aud^ ber urfprüngttc^en ©ejtell
ber ©age angehört l^aben. Slßcin für einen gortfc^er |ot
e« ba« 2Ri«Ii(^e im ©cfotge, bog e« einen SBibcrfpn«^
mit ber Dorau«ge^enben !Did^tung er3eugt Slßerbiag«^
©imrodf bie ©teße bei ©ottfrieb, au« wcld^er bie 8er»
möl^lung be« fiönig« mit ber i^m angetrauten Srnut unb
grau l^erDorge^t, in ber 3Weiten Sluftage cingeflaimnert.
SWag bie ©teße f^ön ober nid^t fd^ön, ebel ober unebel
fein, genug, pe ip ©ottfrieb'«. SRid^t« weip baraufjin,
bag pe Don einem fpätern ©d^reiber ober Gompilator
^in3ugefe6t fei.
■3m SSorwort ip auf Derwanbte ©agcn aufmeiffoitt
gemadjt. S)ag bie 2:ripan=©age äe^ntid^feiten mit ber
©iegfrieb»©age 3eige, fann nic^t in älbrebe gePeßt »erben;
aber wenn ©imrodf ber 2^ripan=©age mit ^inwei« auf bie
©cpaltung ein3etner Eigennamen beutfd^en Urfprung m^
biciren wifl, fo gepe^e id), bag id^ i^m für« erPe nic^t
3U folgen Dermag. S« würbe meine« Srae^ten« eine ie*
fimbfra to^ntnbe «ufgobe fein, biefen (Seban!en weit« 1 Iriflon • UeBerfefttr imb Irifloit>53ic^tfi; erworfent
onijnfü^en unb roifftn^aftli^ ju btgtünbtn. aKöi^te ben 'Siadtnae ju ftüntn, bo§ bic Iripon.iSoge
Simroif r«^ entf (fließen, ftm Strbienft, baö er fl(f| al« j beutle« eifloit^itm fei. Scin^olli «cd
-fetttUeton.
X^cattT unb a^ufit.
am 1. gftinwr ftitrte btr ©ivtclor Ui roitntx Surg-
tiMtert,.$cfMl5Dr. giQnj oon ©iUBtlfltbl, fein fUnfuub-
inianjigiil^rtgte Subilüum al« lyubnenUitcT. Siingclfltbt würbe
Den Stutigort aue, »o rx als SlbEiot^cfar be« Stinige uan
iSürlenibeie lebte, nai^ 3)Iün4(ii ale 3ntciitiont be8 ^oFl^eatere
berufen unb ^ai feit iener ^tii bie mitnen oaa Tlüaifm, Don
Seirnnr, bic roicnet ^Dfoprr unb bae eurgtbeattr mit feinem
ftitnftflnn imb ftfttr Gnergte geleirct unb bnri^ bie 3Rußei>
miffS^ningen in SßUni^tn, bic jum eiflen malt bat „ibcalc
gnfcntblr", bot üc^ non bcm „gcnd^nlidicn" nicfcntlii^ unter«
j(b(i»ei, ung Doifübrtcn, burC^ ben ffipHuB bcr ©batfpeare-
$if)oiien in SQcimar luie buri^ benjenigen in Siicn in bec
bnitf^en ST^eaterqeji^i^te bebeutfame ©puren feine« SBirten«
jBrtifBilatlen. ©(inc yiifcenirmtgen unb Searbeitunaen jeii-
ntten ftd) |)et« buri^ f^üpftrifdic -p^antolie atie imb buri^ leb'
Men Sinn für burb^greiFenbc tinb bot^ äftbetifit berc(f)tigie
91l6nenniirfHng. Üjiele jüngere Talente, Sompenificn unb
Diiftler bat er burd) Sluffübiung iftrer ©lüde gefUrbeti, roie
ti Ja all rei^bcgabter ^oet Dernanbttn Segabungen fIcTe coSee
SetfläHbnit enlgegcn&rai^te, ®q8 3ubiläum Dtrlief in glBn-
jtnbtr äQeife; bcr ftBntg oon Saiern unb ber ^erjog Don
äSiiningcn fanbien bcm 3ubt[ar bo^e Crben ; bie flünitUr'
jmtflmfi^aflen b(8 Surgt^eaterS unb ber ^ofoper reii^Itn
aSnfftn ein , bie Don lebbflftem 3)antf|ffü|l unb njormtr an-
ntcnnung 3aignig ablegten; eine [nUigraiibifd] gianjenb aue>
gteattctc a&rcffe brar^te Siircttor ^ein Don Berlin mit ben
ameifi^iifteti fämmtlitfitr aJiitgtieber be« S(l)au[pitl« ju »evlin,
$annoDer, Saffe] unb SBiesbaben; Don !animtlii:|rn ^oftbeatem
liefen UIÜdiDÜn^e ein. 3)cr roiener gonmaliRenDerein Son-
carbiii eben-fo raie bie ©tutfc^t ©tnnffenfi^aft broniatiji^et
ttttgitn unb Somponifien in Sttpjig feierten in btm genialen
{ffifinrnletter )uglei(^ ben IDtann ber ^feber, bei fd) ja aui^
in btr Siteiatut eint rubrnDoUc Steflung gtroonnen unb ebenfo
Sit Sanbe ben Stmeia gelitfeit bali bofi Sit^ter unb bramo*
Iif4t S^riftfleKer Dorjugaroeife ben Scruf 'ju"^ Ceitung btr
SBbntn iiaben.
— am mitntr ©tabltbeattr finbet ein „biftorifi^er Euft-
fpielabenb" in btv Dorteftlen^ofibingfliDoie fiatt unb ifi bo«
¥c«gcfliinn b'erju in folgenbtr SSeift ftftgeftcIlE: 1) „Sae b<Qg'
eiftn" Don $<ana ©nt^fl; 2) „Sie f^rli^ SSäAn mit i^ren
biei Dtrmeinten Sitbfleu" uon Opi^; 3) „$anenur(), ber trau'
tige Äui^elbiltftr unb fein greunb in btr SliotV Bon ^lebauftr;
enMii^ 4) jur Scrtictung be« mobernen ©enre bn* jroeiactigt
^nftfinel „Sine $eiratb auf ^robt" Don Oetar SSeICen.
— „SBHrobeau" Bon 3Kurab öftiibi i^ aui^ am ber-
lintr Eßationaltbtattr , wo ba« ©tüd jum SBtnefij bti Unter«
ftaijungflfonb« btr berliner ,,$re[Te" gegeben murbc, mit ®r<
feig in @cene gegangen. Stit in SBien jünbete befonbers btr
liierte Ict; bie XitdiDlIt fpielte ^ier fubmig Sarnaq.
— Son giau) Don $olfttin, bem talcntoollcn Som-
ponipen bt€ „^eibcldiadit", if> eine neue Dptr: „a>ie ^oif
linier", in SHanbeim mit günfligem Srfolg iui anffO^rung
^ttommen. a)ie 3eit btr ©anblung ift bae ^ffc 1745, unb
ibnn anitttlpnntt bilbet btr fluffliinb jn @unf>en brt graten»
braten ftarl Sbuarb; fie beraegt fl4 auf einem bnnb SSaltec
@c«tt'< Komanc bclannten ^intirgrunb.
— am bntnbuiger Stabtt^eatcr ifl ba( nacbseld^ene 2ap
ipit! Don Äobftii^ »tntbir „SJti ^roftffor ort KaDoIitt"
gegeben moiben. Sae ©tüd tjat einen bettern (SrunbgebanFtn
nnb gtfiti bnnf) bic munitrt ft^Ii^tt antffibmng btffelben.
— Stnit augitr, btr Don ben Siramotifecn ba* second
empir« Dorjugeroeift eint geniilft clatPti^c ©tbeulung
fpniiJi nimmt, bm roitbet ein SJromo juv änPb«>"<8 i
„ÜHabame Sornelet", nnb jmnr an bcm SaubtDilltti)
^arie. Wa« StUd ift nitbcrum eine an uon fociotcn
biief, mit flt biefe Sjramatifec ju fibceifeea lieben, nn
fi(^ gegen bie blogc Trennung üon Xilä) nnb S3ttt, n
granftcit^ bie DoüfJanbige ©t^eibung DtvtritL gür
lanb bot be«ba!b ba« ©Kid geringere Sebtutung; bei
mo bic ebef<^eibung(n ebtufo leii^t luie jablrtii^ finb,
man eine berarrige i|)oIemil (aum Dcrfitbtn, 3n ^ori
bog augier'ft^e ©tßrf ©cnfotion ; tt ftb» notiirlit^ i
(tlbcn ni(^[ an S» üb reffe« en. 3)it getrennte ®attin (tl
Tang mit einem mllrbtgen ©ttitbltn jnfsramtn, unb be
nimmt Partei für bog ifftgilimt ißaat nnb btffen ftinbi
Itiät mu6 baa ft^roeijer ifiti^t buS franabfif^e corrigit
@atte lügt fl^ abfinben unb in ber ©^tonj natnralift
iDirb gef[f|ieben uub legitim mtcbenim gcbeiralbet. t>(
fön btn ©tempel be« geifiitit^tn ebeln ©tilg ber aug
iffliife tragen; t« mag für gran(cti^ ein focialeS Sreigi
3m ©runbc ifl ee niiebtr ein Sbebrui^gbrama, aber dI
grunbirle tragifibe Stimmung, mit einer Mtformttnbi
gegen bie franibflf^e Sefcbgcbung gtricbttt ifl.
Itililitisriiii^tt.
«nfgmötlti ajctie
iOaa in 1:14. tA
J., ZDi>lD|lHhi PlilloHptalt. Nebn el
»geben von K. Baitecli. Hw) IM. Im HUfte. Leiurten.
Klcoiaii'ffi., OcW4tt bei nraariiftif«» «ilnanc. «d»)i
bau«. 8. i IR.
VlB^, e„ ffilntti nnb eammtr {sZlicI. Slibnnil Stnnagi
V. IDiIbbifä. e. s ffi. W «I.
"'Steig, X., Oieii^lt. Hnll», Xitmtnbt a. SiiitlR.
»iälbU,
t. MSf.
VluiaiA. SÜgiaiiiitii (tnctTagcnbn abnaFItrt
f4i4Ie, ennatUT unb ttun|l. fnantgeotbtB Vor EOnboIf <g»i
3t(i £61. GtlViig, Sicdteu«. 8. i W.
Stillii, «., a>il ti(ult4t Htlit un« tili Iii4H4e ^ttc.
Srinoa. <Pi. s. lo W.
eibUEiin. 3Dfcp$int @[Sfin, a>ici Sa^ic. tBolfiniütteC,
%M^t't^t^L
9 n ^ e i g e n.
i'tirraiur unb itutift.
(((«HlefgritR Dan KRlflf •»11^4*1-
I (Tfliii uiib iiufitdi X^cll bat fU^ bei „Ütiat
i4" bdillt Bli leutlt dilti Mitmw «tolttbuifi« n<
I, iinb |a baif diid) lUi: bit tfrboiibilbn, ntl^cbnooi'
( billlt ibcH barbltltl, (Int <iC(|(iltat frtunbli^c «uf'
tltuACtfl lufibdi.
1 «rin frMfM Vltwif uri lokD in IrauMbwflf.
(/■I liaiilithaii diirnh Jail« UiiolihHidlnni.)
Das Licht.
I ViirltiMiiiiKnii Kolialtoii in AmorikA
im Willi"!' IH7L' lH7a
John Tyndill,
iiXi.t»« *vt l'l>rilli ii> Ah IIii^hI liiMtlullun au Londta.
Aiitoviaii'te ilouliohe AUHgftbo
htT«iii<|i<'ltt^<'>> 'lui^'i U. WUdPBKBi,
'•■• /titf'ill iHiH 't'Aiiikiia ViiHHy NHit IM rfr» '^»1 n'ii'
ycifrHi'thiM fA)/:«(ti'Ai!H.
''tiiiiiflitill ((Ktrttit Im ttolagt oon Vnltbff ii«b ^rltl
n (J\ampf um '3*tom.
|t(ri14rt M>Mii «af btr 3tii btt KeiTtHMibttiig-l
^ui iNubf. s.
ii*4«b d «H» a tiub Mnu( tt( ¥TTii(.
t^c» -. ,.t\ui'JK <"««•■ Mt Xutsfct «"Mja* (W>tw. »ktM
ilint er dei
Konum ans linn firitg
San
3>rri «Uabc 8. »iDfi^.
2Xt naät Saxtta erfiiittfftvei
nnngoi bnt^tigtc Sttter DcrBffnitl
Samilitngcfi^uttt, bit mit of^fU
jmifdira btntfi^ci nnb roinaiii
Xampftf bftrbuttl.
^rfanntlufi xomtt bcm Stifa
bCT Eittiatuiftcnnbt in 3Bicn tina
btt tcßt $Tti< cinßiniinia ju
iSci H. »(nea^a^n in 0'»«
8ui^^[inb(ungm ju brjit^m:
$a« SSefcR bnr iSntfi^enfd
@runbe unb mit ^Utfc Diele
aOe Oebtibtte borgefleSt bon
:Z>taIonuä in $obeba, SRitglii
fc^oft Bon 1827—32 unb btt
feftt 1867 unb bei bei gt
ISume bei 9urf(f|enfi^aft 187
3 3}t<iTl.
Die Sti^ttgreit bei Suffaffun
b(v anrfc^enfi^alt iß ton ntten »(
Itatn fÜT ben SBert^ unb im bcfoi
^Hldltne bnbur^ 3'>'S''it ^b, bi
@Ianbpunttcn ausgeben unb bog
bttt» unb uamtnllii^ aui^ btn i
lofopQcn (mpfo^len tciTb. ^w\t
187& {tnb: „Stutft^t eifenba^nji
.,«o«onal'3titUB9",Wr.429(«ei&l
,,eeelinei 2)entf4e S^alicitung'
„Xbeclogif^cr SabrtCbrriAt" (3Ii
fdit« X'tttntitiblatt" San 'Vv)\. Di
VoT^ei ei14itn non bemftlbtn
i^nttgn: SiittK ctitr ScUm)
aufgabt. £it tiftt Üuegabt Bit
„Plänen iüiliicrahf 4t UnKi^aUit
ÜMl in ttnn Ungern. ft^T cingc^
banbcnii Sttcniüan; in SÜ4
iSfenaiT' i£Anl|t\ l^iSl, £. ^, k
Warn" i*til. It^riS, *T. », ani
Sit ;{<<iBPtMniitbratg bn ;»
'ftlKii^htn. »fPOB bic eine. %i
it* '^bnätnibna* bnnfe i*t ^^
HS fitj »<4 ^stn BbtT bM «
JNMi biifti ^ttmi ^^obt \t
\m^V' MB i^nl inqn^btn^ S
mH ra» »it Xtli^iffüiu »M tMi
Miititn". «aS n bth ia# >□■ _
u4 >t« ..^cttit Di l^-Kf K3» {■>
33-3 -Äurt-' btiwr nrt >ill:.-?t:
tVMra>«n<:4«t Jfc*n.-«ii; : IV Cabiri' •«c'.AB.t ia ÜBEpj, — Xsrf aal ¥eriJ3 3
mmttt
/^/<y ^■^Z^'
für
literarifcle Unter^ltung,
^erauegegeBen t)on )t«)olf ütttfl^ftlU
»f ;*.
r
^
V\
^ (5rf(^etet »öc^cntlic^.
-»M Hr- 9* «*^-
24. gcbruar 1876.
3iil|aU: Sur ®oetbe« unb @(!(|iller'l!iteratur. i^on ttU^elm eu^ticr. — ^^ooetten unb (Sr^ä^lungett. $on 9ricbci4 ittrl
•4«iett. — iReue (^ußfpiele. ^on 9mil g»äacr-eam«»cficn. — /tuUleton. (^u9länbtf(^e Siterotur; %vA bei ©c^riftfleflero
weit.) — fiibllogroifljtr. — Anjrlg«.
3nr ®oetl)e- nnb Bd|tUer-£iteratitr.
1* 2)er junge @oet^e. Seine Briefe unb ^ic^tungen Don
1764—76. SWit einer ©nleitung Don SWic^ael ©er*
nau«. 2)rei X^eile. ilei^aiflf ©trgeL 1875. ®r. 8.
10 aw.
(Sd war ein Dortrefflid^er ©ebonte, ©oet^e'd dngenb«
(riefe unb dugenbbtd^tungen nac^ bei 9{et^enfo(ge i^rer
Sbfaffung unb in beut urfprüngHc^en Sßortlaut jufammen-
3u{ieOen. (Sin fo weitfd^ici)tige9 Unternehmen tonnte
nur audgel^en Don einem SRanne^ bem bie gefammte
®oet^e= Literatur in folc^er SBeife ju ©ebote f}e§t wie
Dr. ©alomon $irjel gu Seipjig , weither früher fc^on
bad eine unb anbere aud ben Don i^m gefammelten
©c^ä^en Deröffentlid^t ^at. Unb e$ war eine erfreutid)e
Fügung, bag mit i^m fi4 SRid^aet '^vmXi^^ Derbanb, welcher
burc^ feine arbeiten über ®oet^c'« „3B«tt^er" unb ©d^Icger«
@^affpeare=Ueberfe^ung feinen (Sifer wie feine befonbere
93ef&l^igung auf bem ©ebtete ber p^ilologifc^en %i%\*
fritit unferer beutfc^en Slaffifer an ben 2:ag gelegt ^at.
3)ie grud^t biefer gemeinfamen Arbeit liegt in brei San'»
ben Dor un9, bereite ^ier unb bort mit !£)anf unb äln-
erfennung begrügt.
jDenn ifi e^ nic^t erfreulich, aSed wad mv^ fic^ bid«
^er au^ einer Ueberjal^l Don äßerfen unb Srieffammlun«
gen, an tl^eilweife entlegenfler ©teile, jufammenfuc^en
mitgte, überflc^tlic^ nebeneinanbergefieDt ju ftnben; biefe
munberfame düngling^natur beim äBerben ber ©ebanfen
ju belauf d^en? Oft ed nid^t erfreulid^, ©oetl^e'g dugenb^
werfe in i^rer urfprüngtic^en ©eflalt auferfle^en }u fe^en,
mit au ben SRängeln, aber auc^ mit aQ bem ©onnen^^
fd^ein i^rer dugenb, nad^bem biefelben fc^on bei bed
3)tc^terd M}eiten entweber burd^ feine eigenen Sbfd^kDÜ^
d^ungen ober burd^ bie ©orgloflgfeit ber Sorrectoren fo
uian^e ©d^äbigung erlitten, gteic^fam ben jarten 3)uft
eingebüßt Ratten, ber auf i^ren ©c^wingen ru^t? SEßie
ttjüßommen ifl e^, biefen ewigen Siebem in ber ($orm gu
begegnen, wie fle au^ bed !3)i(^terd ©eele quoQen, nid^t
wie er fie nac^mald umgeflaltete, fowie aud ben benad^barten
1876.
Briefen gleic^fam bie (SrI&uterung biefer @rgüffe bed
(§>\M% ober bed !Oeibd gu empfangen! Unb ba j[ebe^
gute S)tng feinen Anfang ^aben muß, fo war e^ nur
naturgemäß, gerabe mit ben dugenbja^ren ©oet^e'd ju
beginnen, ber ^vX überlaffenb, ob unb wann ed mög«
li^ fein werbe, biefed reiche ?ebendbi(b unfern größten
3)id^terd wetterjufü^ren.
!Dennoc^ fann ber 9eri(^terfiatter nid^t um^in, einigen
äweifel an^^ufpred^en, ob bie bei ber Srncucrung ge*
wählte Einrichtung ganj jwedm&ßig fei. 3"nä<^f^ ^^^
ber Herausgeber ben crften 33anb mit einer fe^r umfaffen«
ben (Sinlettung Derfe^en, welche unferS (Srad^tenS im
Ser^dttniß ju bem barin ©efagten etwad gar umfänglid^
ift unb bereu !Z^on nic^t gau} gu ©oet^e flimmt; at9
wtffenfc^aftlic^e Slb^anblung würbe fit fügßc^ an anberer
©teile bcffer angebracht fein alö §ier. ^x^i^ Uebcrfluß
fc^abet nid^t, wo^I aber ÜRffigel. Unb als ein folc^er
3)?angel erfc^eint eS, \io!^ ber Herausgeber gefliffentti«^
jebem Snfd^eine einer wiffenfd^aftlid^en Srbeit auS bem
995ege ge^t. SQerbingS wirb man ber ^itif jumutl^en
bürfen, i^% fte Don bem ©c^riftfieller nid^t me^r Der«
lange, als er letflen fonnte unb Don flc^ fetbft Derlangte;
anbererfeits aber §at fie baS 9?ec^t, auf baSjenige ^in«
guweifen, waS ber ©c^riftpefler leiften fonnte unb Don
fic^ ^ätte Dertangen follen. Unb in biefer H^i^itd^t weidet
beS Seric^terfiatterS Snftd^t burc^auS Don berienigen beS
Herausgebers ab.
9emat|S gibt fid^ bie gri^ßte iDtü^e, und an Derf^ie«
benen ©teDen ju beweif en, baß eS Dom Uebel fei, wenn
man burd^ bie t^rage imA^ ben Umflänben, unter welchen
ein ©ebic^t entflanben fei, ftd^ ben ©exmg beS ©ebid^td
fetbfi Derfümmere. Sr finbet biejenigen Idd^erlid^, wetd^t
ftc^ an einem Siebe erfl bann grünblid^ erfreuen }u fbn»
neu glauben, wenn fie fic^ Dergewiffert, ob f$rieberife ober
Sili, grau Don ©tein ober eine anbere f^eunbin eS bem
Did^ter eingegeben ^abe. greiltd^ wiU er nic^t bie 9iot^=
wenbigfeit leugnen, ©oet^e'S Seben unb feine S)ic^tung
9
»-1
f-i
4
n'
130
3ur ©petl^c* unb ®d;itfcr»:8itcratur.
gtcic^mögig ju erforfd^en unb au9 jenem ein tiefereö S5er=
flönbni§ für biefc« abjuleiten:
$(6er umfoffenb mug btefe Üenittntg fein. (Sin ^albmiffen
fann ^ter, rote Überall, nur ^Aahtn unb ^ermirrung ftiften
unb für immer t^om $fabe tst9 ^erflänbniffed abteiteti. ^den
benen, bte na(!^ einem @eifle9t)erfe|r mit bem @oetbe'f4en
©epud ^evlanfen tctt^tn, aUt ni(|t im <Stanbe ftnbr bte ®r«
gebiiiffe ber ^tubien, bie mau bcm lieben d^ott^e*^ wibmet,
unacfti^mtttert flc^ an||ieianeni biefen aUw. mdt^ten mir beu
aufmunternben ^at^ ertqeilen, baS teiffenfc^oftUc^e 9{ü|!}eug
füre erfte betfeite gu laffen, o^ne »eitere Vorbereitung, o§ne
fernered ^ebenfen pc^ geraberoeg^ an ben 2)i4ter gu wenbeUi
bei t^m ^u »eilen, ft^ bem (Sinbructe fdver Slt^t gn Ufterlaffm
unb feinen Offenbarungen )u §or(^en. ^amit ber ®enug andj
»irnii^ ein gang freier unb ungeHörter fei, ^aben mir ee über
un6 gewonnen, oor bem Singe bcö $?efer8 allen »iffenft^oft*
liefen 9^))arat verborgen }u galten. !2)ie Xt^tt loerben auf
t^re urfprüngtii^e gorm genau gurücf geführt; fie tt)erben in
einer forgfam überbac^ten $$o(ge borgelegt; bann aber wirb ber
l^efer mit bem 3)i(^ter aOei^ ^tla^vx, unb er »irb und l^of^
fentit^ !&ant raiffen f^r bie ffonbbafte (gnt|a(tfamfeit, mit ber
Xü'xx und gefc^eut ^aben, feine geiftige 3^icf))i^a4c niit (^oet^e
jemald }u unterbrechen. S)urd) ein mübetofed t^eilna^mboüed
l'efen gewinnt alfo ber jjfreunb ©oet^e^d ^ier, »ad er fonjt
felbfl burc^ emftged <^tubium fritifd)er ^nmerfungen fic^ faum
berf(^affen fann: bte ftare ^nfd^auung ber Sugenbpeviobe im
Seben bed SDi^terd, ber t)or nun me^r ald ^unbert Sauren
eben mit btefen Sßerfen feiner Sugenb bie beutfc^e ^i^tung i|rer
l^Sc^ften Sudbilbuna entgeaengufü^ren begann. Unb mi^d^te
^d) nun anä) perft ber ?efer, obne einen »eitern 92ebenge«
banfen, gau) in biefe Slnfc^auung oerfen!en! SD'^öd^te er fürd
erfte barauf berjid^ten, eigentlid^ »iffenfc^aftltd^e ^»ede gu t^tx»
folgen, unb einzig bana4 trachten, bad »on emigem dugenb«
glänze um(eu(^tete )@tlb bed ®9tterjiüngtingd in fic^ aufgune^«
men unb feflju^atten!
üDer Herausgeber ^at ge»i§ rec^t, »enn er k)en ber
fln^ijt audge^t^ bag mand^en tmferer <Soet^e«Sorf(^er über
ber Oagb nac^ ftleimgteiten ber ®enug beö SDid^tetd ab^^
l^onben getommen fei; ed ifi ge»ig rid^ttg, bag btefer
ft(etn!ram einem ®oet^e gegenüber ju jetten einen Hüg«
lid^en Sinbrud mac^t; aber xau^ man benn gerabe in
bad entgegengefeite (Sattem überfpringen ? SSßirb et»a ber
ftfi^etifc^e ®enng baburc^ er^ö(}t, bag biefe dugenbbriefe
unb Ougeni^ebtd^tc ©oetbe'd, »e(c^e fo böDtg @eburten
bed SugenblidEd, o^ne u^ere £enntnig ber ^erfbnlt^en
SSejte^ungen t^etl»etfe gor nit^t t)erflönbU(^ ftnb^ bag fte
und 9^e bad Ieife(ie äSort ber (Srlduterung gegenüber«
gebellt »erben, »ilb anfeinonberge^äufte ^anberbUdte,
mit benen ber Sefec fettig ju »erben felber fe^en mag.
9Ran lann bad gelten (äffen gegenüber beut »irKid^en
ftunfltuerl; »ir »olleu gern ben „SSert^er'', ben „®6ii"
unb ,,SIa))igo" u. f. ». o^ne bad ,,»iffenf(^aftti^e Wi^*
}cug" ber Ferren 3)üQ$er u. a. geniegen; aud^ für
niele SMefe uub Sieber gilt bad ®Ieid^, aber bur^aud
nid^t für aQed. Sine ganje 3Renge btefer SHtnge forbert
fogar bad »iffenf(^afttt(^e ätüfljeug, i^ o^ne baffelbe
fd|(ed^tkoeg unt)er(länbtid^, 93<niat^ frciltd^, bem {ebe
(Sinjil^eit }u @ebote fU^t, t)er(angt, bag ber Sefer bad
ftuti{l»erf nur old f oli^ed auf fid§ »trieit (aJTe ; aber bad
i^ einfod^ uuntUglid^ ol^ne bte t)eraufge^enbe ®ad^!enntm§,
»tire btef e(be au^ in lürgefier ®efialt geboten, dc^ frage :
loer i^erjlel^t ben ,r9eld»ei^efang'^ »er lann benfeiben
ald ftimftMrl genießen ol^ bte jtenutni§ »entgflend ber
$au))tfad^ in 9c)tig auf $erfotten, Oerttü^feit, ^ett
b«r (Sntflo^ttng? Sie Diele Sefer lömten »tffen, »er
Oo^anna ga^üner fei, unb tücr öerflc^t ®oet^c'^ bit§^»
rambtfc^e Briefe an fte, o^ne bed 2)id§terd Sejte^mtgen
^um ^aufe dacobt ober }u ©c^Ioffer ju fennen? @c^on
bie beiben erflen Briefe ber Sammlung ftnb ein StSt^fet
für j[eben, ber nid^t in bte ge^eimfien @(^Inpf»tn!eI t>m
@oetl^e'd $!ebendgefd^tc|te etngemet^t iß. 3Bir fragen: »er
i{i $r. Sttbtpig ^fenturg iw« ^^t itt 9}eit^of? IBod
»in ber ^abe ®oet^e n^n t|m? SBad tfl bad für etiK
©efeDfd^aft, in bte er cinjntrctcn »ünfdit? Sauter »o^l
auf2u»erfenbe t^ragen, auf bte feine 9nt»ort erfolgt Sd
ifl aber bent Sefer ju Dtel 3ugemut^et, in biefen alt«
t}ttterif(^ gebred^eften Änabenbriefen »ie in manchen on^
bem SäQen fi^ mit bem fiunflgenug }u begnügen unb
auf bie ©ac^fenntnig Serjid^t in letfien, »el^e unumgäng*
Itd^e Sorbebingung beffelben ifl.
Um ed furj j" f^^S^^r ^^^^ galten biefe 9[b»efen^
l^eit jeber »tffenfc^aftlic^en Erläuterung für einen imt fo
bebenflic^em SDtangel ht^ fonfl fo erfreuKd^en S3uc^d, ald
ber Qtotd, bie ^au))tfä^It(^en »iffenfc^afttic^en (Srgebniffe
ber bid^erigen ®oet^e«|$orfc^ungen rnttjut^eiten, fid| o^ne
jebe Störung ht9 fünflterifc^en @inbrudEd, hnxif einen
S)rudEbogen fad^Hd^er älnmerfungen ald Sn^ang }u jebem
9anbe erreichen lieg ; »ir »ürben gern bafür einen S^eil
bed ä}or»ortd »iffen. 3^^^^ ^^^^ Serna^d: „$at man
bad 99i(b bed 2!)td|terd einmal feftge^alten unb fid^ mit
i^m t)ertraut gemad^t, fo »irb man um fo begieriger
fic^ nad^ »iffenfd^aftlic^en ^ülfdmittetn umt^un, »elc^e
bie ßenntnig im einzelnen f^rbern unb befefligen f»Qen.''
3lber »ie foS ber ®oetl^e>)Serel^rer unb titeirargef^i(!^t(t^
^Dilettant biefe »iffenfi^aftlid^en ^ülfdmittct finben, »m
aQed fel^It, um t^m ben 98eg ju geigen? Sud met^
ber bereitd Dor^anbenen Sammlungen bie %friefe erttnom«
men, ob fte gebmdft ober ung^rult ftnb, mo^er foQ W
ber Sefer, toeld^er Sele^rung fuc^t, »iffen? ftann er fid^
an $ater Sre^ fo red^t bon $er}en ergi^t^^n, t^n on^
atd ;^nfi»erl »ttrbigen, o^ne bie $erfoncn ju fennen,
unb »ie foH er fi(^ belehren, »ean aud^ feine ^tiU i^m
fagt, »0? Unb bod^ lieg fic^ bod Unentbe^rtic^e , »od
man nid^t j[ebem ®ebilbeten jumut§en famt, auf ht$!fpm
9taum erlebigen, o^ne flaubauf»trbelnbe Setü^rung mügi»
ger Streitfragen, burd^ iDtittl^eitung lebigtid^ bed 2'^t\\A'
lofen unb }um SerflKnbnig bed ui^t }ttnfttgen ®e(e^rten
unbebingt @rforberli(^en. !Ser Serid^terftatter fann {l(§
bed ®ebanfend ni^t entf dalagen, bag ber ^eraudgeber
burd| feinen an me^rem Stellen loieber^otten ^in»etd,
man foOe bad 9u^ o^ne einen »eitern S^ebengebanlen tefen
unb auf bie Verfolgung eigentlid^ toiffenf^aftlid^er ^rotdt
t)er}i^ten, felbfl bie t^nung audgef)9ro<|en |a6e, bag hierin
ein leicht erfennbarer ÜRongel liege«
dnbeg laffen »ir ab x>on biefen XudfleQungen unb
freuen »ir und bed ®ebotenen. 3>er eefle X§eiT bruigt
anger ber (Einleitung bie t)c»r^benm Briefe mtb 3)i4'
tttugeu t)om f^rü^littg 1764 bid Crnbe 1773, alfo bie
IsifS^^r fivagbttrger unb erften franffuT?ter di^e, S^etl 2
bie Sactfe^ung mit ben beiben erflen ®eftelten bed „®il6",
ben Snfftt^en ber „f^ranffurter ®ele^rten Sngi^^ieQ'' rvA eint*
gen fleinem Sd^riften. S)a)u fügt ber brifte 2;^eil bie
»riefe unb Sieber t>m da^e 1774 fn9 $erbfi. 1776,
„SBert^'' nnb „etaoigo'^ „ffiloubine", „(Btmin unb (Slmtre",
„Stetta", bie „8faftaad^tft>iele" u. f, »• 5Die SJriefe, oid
3ur ©octl^e* unb ®c3^iltet*8iteratur.
131
bct unmittclbarflc @rgu§ M 3)id^tctÖ, festlegen mit ber
3eit, ha er fi^ öofffidnbig in aBcintar eingebürgert jlc^t,
ttirffam mit Sufl unb Äraft, fro^ beö Errungenen unb
ol^nc Sangen ber 3«^i"^ft entgegenf^auenb, wie eö in
ber ^errliAen ÜDid^tung §eigt, tnel^e, an ?ätjater gcrtd^tet,
ben fet^Iuß biefer SBricfe 6ilbet:
j^oä) er ße^et mannlt(^ an bem ©teuer.
SD^it bem Scfiiffe f^ielen 2Binb unb ScHen,
S55tnb unb SScffcn ni(!^t mit feinem C^ecjen. .
$crrWcnb büdt er in bie grimme STtefe
änb oertrttuet, (anbenb ober fc^eiternb,
©einen Ottern.
2Ru§ten tt)tr oud^ im -Öntereffe berjenigcn, toelc^en
ntt^t bee ^erau^eber« umftiffenbc« SBiffen ju ®eböte
fle^t ttnb bttburc^ ^in unb »ieber ber fünfHerif(f)e ©enuß
Dcrfür3t toerben möchte, ouf ben SDlangel eine« in befd^ei«
ben^ier, faft unpd^tbttrer ©efiott mbglid^en Sommentorö
IJtnweifen, fo ifl anbererfeitö ber S33ert| ber ©ommfung fo
^erüorflet^cnb, ba§ fic fld^erlid^ {cbem greunbe be§ !Bi^«
tCTÖ bte größte greube mad^en luirb. 3)ie fluöflattung ift
®oet^'8 unb feinet Sere^rerö ^irjel wflrbtg.
2. Briefe tjon ®oet§e an So^anna {^o^tmer. $erau8geaeben
öon ?. UrU(^«. 2Ktt Porträt unb gacfimile. mpm,
^irjcl. 1875. ®r. 8. 4 Wl.
SBSieber ein neuer SSettrag jur Äenntntß beö jungen
®oet^e, ein neuer unb »ert^öofier Seitrog, für meieren
mir bem Ser(eger fo man^er fd^d^endmert^en iDJitt^ei-
lung über ben grogen S)idr}terfürften k)on ^erjen banfbar
fein muffen.
SEBer ifi Oo^anna ga^Imer? ®oet§e ermähnt ber*
felben nur einmal in ,,2)i^tung unb SSa^r^eit'', gelegentli^
feinet Sefud^d in SDUffelborf unb im dacobi'f^en Greife
©ommer 1774. Sr fagt babei: ,,3)emoifeIIc ga^Imcr,
öon ®üffeIborf nad^ gronffurt gebogen, unb jenem (bem
dacobi'fcfjen) Greife innig t)erh)anbt, gab burd^ bie groge
3art^eit i^red ®emüt^^, burc^ bie ungemeine Silbung
be^ ®eifleö ein 3««8"i§ ^o" ^^^ SBert^ ber ®efenfd^aft,
in ber pe ^erängewac^fen." ^ber um 9?äl^ere3 Don i^r
gu tt)iffen, ifi e^ nbt^ig, junäd^fi bie ^amitien» unb Seben^^
oer^ättniffe }u betrachten, n^ie un^ biefelben burc^ bie bio«
grap^tfc^e (Sinleitnng üon !Ü. Urlid^d entmidett merben.
3)er ©Dmmerjienrat^ ®eorg S^riflop^ ^a^lmtt, ein
i5ran!furter, war nac^ 3)ä|feIborf gejogen unb lebte ba«
fettfl al^ Dermögenber gabritant. -do^onna, feine S^od^«
ttr erfler @^e, k)er^etrat§et mit bem Kaufmann Oo^attn
ßonrob dacobi, ^atte jtüei ©ö^ne, ben nad^matö alQ
*S>iifttx befannten do^ann ®eorg unb ben $^iIofot)^en
Stic^rid^ $einrid^. %id nid^t me^r junger äEBitwer Der«
mälzte fid| $a^(mer mit ber Stod^ter eined frantfurter
^d>tgeTd, eine (S^e, au^ me(d^er eine am 16. dunt 1744
geborene ^lo^ter entf)n:og; fte ^ieg gteid^faUd do^anna unb
»Qv bie wxt 1—4 3a§rc jüngere Spante ber Srüber Oacobi.
f^a^tmer fiarb 1759; dol^anna, ,,eine liebeooKe fc^mer«
ntüt^ige ®eele'', (ebte fortan mit t^rer SRutter }u S)Üffe('
botf, flebette aber 1772 mit berfelben nad^ ^ronffurt über*
j£)ntd^ i^re Selanntfc^aft mit Wind unb ®o))^ie Sa 9?od^e
toarb fte in ben ^ei^ M ®oet^e'f(^en $aufed eingeführt
ntib gehörte balb jn SorneKend ^eunbinnen. 9tüdtfe^renb
t)on SEBe^Iar, (ernte ber junge S)id^ter im ^t^erbfl 1772
bie um fünf Oaf)re ältere -So^anna ga^Imcr fcnncn. 3^re
natürliche Sieben^mürbigfeit unb Älugbeit, öerbunben mit
einer feinen Silbung, jog i^n an, foba§ er i^r mauuidj»
fad^ furje braufenbc Srief^en fonbte, weld^e leiber nur
o^ncrt laffen, mie Oo^anna gerabe in jenen Sauren be«
Sangen« unb Sangen« bie Sertraute feine« ©erjen« toor;
er nennt fie bobei „liebe Jante'', „löntd^cn", unb läßt
pc^ üöBig forg* unb formio« ge§en; mit bem ©ie
»ed^felt ^in unb ivieber ba« ÜDu, ein Setoei«, »ie o^e
allen S^an^ er mit i^r öerfe^rte. ©eitbem dornelie im
®t)ätja§r 1773 mit i^rem ®atten ©d^Ioffer nac^ (Smmen*
bingen gegogcn »ar, erfc^te Oo^anna ga^tmer bem jun*
gen S)i^ter bie ©d^nje^er; augleid^ mug pe feinen Serfe^r
mit Düffelborf Vermitteln, ttjefd^er feit ber berül^mten
at^einreife ©ommer 1774 befonbcrö lebhaft geworben
toar; bie ©türme ber Sili*3eit fpiegeln pd^ leb^oft in
biefen rafd^ Eingeworfenen Sriefd^en ab. %viif naäj ber
UeberPebetung nod^ SEBeimar fd^rieb i^r ©oet^e me^rfat^,
öomel^mtid^ wenn e« jid^ in ben erPen äWonatcn barum
^anbclte, bem öorpd^tigen ^apa bie crforberfid^cn ®elb»
mittet abjunöt^igen. Oo^anna foHte bem S)id^ter no^
nä§er treten. 3m ©ommer 1777 »ar ©oet^e'« ©d^toe^^
per Somelie mit ^interlaffung jtoeier fleincn löd^ter ge-
porben, im ©pätjal^r ücrlobte fid) ©^(oper mit üo^anna
gal^Imcr. ®oetEe fc^rieb babei ber greunbin ml nunmehr
„©c^wePer ga^Imer":
(S^ott frgne bi^ unb (a^e bic^ taug leben auf (Erben,
wenn bis^d loo^t Qel)t. äJ2tr ifi'« munbertit^ auf beinen i^rief,
rai(^ freut'« unb id| fann'8 bod^ nicftt gured^tlegcn. 3c§ bin
fe^r oeränbcrt, ba« fti^r ii^ am mcipcn, wenn eine fonfl bc*
fannte @ttmme gu mir f^)ri(%t, id^ eine fonP belannte ^anb-
fe^e. 3>aS bu meine ©djroeper fein fannp, mac^t mir einen
unoecff^mergü^en ^erlufl mteber ' neu , alfo oeri^ei^e meine
^^ränen bei beinern ®Iü(Jt. 2)a« (Sd^itifal ^abe feine Butter'
l^anb über bir unb ^oltc biti^ fo mann, njie'« mtd^ f^'dU, unb
gebe, baß td| mit bir bie Jrenben genieße, bie c« meiner armen
erften oerfagt ^t. ?eb wo^t, grüße ©(j^toffer unb fag wa«
^eibüd^e« gri^en; id) bin gar fiumm.
3m ^erbp 1778 fanb bie $)o^3eit patt; ®oetl^e be«
fu^te mit bem ©erjog ©c^Ioffer'« gafili^e« $ou« im
©^jätja^r 1779 gelegentKd^ ber ©^weijerreife; 1787 Warb
©d^IoPcr nad^ $arI«ruEe öerfe^t; 1791 na^m er feine
Sntlaffung au« bem babifd^cn ©taat«bienp. Sinige Saläre
üerlebte ba« ^aar, öor ben Ärieg«pürmen Püd^tenb, ju
"Unibai} unb (gutin. a[u«gang 1798 al« ©i)nlbifu« nad^
granffurt jurürfbenifen, parb ©d^Ioffer fc^on ein 3a§r
banac^. do^anna mußte ben bittem ©d^merj erleben,
ben einjigen ©o^n Sbuarb in bltt^enber Ougenbfrifd|e gu
verlieren; er Parb 1807 at« Dber^irurg in ben ^reußx«
c^en Sajaret^cn ju Äönig«berg. 3n ©üffclborf, wol^in
te, nm einer na^ bem Stieberrl^ein üerl^eirat^eten Siod^tet
na^e }u fein, 1809 übergepebelt war, Parb dol^anna
©d^loffer am 31. Dctober 1821. (äin Keine« bem
Sud^e beigegebene« Slatt jeigt bie 3^9^ ^^ ©reipu,
ein anbere« gibt ba« gacpmite eine« biefer geip^ unb
lebenfprü^enben Sriefe.
®oetl^e'« Sriefe nnb Srtefd^en, W)n do^anna forglid^
aufbewahrt unb me^rfad^ ber 3^itfötgc «ad^ mit SJummern
bejeic^net, pnb ein wert^öoller Seitrag ju unfcrer Äennt*
ni§ ber ?eben«ja§re be« ©ic^ter« öom 3J?ärj 1773 bt«
eingang 1781. S. Urlic^« ^at pd^ ba« SerbienP er«
»r -»
"*?y~ •■(
182
3ur ^ottfft' unb @df'üUt'-iiUtcitvit.
;-' V'
L.>1
JV/
ß^^
^M
', \
^v;.'
v- •
9>*
■■tr
Hk <*
r^
»orben, bte im Serlaufe ber '^ixi t^telfac^ jerfheuten
9(tttter ja fammeln unb, bon einem (tograp^ifc^en Sor«
»orte unb Hnmerbmgen begleitet, ^ecaudjugeben. !&iefe
Sriefe gett)%en und ^bc^ft fd^ttlendwert^e Hufft^Ufte
über bie 3^^, ate ber ,4unge !Coctor SBoIf" in Sronffurt
lebte, fd^roanfenb jtoifd^en bem i^m leibigen Sbtmaltbemf
unb ber 2)i(^tttng. SBa9 i§m }u jener 3^it burc^ ftopf
unb $er) braufi, ftnbet ^ier feine (Snott^nung; feine
dugenbgebic^te ge^en an vxA Dorbet, meifi ganj fiü^tig
berührt, in einem ettoad r&t^fel§aften @(l^neef(o(fengetriebe
Don ®ebanfen, (Ent))ftnbungen, Sudrufnngen, bie an bie
„$ar3reife im SBinter'' erinnern. Urtica« fagt:
Ku^ t>ie ©prac^e »trft besanbemb. 2)ie Briefe oon ber 9leife
jeigen bie ttärmfie 9^f4e ber 9laturem))flnbun8, unb bie bei«
ben erjlen Bettet tonnten im ,,S$ert^er'' flehen. 2)er Sudbrucf
fftegt oon ben 8i^))en be« ^ic^ter«, bie retten Silber flnb
immer ber unmittelbaren <3^egentt>art entnommen — er f&^rt
©d^Iitten, läuft auf bem <Sife, fttl^ ba« 9hiber im fta^n —
unb treffen fomit bie reeQfle Se^ei^nung feiner Stimmung.
9lber fo fc^nett fie t^m auftrömen, feine (S^ebanCen unb ©efßl^ie
jagen fl(^ noc!^ f(^neller, unb mit ßeic^nungen, Suterjectionen,
9(udrufungen, ©ebanlenftrid^en »trb nachgeholfen. 3n Set«*
mar gtSttet fld^ ber S^afferfall jum raft^, aber eben fliegesben
C^trom; ber Srtef aud 9iom geigt un9 ben ml^igen €^ee,
auf bem fortan ba9 fiotge ^d^iff be9 reifen SReifierd ba§tn«
fahren mirb*
©0 ift ber t^reunb bed 3!)i(^terd bem @ammler unb
Herausgeber ju ^er}(i(^em ÜDanfe verpflichtet, ^vxx
®(^(uffe barf ber Seric^terflatter, unb niSre eS nur um
}u }eigen, bag er baS Sud^ mit ©orgfamleit gelefen ^at,
einige Keine 9totijen beifügen.
Unter bem facftmiUrten Srief e @. 50 fte^t, im Stbbrucf,
loie ed fd^eint nid^t erlannt, ®oet^e'd SKonogramm: ^.
»rief LI m% 9{om ifl felbftoerflfinblid^ gefd^rieben
11. danuar 1787, ni(^t 1786. Unb bann kooden Mir
jute^t nod^ ein 99$ort Don Henriette ©d^toffer, do^an«
na'9 2:od^ter, über ®oet§e'9 $rau unb @o^n anführen.
@oet§e ^tte nac^ ber SD?utter Xobe anSgang 1808
feine S^rtfiiane mit Kugnfl nad^ f^ranffurt gefanbt, um
bie (Erbfd^aftSangelegenbeiten mSglid^fi „g(att unb nobel"
abjumac^en. Henriette fd^reibt über bie beiben am
4. 3)ecember:
2Rit ber 2:§el(un9 finb mir nun gang fertig, unb bie @oetbe
p H<iufe; fle f^rieb und allen au« Setmar. 3^r @o^n ifl
tu Heibelberg, jle befud^te i^n bort no(!^ auf ein paar ^age.
<Sr ifl ein fel|r lieber braber 3unge, gefc^eit, l^er)U(^ unb treu,
ade 3Renf4en lieben unb loben i^n, bie i^n fennen. ©ematifd^
»te fein Sater ifl er m^X, aud^ freut ed t|n gen^atttg, baß
feine SDi^utter nun auc^ feiued Sater« $rau ifl, er fd^eiut ber«
gletAen gar nid^t gu (ieben mie fein )6ater, unb mirb getotg
ein Dürgerlt(!^ watferer (Seff^äftdmann n)erben, o^ne boc^ trodten
Au fein; er ifl ttugerfl lebhaft unb (uflig unb bat greube an
f(!^önen SBiffenfc^aften, b^ngt (inbUd^ an feinen Seitern unb tfl
gegen un« alle ^utrauUd^r unb mir gani d^armtrt in il^n. @te,
bie ©oetbe, baben mir au(^ alle bersiic^ gern, unb fie füblt
bted mit 2>anl unb g^reube, ermibert ed aui!b, unb mar gang
offen unb mit bem bollflen Sertrauen ^egen alle geflnnt. ^\c
ttugered ®efen bot etma« Gemeine«, t^r innere« aber uiAt,
fie betrug ^ liberal unb \SfivL bei ber Sibeilung, bei ber fle
fid) bo(b gcmiß toerratben btttte, menn Unreine« in ibr m&re.
(8« freut un« alle, fie su fennen, um über fle na(b Serbienfl
}u urtbeilen unb fle ^t\ anbem bertbeibigen gu fönnen, ba
tbr unerbört otel Unrecbt gef(biebt.
3. ®oetbe*0 9]f2ar(ben, ein potitif(b'nattonale« <^lauben«befeuut'
nig be« 2>i(bter«. Son ^ermann Saumgart, ftönig«»
berg, Wartung. 1875. 8. 2 SR.
2)a« Don @oet^e im ©ommer 1795 gefc^riebene, in
bie „Unterl^altungen ber 9u«gemanberten" aujfgenommene
ÜRärd^en ^at bie Spürlraft ber ®oet^e»Sorf(^er momtit^'
fad| befc^äftigt. 6« ^errf(^t barin eine fo bermunber*
tic^e^ irrU(^terartig ^tn« unb ^erfpielenbe ^^ontaflil, bog
nnfere SoI(«mSr^en bagegen 2)id^tuttgen t>on mabr^aft
l^omerif(^er filar^eit finb; anbemt|eil« erfd^eint mand^e«
9ittt^felgebilb be« 3)i(^ter« un« fo eigott^ümlic^ bebeut*
fam, fc|eint fo ftd^tti^ f^mbottf^ }u fein, bag man im?
miUtürlid^ unter bem Sefen ben ©(^lüffel biefer ge^Suftes
SSunber fu(^t, meil mir don ber Unterflellung au«ge§en
ju muffen meinen, bog ein fo aOe« überragenber l^isx
mie ©oet^e boc^ bei biefer p§antafUf(^en äBiOfür \vS\
nic^t ^abe beruhigen lönnen, bielme^r in berfelben einen
jmar berborgenen, aber bem beborrlic^en ©ud^er jugfing«
lid^en ©c^a^ t)on -Sbeen l^abe nieberlegen moDen.
®Iei4 bei feinem (Srfc^einen erregte ba« 9R&rd^en
tro^ ber bemegten 3^itläufe groge« dntereffe, e« marb fo<
fort mannid^fac^en S)eutungen untermorfen. @^on nac^
Ueberfenbnng ber erfien ^^^t, @nbe Snguft 1795,
fc^rieb ©(filier an ®oet^e:
2)a« ilßärcben ifl bunt unb luflig genug, unb iib ftnbe bie
3bee, bereu %\t einmal ermäbnten, ba« gegenfeitige ^ttlfeleifbn
ber Gräfte unb ba« 3nrüdmeifen aufeinanber, re(bt artig an«'
gefübrt. Uebrigen« baben @ie burcb btefe Sebanblungdmcife
fi(b bie Serbinblicbfeit auferlegt, bag afle« ©l^mbol fei. SRos
Tann fl<^ nicbt entbalten, tu allem eine Sebeutnng gn futbcn.
2)a« @an)e geigt fld^ al« eine ^robuction einer f^b^ frSblicben
€^timmung*
Unb an (Sotta Slobember 1795:
Som ®oetbe'f4en äl'lSrcben mirb ba« $ublttum nocb »e(r
erfabren. 2)er ^^X^^tX liegt im Wix^tvi felbft
9m 25. 2)ecember mieber an ®oet^e:
3n bergleicben 2)ingen erftnbet bie ^bnntafte felbfl ni^t
fo oiel, al« bie ^ollbeit ber SD^enfiben totrtlid^ au«be(tt, unb i4
bin überzeugt, bie fc^on borbanbenen Su«legungen merben oSe«
2)enfen überßeigen,
3)iefer ermibert:
3(b baute für ben Seitrag gur Su«legnng be« SDIärcbenS;
mir merben freilitb no(b ein bi«(ben gnfelen. 3(b b^ffe aber
bo(b no(b auf eine günfHge ^Beübung, in ben „Unterbaltunges"
meinen beliebigen Spag barüber machen gn fönnen.
®oet^e beabfic^tigte eine ^ortfe^ung bed 9RSr(^,
erfannte aber felbfl an, bag er bied ni(^t mo^I t^ua
bürfe, o^ne etma« auf bie eine ober anbere iBSeife über bie
9u«legung bc« erften gefagt }u ^aben. ^e ^ortfe^mig
ber „Untergattungen'' aber blieb au«, mit i^r bie bom
SDid^ter felbft gegebene S)eutung. Slber nod^ im do^ce
1809 änderte er gegen 9{iemer, ba« SRürc^eti fomme i^
gerabe fo bor mie bie Dfl^nbamng do^anni«, bie
man no^ auf 9tapoIeon beute. S« fü^le ein j|eber, ba§
no^ etma« bdrinflecfe, unb miffe nur ni^t mad.
@o l^aben fic^ benn bie Srilttrer monnid^fac^ bemüht,
bem p§antafiif(^en SRärd^enfpiel einen beftimmten @ins
unterjulegen, bie (eitenbe dbee jn finbcn. iDtan no^
an, baß ber S)id^ter, ungeachtet bon ben „Unter^altnngea
ber %u«gemanberten" politifd^e @efprttd^e au«gef(^Ioff€tt ge«
mefen, bie ^otitil im ®emanbe be« üRttn^end eingefügt!
3ur ®ott^t^ unb ©d^illcr^^Siteratur.
133
unb auf bic grottjöfifi^c Sttcöotutipn l^ingejiclt ^bc. Stitr
ft^obc, bflß jcbe bcr öcrfd^iebencn Deutungen bcn atibcnt
wibctfptad^. So ging babci, wie ©oct^c fclbfl in feinem
befonnten JEcnion fagt:
3m Auflegen fetb frif(^ unb munter!
Stgt i^t'd nt^t au9, fo legt wa« unter.
@o l^at benn ©oebele in feinem trefflid^en ®u^e über
„®ottf)t*^ ?ebcn nnb ©e^riften" fid^ mit ber einfad^flen oßer
iCcuhmgen ju begnügen empfohlen:
2)te3bee, ber ©d^Iüffel »trb im 3Rärd)en offen bargelegt.
,,(gtn einjctncr'*, fogt ber Site mit ber iampt, „IJilft nic^t,
fonbern wer ft(^ mit üteten pr redeten @tunbe Dereinigf' , unb
hoXb barauf: ,,l9^ir finb jur gtti(fü(i^en ©tunbe betfammen;
jtber oerti^te fein tlmt, jeber tl^ne feine ^füifi^t, unb ein dl*
gemeine^ (^IM mirb bie einlebten ^c^mersen in {i(^ auf(i$fen,
mt ein aUgemeined Unglüd etngelne greuben üerje^rt.'' ^rn)(igt
man bie t^atfäd^licj^e Sirfung ber üereinten ^dfte im Wl'ixA^n
fetbß, bie, bag von ber ^oft, bem Stange unb ber Set^^ett
aMgeffattetr, i^on ber Siebe gebilbete $errf2^aft im Semfiel gnr
C^eimng gelangt, fo ^at man bie oQ^emetne 3bee fidler ^e«
fnnben unb brauet fi^ bann nidft bet ber ^eutungb^^ ^^n»
seinen Signren auf be^immte Gräfte obgumüben* SD'^an lieft
ein 9Rärd|eti nnb iwar ein ®oetl^e'f(^ed , ba9 an frangSflfilen
SRnfhm geEilbet, na^ btefen SD^^nftern attfgufaffen tfl. ^er
Qarafter ber frangSfifd^en gemad^ten SD'lör^en befle^ aber leb^»
li^ im freien @))ieten(affen unge}ttge{ter ^(antafte, be« miu«
fürßi^en SBextoanbelnd natürlid^er Gräfte, ber Umfebrung ber
$^t)ftt. 2)a8 ©d^mere fd^mimmt leicht auf bem Sei^tern, bae
Sid^t üerurfai^t feinen ^d^atttn, unb bergleid^en. (Sine fo toiQIttr«
Ii(^ fd^attenbe ^inbilbung^fraft lägt feine fidlere 2)eutung im
einzelnen in unb f^at i^re f^reube baran, mit i^ren bunten
lu^gen (Srfiitbungen htn 2)eutenben gu nedEen. 2)ag ed bennoc^
an §rt(ärungd))erfu(^en, gum S^eil fe^r abenteuertit^er 9latur,
nic^t fehlen n)irb, bebarf bei ber Iöbü(^en ©eroo^n^eit be^ (Bt*
lehrten, im Unflnn felbft ä)^et^obe nac^guweifen, feiner ^t*
tonung* ®o lange man ®oetbe flubtrt, niirb jeber neue ^x*
flärer mit einer neuen Deutung wie im ^ret^fd^iegen na(^
bem S^tU Sit treffen berfu(!^en.
!Der Serfaffer bed üorliegenben, iuol^Iüberlegten unb
gutgefd^riebenen Ileinen 93nc^ ^at ftc^ bei biefer cinfad^»
ßen S)eutung nid^t begnügen mollen; er finbct, bog )ur
!£)urd^fü^nmg einer fo einfad^en dbee e^ feinet folgen
%ufmanbe^ bid^terifc^er Jhaft bebürfe; er t)erg(ei^t ed
mit bcn SRür^en ber 9{omantiIer unb finbet, bag ed ber
traumhaften ^^antajiit bcrfelbcn gegenüber, ,,ncben feiner
erfreuenben ^nmut^ jugteic^ jenen gefunben ^ragmattdmud
beft^t, ber unbefd^abet ja^ltod mirfenber Sßunberlräfte
oud^ in ber SRärc^enwelt feine unantafibaren 9!ec^te ^t".
€r terfid^t bie Berechtigung bed aQegorifd^en 3Rärd§end:
fofem eine fhtntt(^ f(!^ne IS^arflellung burd^ eine botifommene
9ebult<^lett t^rer einzelnen ^tiU fomie ht» ©an^en mit ein«*
Itinm Gegriffen unb i^rer Serbinbung gu einer 9^ei^e btefe
Icfetem gur anfd§auenbcn (Srfenntniß bringt, ©oet^c'« ^ro*
bnction ifl ein tt)trfltd|e9 SH^ärd^en ; aU miraid^e Sefen ^anbetn
feine $frfonen, mit etgenem fetbflSnbigen lieben begabt, bnr(^
eine frei fii^ bemegeube $§antafie in anmutbeube ^tttigfeit
»erfe^t. (ä^ iß t)ollfommen wabr, mad ^. S. oon ^d^fleget
oon bem 'SRlixi)in fagt: (Sine^^ei^e ber liebüd^flen Silber gie^t
nn9 fort; fte geben guweiten in eine läd^elnbe C^bo^a^^nfltt
nnb bann wieber in9 9tiibtenbe über. 9he ^ab t9 einen Ueben6«
mürbigexn ^d^merg al« ben ber fügen Silte; überbau))t enegt
fe ein ®efü^I, atö menn mon ben ^uft ber ^lume, bereu
9lamen fie fü^rt, in freier Suft.einatbmet.
Unb iitbem Saumgart tjon biefer äJorau^fe^ung and»
ge^t, betrachtet er @oet§e'^ 3Rörd§en atö bad DoUenbetfle
^Ksfitet^df bed aOegoTifd^en äRürd^en« üitx^avüft
1876.
äßan lann barüber Derfd^iebener älnfid^t fein. 2)er
©efd^madC ber SKenfc^en ifl mannid^fac^, unb ni<^t jeber
Sefer k)on ®oetl^e'^ ÜRärd^en mirb ^eutgutoye in Sdjiüit^
fe^r gemeffenc^ ober gar in @d^(eger^ ober SS$U^m
i)on ^umbolbt'd begeijlerte^ Sob beffelben einflimmen.
D^nc 3^^^^t if^ ^^ ^^^ V^i^ ^e^eret, wenn ic^ bie
anficht au«fpred^e, bag mir Zkd'6 r.SIfen", Srentano'ö
,,®odter' bad SBefen be« ed^ten SR^rd^end t>iel getreuer
unb anmntl^iger audjufpred^en fd^einen ald bie wunber-
fame ©ef^i^te bon ber fc^önen Silie, ber Schlange, bem
iJä^rmann, bem Slten mit ber l^ampe, ber Sllten mit
bem Dni)jrmopö , ben 3rrlid^tem unb fo Dict anbern
dramatis personis, in Wel^e ©oet^e feine politifd^en
anflehten unb ^off^ungen fo tief l^ineinge^eimnigt l^at,
ba§ mir fie beftenfoK^ erfl na(^ 80 dal^ren, nad^bem
bic ^txt erfüllt ifi, ^crau^finben. Si) erfentic in bem
SRärc^en bereite ben änfang jener feineötoegö gefmiben
aQegoriftrenben 2)i(^tUng bed alternben unb alten ©oet^e,
mel^e in bem jtoetten S^^eil bed /,f$anfi'' i^re DoOjle (Snt»
midCetung finbet. dd^ bin gleich bem Serfaffer ber Sin«
fld^t, bag ©oet^e allerbing^ nic^t bie einfa^e dbee ber
gcgenfeitigen ^ülfeleiflung feinem SWärd^en jn ©runbe
legen moQte; ic^ meine aber bennod^ bem Serfaffer }um
jTro^, bag ein iDtärd^en, meld^ed in fo weiter ^u&«
fü^nmg ein ))otitifd^ed ^utun^xogcamm ber beutfc^en
Station barbietet unb bie ga^Irei^ attftretenben ©eflalten nur
ald bie teibli^en füllen ebenfo jal^Ireid^er geifüger ^2ifte
benu^t, barin o^ne 3^^'f^^ f^^^ geifireid^, fe^r pb^nta«
flifc^; fe^r poetifd^ fein lann, aber ein täfit9, wirlli^ er«
freuenbe^ ifl ed ni^t; ja bie poettf(^e SQBirfung wirb
meinet Sebünfend fogar unwiKIürtid^ baburc^ i^öc^Iid^
beeinträchtigt, bag ber Sefer fid^ um bie ^Deutung be^
Seftt^feld quälen mng.
Ate ®eri(^terfiatter bin i(^ e^rlid^ genug onjucrfennen,
bag id^ bie frül^ern Deutungen Don $ot^o, Stofenfranj
u. f. w. ttic^t fenne. SSaumgort l^at eine anbere S)eu«
tung gefunben unb betradbtet bemgemäg, wie ber 2:ite(
felbfl fagt, ©oet^e'^ ÜRärd^en atö ein potitif(^«nationalei9
©tauben^betenntnig bed 2)U^terd. @r !nü))ft an eine
Sleugerung ©oet^e'ö gegen ©d^iller bom 26. @e))tember
1796 an:
„@elig finb bie ba iDf^ärd^en fcbreiben, benn äßärd^en ftnb
a Tordre da joar. 2)er^nbgraf oon2)armf!abt ifl mit 200 $f erben
in (Stfenacb angelangt, unb bie bortigen @migrirten bro^en ftdb
auf un9 gu re^Uiren. 2)er ^urfttrfl )}on ^fd^affenburg wirb
in (Erfurt erwartet.
V^, toarum fte^t bet £em^el nid^t am jf^nffe,
at^, toatmn ifl bie SMkiU nii^t fleBast!"
Um ed furg gu fagen: (Sine genaue Prüfung ber gangen ©ac^*
tage unb t)or altem be^ SRärd^end felbfl f^at für midft bied (Sr«
gebnig, bag ha9 SRärcben mit ber 92et)olution lebiglic^ gar
nid^td gu fddaffen b<t^ bag ed aber bennod^ burd^ unb burd§
^otitifdb x^t e9 bonbett bon Um bentfcfien ^aterlanbe; e« fteflt
bar, wie innerhalb ber ungenügenben unb boffnung^Iofen 3^'
flänbe be« 2)entf^en ffttxd^9 bie ^äfte ber 9lation, b2tr<b bie
folgenreid^fien Slnfhengnngen gewedt, ftd^ in immer bebeut«
famerer 2^bätigfeit gu regen beginnen, Wie fte mit immer ftarer
werbenbem ^ewugtfein fid^ aUe gemeinfam immer mebr einer
grogen Snfgabe guwenben; in einer wa^rboft ^ropbetifd^en
$ifion tagt e9 aUt biefe bereint wirfenben ^äfte bad ^erf
ber (Sriöfung unb Siebergeburt ber 9}ation gur glorreichen
i^oHenbung bringen.
(Sd ift eine unmöglid^e Aufgabe, ^ier be^ Serfaffer^
9*
^ •
obellen unb Srjd^ütiigeit.
ci(E|E 3)tutung bc9 äRär(t|(iie aui^ nur im %uSjugE
itjugcbttt; man mügtc ju bcm l£nb( immer ivitber
©oet^c'd, um tin SitblingSDOTt ite alltn ^erm gu
tu^en, nmib erlitte 'Sii^tung juiUttlommcn; bitfelbe
i^t fo aübelannt, um foli^c ^lefU^rlidjfeU gu let^t-
|tn. $a|Ttn mir bie S)eutung in bed ^erfaffcrS eigenen
ten fotgtn, tnotiei bcr S9erii|terftattfT nur btt cinjetntn
ilten be« Stat^feta^in Klantmem beifügt:
3m Sunbe mit in SQitie^eit unb mit bem altc^Tniiirbisen
Aft bcr aUncrc^rtcn iUtajcftät ^nl bitlhaft [bie bteifiBnige]
neue 3{ciit| [bat n itbt igt b Diene Seutf^Ianb] gegrünbtt.
bie Dtmoulefti Helferin unb ©enoffln fle^t btm neuen
iftx [bem fd|Bnen 3UngIing, bem tronernbcn @(nine btr
i^en ViattDn] )ur @eit( bie jur @c^ljn^eit neinaile ^s^k
[EUit], bie in unDcigänglic^er Sugenb i^n immcvbor an*
:, bie Starte feinei ^enft^aft auf ben Srnnb bec 8iibung
tblem Sitte ju bauen, bie buiiii bie Äraft ber fi^bnflen
timien Ücbc Don bcm ItHnigefiaaTe an« buri^ bai gattge
ilbcTaO binfttSmenb fldi ci^irgt. S^icm ÜI^iDue am ntiii*
Itebt bie Jtiaft, ber f(e fo uicl banfen, bae ^tH Ituc^tenbc,
bct tviittnbe Eti^t ber 2Sinenf4a[t [ber «Itt mit ber Sampe] ;
ngftcn Sunbe mit i^r bie Xeligton [bie Site] , btibe bni4
ift« envcdenbe unb bclebtnbe firaft bti entließ crftanbenen
!B nationalfiaatB mit neuer Suaenbfrilt^e erfSUt ja er>
m, riHiigem ©diaffen anb äBinen für roeite lommenbe
Jen. 3n beben isifim bleibt in bem neuen Steige bie
:, ntti^t bie fo cmorbtnen geiftiotn @\Uee empfängt, ftc
[eiifi^ geflafttt unb Derbreitet, bie Siteratur [bie @(^lange],
DTtan ^r immer nl« bie ftfle Srfiile gilt, bie für aSe ben
Öinberten Sertebr mit jenen Oiitem Dtrmittelt. ©eit ibre
ebeln Prüfte erft bem ^oitr fidb iuioanbtcn unb in i^m Str-
breitung fanben, i(l ibr fiarfer 8au an« be« 8dI!(» SDlita ftftp
emporncftitqen. Sntb bie fiDblif^en ificbei be« IRnutgdangd
[ber SanartenDogelj , bie ddi bem SSeftn be« neuen 9t\9A
erflacben, ftnt' mit ber Siieber^eburt be« mtttDnalen Qtmt
JU neuem l'eben ermatbl, unb m<bt mebr f<bre(fbaft Ritua t^
bem (leinen barmlofcn ©ttngcr ber ^fUlgdf^liig M ^tiHfV
[ber flrengc patnDtifibc @inn unb @eifl|, ber and) bei fibOnai
Eilit nit^t mebr b erbaut ift.
Seli^ccgeflalt bie übrigen Siguren bee 3)l&rt^[ng bin
i^re Deutung pnben, bitten mir bni gtnmb btt Soetlfi'.
f^en ^i^tung in btm ^aäft fetbfl nae^jultftn. S« ^
ni^t JU bectennen, bog ©ott^e $crbß 1795 in ienen
(Slogfnifjer aaS btm Sndrt^tn onf bie politifi^e O^n'
muc^t 3)eutfi^Ianbd ^inweifl; tbtnfo mcnig, bog bei 9tf-
foffre, bitftm SKinfe folgtnb, ben wnnbettt^ (nafa
?[btnteuttn beS SDUriftnS einen fe^r bebeutfomtn ©ran
unttijnlegen meig. Sßenn @oet^e babei aU 3)ii^tti bitl>
teilet Deriitrt, fo gcnimit er um fo me^r alt iDeH Bti'
autff^antnbtr {jotitif^rr !Dentei; aSerbingfl mag mon^tt
in B>oc>ft( f""' bog @otÜft fo ine Sinjtlnt feinem
SRSn^tn eine 39ebentung nntngefegt ^abe. Ovi Qirigen
f(^eint ti fajl, nie ob btt ^i(f|ler, um einer 3)mtimg
and btm Stgt ju ge^en, istti^t bit (lortifc^tn ©c^n^ti
feint« SSJtrf« offtnbart IjMt, mit feinem ÜKär^tn bii
„Unltr^altimgtn ber Hnflgewanberten" abfc^Iog.
tOilljelin finibncr.
(Sn eiWnf fplgl in in niftlltti nsnaiti.)
ttouellen nni €r;ä^lim9eit.
(nftrflanbcn. eine Oflenefi^icbte boti Bmolb Stil«
ler. 3neite anflöge. Scilin, Qtinereborff. 1874. 16.
SR.
3n fd^ti^tti, aber barum nur um fo mt^i feffetnbet
lt erjtt^It uns in „Kufcrflanben" ein armer $af)oia<
bit ®tf4i(^te feiner unwanbetbartn liefen Siebe ju
Cot^tti feines abtti^en ^uts^erm. 3Rit S^mfiat^it
uirni^ im Innern gerührt Dtrfolgt ber Stftr bit
1 in ben ffinbem leimtnbt unb mit i^nen ua^ftnbe
,ung, bis jU bem fceunblit^en S^Iuffe, in mtii^em
lue $inbemi|fe btfiegtnbt Streut btn f^Snflen So^n
üngt. 3(^ ^atte t» m(f|t_ für Aufgabt btr Äritif, bei
)]oetif^en Slrbeit, bereh SdtilTt einen fo magren
ug bertittt mit biefe Dptrgefd^ii^te , na^ (leinen WiHtt'
JU fpürtn. Dot^ eine Semtrtitng barf mir ni(f|f a\t
int fUr bie f^Bne ®aU Srnolb äßeamer'S auSgeltgt
en: btr $tlb btr SitbeSgtf^i^te i|l ^itr unb ba
e ju mett^, ju paffiö im Strliüttnig jn ber ft^r felb=
lig auftretenbtn ^tlbin getialten; bit Umft^c im ^a=
I ber bome^men ^rifiotratin, bie na^e boron mar,
Sugenbfreunbe ben ^^re^fi^niur ju bre^tn, gef^it^t
[ii^ unb nit^t genug motibirt, gtmiffermagtn ^nter
Soulifftn. 3m übrigen belenne it^, bog mii^ fttt
cm ttme Srjä^tung biefer '&xt fo angefttiot^en unb
:(ft ^at mte „Stuferftonbcn". Stmolb ÜQJtllmtr ^ot
aittftc unb enig ncuefle 3:^ema, bitüitbe tintS ebtin
jlltngS JU eintr f(^Sntn 3ungfrau, ebenfo rtin unb
) als mit t(f|t btulfi^tr fhmigteit bt^anbelt.
2. Smilanbbilbtr. QrjSbtuugtn uns bem Smehnbe Hi
e. Don Sindlagt. Stuttgart, Simon. 1874. 16. 331.
®tn tifemtn ©tarrfum nnb $o<^mttt^ bec alttu Bürgti'
meifttrSnitme tian ®teen, bei ^tlbin ber er^en bief^E^
jS^tungen : „X'it SitntnfSnigin", btrmag Irin Unglüif, ftltft
nit^t ber 3^ob ifirtS SitbüngSfo^ntS SmanbuS ju bengo.
anit ftaiter $anb greift fit mäf bti ^interraffenfi^t be«
atS äunggtftDe SJtrftorbtnen; ba mtlbtt fii^ jur angtmti'
nen Utbtrrafi^nng ein gefeßtii^ nli^tr beiei^tigttr Srbe in
®e|lalt etntS jmigcn dtalitnerS, StamtnS 3)anielt; "Smasf
buS Dan @teen ^attt fii^ nümlidi o^ne SBi^en feiner WiA-
ter in Motten btrmft^tt, unb Daniele ip bei ©iiroffe bieftt
^tbnliti|tn Qfjt. ©ein auftreten burditrtnjt nun iBt
^lont ber fflürgermfifterSmitroe. O^rt ißi^te agnt«, bit
einen Jtoufmann ^eirat^en foQte, Bertobt fi4 mh 3)atiieEt;
i^r istieffo^n Qo\tpf) nimmt offen, i^rc S^o^ttr Sifettt
insgeheim für btn ^ttgelmifentn 3taltentr Partei. 3)((4
bit trogige ©rtifbi lügt fii^ ni^t ouS btm SannTitn^aitfE,
Sientntorb genannt, ueitreiben, fit btrueigtrt ICamelt i^
Knerltnnung alS GnleL ©r ^at leibtt Dttgtfftn, ftint
ÜtgitimattonSfiafiiert auS Stalten mitjubringtn, nnb tnng
nun f^leunigp bort^in reifen, um fie ^etbeijuftöaffeiL ^'
jmif(f|tn unterlHgt btt Sürgermtifttrin ni^ts, um bie
^ligel ber ^errf^aft miebcr in i^rt $tlnbe jn befonunt«;
fit fu^t %gntS jn übtrrtbtn, Don !CanitIe läjntafTcn mib
btm Saufmanne i^re $anb gu reiben. <3o bÄiäögt, est'
ffit^t bas arme aRtlb^tn, in btr %bfi(^t, bem ©tCAttti
entgegenjuriten, Dtrirrt fli^ aber na^S im ftrrageit ffiinto
9iot>cUctt uub @rääl)lungcn.
135
nnb erfriert, 9?un ijl bo3 SWag uoD, bic 3ltxtit\\9 f (freitet
ein. @in lange t)er6orgeued ©e^einmtg, ein bunfler ^^teden
im ?eben ber SSürgermeiperin, iji bem ©tieffo^nc -Sofejj^
Befannt getoorben. !Dte fiolje i^rau ^at fiif bem iBürger^
meifter Dan @teen bermäl^It, n)ä^renb i^r erfier SOtann
noi^ im drren^aufe lebte. Unter ber Sebingung, bag
3ofe))^ biefe coin)>romitttrenbe üt^atfac^e niemanb t)errät^^
rdnmt fie j[e(t bad ^an^.
3)iefe büflerc ©efd^id^tc toe^t ben Sefer !alt unb froflig
an; t>ergeblid^ f)>ä^t er nad^ einem Sic^tblid, nac^ einem
^ergen^ton; biefe $erfonen unb biefe 2)arfienung bieten
bergleid^en nid^t. 2)ie 3$erfafferin 3ei(^net t^re (S^araltere
}koar 3ut)erfid^tti^ — ed ift immer $raft, nid^t ©d^kottt^e,
&)0 fte fe^lt — , auäj f))ri^t SRenfd^enlenntnig unb Sil«
bung oud ber 6r}S^(ung; aber \>a9 ©ange ift ^art, ge^
ma(|t unb erfünfielt; jebe poetifc^e Unmittelbarfeit mangelt.
Unglei^ beffer unb burd^ bie originellen Socalfarben
»ett oujie^enber ifl bie jmeite (Srjä^Iung : ,,9Ratrofen'$an".
S)ie tt)etterfeße Steigung bed ald SRatrofe aufgeioad^fenen
SRäb^en^ }U bem ^übfd^en Säuern @no! mtrb rec^t an«
nmt^ig bef^rieben. (Sin berartiged SRannioeib ifl freiließ
nid^t jebermamtd ©efd^macf , hoif flnb bie koeiblic^en (Sigen^
fd^ften ber $elbin fo gef(|id(t ^er()orge^oben, bag tt)ir
ben S^i^^f ben fte auf ben bereite mit einem onbern
Sßttbc^en verlobten Snof ausübt, red^t n)O^I begreifen.
®e§r gut moti))irt ifi, bag (Snot, tro^ biefer fein ganjed
Sefen burc^bringenben Siebe ju äRatrofeu'^an, bie vat-
bebeutenbe Stetta Dubeu)ater ^etrat^et; bie betreffenbe
©teile ber (SrjS^lung tobctt beinahe bramatifd^. 2)er
^etrat^^contract 3to)ifd^en (Snot unb ißetta foD unterjetd^net
»erben; fd^on miO (Snol gefiel^en, bag er bie rei^e Stetta
nid^t liebt, bag fein $er} ber armen, tierac^teten ©d^toon-
^Ube (SRatrofen^^on ift nur ber ©))i^name be^ aRäbd^end)
gel^l$rt, ba überraf^t ber SR^n^eer Oubemater bie Sin»
wefenben burd^ bie Eröffnung, 9?etta fei nur fein Pflege-
tinb, feine u^a^re, oerloren geglaubte 2:od^ter aber Wla-
trofen«$an! Oe^t barf (Sno! bie aud i^rer $5^e geflürjte
arme 92etta nid^t tierlaffen ; obmol i^m ha9 $er g jerfprin»
gen iDiO bor 993e^, fü^rt er fte jum Sltar. 3)od^ fol^ed
D))fer mug belohnt toerben; ed fragt fic^ nur, toie (Snot,
ber nac^ toie bor an ©c^u^an^ilbe ^ttngt, fein 3Beib mie^:
ber lo^ tt)trb. S)ie^ beforgt eine Ueberfc^toemmung, bei
welcher bie arme 97etta ertrinit. S)ad Singreifen bed
3ufand, too man eine pf^^ologifd^e Söfung f orbern
utö^te, unb ber rafc^e Sufbau ber neuen (S^e über bem
®rabe ber f(^uIblofen 9ietta ftnb bie fc^koä^ern $untte
biefer anertenuenduiert^en literartfd^en Sei^ung.
3. 3in Segefeuer. (Sine (S^efd^td)te nad^ ber 92atur bon 3o«
^anned jtugler. ST^it biograp^if(!|er (Einleitung ^eraud«
gegeben t)on ^bolf fötibranbt. Sien, 9toener. 1874.
SCuf biefer befien aOer Sßetten gefd^e^en fo unkoa^r«
f^inlid^e unb grägfid^e S)inge, bag, »emt ein ©d^riftflel«
ler ed magte, fie ate feine eigene (Srftnbung ben Sefem
aufjntifd^en, biefe em))ört aufrufen Mürben: SDad tft un«
möqliäf, übertrieben, ba^ ifl ju gefud^t, gu entfe^Iid^!
(Sin üon fur^tbaren tör))er(i^en unb geifiigen Seiben
gefolterter junger 3)taler, Ramend do^anne^ ^gler,
nimmt ®ift; feine gärtlic^e, felbfl unl^eilbar txanU SDtutter
finbet i^n anfd^einenb fc^on entfeelt unb leert au9 $er=
gneiflung über ben SJerluft bed inniggeliebten ftinbe^ ben
SReft beö töblid^en Jrant«. ©ie fKrbt. »ber 3^o^anne«,
an flarle 3)ofen fd^lafbringenber @ifte gen)bl)nt, eruadjt
wieber jum Seben; er fle^t bie furchtbaren folgen feiner
^at, er ^at bad S^^euerfle^ toa9 er auf (Srben befag,
bie ÜRutter, gemorbet! 9taf^ entf(^toffen, miU er i^r nac^«
eilen in bad Sanb, oon mo feine SBteberfe^r ifl, aber
feine S$ertt)anbten unb t$reunbe, bie bieQeidjt in feiner
tt)unberbaren 9{ettung ben SBinf bed ©c^itffald, bag er
fo nid^t enben foQe, }U erfennen glauben, befd^ioören
i§n nod^mald, gu berfud^en, ob er nid^t leben fönne,
unb er berfprid^t ed. Wlit rieftger älnfirengung feiner ge=
brod^enen ^äfte rafft fld^ ber UnglüdKidle em)}or unb
rid^tet bad ^uge, bad bem £obe fd^on bertraulid^ in baö
31ntlig fa^, noc^ einmal auf bad irbifd^e 3)afetn. Ser-
gebend! S)ie Slüten beffelben ftnb für i|n bermelft, mad
foQ ed it)m nod^ bieten? Aann unb barf ein ©o^n in
feiner ?age bie ÜWutter überleben? ©ein $erj unb fein
JIo))f antworten: nein; na^ }tbet mtdglüdCten ©elbß«
morbbcrfud^en gelangt er enblid^ burd^ JOeffnen ber 9(bem
in ben ^rieben ewiger Sewugtloftgfeit.
3!)iefe übermenf^Iid^e, um ni^t ju fagen unmenf(^«
lid^e 2:rag5bie, bie im SDecember 1873 in 2Ründ^en f))ielt,
erjä^lt und älbolf SBilbranbt, ber f^reunb ber betlagend-
wert^en 3J2ntter imb il^red noc^ bebauemdwürbigem ©ol^ned,
in ber biograp^ifd^en Einleitung ju ber borliegenben hinter*
laffenen Krbeit bed le^tern. 3Bem bränge bie warm
gefdjriebene Seibendgefc^ic^te bed armen do^anned fingier
nid^t tnd tieffie ^erg; wer entfette ftd^ ni(^t über ben
SRidtlang, womit ein graufamed ©ef^idf bie Sebendfaiteu
fo ebel unb grog angelegter SKenfc^en jerrig? SSer fönnte
ftd^ überl^aupt entftnnen, jemald etwad ©rauenboDered
gehört ober gelefen )u ^aben? da, SBilbranbt ^at wol
re^t, feinen 93erid^t mit ben Sßorten }u f erliegen: „Od^
enbe ^ier. SBer nid^t mit i^m fül^It, für ben ^abe iäf
mijt gefc^rieben, bem l^abe i^ ni^td me^r ju fagen."
9?a^ fold^er einleitung bringt felbflberfitänblid^ jeber
Sefcr ber ®efd)i^te „Om Segefeuer", in ber Oo|anned
ftugler ald @gibiud Senget [lij felbfl befd^reibt unb ftd^
jugleid) fünfilerifc^ über fxi) felbfl ergebt, bad regfle dn«
tereffe entgegen. Slngeftd^td eined äSuc^d, in weld^em eine
SBirfltd^f eit , wie fle trofllofer nid^t gebucht Werben tonn,
ft^ l^ülfefud^enb mit ber 2)id^tung ju berfc^meljen trad^tet,
möd^te bie itritif gern berfhtmmen unb bem t^reunbe bed
Eingegangenen Ißerfafferd, ber mit feinem ^erjblut biefe
®efd^t(^te fd^rieb, bad erfte unb le^te 3Bort laffen. älber
bie firitit mug reben!
Slld JJunflwert berbient „-Sm gegefeuer" nad^ meinem
(Srmeffen bie i^m bon Xbolf Sßilbronbt juerlannte auger«
orbentltd^e Sebeutung für unfere Literatur nnb ben i^m
}ugef))rod^enen ^o^en äßert^ nid^t SöQig bon jeber dtM^
fid^t unb 93e}ie§ung auf bie biograp^ifd^e (Sinleitung lod«
gefd^ält, alfo ganj objectib betrad^tet, mad^t bie ®efd^td^te
auf midi ungefähr ben (StnbrudE, ben i(^ beim SnblidC
einer ©tatue, bie einen auf ftrüdfen ge^enben firanf^n
barfieüte, emj)fangen würbe. Seine finn^ bermag t5rper«
lic^ed ©ied^t^um ju berflären, fo fe^r ed aud^ unfer SRit«
leib ober ha^ Ontereffe bed ärjtcd erregt. ®iele ©teilen
bed Sud^d beweifen aOerbingd bie geniale 99egabung
Oo^anned fiugter'd. 9iiemanb wirb leugnen, bag
. *.
136
5)?oi>cUen unb Gtjäl^Iinißem
fein Sgtbiu^ S53enjel cht gcijlrctd^cr Wltn^ij, ein ungctoö^n-
itd^cr unb ebtet d^atafter ifl; aber ber jut ©d^au getro«
gene ®ra66e^f(^e ^^nidnmd madfi i^n nnliebendnittrbtg
unb fd^ttiätert unfete ®t)mpatf^it für il^n. greilid^ tfi e8
bem Reiben ber @efd^t^e ntd^t DöQig (Smft mit feiner
ro^en Slafirt^cit; er brandet pc al9 9Äa«fe, hinter ber
er ein toetd^ed, tiebebebttrftiged @entüt^ verbirgt; aOein
SerfieOung , xottm anif an^ bem fc^önen SRotio ber Snt«
fagnng erHSrt, bleibt SerfleSung, unb überbted wirb ber
Sefer nur fd^wer über bie Sefürd^tung ^inaurtommcn,
ba^ ein fo tief erhantter ®etfl, ber mit @eIbßmorbgeban«
len bo(^ me^r ald ein finMid^ Spiel trieb, aud^ burd^
Stlara'd Siebe ni^t me^r rabical koerbe geseilt koerben
fönnen. Sif toenigflenö mug offen geflel^en, bo§ id^ ein
leifed Sebduern mit ber ftc^ hierüber täuf^enben fd^önen
(^oufine bed Sgtbin^ Senjel em|)fanb. 2)ag ftd^ biefer
äugerßc^ t)on ber 9^atur k>emad^Iäf{tgte SRann fo Oiel auf
bie Si^ön^eit feiner Seine einbUbet, xft ein 3«8 *>ön
mämtlidl« Äofetterie, ber bo« ganje ©eflc^t arg entfleHt.
©ne berart tn3 S)etoiI ge^enbe ^erfonalbefc^reibung er»
f^emt bur^au« überfTüfftg.
4. SOl^ei^nac^t^fc^nee unb grü^Iingdgtanj. (Sine fltHe ®efd^t(^te
von IS^atter 9teinmar. $raunf(^tt)etg, 3. $. 972e^er.
1872. 16. 2 3». 25 «Pf.
Srüberd^en unb ©c^ioefierd^en Dertrren fl^ in ftreng«
{ler SQStnterfötte im Sßalbe. Um ben etnfd^Iafenben jfna-
ben t)om Erfrieren gu bemal^ren, Udt i^n ba^ 9D?ttb(!|en
mit ben eigenen ftteibern ju unb fHrbt ben Dpfertob ber
Siebe. 3)er aud bem ftriege mit f^hronlreid^ ^eimlel^renbe
Sater befuc^t ha9 ®rab feiner ^elbemnütligen SCo^ter.
Soffen »tr bem Serfaffer eine SSktte bad Sßort; er fagt:
3n ^m auf quott f^nit» Be§, al« er be« SDlttgbletnd
£)))fermutb gebadete; ed tarn über i^n »ie ©eifierflug; »ie
(Sngeipügel umtDe^te ed i^n, e8 roar t^m, aU grüge freunblit^
bemieber au9 bem Stau feinet llinbe« feltg berdärte« 9(ntU^.
Unenblid^e dual fram^Ffte ha9 ^erj t^m jufammen unb mie
fd^mar^er Ztautt^ox legte t9 flc^ über feine %u%m , ber ®omte
4Hans festen )u erMaffen, ber Slumen garben au toerblü^ten.
S)a »e^te ein fanfted Süft^en beran ein meiged Statt Rapier.
S)a9 büpfte oon Stume gu Stume, bter6tn unb bort^in roarf^d
ber SBtnb; je^t ru^te ed auf be9 @rabe9 @aum, unter bem
fo oiel ?icbe fc^tummert —
S)er Sater l^ebt nun ba^ Statt auf unb lieft ein Mp
lvSf^9 ®eÜd^t, ba9 ein manbetnber $oet auf bad i^m
fpSter Dom Sßinbe entführte Rapier gefd^eben.
*S)a9 ®ebi^ foteie bie (Srjü^Tung at^men einen üngerfl
garten ®eifl, eine entfagungdbegeiflerte ©timmung, einen
^rtfUid^en @tnn. Siete ©teilen fbtb met^et^oQ mie ein
®ebet, aber ba9 ©anje in feiner ^alb epif^en, ^tb tt^ri^
f(^en, fel^r tofen tJotnt bcfricbigt ben Sefcr bod^ nid^t
red^t, ttol bed^alb, tüeit er in einem ftunfboerfe — unb
ein fot^e^ toiVi bo(^ jebe (Srjö^litng fein — junttd^fl nid^t
religii5fe <Srl|ebung, fonbem fünfllerifd^e Sefreinng Don
iebem fubjectiDen Wtf) t^ege^rt, meit er mit ^aufgetragen
metben xt^^tt auf jene $Ü0l^ objiectioer reiner Suf^auung,
Don n)eld^er m9 er in ber S)arfteQung felbft ber traurig»
flen (Sre^niffe ba9 groge 2)id^tettoort beftStigt finbet:
„®mfi ifl U9 Seben, ^ter ifl bie *unft."
5. ißid^t^otb, nit^t ^betfletn. Ü^ooelle t)on ^tbert Sturer,
eonber^aufen , <9oebet. 1875. ®r. 8. 3 ü».
flbolf Sadi^mann, ein beutf(^er Kaufmann, Dermttl^tt
fid^ mit einem rei(^en STORbd^cn, auf bcffen $anb ein fran*
jöftfd^er Abenteurer, 9?ameud 9ien/ S)ulotne, fi(^ $oft>
nung ma^te. S)er obgetoiefene t^eier bro^t bem glüd«
lid^en $aare furd^tbare 9tad^e unb Derf^totnbct. 9{a^
bieten dal^ren treffen ftd^ bie 92ebenbnliter in (Snglonb
n)ieber. Sac^ann ^at ^anbfd^riften geffttfd^t unb bad
Saterlanb Dertaffen muffen. 9tmi 3)ulaiue bringt i|R
nun burd^ falfd^e Angaben ind ©efSngnig unb raubt i^m
feine ^nber. 2)ie te^tern entrinnen ober feinen 9nftl^<
gen, too^tmoOenbe äRenfc^en nehmen fl^ i^rer an. 9a^^
mann'd ©ol^n $ugo ermirbt ft(^ eine gea(j§tete @telb»g
in einem grogen $anbetd§aufe unb bie Siebe ber fiolgeo
®race, ber Stoc^ter feinet Q^l^efd. @obatb fit iä)0^ fx*
fü^rt, bag ber ©etiebte ber ©o^n eined Setrfiger« i^,
tnenbet fie fid^ DoQ Abfegen Don i|m ab. Sine ^ftm»
burger fianf^errntoc^ter fe^t ftd^ über bie miMi(^en %^
milienDerl^filtniffe $ugo'd teid^ter ^intueg unb loirb fei«
®attin. S)ie ©d^ko^er <&ttgo'«, bie bitube Jttara, ffnbtt
bei tt)o^t^abenben ebeln Ouütem eine jtoeite ^imt
(Shxoxn, ber einzige ©ol^n bed ^aufe^, liebt fle, adeinpe
fHrbt, nad^bem fie Dorl^er ben Sruber tmb ben Sater (ber
te|tere rettet i^r bei einem Sronbe bad Seben unb ittft
babei bad eigene ein) n)ieber gefeiten (at.
2)ie Srftnbung ber ^onbtung lägt gkoar eine gemiffe
9tottttne ntd^t DüUig Dermiffen, bod^ erbrüdK bie Aengerli^'
feit ber Segeben^eiten bie ^ier unb ba gemalten Sntttt^
Don innen ^eraud pt motiDiren. jDie ©d^itbermtgen inrt
haa Seben ber Serbrec^er unb bem S^reibcn ber berä(|ttg«
ten fttfc^en $anblung«flrmen fat Sonbon, n^etd^e Dor eitrigei
Bett bie Se^tgtäubtgfeit einiger ftoufleute ht9 fSfefttoaM
audbenteten, finb nid^t origineS unb nur üugerft lof e mit ber
eigenttif^en ^anbtung Derflod^ten. Der ©tit leibet oft an
©(^tDerfäSigfeit; befonber« mad^t ber allju ^fiufige @e*
brau^ ber $ütf«jeittoörter, biefeö etoige ,,toar" unb ,Ji^i
foteie bie ga^ttofe Anmenbung be9 fkrtict^ium prüfend
bie S)arfle[lung ^art unb unbeholfen, fobag man fietleit<
n)eife eine ängfllid^e Ueberfegung au8 bem @ngtif(^en oo«
flatt ein beutfd^ed Su^ jn tefen glaubt @tn}etne S)h«
foben ber 92oDeOe ftnb bagegen nid^t o^ne S^atent gefi^ne«
ben, bie Siebe^fcenen mutzen bur<^ ftifc^, kuorme Sm]^
bung an unb taffeu Don bem Autor nod^ fc^tt^en^mert^ert
Seifhtngen aU ,,5fti^t ®oIb, nic^t (gbelflcin" ettoartoi,
ttjcnn er ber Sertiefung ber S^raftere uni ber ©<)rtt(|t
grögere ©orgfatt }un)enbet.
6. Jtteine (SrjS^tnngen Don Wl ^otbf^mtbt. %n9 bem
S)ömfd^en t^on Sitbetm 9tctnbarbt. Bwei S&nbe.
Sremeur tü^tmann vu domp, 1874. 16. 6 Wt.
On ber erften «rgS^tung: ^SWiifer'', entwirft ©olk«
f^mibt mit fic^erm ®ri^et unb bid ind Jtleinfle tiebedoS
fteigiger Audfü^rung bad S^aralterbilb eine^ atten, bnt<^
eine Srbfd^oft pI5^tid^ reid^ getoorbenen duben, ©imon
SeDi , in beff en ©eete nun ba^ lebete $fli^tgefü]^t, »ett^e«
i^ gebietet, feinem Sruber bie „äRafet^' gu f<^nfen,
mit ber angeborenen $abfud|t fheitet. dlü^ bem attoi
®efe|e mug nttmtid^ btr fromme dfraelit em B^^ntet fei«
neö ßrtoerb«, bie ,^ü»afer", freitoinig ben Armen geben.
97o(^ ^eutigentagd foUen fe^r Diele duben biefer reis
moratifd^en Sorf^rift nad^fommen. 8KtIlid^ ergi^fi^ mtb
^umoriflift^ ifl ed, mit meldten ©))i^ftttbigleiten ber geigigt
©imori SeDt fein mal^nenbed ©ernten tttuf(|t unb bem
Sruber bie „^afer'' Dorent^ätt, unb red^ tthonüif, »it
^
SioöcHen unb ßrjä^Iungcn.
137
er, bur<^ bie gcfar^rüc^c Äranf^cit feiner ©djWcftcr er*
f^redft, cnbtic^ ber guten (Stimme in feinem dnnern ge«
^or^t unb nun bed magren Snebend unb ©lüdCd tl^etl-
^afttg koitb. 2)er einfa^e ©egenjlanb i|t mit lUnftlerifd^er
aBeiM^ä^öft 6e§anbelt.
S)ie }»eite iäraä^tung : ,,5fiegcnbe ^ofi", gtcid^t einer
anmut^igen ©eifenblafe, ber mir eine SBette jufe^en, o^ne
me^r an fie 3u benten, toenn fle }er))Ia|t ift. (Sin junger
gtjfeffor mirft in fentimentatlufliger Saune einen Siebeöbrief
an eine erträumte ©eliebte )um ^enfter ^inaud , ber SQSinb
fü^rt bad 93(att einem frönen SRäbd^en ju, bad nad^
bohren njirHid^ bie ©attin bed fonberbaren ©^mSrmerd
wirb. An ben (Smjl ber ©cfil^te biefe« fo fettfam üer*
einigten $aard fönnen xoix freiü^ ni^t glauben, ber
mnt^ivillioe 3><f^Q \V^^^^ ^^^ $Qu{)troOe.
2)ie folgenbe Srjä^Iung: ,,9tad^e'', berbient (oum bie
CB^re ber ueberfe^ng in unfere @))ra^e, S)er reid^e
Sgent Selbtng fieKt ber Soigenb einer ftaufmanndfrau nad^;
fie tt)eiß il^n ab , mirb ab^r Don ber ungered^ten Sßelt für
f#Ibig gehalten unb flirbt au^ ®ram boriiber. S)er
SBittter bef erliegt {i(^ }u rSd^en; fein Stefpect bor bem
Sftammon ifl aber fo gro§, bag er fid^ g«gen Selbing
ni^d in nnteme^men getraut, folange er nid^t reid^er i{l
a& biefer. 9{ad^ jlblauf Dieter dal^re lel^rt ber SBitn)er
aU JtrSfud bon Kalifornien jurildC; \t,%i fül^It er fid^
flori genug, ben unlöf^ßd^en 9tad^eburfl jn befriebi«
gen. S^ |anbelt ftd^ nur nod^ barum, teie er am jtc^er«
ßen }um 3^^^ gelangen fann. 3)ie @a^e ifl }iemtt(^
f(^ttiert^, ttieit fein ©ol^n bie Xod^ter Setbtng'd liebt
StadI meiern 9!ad^benfen rtttl^ ber treue SQßitn^er feinem
@o^e, bie ©eliebte ^eimU(^ }u entführen, du ber 3Rei«
nrnig, bie iungen Seute feien fd^on über aQe Serge, tritt
er bor ben gesagten Setbing, um t^n burc^ bie ^nbe
bon ber ^lud^t feiner STod^ter nieberjufdimettem S)od^
bie lang aufgefparte SS^ieberbergettung nimmt ben Üemlid^«
fien unb Httgli^flen Serlauf. 2)te Siebenben ^aben im
legten ilugenbtidCe ben 9)hit§ jur %Uäji berloren unb flra^
fen bur^ i^r Srfd^einen ben 9tad|efd^naubenben Sügen.
3)er Iftd^erlidl geworbene 99ßittper berfö^nt ftd^ mit Sel=
bing, nnb beibe Stiter fegnen ben Sunb ber ftinber.
Sine tiefe (Sm))finbung für bad ©e^eimnigboOe unb
ffimtberbare im äSalten ber 9?atur fprid^t aud ber fol*
genben, an eine ®age fld^ anle^nenben (Srjti^lung „9erg«
nebcl". S)a werben bie feltencr in unferm 3nnem er-
Btttgenb^n Saiten bon bmbiger $anb in ©d^mingung ber«
fegt, bie eigent^ümlid|flen ©eelenfltmmungen erjengt, träum«
beigeffened dnftc^felbßberfenfen, ^albbeiougted 9(^nen, bie
@abe be« jweiten ©eftc^t^, meldte ben ©^leier lüftet, ber
bad &bige bon bem 3^^^^^^^ fd^eibet. 2)od^ entbehrt
bicfe «rt bon $oefie, toie ber 5RebeI fetbfi, iebeö f^|fen
fiern^; b^ir tt)tffen nid^t^ bqmit onjufangen unb fernen
und au^ biefem trüben 2)2inunerf^ne fort in iaA Sid^t
be< Stagd. Ober intereffirt ftd^ jemanb nod^ emfllit^ für
eine Kiiter^rau, bie bem ©ingen unb ftlingen in @ee,
Snft unb @rbe fo lange laufd^t, bid fte bie 9}u^e beiS
ferjen« etnbügt? SUm, ber mag mit i^r, boll @e^nfud^t
nad| etma^ Sefferm, ald bie SSSirllid^feit gewü^ren lann,
t»8 ©efttTge }n bem „fingenben @tetnt'' »anbem. !Z)ort
erfd^efatt jur SBonne unbefriebigter grauen^erjcn „ber ©c-
fang in SKeufd^engeflalt", ein fd^öner S^üngling, unb fü§rt
bie bezauberten in fein l^errlid^ed Suftfd^tog. @o gefc^al^
ber grau beö 8titter«, aber fie mugte e^ treuer bügen,
benn ber ©atte bra^ ben 2imhvc unb na^m fic mit fi^
gurücf auf feinen ©tammfift. ®ie jeboc^, bie mit ©eifiem
gelebt l^at, pnbet fein ©enügcn me§r an%3rbifd^en unb flürat
flc^ ttja^nfmnig in bie glammen ber brennenben Surg.
SDaS ©ebaren i^red ®o§ned ifl nod^ inunberlid^er unb
unfaglic^er; er jie^t — ein berförperter 8ergnebet — jtbi«
f^en Salb unb SBiefe ^in unb ^er, bon eb)ig getl^eittem
©e^nen nac^ ben ©eifiern, bie m ©d^atten ber ^ftunte
Raufen, unb nac^ ben Sneufd^entöd^tern, bie braugen in
ben offenen Sl^älern wohnen, gepeinigt. Aeine SM^ bep
S)arf]tenunjg ifl im ©taube, biefe überp^antaßifd^e 9{o«
mantil kbieber in unferer Literatur einjubürgern. 9^ir
mobemen äKenfd^en (leiten mit ber grögem ^Slfte unfer^
Senmgtfeind über ober bod^ augerl^alb ber unbefugten
5Ratur; mit Äobolbcn, geifierl^aften SJcfen u. f. to. ifl und
nid^t me^r leidet beijufommen. SBir ftnb — ober wir bil«
ben unö toenigflenß ein, ed ju fein — bie Ferren birier
^äfte ber 9{atur, ber unbeju^ingbar gebliebene 9?eft fd^edft
und ni(^t me^r in bem ©rabe, bag xqix i§m aU etipad
Uebetflnnlic^em und auf ©nabe unb Ungnabe ergeben foS-
ten. SBir nennen ben Serflanb, ber, flatt bie %dt^fel ber
Statur }u Idfen, fid^ blinbtingd einer eingebilbeten ©eifler»
»elt unterwirft,' franf. »
3m „^oflwagen", ben und SR. ©olbfd^mibt in feiner
nüc^flen (£r}ä^lung befleigen lügt, unterhalten wir und
bortrefflid^ mit brei an Snefboten unerf^öpfßd^en duben.
©anj föfllic^ ifl bie ©ef(^i^te bed aßonned, bem ber
^ropl^et @liad im 9!amen ©otted einen Sunf^ erfüllen
barf unb ber ftd^ nun nid^td anbered erbittet, ald bag er
3uneigung finben mi$ge bei aUen, bie aud bem Srunnen
ber ©tobt trinfen. 3)ie SerwidCelung ifl ebenfo einfa^
ald wigig, bie S5fung le^rreic^.
3)ie @r}ä^lung fß^a^ Sd^o'' entrollt bor und bie l^err«
Ud^en 9{aturbilber (m ber SOteeredbüne mit iener Sbt«
fd^aulic^feit unb Unmittelbatfeit, beren nur ein 3)i(|ta:
ftt^ig ifl !Z)ie $anblung bagegen watet im S)ünenfanbe
re^t mü^fam borwürtd, unb niemanb barf ed ber Seferin
berübeln, wenn fie bie ga^tlofen Sibelcitate \it^ ©d^ut«
lel^rerd SRortenfen überf^lägt, um enblic^ }u erfahren,
bag unb auf welche SSSeife ber wadfere $aul unb bie l^übfd^
%id 3)7ann unb ^an werben.
Sei etwad mel^r tritifd^er %udwaj§l w$re bie Ueber^
tragung ber ©olbfd^mibt'fc^en Sßerfe iod SDejtttfd^e nur
gu loben. Sie borliegenbe Ueberf egung , wol in bem pietSt«
boUen ©treben, bie x)riginalität bed ©tild nid^t ju ber«
wif(|en, bebient fld^ man^mal unbeutf^er SßSrter, fo
2. S. bed SudbrudCd „Unübereinflimmung'' ald ©eg«nfa|
bon „UebereinfUmmung''. äRand^e ©teDen J^ütten einer
grbgem ^ile beburft, fo j. S.: „fie tonnte nid^t }u einer
©ewig^eit barüber fommen, ob bem n^irtlid^ fo war, ober
ob ed i^r nur }U fein fd^iene; benn wenn ed il^r aud^
ald bie entfd^iebenfle SBirflic^Ieit erfd^ien, fd^ien ed i^r
bod^ an unb für jid^'^ u. f. w.
7. Sud Sölbern unb Sergen. €^tiKe ©ef^id^en bon $. ^.
9t of egg er. Sraunfd^weig, SBeftermann. 1875. ®r. 16.
3 a». 60 ¥f.
3Bie nur wenige neuere ©^riftfleOer blidt 92ofegger
mit berflSubnigtlarem 9uge in bie grogartige Slpennatur.
1 .
, «•
138
9ii>»el(en unb (SrjS^Iungen.
4
r
l.
»
t -^
i^
®(et^ Derttaut mit i^rer retten ^nmut^, mit i^rer
t^rifc^e, mit ber nachhaltigen @e»att i§rer Sc^ön^eit roie
mit i^ren ©d^reden unb i^rer erhabenen Sinfamfeit, Der«
fentt fii^ 8{ofegger Kebet)oQ in ben {tiSen unb bo^ Don
i^eibenf haften bemegten Seben^gang ber frfiftigen unb tro^i*
gen Sergbcroo^ner. Sor ben erflaunten Sefern Ifigt er
bie fc^meigfamen unb babei tieffü^Ienben einfachen SRen»
fd^en balb ein db^Q, batb ein feffeinbed @^aufpie(, balb
eine erfd^üttembe Xragöbie aufftil^ren. d^ finb meifl
toOe, ganje 9Renfd^en, bie aud fl^ ^eraud ^anbeln unb
feinet Souffleur^ bebürfen. dc^ }te^e bie ©efc^id^ten,
in ttel(^en er inmitten einer mäc^äg ergreifenben Serg*
fcenerie ben fDtenfc^en im $am))fe mit ber Statur }eigt,
feinen <Sd^i(berungen au9 ber ®^§äre ber ff^txn ©efeS*
fd^aft bei meitem )oox, de ntt^er feine ©eßalten ber 9tatur
felbft fielen, je koeniger bie (Euttur fte beledCt ^at, um fo
beffer eignen fie ftd^ }nm SRobeQ für ben ))ortreffIi(^en
@eelenmaler, um fo fprec^enb tt^ntid^er »irb fein SBilb.
Sud ben oertoittertften, fiarrften ©eflc^tem lieft er bie
rü^enbflen ©el^eimniffe ^eraud, in ber t)erlaf[enflen^ütte
finbet er einen reijenben Sorkoutf für eine Srjö^tung,
ber fpröbefle Stoff gewinnt unter feiner ^nftter^anb eine
angemeffene, loeid^e unb tt)arme i^orm. 'Die leife Trauer,
ber SRoDaccorb, koel^er feine DarfleHung burd^jie^t, er«
^0§t unfei#(Sm))fängti(^teit, benn biefe leife Se^mut^ iß
ein koefentlid^er ©runbton be9 2)i(^ter9 unb bur^and feine
fd^tod^Iic^e Sentimentalität. SOtit ungemeinem ©efd^id
nimmt 9tofegger in feine ®efd^i(^ten ben »ürjigen 2BaIb«
^oud^, ben blauen ÜDuft ber Serge mit hinüber; mir ^ören,
memt er ed n)iU, ben 92ad^^all be^ @tmttzt9, bad Srau*
fen bed ®tegbad^d, ben Donner ber Saoinen, »tr unter«'
liegen bem t>oUtn eigent^ümli^en 3<>u6s^ ^^^ ^n Statur«
eretgniffen unerfc^öpflic^en @d^))(a^ed. 3uteeilen er«
fc^einen bie ben Ißaturfinbern gugef^riebenen (Smpfinbun«
gen gu fein^ meit ftd^ berfelben in fotd^er 3<^^^^it boc^
nur ^od^gebilbete SDlenff^en bemußt merben lönnen; boc^
ttugem f{(^ biefe t)ieaei4t }u fubtilen ©efül^te in SBort
unb ®eberbe genau fo, »ie jene einfachen ©emüt^er fte
au^brüden mürben, menn fte fo füllten, unb mir bürfen
9iof egger nid^t einmal auKagen, ba§ er übertreibe; benn
er fleigert baburc^ feine Onbioibuen ju t^pifc^en ®tftaU
Un, inbem er ben abfonberlid^ßen SDtenfc^ene^empIaren
einen allgemein menfd^Iid^en 3wg ttgt, ben er red^t ^eH
beleuchtet. @o bleibt er, auc^ mo er abftd^tlid^ über bie
SSSirllid^teit l^maudge^t, boc^ ma^r, ä^nlic^ mie ein £ieb
nid^t falfd^ mirb, menn ed mit ^ö^erer (Stimmlage, al9
urf))rünglid^ Dorgefd^rieben i{i, ertönt
3)en ntt^em dnl^alt ber „StiUen ©efc^ic^en'' miO i^
lieber nic^t »erratl^en; bie 9Rü^e bed Selbßlefen^ lo^nt
fiif bei i§nen reic^Iid^.
8. Sßom Sege. ©ti^en üon ^ba (S^rtften. Hamburg,
^offmann u. (£ampc. 1874. 16. 2 Wt. 25 «Pf.
@(^nett fertig ifl bie Sugenb mit bem Sort,
Xa9 ^ron ^4 ^anb^abt rote btS SD^effetd ©(i^neibe;
9ud i^rem l^eigen $opfe nimmt fie fea
Xtx !3)inae Tlai r bie nur fl(^ felber rid^ten.
mtxäi ^etgt t^r aUt9 fd^SnbIt(4 ober roarbig u. f. to.
ffibenfo leichtfertig unb oft fe^r ungered^t urt^eilt bie
menfc^Iid^e ©efeUf^aft, bie in biefem fünfte emig )ung
}u bleiben fc^eint, über gonae Stttnbe unb Seruf^IIaffen,
bereu Stnfc^auungen unb Sitten nic^t üöQig mit bem ^en*
fd^enben äRoralgefe^ unb ben ©emo^n^eiten ber tonange«
benben SRel^r^eit übereinfümmen. 3)ie SRenfc^^eit i|l
i^rem Sßefen nac^ immer biefelbe. SBad und an anbem,
bie einem t3on bem unfern t^erfc^iebenen Srotertoerb tiac^
gc^en, fo befremblic^ unb ^äuftg unangenehm berührt, ifl
ni^td anbere^ aU bad ^robuct ber menfd^tic^en Stotoi
unb ber gegebenen Serl^ä(tniffe. ÜRügten toir j. 9. mit
bem Sc^auf))ieter, beffen @itetteit unb (Sm))finbUc^f eit toii
belritteln, ober mit bem SommiS^bo^ageur, beffen @ro§«
f))rec^erei unb laute Stimme und Itt^ig fttOt, unfere Se*
bendfleOung taufc^en, fo mürben fic^ in unb an und balb,
me^r ober minber bentlic^ audge^rägt, jene getobeUen
Sigenfd^aften enttoicfeln, unb bei jenen mürbe batb biefe
ober jene Sd^mäc^e, bie und anhaftet, l^erDortreten. 3)tn«
nod^ befiftt bad lieblofe Sorurt^eil eine ungeheuere iRo^t;
gegen bie öffentlid^e 9Reinung, bie nur )u oft i^rm qI>
gemeinen 9annf!nc| o^ne emfltic^e Ueberlegung andfjnriclt,
gibt ed im aMglic^en Seben teinen idirffamen Sc^.
Um fo grbgered Serbienfl ermirbt ft4 ber Denfer i»b
Sd^riftfleller, meld^er ftd^ ber gefrSnften SRitglieber ber
3)Ienfd^§eit annimmt, ber t)oreitigen Serbammung öffentli^
entgegentritt, für bie Sertannten, Verachteten unb Simes
eine Sanje brid^t unb nn^ auf unfere ^flid^t anfmcrlfon
mad^t, jeben einjelnen ^aü tior^er ju j)rüfen, e^e tttc
bad allgemeine Urtl^eil, bad mir bid^er gebantenlod geltn
liegen, barauf anmenben.
Sba S^riften fuc^t und in ben Dorliegenben @ti)^
„Som 2Bege'' ju überjeugen, baß unter ben Suge^Srigen
jener geächteten Stäube unb Srmerbdarten Diel m^^ ^^'
^erjigleit, feined 6m))finben unb ^fli^ttreue ju ftnben i^
ald mir }u glauben geneigt ftnb. %n9 biefem @Timbe
frap))iren und bie Reiben biefer Sfijjen ton t>orn^eretn,
fte ftnb ald Sudnal^mdgefialten oon ber SUtagdregel rei|t
pitant. !Z)aju ifl bie 3^^^^8 ^^" ^^^ f^^^t ^
ber aQ)u abgeriffenen gorm beft^en biefe Silber noc^ gesog
mef entließe SH^» u^ ^i^^n augenblicf ticken Sffect ju tc
jielen. 9Bamm leinen bouemben? Sßeil bo^ ju Diel be^
miefen merben miU, inbem in fämmtlid^en Süssen bie
Don ber guten ©efeDfd^aft geringgefd^ä^ten SKenfd^en att
tugenbl^afte 2)ulber, ald @nge(, bie bnrc^ ©eburt, 9ef4
unb SUbung ^od^ge^eOten a(d lafterl^aft ober fel^r ^ocoltei«
fd^mac^, ald £eufel bargefleHt flnb. S)aburd^ roirb bie
SBal^r^eit aber beleibigt, benn ein gemiffer äßo^Iftanb t^
bie 93afid ber Silbung unb oerebelt imb beffert ben 9Reii^
fd^en, mäl^renb 9?ot^ unb Slenb i^n ro^er moc^t unb
moralifd^ e^er oermilbern lägt. Od^ wiU nic^t fo tteit
ge^en, ju behaupten, äba (S^riflen fei ebenfo Domrt^eil^
DoÜ gegen bie beDorgugten klaffen, mie biefe ed leibcc
^äuftg gegen bie niebem finb, aOein id^ fonn bie Se^oa))*
tung ni^t mtterbrüdFen, baß i^re Sfijjen ben Sefer Diel raäf
ergreifen unb überjengen mürben, menn fte neben bie mit
ftd^tli^er Sorttebe unb eMer 9Renfc^enfremtbIi(^feit (OB
ber Siefe ^erDorge^oIten Sid^tgefialten and^ ^ier unb ba
eine e^enmert^e t^igur and ber $5^e ber menf^fidleB
©efeOfd^aft fieQen möd^te. 3n ber je^igen, fociatbemo»
fratifc^ etnfeitigen Se^anbtung cined etl^ifi^en Stoffd «^
lernten bie Sefer bo^ gumeilen, ba§ bad leud^tenbe 9totl|
ber moralifc^en ©efunbl^eit auf ben SSSangen ber ^Ibcii
unb $e(binnen biefer Sti}}en eine aufgelegte Sd^minfe ifl
w
5Rot>cIIctt uttb (Srjäl^Iungcn.
139
Sd mxt fc^abe, koenn bo« !£alent ^ba S^rtflen'd ft(^
verleiten liege, in bie flarre Spanier eined engen ®enre
yi üerfaDen.
9. $and un ^ret^en. ^ertrlln Don £§. $ientng. SHtona,
»er!og«'«ureau. 1875. 8. 1 SR. 50 ?Jf.
SBenn mir anäf einen Spielraum jugeben, fo muffen
bo(^ Sorm unb dn^alt eine^ ffunftoerld in einem getoijfen
@ril§ent)er^a(tnig ^ueinanber flehen. Sin nieberlänbifd^ed
@enrebt(b mit ü6erIe6endgro§en t^iguren mürbe und nic^t
^ufagen. On gleid^er Seife fd^mäc^t fi^ in ber fd^önen
Literatur bie ^irfung eined an ftc^ noc^ fo unterhatten«
ben Sorgongö fel^r ab, menn er anßatt in einem ©ebi^te
ober einer Reinen SßoDeKe und in einem 120 Seiten lan«
gen Suc^e mitget^etlt »irb. 3)er $and ber ^olßeinifd^en
iDorfgefd^ic^te, roetc^er nie ben 9Rut| ftnbet, fetner ®tet^e
}u fagen, toit lieb er fte ^at, fpannt uftfere @ebu(b bod^
p fe^r auf bie $robe. SSoDte er flc^ 60 Seiten früher
in ben ©arf ftedten, beffen unbetenntcn On^alt fürd ganje
Sieben bei ft^ jn begatten bie ®ret^e fii^ Derpfli^tet, fo
mare unfere ^eube an ber t)on echtem ^umor }eugenben
2)arjleDnng boppelt fo groß. 3)ie fd^üd^temen, \a fabel«
^aft Möben Siebenben brandeten bann in i^rer Verlegen-
heit ni^t fo Diel Strauben ju effen, bag fie anftanbd^otber
beifeitege§en muffen. Sine grögere Knappheit »äre um fo
tDttnf^endmert^er, at9 ber SDialeft und o^nel^in .fc^neOer
ald bad ^o^beutfd^ mit ber Socalität ber $anb(ung oer«
traut mad^t unb anbererfeitd bie mü^eüoDe 9ufmer!famleit
bed nic^t (anbdmttnnif^en Seferd in 3(nfpru(^ nimmt, dc^
^a(te, im SBiberfprud^ DieUeid^t }ur ^errfd^enben SOtobe
unb 3um ©ef^macf Dieler Sefer, ben *S>iaUtt in ber $rofa
rnd^t für bered^tigt. Om ®ebi(^t eignet er fid^ gemig
}nr getreuen Sbfpiegelung ber befonbern ©efü^temeife
unb nationaler Sonbereigent^ümlid^Ieiten, auf bem engen
9ü§nenraum Derfe^t und in Sauernlomöbien ber ©ebrauc^
ber SRuttbart ft^neffer an Ort unb ©teile unb in bie
richtige Stimmung; im %oman aber ift 9taum unb 3^'^
genug, burd^ bie Sd^riftfprac^e bie fettfamflen S§ara!tere
unb Ser^ättniffe treu unb beutlid^ ju fc^ilbent
10. <ieiflergef(^i(!^ten au9 neuerer 3eit, erja^It oon SDleta
SB e Um er. Sflorb^ouf en , görflemann. 1875. 8. 2 2».
2)er ©laube an ©efpenfter ift bem Xbflerben na^e;
©etßergef^id^ten bebürfen ^eutjutage einer %rt 9te^tfer«
tigung unb Sntfc^ulbigung. !£)ie (Srjäl^Ierin ber Dorlte»
genben beruft fid^ l^auptfäc^tid^ auf Sd^open^auer. iCiefe
Berufung ift infofem leine glüdtlic^e, a(d ber grog^ 3^^^f'
ler im ©ebiete bed natürli^en Sßagnetidmud, Somnam*
butidmud unb ber SRagte fe^r leichtgläubig mar. Sein
„Serfud^ über ®eifterfe^en unb tüa9 bamit }ufammen^ängt''
(ogl. „^arerga unb ^aralipomena", 3. «ufl., S5b. 1)
p^t f d^ uie|r auf geifheid^e 2)ialeftil unb bemnnbemd«
mert^e bid^terifc^e Sombinationdgabe, ald auf miffenfd^aft-
Vväf unterfuc^te unb begrünbete S^^atfad^en. VOerbingd toill
er bie TlBgfxdfltit ber (S^fienj Don ®et{lern bartl^un, aOein
gerabe bie angeführte Sbl^anblung betont, bag aOe ®e«
fpenftererf d^etnnngen eine SD^tttigTeit bed m^fKfd^en Xraum^
orgond, bag mir alfo fettfl bie SBerlfiätte flnb, in ber
bie ©eifler er}eugt merben. 3laäj Sd^open^auer Demid^tet
ber Xob ha9 OnbiDibuum gttnjlic^ unb für immer. S3ie
fd^i^tt f priest er btefen $auptpunlt feiner Seigre aud: ,/S>tx
Siob ifl ein Schlaf, in metc^em bie OnbiDibualität Der«
geffen mirb; aUed anbere ermac^t mieber, ober ifi Dielme^r
mac^ geblieben.'' 2)er ®(aube, bag bie ®eifler Don 9bgefd|te«
benen ein felbftänbiged , Don unferer Snfd^auung unab«
()(ingiged inbiDibueUed !Z)afein leben, iß mit bem Softem
ber S^open^auer'fd^en $§i(ofop(ie unoereinbar.
^a9 bie mit bem jmeiten ®;fid^t mirfßc^ ober an«
gebli«^ 33egnabigten bidje^t an mert|DoIIen Crlenntniffcn
ober SBa^r^eiten erfd^aut, ifl null unb erioedtt feine Hoff-
nung, auf biefem Sßegc jemald bad menfc^Iic^e Sßiffen über
bad Sinnlich « äBa^rne^mbare §inaud berei^ert ju fe§en.
ü»ag fein, bag ber Spru^: „S)od ©eifterrei^ ifl ni^t
Derf^Ioffen, bein Sinn ifl ju", red^t l^at; bie mobeme
Seit anttoortet nur: „3)ie Sotfc^aft ^ör* id^ mo^I, aOein
mir fe^It ber ®Iaube." ©eil eben bie SBiffenf^aft, feit
fie ben SSa^agem, Somnambulen unb ®eiflerfe^em ge»
nauer auf bie ginger fle^t, Setrug, Selbfltäufd^ung^ ober
Jhront^eit ald bie Urfac^e bed $ereinragend ht9 ®eiflev«
rei^d in bie reale SSJelt ber Srf^ein^g nad^gemiefen ^at,
Dertraut unfer dal^r^unbert lieber bem flaren mad^en 93er*
flanbe ald ber ^ellfe^erei bed fc^Iofenben. Son bem le^«
tern mirb nie bie Stufllärung ber bie 2)?enfd^^eit emig
qu&Ienben metapl^^fifd^en 9{ttt$fel fommen.
de ungl&nbiger ic^ mic^ gegen ade ®eiflergef(4id^ten
Der^alten mug, beflo bringender gebietet bie $fltd|t,
bie groge 9Rttgigfeit unb ObjectiDitttt ber (SrattJ^leriu biefer
®eiflergefd^id^ten angnerlennen. Sieten anili i^re WiU
t^eilungen ber SEBiffeufd^aft fetnerlei Sn^attdpuntte, fo
mad^t fte au(^ leine ^ropaganba für ben ®eifterglattben
unb fut^t bie gee^en Seferinnen nic^t burd^ red^t flauer-
liefen SSortrag )um „@rufeln" ju bringen.
11. 3o4n Sagend ©etfl. (Sr^ä^Iung Don Sßilfie (Sodind.
2)entf(!4e, Dom Serfaffer autorifirte ^udgabe. 9erün, 3an!e.
1875. ®r. 16. 3 3».
(Sinfleigen, nad^ Slmerifa! !Z)a ftnb mir fc^on jur
SteDe unb imar auf ber i^arm bed 9Rr. iDteabomctoft
in 9Rormi(I. Sufrid^tig geflanben, mSd^ten mir am lieb«
flen gleii^ mieber xtaij ^aufe reifen, benn ber garmbefl^er
lebt fe^r fc^Iec^t mit feinen beiben Söhnen, meil er einem
un^eimti^en SDtenf^en, bem Sermalter dago, me^r Ser«
trauen ald i^nen fd^enft. S)ie fe^r Derblü^te einjige 2:od^«
ter ht9 2Rr. SReabomaoft liebt biefen dago |eimU4,
melc^er feinerfeitd bie liebli^e Staomi doolebroof mit feiner
gtül^enben 9?eigung Derfolgt. SBegen biefer 9^aomi, einer
Sermanbten ber SDieabomcroftd, bleiben mir in bem Don
$Qg unb 3mietra4t erfüllten ^aufe; fte ^at ed und, mie
bem jittngem ber SS§ne, ber fic^ mit i^r Derlobt, an«
getrau. äBir finb nun 3^8^ ^^^ g^ud^t eingeleiteten,
unnatürli(^ fortgeführten unb unerquicfli^ fl^ löfenben
Sriminalgef^ic^te. dago Derfc^minbet, bie jungen SOtea*
bomcroftd gefielen, i^n ermorbet }u ^aben; ba erfd^eint
er plö^Iic^ in ftiOer 9}a^t bei %aomi unb ertlftrt, bag
er ben gum Xoit Demrt^eilten Sräutigam um ben $reid
i^rer Siebe retten molle. Sie meifl i^n ab, er bro^t,
mieber auf emig }u Derfc^minben — bie beiben unfd^nlbigen
SOteabomcroft ^nb Derloren. S)a treten mir aud bem
Hinterhalt ^erDor unb nehmen dago gefangen. 3^^
Sd^Iug ^eirat^et iRoomi ben jungen SRann, mit bem mir
in ®ebanfen nac^ Smerifa gerei^ fmb.
SDie Seftüre biefed Snd^d erregt ungeftt^r bad ®efü§l,
HO
9ltut inftipitU.
«(# ^i man in üaem (iiftniüiiima^tn übet ker 9^e
Wifi ifnfe $^ nttft&f^ vni imütteii flttgt »um mtf
mit k^ j|meife(^f UN Zr^, {mit Sergnügm gettifl )n
fcH», X^tf Vefer «Hl Ütiffainn tom fl^ Reifen, et
itauäfi iU <Ziatmm tAifi atte o(}itfal^en. 3;ie llritit
•kt mii§ mit, nvib ginge e# attd^ in eine Sftfle; titU
inijji Ummt mt fitbl^e Cafe^ bie ni^t überfe^en ttet«
ben btrf. {eiber iß in bem @ebtete, bur^ bad mie bei
berfi^ntte engUfd^ Sd^ft^eOer, bem toir tnan^ mitet«
^altenbe^ SBoi trerbonfen, bie^mal fü^rt, eine fo^e wäfi
)it entbeifen. ^ Ueberfettmg Don „do§n dogo'^ @eifl"
(ag tein ttterarifc^ed Sebürfnig t}or.
Jrtebtt^ Äatl Äimbtrt
ttme £ttflf|iuU.
I, :3brNtfdifr Vuwtffdmtfbien« ißetaulgegebenventarKSnget
jkmfitfT 4:trii : ^ef MtUtene Coftn. ^ !^eT ^taubtftter ober
SbrlMik t^on Cmubenbü^d« Ofbenburg, €^d|ufie. 1876.
dl mar im aflgemelnen »dT ein glfitfli^et ©ebanfe,
all fi(^ ftart tfngd auf bal Qfetb bet ^ui^penfomöbie begab
nnb bott lu fammeln fui^te, mal ft<^ bei Kuf^ebenl toett^
itwtd; g(it(((l(^ Aimtt^fl Infofem, aU biefel Selb }nben
abaeicfftun nienlg|l<ttl ul(^t ge^brt. Vtl er obenein beim
itffin (Mtlffe mit einem fo tntereffanten gfunbe tote mit
bent Im erffen Ollnbd)en bevVffentlic^ten ,,!Z)octot do^ann
ilaufl'' feine Sammlnna einleiten lonnte, ba burfte er
(1(6 ber 3^l;ellna6me toelterer Greife oon bom^ercin oer«
fitqert Ijolten. Vr Qatte mit biefem eoirifd)auf))ieIe nnb
mit ber (|(f<()l<4il'<')<^n (Sinteltnng baut felbft ber geteerten
(tt(ravlf(()cu «Ue(t einen Vo(fbiffen Qingetoorfen, ben {i(^
biejei uifim aud) nld)t ber (Sad)c, bod^ bei ®toffl n^egen
ficqev nld)t cnt()e()en laffen buvftc.
On bent bortlegeuben ^meiten Sünbd^cn befinben fic^
bte bclben Ätürfe „^ev bevlorene So^n'* nnb „Der
Wnubvlttev ober Vtbel^eibbonSlaubenbtt^el''; beibcu^ären,
ivie bev %l^eranlacbtr bemevTt, ebcnfaHl n)ie ,,3)octor $anfl'^
nid)t uvf))vtlngud) ftiv bie ^^n))))enbttVK gefd^rieben, fon»
bevu (v|t fvtttev auf biefe übergegangen. dnn)ien)eit biefe
beiben ^ttlde mit bem ,»Doctor ^aufi'' ^infid^tltd^ bei
i>nteve(fel bei bev gekörten litevarifd)en SBelt concwniren
nnm»! n^ioUen )vir ni^t ^veiter nnterfnd^en; intereffont
(tnb antti fle» aber ftt bieten bod) eigentU^ ni^tl 9{enel.
^a9 aiU )>OYnebmti(tt bou bem jvoeiten» bem 9(itter*
tdjftufvl^ie m'I'v'v Sfftwbvittev*\ einem J'tamo, »le P^
|v>ld)e in (ebem ^anbbud^c ber ültent bramatif<^t ^tcra*
tnv bnt^eubHmf e ^^tv$eic(uet ftnben , ebne baß man je^t no<l^
\^Ui Vttfbeben^ baK>tt mad^t. ^nn bei biefer Sorte oon
^tiid[<en tbnt t^ nidit bal einjetne ^tüd» fonbem bie
|MV\e <.^ttnnj|.
"^^ <<ivi|^ biefe ^\fU Kltlt^mlidKr ^.ttratttr eta
ljKe)»{ff<s^ §(t^t iMtf ^iNifert^mn^ » »etm d»ft jamtcfl tool
«UV im ^)^ivtnfr9 fine^ Uterartfcbi»i iSirn^^ntüttscabutet^
ljHWivfvU^«5j. *uf b« IcbettJfü^ivWi t^Hrt^ Hnferrtr mcöcr*
»<n <?sbaubii^Hvn *fc IteiMm biil^<r aar eta tinmarrJcM
;jHee\\^ W^^fmv Cb bif»<^ jrv§ j^itag frät infrrs^
Htti >b: «J^itf ^; ^ctthMfeSKtt $«antLet' wtä lg K > ^H6eLflüL» e
^ ttcftK'tn^ ^T ^s bH^iKtt. >ana<t tHas odis eo:^
sirt4 M^jen, mic ^cl ^it ^ä. üh^I ä '^^aet ^a ^jrnict
geiflel gilt, koie Diel Don ben Varianten, bie {!(^ in bat
oerf (^ebenen Seorbeitimgen beff rfben @toffl oorfinben tSn«
nen, ber Zvi\M, bie grbgere ober geringere Uttbifttm)
ber ftomSbienf^rincifwIe Derfd^nlbet ^at! 3)o^ gettug nit
biefem unferm leifen Sebenlen, mit »el^em itir tt^t
gegen bie Hoffnung , in ber ^njipenbmbbie bieüei^t bo^
einmal anf ben xoixVxi^ n)a^ren llrte^ bei „Dodor Saitfi"
}n flogen, anjnfämpfen fn^en.
Sinige SemerTungen bei $eranlge6erl in ber Son^e
oerbienen no^ Sea^tmig. lieber ben Urff^mng bei %t^
ber alten SoIflfHiAe fei lein $nt»))enf))ieler im Stoslbe,
nähere Slulfunft jn geben. Sinev fd^reibe bom onbets
ab, nnb mer fid^ berufen glaube, Serbeffemngen attitk*
gen 3n muffen, änbere Sorte, ^ebefä^e nnb ganjt ^ce«
nen nad) Selieben, mobur^ bie Sarianten i|re notürfi^e
Srflttmng fünben. SDi^erlmürbig fei eine getoiffe @e^'
t^neret aller $u))))enf|)teler ^ koerni man na(^ bem $eAn«
men i^rer ®tü(fe forfd^e. Sl l^abe flc^ fo oererbt, obei
er ^abe el bon einem SoDegen abgef daneben: bal fei tM,
mal man über irgenbein @tüd erfal^ren fönne. Sßir glaa«
ben bal fe^r gern, ba bie $uppenft>teler gnten @ruiib
^aben mögen, i^ ^anbfd^riften mie $etltgt§finter fe^*
}n^aüen. SDKt i^rer ©el^etntt^nerei aber, meinen totr, ifi
el ntd^t meit ^er. ©ie t^un meniger geheim, a(9 bit§
fte fid^ über bte ^rage bei f^orfc^erd Dermnnbem. Sät
^ge nad^ i^rem 9Rannfcn))te mag t^rer %nft^t na^ fo
jicmti^ ber f^roge nod^ ^t^ ©rogoaterl blaaem Slode
g{eid|tonnnen«
2. 3n 8efebl $err Lieutenant! @4manl in einem Ict oqs
3nltn6 e^rober. Berlin, Soff ar. 1874. & 2 91
3« S^er etnsiae iunge SRonn im 2)oTfc. fomifibe @oIo(ceu
Don £». 9^t}lin«. «eritn, Mo^- 1^74. 8. 2 ^
4. Qht omenfonif^ ^nelL 2nftf))iel in einem 9ct »oh
0». Don SKofei. I3ertm, 2affax. 1874. 8. 2 91
5. <tr nud^t Sifttc LnW^iUI in einem 9ct Don SRa^^asei'
meifitr« (^rfoTt« 9«stboloman«. 1874. ^-8. 75 ff.
6. ^«» ^^«tbfatfr. Sammlung Don teff^elen snb @o(S' .
f<bei;rn mit einfoi^ Sctnerie nnb mcnig ^efc^Hng {li
^Tüettoittcnbttbnen. ;tcisn«f|egebctt Don (Sbmnnb SaH«
net. @x^ :6anb. ^cfnit, 8axtbo!omiln& 1874. 8.
1 Ä. 50 *f .
7. ^erbttrotbet an« Sa^e. N^t^el in biet Xcten flo4 ^
Snn^SflfdKn oon ^b* ^^U- «erlin, ^€sß'% C^bei.
1874. 9t. 8w 1 at ä& ¥f.
& an bCT riftra ^tnnbc ^Utonfd^ LniQ^icf in Ditr tn^
vagen Den ^. begrabt, lltno, fkrla9«4totan. 1S7S.
8w 1 aR. c<> ff.
t^. ein ^tf<tdft#fmmb. ^ftf^ in einem fict Don 0. be
t^rabL :<9na, ^lkrta§«'IBtot«n. 1874. 8. 75 ff.
:• .*. :Snf bem Saffer. Lnfb>id in einem Sbi^nge Don ^ &
<^9;Bet. ^Uton» ^Scrkgf-Iteean. 1874. & 1 9t
LL t^rin^mn ^ntx9«»en. QetbB«4tff&miAte mit 9cf(B9
S2b ^J2L} ts f&tf ^Un&sen (^9ilbcsn) aml ben glcH'
5»euc 8uftf<)iele.
141
a^. SE>
Ujamigeti iDläcc^en bearbeitet oon (S. %. Körner. Sltona,
erlog«* ©uuau. 1874. 8. 3 SW.
er ®etfl ber Serge. Set^nat^tdromöbte tn fünf 9b«
t^ eilungen unb einem ^Borfpiele oon (£. 9. @ 9 r n e r. SItona,
xlagd'iBureau. 1874. 8. 3 m.
kr SSorte 6ebarf tS Bei ber äRe^rjo^t btefer (Stücfe
fie tft mit ber Sejetc^nung aRittel- mtb 2)u$enb«
^intängti^ trittfirt
erften bret jagten }ttr äälod^'f^en ,,S^eater»Sorre«
fY»ottbext3'S bie beiben folgenben p SßoQner'd ^,@(i^au»
%>il'^iie'^, bejie^entlic^ ^,^audt^eater''; bad barauffolgenbe
bitbet 92r. 286 Don Sot^d ,,Sü^nenre))ertotre be« Om
unb 9Ctx^(Qnbed'', unb bie (e^ten fünf finb Pfleglinge Don
©ömer^^ ,,3)eutf(l^em S^^eater''. SBir ^aben btefe Dier
<SammIxzngen in b. 9L fc^on mieber^olt ^arafteriftrt;
n if f eine »eitere Seleud^tung Derjic^ten mir, ia mir bod^
fd|toer(ic^ im @tanbe müren, ben ©Ratten, melc^er eignen
^olgt, amte^mlic^er ju machen.
91uö ber 99tod|'f^en ,,X^eater^Sorrefponben}'' ^at und
ttm meiflen 9ßofer'« ,,(£tn amerifanifc^e« 2)uea" (9{r. 4)
angettust^et, memger burc^ Driginalttät ber (Srfinbung, me^r
burcj^ baö bramattf(^e ®ef(^i(f, mit melc^em ber beliebte
Sbttor ben ©toff ju be^anbeln unb abjufd^Uegen mugte.
Stuc^ (Bd^rdber'd ,,3u ^efe^I ^err Sieutenmtt!" (9}r. 2)
tnt^tttt jtt feinem ^ort^eile einige fel^r broKige @cenen,
gibt ober mit ber i^igur bed SüflUerd $and Xccp^ nur
tm^ ^o^ie einer fpric^m örtlich geworbenen ^rac^tfigur ber
Starter 'fc^ett äRufe. ^Derartige @o(ofcenen mie 3Rt)Iiud'
„^Dtr einzige junge SKonn im jDotfe" (9?r. 3) fönnten
ober fi^erltc^ o^ne SHad^tf^ül für bie SSül^ne enbtic^ auf
ben 9(udftex6eetat gefetzt »erben.
jfHd^t blod du§er(ic^, in ber %ud{lattung, fonbem
t aaäf htnertic^ bema^rt SBaSner'd ,,%ngemeine @d^au«
lü^ne** eine gemiffe anflönbige Haltung; bad Heine Sufi»
f)>iel Dott Sauermeifter: „& mad|t Sirüc" (Slx. b),
\^ ^^on für ein $a(bflünb(^en pofrtren. Sud^ SSallner'd
„^im9t^tattx" (92r. 6), ein ^enbant gur Dorigen (Sammlung,
bittet mit ben 9Iamen SBel^I, ®eorg $>om, ^ai n. f. xo.
@m^fß für eine anflänbigere unb feinere Unterhaltung.
2)er t)ier erfien ©tüdd^en bed oorliegenben erfien S9an«
M: ,,(Sin reigenber Sbenb'' Don $om, „SDie ^tograp^ie
ber ^^flterin'^ Don 9a^, ,;3m @eebabe'' Don $om unb
,/5)tt exfle "äpxil" Don SKat^ilbe SJaDcn, erinnerten mir
vai9 and äBaÜner'd ,,@(^aubü^ne''; Don ben brei anbem,
^Ä<)'\oK« in ber ,,@d^au6ü^ne'' einjeln Deröffentli^t, nttm«
ßi^ „(Sn ^ionnier ber Siebe'' Don SBe^t, ,,3m »legen"
^ou donad unb ,,ft5ntgin dfabeDa'' Don @. ^f(^er,
feffelte m9 ha» ©tüdtc^en bed bemä^rten ^amatilerd unb
SU^nenteiterö geobor SBe^I am meiflen.
%ne biefe beutf<^en ©tüde merben in ber Xed^ni! tet«
ber toeit überboten bnrc^ bad bretactige ,,Ser^irat^et aud
*^t" ^t.l), naif bem f^ranjöfif^en Don 9lofe. (S9
$ erftaunlif^, mit metc^er ftül^n^eit unb ©id^er^eit felbfl
«& Mttjtotbneter fronjöfifd^er 3)ramattler feinen ©toff
uiingreifen unb ju bemälttgen meig! Sreilid^ fagen mir
^mi ^ tQO^ren (E§re ber bramatifd^en ftunfl nur fel^t
ttttitf ^ ttir finb mäf teine^megd gemiOt, mit bem
Jeibtr"' auf eitie SBa(^eifcrung bei unfern beutfc^cn 3>ra*
»Ära ^tnjuttirlen. SBenn anc^ ni(^t in ber ®mnbibee,
10 ^ in einjetnen UebergSngen unb iDtotiDinmgen greift
ha9 frangöftf^e ©tüi an bie „9ti^mtt SBiberf»)enfHge^
eine »ergteid^ung beiber ©tüdfe liegt und felbflDerjianMiq
fern, ba bei bem gronjofen nid^t me^r bie ^oefte, fon*
bern bie Routine, bie SRad^e ben ©ieg baDontrftgt. STraurtg
ifl t» um bie Äunfi BefleHt, meldte nur auf bi^er «outme
balancirt; traurig aber au^ um ein $uUitum, bad emm
fold^en ftttnjlgenu§ einem ©tünbd^en in frif^er freier 8itft
Dorgiel^en m5^te!
ÜRit bem grü§em ^iflorif^en ?uftfpiele Don ®. b^
®ra^I: „(ht ber elften ©tunbe" (S»r. 8), mären mir fqj«
einDerflanben, menn und nur ni^t bie Jcnbenj befrenAete.
3meifel§aft menigpend, ob gerabe »arl XH. Don ®^*°^
ben, ber ftönig-5ttarr, mie i^n Oo^mmed ©d^etr, w^
aud^ mot etmad übcrtreibenb, nennt, bie geeignete 'perf o'^*
li^feit ifl, ©cutf^e, unb mären biefe au^ ein ©öttD««^
neur Don 3)redben unb ein ^elbmorfc^all bed f&<^{^^^
$eerd unter augufl bem ©torfen, STOored m tebrett, ®^
fremblid^ t|l biefer fatriotidmud, berba, totttnatt^^^**
flaatlid^ geflnnten, intriguanten, gerfen^aften 8anb«ttut«!!j
bod^ immerhin S)eutf(^en bie (S^re mnmit, «m ^nnnt eÖ»^ ä
fremben, tottfü^nen gfttrflen Popularität ju Z^Zi^ ^
mitt biefe «rt, ©djattenfeiten früherer b^^^SSSÄ*'
' — - — i- — ^~f ^^ / 1
and St(^t }u jte^en, bo(^
„ , „„. „ — ftittem $ennBa»^ ^ ^
©ötnet nic^t ^inott, wetAet m v^S? *?» W «ölotabo*
„«uf btm SBofftt" (3h. 10) ini> -^ v.°;\ «jnttctlam @ta<f
bet ««fle" (9h. 12) In conihiYcbt« £;J^\^*> ol)« ©eijl
finb e« mübe, übet ble^t Ä,S!!?^''^' *»« ««np. m
legentltc^ iti »«f«^enbt8btV' SS^V i®)^ ^*^« S^n flf
ben «Off flef(^üttett utib y«J^ !* »^ttetottt^^en" ettoa«
foljenben «wnbbxen m L«. *S, *!I"'^ *>«te *«ä>w "»'^'
»ia e« !eme«toea« mtff «"f^**^*^* ™« *•«!»*. Un«
mutier, ouf toriAe S ^*'^ ^*^«^««' iugenbßdje ®e.
ftnb, mit fotcbem gjKsA *'*wSbxe« bo^ gerabe Bereii^tttt
jietei unb öetf&ieb^^'^^*^^ ^^n «eaüt&t nnb ^^oota«
?>^ifdjer ^rinc^ten 11 *'»^^t^^tt, teltflttfet imb p^tto^«-
lidje «atoetät bai« ^^'***^««- «« 9*^8^ eine ungtaub«
oHe«, »od RA atrf' w^* ^*tt al<n»6e« ma^w ju toottett,
l«Re, f« tm ® JJk ^*« ®Axett be« «Kätdjen« nadjbübm
bem ©eijle oeVitWv öMwabet «oa«?oejle obec 8« «»«
an bet ©oÄe ^ **.*'>««<»otfte gtPoff««- ®5* ^.^^*^
Utfprmio nur ;« V.^«6 !e^t toiete 3Rta«!^8«*»)« ^i«a«.
a)i5tet SÄS*r ^«tt«»« >»«"« «»^*"' S!'*'^*''^ ■»««'^
«ne« öott ©S« J^** »^«« ^^ontofle an »« ®^a^«n«t^
antet btt S^*****"«« »efaflenen gat nt^t t)W«ooct\«v^
U2
Sßeue 2uftfipiele.
Etwa bit bramotif^cn üDi^lcr btm OplimienniS ju btratn,
inbem fle bcr Ougenb, bcn naiDtn ttniciftn, ^indft nor*
goufttin, nie fit nüEit e^fKint? SDtan iPtr[e$t bnii^ bie
ilbtniiligigt ^tgc bt« SRät^ene auf bn SSfi^nt ba«
fadiEic^c @tinlil^ nnt ju ltnf|t in ritten Bxßiinb bcr %'ä\i'
f^ttng, mtlc^ti jtitltbtne, nenn au(^ nii^t.gcrabe gtflt^T'
ii^(, boc^ nadit^ctCigc )$o£gtn nai^ fi^ jic^m (omt. $itl=
teia|t UbcTininbet gerobe baS jortcftc Sinbeä^cij bcn Sibii^
^pm^ jun^En bm fügen ^oahnzüift btä '^äläx^eaS
mb bn nacfttn äßirfEii^feit am fi^nitrficn.
19. Xai\n 3cl4^ U. unb bit ®(^fI(T«tDi^r. ^iflorififice
»DCIff^Qjpicl in ei» imibcra nnt ^etntii^ 3aitlf<^.
iciplig, Xctlam jud. 1874. 16. SO $f.
Siltftd $oltef(^auftncI tiügt ein ftKcitU utenttifdie«
@e))röSt. Bio" flrii||ten X(|cite im iAaUtt sef<(|rieben,
mit älnsbrllden, roü^t nn ein Oejlerrrit^ei ju »äitiigcn
Uertnas, gtftlttigt, ocrjit^ct ti »ol Oon Dom^nein auf
eine ^if>flanjung auf noibkeutfi^e Sühnen, ober tDiU
bxougtn im Meiq« uol gor nit^t Vetflanbcn fein. (£6
siBi^c aQertnngd (nnEj an btn Ufern bei <Sfxa blefee
obcv ient« Sweater fltt bafftibe ein em^ifänglidreä ^ubtihon
anfjuneifni ^abcn, aOrin bei genriit^Iic^e äißiener niirb
benn be^ aot noi^ (cffei ait ber leicht angcfSuette SS»<
Unn beiaitigt biamatifi!^ ftoft tioffauf ju müibtgtn niffcn.
SRit tinec guten Portion 91at&etat ifl iai @eii(^t au«-
geflattet; ba fetjEt ei aui^ nic^t an bem tditen (Senuffe,
an dtU^iung, ISitrauung, (Sinterung, SJeUifiignng. ^üi
ttfteie forgt ein nafeRicifei ®d|ufleiiungc , für elftere aber,
ntlntlii^ für ffitbaunng imb 8iili)rung, ©e. TOaiefiät floifer
Q^Vfi) fetfill. Sr t^tilt mit nieten feiner gelrönten Cet=
tent bat io9, einen refoEnten S^efiifter ju fpielcn, ^at aber
Dar i^nen norfi hai tioroud, geEegintEic^ mii ein fatbutige<^
ooDer ^lat^ittagäpcebigei ju fein.
Sm übrigen probucirt bad @Kl(f in beibei @^aral'
teiiflif einjtlne gelungene SoEfSt^pen; bagegtn laffen bie
@e^atten auä bei feinem, bcr arif)otratifcE|en äBett jitm«
ft4^ Diel Dcnniffen. Uni^ tonn bit gabel btö BtüiS nii^t
im entfenittfttn mit Ditltn at^ttn »oEIet^itmEic^en @tUdeii,
j. S. au<f| ni^t mit ber fed imb frifc^ gefi^tbentn „tlnne<
lieft" Dan $trrf<f| metteiftin, unb baS ©(^müiiipe am
gaujtn ©tfldc bünit uni bit eigentli^e Üijfung bed Son°
Picts. 3>er %ntDr bemeift bismeilen: „3ofe)i^'s eigene
ffioite", unb gibt bie i5trfi(f|etung , baß bei giBfete SE|til
bei @i^lugent»iiftEung auf fhtng ^iflprifc^cr ©runbEage
btni^t; aber mir noQen bie fclfnng nur noi^ i^iem bia<
matifi^en ^lerefft ^irEtfen, baä i^n aOetn ^trt^ geben
laan! 3)a< ©tJJd biEbet tinen £t|tit bet 9{eclam'f(f|m
„Unioerfolhbliot^ef'.
14. 2)ae Bffentlit^e Stoaiegciieimniß. tuftfpttl in bret Stuf-
jüatii tum Satl ©i^roebemtfler. »erlin, g. SJunttet.
1874. ffir. 8. 1 SR. 50 !Pf.
SEud) in biefem ©tüde empfiehlt \i^ eine fUifiItd|t
$tifHnEti^lrit ata l£^et>TDcuratxir. S^ax ntd|t gonj fo
fitnigltt^ nnt fein nnfleiblii^er Smber gri^, abct bo^
aa<^ mit bet nüt^gen SSilrbe tioUjie^t ^itr bad @ef[E|äft,
»ibtr^oircige ©üler jur 9iaifon ja brägen, $rinj $)einiic^
twn ^nufien. (&S fc^tint i^m no^ nngcmo^nte Hrbeit ju
fein; inbcg mit ber ^eit »irb er ben %m noi) ttnad ^U^ti
JU f^ninben Etmen unb aEdbann not^ effedtPoDer, bem
beflen ©tanbeSbeantten junt Xxoti, pinge äßübi^en nntec
bie $anbe bringen. 31i<^t }u feinem Sott
fe8 SufifpieE mit feinem litel an ein bi
bee grölen fpanif^en ^ramatifer«. €i
geraif {hebfamer SU^nenbi^tei , Ettferte
@e^eimnig", iai fii^ ja^r^unberteEang eriio
bAju ift bei @toff feine« ^tiidS ju bfli
tionen ftnb ni{(|t amtgenb genug, mag ai
refolute Zon noc^ fo ftt|r für boffetbe einnet
bem Stntor, fein SoEcnt nii^t an unbebeuttnDt i^tefft mta-
junittfen; et nritb bil Äroft ga ^ö^erra fit^tr in fii^fln,
ben, boi^ biefe ^aft niü forgfültig gt))^tgt fein.
15. :Z)(t Secfu<f|un0, ober: ^tx ftille Zl^eilnt^ti. @(tail^il
in fünf «ufjöflen Don Äail ©ditDebemelltT, aStriii
g. Sundet. 1874. ®r. 8, 2 3«.
16. i;aurD, bie 3:oi^ter bce aKiQjoiiiirfl. gantiricnbtiiaia in ffnf
acten. ^acb bem Qnglifd|cn Dan 6<imut! Sirtig
SlARteim, @i^neibtr. 1874. 8. 3 Vt.
Beibe ©tütfe gt^Bien bem emfietn Oenre an, isk
jS^Icn JU ben bramatifc^en Scrfu^en, bie bal einfcitigt
klingen naif) materiellem Seftg, na^ @eEb unb @nt, elf
in feinen t^olgen für baS i^amiliengtütf DctbeibEii^ ioi>
peKtn, bejie^enttic^ geifetn. »ei bieftt IBbli^n Strönq
barf man nit^t üEIju fe^t mäfeln, meim bie ©ebtlbt W'
bet Serfafftr nii^t bie tirdgnantt goim gefunbcn \tiAa
follten, meldie berartlgen moberntn ©türfen auf btrSfl^
unbebingten Erfolg fid^ert. ®n unmittelbarer @ti[| ix
bafl ?eben ^incin ifi mitfi fo fdjmer aU er fi^eint; inbt§
bet Oriff allein Detbiirgt noi^ nii^t bii ©elingtn, tiji
bie Semerttiung tti Stoffe in entmeber flai gcjeii^iicl»
®tfeDfrf)afiettrpen ober fein ausgearbeiteten S^arafterfijiitBt
bebingt btn SSSetl^ einet foli^tn mobetnen ÄomSbit fßt bit
roeElbebeutenben iBretcr. Dbenein bei geBunbener Sebe, Bit
fic bie Serfoffer btr beiben Stüde in einet an '" T^
iD&enerottt^en SBeift beliebten, jleigert fie^ bie S ii
ba geJoiffe ?tu8einonbtrfe$ungen übet faufmänr -
unb Steibtn im poetifc^en ©eWanbe nnr ju le
unb unnatUi'Iii^ trft^einen. SQ}ir muffen bti
fafferu rü^menb anerkennen, bog fic bie ftfippe bettrit
len ©elpteijl^eil na^ ÄtHften ju Oetmeiben furfifen; ni
bie geE)i)benere «sprai^e gleit^noE ^ier unb ba berSßot
Ei^feit entbe!)rt, fo liegt bie ©(^ulb eben in bet Sit
beS poetifdjtn STon«. 3>et ÜKangel an Kaum üerfri
une Selegf^etltn anjnfü^ren.
Sin bielutrfptei^enbet SiteE fUt ein dntiigntnluflf)
benn mit einem foldien ^aben wir e« ju t^un. Ülcr t
faffer, bem mir fi^on me^rfa(^ begegnet ^nb, flnbt
lü^mli^em Sifet narf| SSertiefung feine« Jaleot«; et l
fi^tt^t alle unlautttn ältijntitlel unb lägt ft4 infi
beffen aOerbing« oft padenbe Strhingcn entgegen. %
biefe Stbeit mSi^tc tneit me^r ben Sefei al9 ben 3«f4''
intereffitcn, obfi^on nir einen ^übf^en Srfolg auf
VU^ne bei liebccotler ÜDarfiellung ni^t gerabe in Wr
fietteii mobilen. Die ^aublung inbeffen — baS ©tüit fpnu
in gran[rei(^ untti ber 9{egtntf(^aft ju Anfang btä ootign
3al|r^unberta — entbehrt ettna« bet ftlar^eit, fobng mit,
fo einfai^ biefelbe mäf ift, bo^ ben tigenttii^en %!äxM
ntc^t red|t fefl^aEten fomiten. %u^ 6tft$en mit aai jiaan
f!|6aritif^tn Zeitalter tf)tili eigone, t^ei« importitte, Wtit
atpfiffntert ©erti^tt, ata baß bet »«njij^nte bramnttf^e
gounim un(ertt felafirteti S^eattdieb^aSer pitl mit biefer
nur milb fltfoljentn Äofl DoUftänbig etnOtrfianbcn ttUHxax
Itn'xi
1(ulliiiibif4( ^ittratiti.
Dtt untrmUbliA fAoFftnBt @minburtt( ^at inttbci eine
Zxaqmt im clof fift^m ©lil : „Erechthens", DtrBflenllic^t, mit
nttK^CT rr ju brm ftlne« tcßrn SBntI: „Atal&nts in Caljrdon",
gurüdgtlcfiTt ifl. @diiid[ bae „Athaoaeuia" niic bic „Saturday
R««iew" rmb Statin, bic)e ftint ncucftc @il|Bpfun{) fUr f(in
Wriftnnnt |u ^atUtt- 'Sie ^anuamummtT bn „Portnighüj
»•TieV btai^te aui^ tnbti* bi( Korrttgnng Jtinrc tn bti
fflotnamm« b« gmannten äSonatäHrift btaonntntn anitri
fiht Slfat^ptait, Btib t« ^at T'^ bavou« itttits tint tttoae «-
üHttK ipoltmit jwtfi^en i^m unb gumioal, btm Strtbfibla«
»n ©ilbtnßtdimi. bie ©ftafliitii«'« »tvft mit beoi «i^tmoe
Mb 3*a^b migt, entjpDiiA«!. 3n biefm itorilcn KTttlel
^nbtll te fli^ btfanbeie um bic ge|tjlt([ung itt a)aUimS enn
^(iitiift VIU." üub bi( amoiftfiaft b« etü«.
ffiint anbtrt ntut« ä:taaflbi( ifl „King Eric" uon
«. SED, Osffc, nmt iHlt^ir bnS „Athanuant" tag': >i@'(
bavf dB tine (oigfatttfle unb jttoifftnbaftt Arbeit bettaitttl
Mibtt), H( i»ar pottiftS in b« auffafTunfl anb im >u0bTUtf
iÜ, btt t« nit^t an Sototit fefilt, bcr ee obtr an (tntn bBdrtitn
CUtnli^ften, braBi<ili|<4tT Scrttefuns unb fi^iSpItTif^cr Stuft
ffbnäit"
— Qinr „atl^it^te bt« «aliff|<n XromoC feil |nt ^(b
bei Xbnigin Unna" oon Ü. 3S. SSnrb ^abea mir )u ncijeii^'
UB, iDtl4c eint aio|t Slhtt in b« tngliti^n SitetatuE au«»
füllt; btnit bit (Solfiti'd »i^ betonntlti^ nur bis auf bie 3eit
@l)iirfpeare'e ^erab. IS« ifl eine in ber fiteiatuiatfd^i4te mit
in bei aDijfenft^aft nit^t fellene gügunj, ba& au* bit btutf^t
Ütetatut faft gleit^jeüig mit tintt folgen ^rji^ii^te unb jmai;
Doo btm ^itKgvbtflDntei £Cein b«ei4»t msiben ifl. 2)ae
„AihenBeum" fiHbet, taß Sarb'8 ajettmul^tit mit ber beut-
j(f|en Äritil feint ^auptbefä^iguug }u btt Aufgabe fei, bic er
imtttnoDmien. Si babt audl Sleln'e „ftcfi^itbte bt« a)rama«"
benu^t *) unb nnbtte bcutfi^e ClueEtea grftnblii^ burt^fotfi^t unb
uitgebeuttl, mit bir eiuiigen Su^nq^ate fon Ceffing'S „^otn-
bnrgti 2>rainotutglc", tDClcbt er nii^t fa forgfSltig fhibirt ju
(obni f4<in(, wie fte t% ottbient, ia et nur ®tabr'8 9nalt)fc
tnrft'^ anführt, uit^ Stfrma fdbfl. llebtigina mitbiOist baS
giBinntt ^att fowal Satb'e 8t^nbluna beS tStanijtoHbte in
d^enuinm aie au<^ fiiutn @iil, unb mttnt^ ti bleibt bie St*
Hubtt btt bramatiic^fn Üitnotur QngloEbS um^ ju fi^tiibtn.
Seit gün^gtr itboCii lautet baB Urt^til btr „Academ;".
%U0 bcr Sc^riftfletterMtEt.
Sei bcr ©äculorftiev bei roienet Suiatbtotere ifi gronj
bon ®ing(lflebt, btt ^ot^Bcrbienfe Sitectot befftlben, Bon
bem itaijei oon OtflertciA in ben greibcrmflanb etboben notbeti.
Sictoi ©*tffel in Äatlerube, ber ju feinem funfiiaHen
«MlBtatogt eon aQm $iittn Aeugniffe matnien Unt^iUB
%i(It, »ie bie Sommerfc in SBicn unb ^rao unb btt abrcjfe
anl t«M prtn|lfi^tn SbgcotbMten^Aufe bmtlfffl, i)l Don bcm
4t(#trjo« Don «abtii bei tiefer Bemitaffuag in btn erbfi^
Ibcicflanb et^btn nsrbtn.
Sint antrEennuufl anbetet Sil iß btm $iflpntci gti'
binonfi ©teflorDblua für (ein notäüfllii^t« SBttl: „2He
'»^äiftt »otn« im IKtttriolter" lut^l gtnorbtn. $>*k Sqn«
tih« btt @tabl Som nurbt «nc Xbitffe, unitrjeit^tt Mn
*1 e«a Htien Xtnb iR
(>|([i4eR Sliamal" nfÄiintn
n« l»t in nfk Sa«» ktr .»iMMti k«
; Vinä tonnte <lfg Miftn (Icjn aJ4i li>
n
SlnjetB«).
?l n j c i 8 c n.
Itobg »B S. X SthR^b« in Eiipiig.
tnOlALE WBKSCEimiCE BISUOTHEK.
Als 20. Buid enchien soeben:
l)en nnd Wachstbnni der Sprache.
Voo
William Dwtflht Whitney.
8. Geb. 5 Uwk. Geb. 6 Uuk.
i popnlärB Daretellnng der SpntcbgeBabichM nnd
itgensohaft vru bishsr alelii *orhuideii; durah das
ideWerk des Muenkanifohen OAlebrten Whitae;,
den inMrewftDten Segenetend io gemeiu&eilicber
ebuidelt, erhält daber die Litentar eine dankent-
Beieicbemng. On fnr deaUcbe L«mt das Bacb
ttbarer zu macheu, hat dw Deberaetier, Profeuor
n in Leipsig, die Im Original am dem Bngllaohen
enm B«l«plela dnrah solche am der Seschiobte d«r
n Sprache ersetzL
9 der „Internationalen wissenscbafUiehen Bibliothek"
enthalten:
ndKlI. Das Waseer in Beinen Formen. Geh. i U.
5 M.
r SobaM. DMoendenclehTe nnd Darwinisinns,
te Auflage. Geb. b M. Geb. 6 H.
Ja, Geist and Körper. Die Theorien über ihre g^en-
in Beiiehnngen. Geh. 4 U. Oeb. 5 M.
igebot. DerUrspinngderNaUoDen. Geh.4H. Geb.5U.
iget. Die chemiaoben Wirknngen des Licbta nnd
botographie. Geh. 6 M. Geb. 7 H.
SmIUi. Die Nah ran ge mittel. Zwei Theile. Geh.
Geb. 10 M.
DOllnel. Das Wesen des Lichts. Darstellung der
Malischen Optik. Geh. 6 M. Geb. 7 H. '
ur Stewart. Die Erhaltung der Energie. Geh. 4 U.
5M.
eil Pettigrew. Die Ortsbewegnng der Tbiere. Geb.
Geb. 5 V.
HWMllley. Die Znreehonngefthigkeit der Geistes-
en. Geh. 5 U. Geb. 6 U.
lernstelll. Die fünf Sinne des Heuscbeu. Geb. 5 M.
6 M.
t. Draper. Geschichte der Confllcte zwischen Reti-
nnd Wissenschaft. Geh. 6 M. Geb. 7 H.
H. Symoer. Einleitung in das gtudinm der Sociologie,
Theile. Geb. 8 H. Geb. tO H.
Jah P. Caeke. Die Chemie der Gegenwart. Geb.
Geh. 6 H.
Udw. Vulkane und Erdbeben. Qab. 6 11. Geb. 7 H.
I, vaa BewdM. Die Sobauurataer des Tbierrelobi.
6 M- Geb. 7 H.
'. Petan. Die Donau und ihr Q«biet. Eine geolo*
B Skiize. Geb. G M. Geb. 7 M.
IC ntu etablirte SciIaBS^anblune mit bcbntenbm 9f
tttln nUnjt^t mit nant^a^cn e^iiftfltlCcni bc^ofB Sn*
1 aXanulcrivtcn in SonefpoBboii )u trtlen. ^auS' unb
t^fi^afl, SoRä' unb Sagcnbf^^nfttn bcDOTjngt. @tbi(4K
tnanc bSflü^ß BttbtUn. (ScfUCiai Offtittti sub ScT-
1110 ncfSibnt 91a>Dlf Wafle'8 9intoitccB>IS;^ilioa
|ifl. (.im.) •
Dnlif «ea S. "i. Bndfsas ii £(viis-
Sd)ait um Itid) uiüi ^i^im in h^.
Siditnngtn ddq
" 23. aufläge. 0c^. 2 SR. 40 !p[. «t6. 3 St.
SHt btittte in 23. 3uf(agt uoitiegnibm 3>i4hingni „S^tg
um bif^ nnb &d}aa In biC^" at^Stcn ^u bcn pociiiAtn 64ita
bt< btutfi^cn SortS, boS in t^nni tint unDtiptgbiiit Dult
bu Sxbebnng unb b<e Xto^tt, btt iva^itn gitnunigtttt inl
Humanität bcfi^t.
0«n Dmüns ^emmtt nfi^m in itmfäin Dnligt:
Senit, liebe, Icke. £>ii&tnnsni. 3. Vnflaflt- 9ct. 3 9.
40 ¥f. @tb. 3 W.
gfcfirr (Srank. £>ic^tniigtn. 3. auflagt. (9t^. 2 9. 10 {j.
0(b. 8 S».
S» olca guten Stanken. Ziii^lungcn. 4. anfUgt. <H
2 aß. 40 $f. &tb, 3 9R.
Xaf ftiKcn SIeaen. SiiAtungen. 2. anflöge StB, £9.
40 m- ®'1>- 3 a».
nnttt keM fisIlBtaab, ein otmaniti&te Siebctbn^. U,
2 ER. 40 ¥(■ <B(6. 3 m.
^c VfalMC« b» €>eflisc« Sil^rift. 3n ^^it^tungtn. & H-
Dtitag Rtn S. H. Sttdi^*»
a Cripiif.
DER NIBELIWGE NOT
mit den Abweichungen von der Nibelunge Liet,
deu Lruirteii aimnllkher Hiodschiilleii und riiwm Würtettoh
herana gegeben rou
Karl Bartsch.
Zweiter Theil, 1. Hälft«. Leurten. 8. Geb. ö HtiL
Diese grössere kritische Ausgabe des Nibelaigti-
lledes Ton Karl Bartsch bildet den Abacbluas Ton dtun
Forschungen nber unser altdeutsches Nationalgsdiebt. Sie
enthält in dem Tollständlg rorliegenden ersten Theil dn
Test beider Bearbeitungen, in der ersten Hälfte dei iwuM
Theila die Lesarten, and wird In der zweiten Hälfte deiKlbei
ein den Wortrorrath eTschäpfeadea Wörterbuch brlDgen.
Dahg ««n S. X Sratf^ias in Ctipjlg.
Monographia Heliceonim viyentim
SiBtenft descriptiones aystematicas et criticaB omaina
bigus familiae genenim et speciemm hodie cogniUna.
Anctore Ludovlco Pfeiffer.
Volumen aeptimum. 8. Geh. 20 Mark.
Dieser jelit vollständig vorliegende siebente BaH
TOB Ludwig Pfeiffer'B ansgeieiobnetem , allen Zoologei k*-
kannten Werke über die Heliceen bildet den ersten Tbfit
daa tiertenSuppIementSiVeldiemnoch »in abseblieutn-
der twdter Theil lolgen wird.
antwoitlii^tr fftbacitnr; Dr. Sntialf 9nHf4)aU in 8ci4)jig. •— Snni nnb fßtxiag con £. 31. STodUiaas in 8ri|)jig.
SItttter //^^^
für
nterarifcöe Unterhalt
herausgegeben bott finiolf ^ott^l^aU.
^ «tfiidnt Miimaiii.
-*« Hr. 10. :
li^t ätitontqouung in btt Xcligion unb ^öilofopfiit. — 3ur S^torit btr SBärme. 8on ««tl OliBtt ■cn
(Etjä^lnngcu ttnH Üooelleit.
1. Siant in Touren- Sint Qnllbfung aue bcm (BcbiTge Don
^anS 9botf aßünni^. !lRU rintm £itcltupf(i. 3ena,
Sopraoblc. 18T4. er. 6. 4 W.
StBii tin jungec Dielbfrttirti^enbtr S)t(4tet mit cinn
gtBgern Arbeit on bie DeRaitli^Wt tritt, bann tfi t«
$f1i(^t bn Ihttil, i^m bm äQcg nit^t 3U Dtifptrrtn
burt^ lobtfi^nieigtn ober raiägünftige« Urt^eil. ffltr tfo*
6en aWünnit^'e einfalle „ffirjü^Iunfl ouS bem ©ebirge"
mit red|tem @enug gelefenj ba blU^t unb fingt allcS, ifl
fnfdi unb faubtt unb icU wie ber SSergquea. 9Ber in
iinfent äberreijten 3''^™ "oi^ ®inn ,^at für natUrtii^e
unb gefunbe ^erjlii^teit, ber ne^me baS 93u(^ jur $anb,
t9 mirb i^n tnanrf|nial übertommen , al4 füge er ni4t me^r
in bec Bolfrtii^en @labt, jlDtfc^tn gDlbgera^mten SBJütiben
ober in bumpfigen Sluteauf, fonbem e\9 ftttube er frei
ttmfc^auenb auf foitnigcr Sergcfifill^e unb ein Infliger Stnb
pfi^e i^ni um bic O^itn. 3Bir fe^en eine ©teile f|er,
ba fpllie man bie ®ebirgSluft:
So Ingen f" benn bvougen an ben Ufern tti ®ttt, iinb
ein miäfli^tt geuer, roüäftt btr SBolf aus bürrtm @c)tDtig
atiät&it, jnslc bic lüfliBcn äRÜdtn Don bannen; bcT SSaffei'
fpicgrl lag Tu^ia in bnn Don bunftln Scannen unb frifdigTÜnen
?ard)cnbäuni(n beflanbfntn iSa^tnen, ein eintamtr 3!ei(i<T nnr
^anb briibtn am g^clsblod. Sit^t über ben @k E)in fdilit^tn
DrcDc^Itn bic tTflcn ^ebcl ber 9)ai^t , im St^ilfc Taufditcn bic
9rfigt it9 Xtanml , unb bnmpf (langen barcin bie Alanen
ber Unlin nnb bei Ko^ibommcl bUfltTCt ERuf. StingCuui ^oBen
fii^ buntele iBerBtuppen um bne 3:^01 I)et — nur leitroait« mar
eine StcQc frei, unb bort iticg eben langfam bcr SCionb empor,
feinen tiflen milben Straft buti^ bie S(I^Iu(^ttn bcr SScrge
fiber bie Jhoncn bei Xannen unb ben @cc bin fcnbcnb; aui^
bie ®ttnu tomcn, unb bic SlaittigaU fangr SÜtl^t unb 3almin
beflSBueu ju buften, bet ©olbregen ft^illtclte fli^, bic ^laäfl'
Dtolc ergog ben flarlat^menbcn Sttl^, unb von ferne riefen bie
^iifiOe.
Unb mit biefem innigen ©diBn^eitegefü^t bereinigt bet
^ic^tei einen f^arftn hilife^en SM, morouä benn eine
gntmilt^ige ftomU entjle^t, bie ba« gonge Snäf lujüg
^urc^Ieu^tct.
1876.
dinen Segriff baOon j« geben i
nitrbe baju nSt^tg fein, bic bunten C
auf aDen Slüttern jcrftccut finb, in ein
pun!te ju fammeln. S)a i(i ber 5D?iI(
berg, nelc^ei „^erjlidi bebauert, bag e
boQ fHaifmhxiim gcftofift ^atte", ba ifi
mirt^, bed ^agifterd 9tetfc in bie
eine« SErgmerffl u. f. to, äu^ grau ©
ermtifint; toir gebenfen mit SJtenben,
itfxti lIRagifterS gelefen nnb borüber
tiefer unb tiefer ^ntt il|r $anfil:
bie frcunbtiifte iRafe (enlle fttft auf ben
Sufen, ba« ermattete $crj, ha» nun enl
um (einen ©ertn, fcfilummerte ein, unb
fi(^ noiii SBoite über bic bcniugllofen ftp
©Iriimpfe" eine Scibbiiibe" unb
pflerle f« imÄvaume, unb i(|r SSetflanb
in bie ^Bditbcn bce S^lafe QcFnnltn , ba |
@efi(f]l«treife i^tcr eebcneinteteffen auf be
gebatlite, mit bei fti^ it|i äRagiftcr auf bie
ober neigte fu^ bic neige {ȟbe immer n
»eltenbc Silie bic fc^iramcmbcn Slütter fei
(cn fit^ immer feflcr unb fcflct, uon ber
angegebenen ®rünbcn faji gar nit^f« me^i
Sraum breitete bie ^Itidic immci luflfger ui
ein fiUfcr, bet branfenb Dim Sobcn euui
cioe Sibellc, bic fi^on leii^tcr bie @4vu
mic eine £et<bc, bie fubelnb jum Qimmel
le^t nie iat filber!|tlle SBSlIcben fdbei, bat
ge|emmte SaE|n ba^injic^t Aber Sanb unb
<äs ifi bad glUctttc^e Sonet^t man
ifite Seber in ^erjendmürme getaui^t
aütS, KaB ^t fdirciben, bie gleti^e SEB
jiinbet. ®o auif imfccd Stutor^r nie mi
pammt bicfeS Se^agen auS bem queÖe
ned @emüt^ä unb aai bei ftü^lii^en <i
et „flc^ fetbet ooihagt".
^aben toir aber emtife^Ienb auf ii
und ^fli^t fi^itn, fo btmnen nun bie t
146
Srjä^tungeit nnb 9ietztlta.
jRtt^, bit »tr btm Su^ttr lUtet ganj int oaliorgaini
rctt^tn tntfi^ten. (Er ifi n«^ in bn Sntmidtlimg btgrif<
fta, ein s^o^ti '^'^o^ "^ f^ ^"^ @<t)litnmfle, um nii
(a^ tSniitnt. SB läßt fid) aQeS in ba3 eine SJort jn-
fammrafafftn : mtniger {^lüqi. m'^r Twfd
BM (in junger St^fifUtltt — bnm ba« ip er b«^? —
t^l et fU^ auf feine Xet^nif nit^t mtnin jngute. Se ifi
Kiiiftid^ aßeiliebl), nie ei in feinem erflen fiopittl fo ab'
fli^tlDeQ mit tautet cpnneten fpcatnomtn um fü^ nitft:
„Cüttnei«flaffe"unb„WeitotB",„bro6en6eini®c^ti)§^afntr",
„nenn nwn beifpicEtfttieifc jucr^ linier $anb Don btr re*
fptmirten ftiri^e Über ben bimictn $u(Dtr^of ge^t" iL f. m.
3)a« 89i[b bet @labt, um nelt^t t8 H^ ^anbeit, fommt
babet fteilit^ fetir ^Ubfc^ ^naui, aber ein bific^en meniger
Hufnanb tslirbe t« auäi t^un. 2>affe[be gilt fUi Diele
®tcDtn. 9Qerbing< noDcn tflnftige Senbungen Dorbcreitct
fein, aber bei Wünmdi folgt auf bie neitlüuftge Sof
btrcitung jutveilcn — nic^ta. ÜJa ber SOTagifler im ^aupt-
t^til beS iSuäfS nur als iBctantlei uitb ^etrtfactenfammler
nuftrlH, fo war eB übetflüffig, im »nfang fein ©hibir»
iintmti nie bit 8tum))e!(ammer eincä mlifien ^oltj^iftorS
mit tofiigen SSafftn, Octgemfliben , fltdigen ftutiferfti^^ni,
ßttftr' unb ^c^metterlingefammlungtn , Sirgil-Sommcn^
taten unb Dergilbttn Urfunben auSjufiatten. Sag bie
'Car^eQung mant^maC Uberfif|niengli(^ mirb, ^at bet i?tftr
uittleid)t fc^on empfunben. „'X)it ©riechen mib dtijmet,
bitfe antiren SOIücene plaflif^er Mllegovie" — ^alt an, raf.
fctiibtr SDagen ber tR^etoiif! 2ßit einem SßJctte; ber Iiit^-
ter lugt fl^ ju fe^t gcEien unb ft^reibt ju btfit. 91m
mtiften leibet barunter bie QJtittt beS SSaifS; biefe gsdifl
einfaßt fiebeC' unb ^eibentgefi^ii^te ^Stte auf gleichem
9taumt btel boSer ausgeführt ober, nie fie nun bafle^t,
um ein !Ctillel oerlUtjt »erben mliffen.
liefen ®runbfe^(cr ju ^ebtn, o^ne bie @efa^t, in
ftarg^eit unb 3Mltte ju DetfaQtn, f(^eint rniB nur ein
SRittcI Dorjulicgtn. ^ie Statur lennt ber X)i<^tet Don
ben ®lct|c^cr^D^en ^erab bis ju bet $eibelbeere, auf
lDelcf)cr fi(^ ein SOIaricnmUrmc^tn tsiegt; ben 37Icnf<^en
tennt er ni(f|t ebenfo. tiefem mEgt et mc^t Stubium
jumcnben. SRant^e« an feinem SRagifttr, an feinem ©te*
tei Ift Dorttcfftic^ , fe^t anjuetftnncn i^ eS, bag tr ben
®(^ur(en ber CErjH^iuns mit 3)ttigigung gejetc^ntt ^at;
abet gar Diele gein^eiten entgegen i^m, getabe wo fte
am nOt^igflen flnb. So eB ^4 um eine S^plofion beB
©emUt^B ^anbclt, wie bei Solf'B tittjneifelttm Sntft^Iufft,
qCB ein (iebetüi^tr @efeU nad) Salifomitn ju gießen, um
ftinei tttuloftn ©etitbltn aDtn i3orraurf ju erft«iten: ba
fast btm Si(^ttt fein cigentB $erj, wie ein braoet SRenfi^
fi^ Hugett unb tn^iflnbtt. Über im gtwü^nlic^tn 3;ageB<
ton, wo bie SHenfil^enfcele jum Üt^eit unbeiDugt ^inbUm«
mttt, no baB pfqt^ologifi^t Qjrempcl nit^t fo ttin auf'
ge^t, ba oergteift et fid) oftmalB. 5)ie erfle SBegtttgung
{BolfB mit btm ^agifltr i^ ungefiflictt biB jur Saricatur.
llnfcT ätaum ift btfqtänft, mit tbnntn bai^tr nur einen
$atagtap^tn auB bieftm Stt^iUl ab^onbeln. Gnn paat
SBtiftiitit ou« bem @ef prät^Bton , »ie er bti 3ßflniii(^ ifl
unb ni^t ftin foUte, mUffen genügen, golgcnbe jmei
®lie< finb i^m SRobtO filt ^unbtrt anbert:
WoiiEi URb Softpt. 3)tagi|)(i, n>a« tfaminirt 36t mi4
btnn nur fa f<I|aif — nalllili^ ^t bn 3Bolfgang alfe« ba< bet>
S entölet, nnb allein ben €tai;bai^
Ion bojn gcatben nnb btn l£iiaiic
fibtt nae bin^ngt...
Qint Sanft vitb fte^ lofgtriffei
fit fltwoi^ftn »or.
<£)> fpri<^ anf btr gonjtn W
}n einem anbem, btt ben 3:a>t
an<l^ vor Singt« ^at. „l>ta Zmmenbanm ba", ,>ei Sat
ba", fagt man in oOtr Altrjt, DitHeit^t ani!^ ti/Bt tvid
bemonfhatiDe Xn^ängfet, icbtnfoDB abet oiiat bex fttiMO'
fag. Sie 3nUnnii^ auf biefe 9!er!e^ttt Dtrfolla, i|
teilet JU etrat^tn; abtr eB ifl unb bleibt Dtife^, h '
ben iSialog bit Sonliffen jn fdjUbetn. aXan^auü i
fatam^t et baB ©efptä^ aiu^ alB üb^anblnng. 2>ci
Steiger }. 9. litgt fi^ fo ctmt^men:
Su0 btm ©(^mcljafen fdiiegt in el&^tnbtn St
ba< itine Siftn in bie gugbtreittn gonntn. 8bb bnin
(dmmi t» bann bie mannti^fa4bilbtnbc 3Ntnl4ni^iit.
9n4 b<» Silber« ilta^Itnbe »ber fdilinot fti^ bn
tritbfamtn gäupel enlBtgen. . . . 9lle bie «oben ba (
fommcln fii^ unttr fleigigtr $anb im btrgcnbcn ti
unb ber fui^ente So^t ftiSgt auf bae SebfhTnig bt« iA
bie Afi^lt.
Sir fiaben ^iet jngleit^ eine Snjo^I übjectiDt b
(irt, utl(f|e int SRmtbt eineB SergmannS fo ungloni
nie gcfuc^t finb. Da6 tägliche ®tf;irit(^, in Wtli^S
fen eB auc^ fei, i^ überhaupt nii^t reit^ an 9bjecti
am mtnigfitn an fotc^en, weld)e nur mti^fam, Den
einer ^ü^etn ;^tn;|^aft über bit Sprache gewonnen i
ben. Sliergtti^tn filtinigfeiten moHen bead|ttt fein, 1
fle finb eB, wtl^t einer Srjä^lung btn Stempel
Sa^r^aftigteit aufbtUden ober bcrweigem.
2. gia*B(lo|Ttne ©(^riften Don gril} Menter, IStflet %
$trau«gegtbfti unb mit b» S9ioei:aD6<e bte Sii^ltil
atltittt uon «bolf ÜBilbianbt. 3nieitt aufla». S
m«i, *in(torff. 1874. 8. 3 aR.
Utbtr bttfen erflen 2:^ei[ beB iReultr'fc^tn Stadila
Don btm eint jmeilt luflagt auf bem 9}ebactionBtifd|c 1
bebor no{E| bie erfle btfpioc^en werben fonnte, wärt
Überflüffig, weitläufig ju teben. gür bie wenigen ?
bie i^n noi^ nii^t bur^blUttett ^aben, fei nur fo Diel
mtrtt, bog er unB ben !}>i[^ter ^auptfä(t|[i^ alB @atii
b. f). alfo alB ati^t-SJic^lcr jtigt. «n fid^ ifl bit ,
gtf^it^t Don ÜHetfeInborg" — baB 33ebentenb|le in bi
Si^eite — tei^t mi^ig unb mani^eB barin tief gegri
aber Don Sttuttr, btm warmblütigen ^nmotiflen, be
fte ni^t rei^t, eben weit man i^t anmcrit, bog fle
©(^reibet ftibjt nit^t innetli^ DoO erfUHt ^at ^Sx
Siterargefc^idltt iil bie Ströfftntlii^ung btB Slat^taffcB
frenlii^, baB ^ublilum im aDgemtintn bUrftc iso
barin finben.
Sltit btt i^m eigenen dnnigleit ^at Silbranbt f(
SanbBmaratB unb Sit^tcrgenoffen i?tben befi^rieben.
^ffa^ mai^t btn lEnibntd DolKommtnet Sa^r^eit,
ifl o^ne aQe Utbettreibung unb mit jtntm grctnni^
gefugt, btn man Don bcmSiogrop^n eines tbttn 3Rai
Dctiangtn barf.
3. 2)ie !tutt non Sclbtoqla. erjüblnngen Don Sottf:
Selter. 3ntitt Dtrntebile Snflagt. eiertet Sanb. €
gart, Obigen. 1874. 8. 3 SR. 60 ^F-
Sit erflen Sfinbc ber „Seute Don Selbm^ta" finl
b. S9L, nenn wtt nnB te<^t erinnetn, nic^t jQnßig
ßrga^Iungcn unb Stotjcllcm
147
ntt^eilt toorben: man toorf i^ncn 3^^^^^ci ""b ältttug»
^eit öor. Diefc gelter ^aftcn bcn frühem SBcrfcn ffeller'ö
in ber Zf^at an, bagegen bem neuefien Sonbe feiner 92o>
DeDen faß gar nic^t nte^r. ©eine Spanier fjat füj ab«
geflürt. ©er gortfd^Titt j. ». , ben fein „Dietegen" bc=
fimbet, gegen bie ©efc^td^te ber üeinen SReret im ,,®rünen
$etnric^" gehalten, ifl bekonnbem^ioertl^. (S^ flnb noc^
biefelben jhmßgttffe, metc^e ber ÜDt^ter benu^t, ja \>itU
leidet no^ feinere, f))i^ftnbtgere, aber er pmnit nic^t
me^r bamit, ja pe t)erfc|tt)inben — toie e^ ja fein foH —
unter bem frifd^en Seben be^ ÜDargefieQten. Seine k)ttaiU
maleret tfl befc^eibener geworben, fie burd^fc^Itngt bie
$au))t^anblung , ivel^e fle früher ^äuftg übermud^erte,
je^t nur atö ^ierlic^e älrabe^fe. Serglei^t man bie fiot«
gen »efttjt^ümer ber 3ü« äBünjlin C,2eutc Don ©elbw^la",
II, 106 — 117) mit ben menigen $err(t(l^feiten, toelc^e bie
Keine SHingoIt im ,.2)tetegen'' aU i^r 6igent§um anführt,
fo ntrb man bie ©pttrltd^feit ber le^tem nid^t^Iod auf
fte^mmg beffen fc^reiben, ba§ ^ngolt nod^ ein aRdgb«
lein, 3üö »ünalin ober „eine loc^ter üon 28 Oa^ren"
ift. 3Ran toürbe aber fe^r irren, tuoDte man btefe tuetfe
®f)arfamlett ald Serarmung bed 3)id^terd ausbeuten, dm
©egent^etl, n)ir fennen unter allen Srgä^Iungen Seller'd
feint einjige, bie reid^er mttre alö gerabe bte beiben neue»
{len. (Eben barin geigt fld^ bie DoOenbete 2)?eifierfd^äft,
bag bie (Di^tung unerf(^ö))fli(^ ift unb bennoc^ fein ein«
}iged hors d'oeuvre enthält; jebed begießt fi^ barin auf
ben Stttn bed ©angen unb mürbe Dermtgt merben, menn
t9 fehlte.
©ottfrieb ffeller ifl je^t ein Sunfgiger, er tourbe 1819
geboren. iRi^t me^r u>ie früher ))ottert er ungefiüm mit
halbfertigen Sbcen; toa9 er fpric^t — nac^bcm er oft unb
lange gcfc^toiegen — , ftnb reife, guoertäfpge, felbftänbige
©ebonlen. 3n feiner SioDelle: „S)aö öertorenc Sad^en",
be^anbelt er eine brennenbe Srage unferer 3(it: bad Ser«
^Mtniß ber gebilbeten (ober fage i^ beffer: ber fid^ bi(*
beuben) SKenft^en gu Sieligion unb ©tauben. S)iefe 9?o«
teile ifl eine ^rebigt, mert^, Don jebermann Demommen
gu »erben, bem iiberl^aupt jene $rage gu bergen gel^t.
©r fc^ilbert in feiner SnjHne eine junge grau, bie ber
„unbefHmmten ^^xtttli^xon" anfangt:
@ie befag tuarmed retigiöfed ^efü^I , aber fle marin^in«*
ft^t auf göttli(!^e 2)tnge Diel gu neugieria unb inbidcret unb
6atte au(^ ein )u groged perfönlic^ed ©üil^fr^eitdgef&^I, um
bad (aben gu fennen , XDa9 man in reinerm @inne fon^ unter
Gottesfurcht Derflanben ^at. 2)ag t9 mit bem lieben ®ott felbfl
nun fritifd^ bef Raffen »ar, batte fle {4on Don ben gefuc^teflen
jtangelrebnern Dernommen, bereu Vorträgen fie nac^reijle. f^fir
(S^rt^m aber, ben f<!^önften unb DoQfommenpen Sßenfc^en,
»ie i(n tiefe $rtefler nannten, ^egte fle me^r bie @efinnung
f^nefierU^er Sßerebrung ober fc^toärmecifcl^er greunbfc^aft.
Ö^r geiplic^er genfer ifi ein ^faner ber neuen JRic^*
tnng:
<Sr lehrte, c« fei ber Sßtffenf(^aft gugujeben, bag ein ptx*
fJSnlid^er Senfer ber Seit unb hierüber etne Sr^eologie nic^t
me^r befielen ffinne. %htx ba, too bie SBtffenfd^aft anfröre,
fange ba9 (Glauben nnb ^bnen bed Unerflärten unb Unbeßimm*
ten an, loa« allein ba< (Semfitb audfUHen fönne, nnb btefe
HntfMnng fei eben bie dleligion , bie nac^ toie Dor Dertoaltet
n>erben muffe, unb bie ^^erwaltung biefeS Gebiets fei je^t
2:^eoIogie, $riefier« unb iSirc^ent^um. • . . B^iar fei ber SSif«
fcnfd^aft gugugeben, bog bie perfdnti(^e gortbauer ber ©eele
ein 2:ronm ber Vergangenheit fein bfirfte. SBoHe unb mfiffe
injmifd^en einer bodj barouf l^offen, fo fei tl^m baS unbenom«
men; im übrigen aber fei bie Unf!erbli(^fcit jeftt fc^on unb in
iebem Slu^enbUcfe ba. 2>\t befiele in ben unanf^örUd^en Sir«
fnngen , bte aus jebem ^t^emgug in ben aifbern folgen unb in
benen bie ®en)ä^r eu)iger gortbauer liege, deinen <^4itbc«
rungen fonnte bann bie unDerniäI)(t gebliebene Greiftn enthe^«
men, bog »ir in unfern JSinbem unb @nfetn fortleben; ber
2(rme im ®eifle gctröfletc fic^ ber unflerbli(ften gorttoirfung
fetner ©ebonfen unb Serfe. . . . 2)09 Gebäube feiner kttt
topcgirte er fc^Iieglic^ mit toufenb Verdiein unb VKbern ouS
ben 2)id)tern oller 3etten unb V($(fer ouf boS fc^öuf^e oud, tote
nie guDor gefeljen worben; e« wor toit in bem ©ttibc^en eine«
SoÜcinne^mer«, ber bie Slrmutl^ feiner Dicr SQBttnbc mit ©ilb«
au0f(!^nitten unb gronmenten, mit Vrieftöpfen unb 9Bed)feI«
Dignetten ous olleu (Snben ber Seit überflebt unb Dor bem
genfier ein ^opusinert^en flehen ^ot, baS bie ftapnit auf«
unb abtaut.
Slud^ aud ber Jtangelrebe biefeS Pfarrers gegen bie«
jenigen, mel^e bie ftirdie unb i^ren (Sinflug aud ©mnbfa^
Dermeiben, ^eben mir einiget ^eraud; obtool mir meinen,
bog ber S)id)tcr l^icr biSiueilcn an bie ©renge ber Sari«
catur gejlreift ifi:
92t(^t bie Sefuiten unb Slbergläubigen ftnb ie^t bie ge»
fä^rlt(!^|len geinbe ber ^rc^e, fonbem jene Gletd^gttltigen uub
5^oIten, »el^e in bünfel^ofter Ueber^ebung , in trauriger ^olb*
mtfferet unferer ^rc^e unb religiöfen Gemeinfd^oft glauben ent«
rotten gu fönnen unb unfere Se^ren oeroc^ten, inbcm fie in
fcbnijbem Seitfinne nur ber Seit nnb i^ren moteriellen 3nter'
effen unb Genüffen na(!^iagen. Sorum fe^en toir btefen unb
jenen ntc^t unter uns, »enn tvir in unferm Sempel oereintgt
uns über boS 3citli<^e gu ergeben unb boS ®0ttli(!^e, Unoer*
Sangliche gu finben trod^ten? Seil er glaubt, nad^bem tt^ir in
unbertjä^rigem j^ompfe bie ^trc^e befreit Dom florren Dogmen*
panaer, er ^obe je^t ntd^ts me^r gu glauben, ntd^tS me^r gu
ioffen, mos er flt^ ntd^t fclbfl beffer fagen fönne als jeber
$rtefier! . . . greili^ meig er ntc^t, mie bfirr ber $fab ift,
auf bem er fo bal^inmonbelt, an meinem feine ©onntogSglodfen
läuten, auf bem fein Cfiern unb feine ^uferßebung bittet,
nid^t bie fluferfte^ung beS %Ux\äjt9 meine i^, fonbem bie 9(uf«
erflebung beS ©etfleS, bte eroigen Of!ern beS ^ergenSl . . .
Senn bonn ©trorn unb Väc^e Dom (Sife befreit flnb unb feiig
unb jubelDOII „bis gum ©infen fiberloben entfernt ft^ unfer
le^ter Jfo^n", bann toirb er traurig am Ufer f)e^en unb unS
tro^ji^ noc^fd^ouen, ein ©elbflouSgef^Ioffener unb ©elbflDer*
urt^etlter! benn mir Derurt^etlen ntemonb unb Devbommen
feinen. 9?etn, toir loffen jebem feine g^ei^^tt, eingebenf beS
oUerbingS furd^tbor boppelfinnigen SorteS: „Vor bem €>fIaDcn,
menn er bie ftette bricht, Dor bem freien ^enf^en erbittert
ni^H^' 2)u ober log tbn nid^t entrinnen ouS ben biomontenen
jfetten beiner emtgen ®ittengefe|}e , bie bu gegrfinbct baflr ^
oSIiebenber ®40pfer unb $err, Urheber ber Grunbfeflen beS
^onbeS unb ber gfirtenben glut beS SD^eeres, o bu Spanner
beS emi^en $immelsgeltesl gfi^re il^n gurüd in betn fc^fi^^en«
beS ^eihgtbum, baS mir bir errichtet noc^ beinern Gebote, bos
bu uns Derttinbet bur(^ ben SD'^unb SD'^ofe: „Unb mer unter
eud^ Derftänbig tfl, ber fomme unb mo^e mos ber ^err ge«
boten ^ot: nämli^ bte Sobnung mit i^rer $fitte unb 2)e(ie,
9tingen, Vretem, i^ageln, ©ttulen unb S^gen; bie Sobe mit
i^ren Stangen , ben Gnobenflul^I unb Vor^ong ; ben X\\äi mit
feinen €>tangen unb allem feinem Gerät^e, unb bie ©d^au^
brote; ben Sen^ter gu leuchten, unb fein Gerttt^e unb feine
Rampen unb boS Oel gum Sic^t; ben dtänc^oltar mit feinen
©taugen; bte ©olbe unb ©pegerei gum 9{äu(f|merfe; boS 2:uc^
Dor ber So^nung X^ür; baS ^anbfag mit feinem ^uge; bie
jfleiber beS 9mteS gum Xitnft im ^eiligen, bie betligcn StUi*
ber Koron^S, bes $rief}ers, mit ben jdetbern feiner ®ö§ne,
gum ^eßert^um.''
Gib, bag er boS Sonb ber Unoergänglid^fett fu^e mit ber
@ebnfu(^t ber Goet^e'fc^en ^rieflerjungfrau, bie ba fogte:
Uttb tat bem Ufer He^' i^ lange Zage,
Das 9anb ber <S)rie4en mit ber Geele fut^enbl
-&
-.m
>?>
'i'
■ '^ül
Wfi
■ *■?
/{
V
■ ? • '
r »
■•?^
■4
r
I ■
;/p
148
örsä^tungen unb 5Rotetlcn.
Die junge grau, »etc^c bicfcr ©d^cinrcKgiott fld^ ^in=
gegeben ^at, iß t)ermä§(t mit einem Spanne Don cinfa^er,
n)ort(ofer ©otte^rc^t 92a(^ feinem 99e(enntnig gefragt,
ermibert ducunbu^ einmal f^olgenbeö:
3(^ glaube nic^t verlangen ju tonnen, ba§ t9 überall unb
fetbftoerßänMid) gut ge^e, fonbern füllte, bag e^ ^ier unb ba
f(^Umm ablaufen Tonne, unb ^offe, bag ed {1^ bann bo(^ sum
Seffern menben n)erbe. 3ugtetd) tfl mir bei allem, wad tc^
au4 ungefe^en unb üon anbern ungemugt t^ue unb beute,
haS ©anje ber Seit gegenmärtig, bad (Sefü^t, aU ob gule^t
atte um alle« uiügten unb {ein §?enf4 über eine roirtlic^e ^er«
borgen^ett [einer Gebauten unb $anblungen Verfügen ober feine
Stl^or^etten unb ^e^Ier naci^ belieben tobtfd^metgen tonnte, ^ad
tfl einem £^etle oon und angeboren, bem anbern nt(!^t, ^anj
ab^efe^en oon allen i'e^ren ber 9teUgton. . . . S^ie nun btefed
Siffen aller um atted möglid^ unb bef^affen ift, meig idi nic^t;
aber t(^ glaube, es ^anbrlt fü^ um eine ungeheuere Stepublif
bef Unioerfumd, meiere no(^ einem einzigen unb ttoxatn ^t»
fe^e lebt unb in »elc^er fd^Iiegtic^ alle« gemeinfam gett)u6t rotrb.
Unfere heutigen furjen (Sinblicfe laffen eine folc^e ältZöglic^teit
me^r abnen ald ie; benn no(^ nie tft bie innere Sa^rbeit be«
©orte« fo füblbor gewefen, baß in biefem ©u^e bier fte^t:
3n meine« $ater9 ^aufe fmb otele ffiobnungen.
SBorauf benn bie fromme alte (S^goumerin crmibert:
9[menl SDa« ifi boc^ etma« unb beffer aiß gar nid^td, h}a«
bu ba prebigfL 2it9 nur fleigtg in ber ©ibel, ba n)irft bu
für beine 9{epubUf fd^on noc^ einen 8ürgermeißer belommen.
Die innere Serfc^ieben^eit ber ©atten fü^rt cnblid^
ju jcitnjeitiger Trennung. 3^igt«t^ bricht äugereö Unglücf
über bie junge gron ^crein; mit rühriger J^atfraft fud^t
fie fld^ ju Reifen, unb al« fte in i^rer bittem Sorge ju»
fättig einmal ben SRat^ be« Pfarrer« brandet, ba fällt e«
i§r plöfeüc^ f Corner auf« ©erj, ha^ fic lange SBo^cn §in*
burc^ o^nc '^^^ buntau«flaffirte fiird^e, o^ne bie mo^l«
flingenben £an}elreben unb o^ne ba« 2:abemafel i^rcn
2Beg gefunben ^at. „gine fröflelnbc ffimpfinbung burc^»
fd^mierte fic." ÜDa trifft flc ben ^forrer felbfl, öon bem
fle Iroft begehrt, in Derjmeifelter Stimmung. (Sr ^atte
fpeculirt, um ftd| mit bem ©eminfl au« feinem ^farr*
amte gurüdjujie^en, unb l^at nun fein bii^d^en SSermögen
Derlorcn. auf i^re unmiflige grage, toa9 benn i^n ge»
jmungen ^abe, in $anbeldgef(^äften gu magen, ba er bod^
aud feinem 9mte genügenbed Sinfommen befi^e , antwortet
ber ©eifUic^e gu i^rem Sntfe^en, er gehöre feinem ©tanbe
innerlid^ nic^t me^r an:
il^ad^ ienem Unglüd«abenb, an welchem tcb ^itx mit Sbrem
SWanne gepritten ^atte, war mir ein @ta(^eltm ^erjen geblie-
ben, ben i(^ oergebIi(!^ binaudceben unb roegtro^en wollte. .. .
3cb fanb, bag i$ nic^t teligiS« ober (^rifilic^ me^r lebe unb
fein $riefler mebr fei! 3d^ mugte mir qefteben, bog i^ jabr«
an« iabrein, fobalb id^ allein war, ntc^t ben leifeflen £rieb
füblte, be« getreu^igten SJIanne« gu gebenfen, beffen ^amtn
mein Seben«beruf trug unb ber mi^l ernährte, bog mein ^txi
unb aSe meine €3tnne nur an ber Seit unb i^ren ^nnebm«
li^fetten, wenn @te wollen, au4 an ibren Stuben unb $fli^«
ten bing, aber obne bog ber leifcfte ©dbauer eigener ^erfSn«
lieber Snbad^t, bie geringfle fjur^t bor bem, ben wir banb-
werr«mttgig al« unfern ^errn unb (Sriöfer oertünbeten, an
mi4 b^^antrat, fei e« 2:ag ober Sflaä^i gewefen. 3a, wenn
i4 guweilen nocbr obne oom Berufe ba^u oeranlagt gu fein,
ber bon mir für fo gebeiligt au«gegebenen ^erfon (Sf^xxfii in
ber (Sinfamfeit geba(bte, fo gefc^ab e« mebr mit bem bo(b'
mfitbigen ©tun eine« ©(bu^jberm , ber flc^ etwa eine« armen
Teufel« annimmt unb ibm im Vertrauen fagt: „IHeber, bu
macbP mir oiele SDf^übe!'' . . . 3(b fi^S ^^t nitdb be« gebanfen-
lofen ©eifaU« ju fd^ämen, ber mir entgegengetragen würbe;
baju war e« mir be« $anbwcrf« wegen unmSglnbf metneil^?«
bauten für mein ßille« 3nnere«, für ben eigenen grteben jn
orbnen , »eil fi(b ba« mit ber lauten (Sewottfamfett unb Den
Slnforberungen be« 0tanbe« nicbt oertrug, unb barutn tooQte
id^ ibn t)erlaf[en unb meinen fabenfibeinigeu dteformatorenroif
an ben 9lagel bangen.
ÜDer jungen t^rau ifl e9 nac^ biefem ©efiänbuiffe, qU
ob fte einen Serg ebflürgen fS^e. -SeQt empftnbet fte
plö^lic^, bag fte innerltd^ feiner ^irc^e angehört, „unb in
i^rem ^rauenftnne, burc^ bie Wlad^t ber ©ewo^n^eit uurbe
e« i^r ju ^VLti)t wie einer berirrten Siene, wel^e in
ber falten ^erbftnac^t über enblofen 9)7eere«weflen fc^mebt".
Seelenruhe Derfpric^t i^r bie lat^olifc^e JKrc^e, aber fie
weifi ben Ouieti^mud berfelben tapfer }urü(t Huf bie
©runblagen ibre« eigenen ©lauben« wiQ fie gurücfge^en.
Sie wenbet fid^ an gwei f^rauen aud einer ftrenggtöubi-
gen, ftilljufriebenen Sefte. Sticht mit i^nen ju arbeiten
benit bie Stat^lofe, fte wiQ bad Sefenntnig ber ^anen
^ören, in welchem fte ben ge^eimnigooQen 2^ali«man beS
innern f^rieben« uermut^et; al« Antwort empföngt fie bie
garten l^e^ren be« ^weiten $auptftüdt«, üon benen fie ftc^
unwiberruflic^ getrennt weig. S)a fte^t fte ein, „bog bie
guten thronen i^ren f^rieben wo anber«^er Ratten al« anS
i^rcr Sirc^enle^re unb ibn nic^t mit biefcr terfc^enftn
fonnten", fic erfcnnt ba« geheime 3^^^ aUcö religiöfen
Sinne« in ber ^flid^terfüQung unb ber werft^ätigen Siebe.
9?ad^bem fte fo gu ber Uebergcugung burc^gebrungen, an
welker i^r ©atte au« natürlid^er Einlage immer gegangen
^at, lägt ber S)i(fjter bie ©etrennten ft^ toiebcrfinben.
Unb burc^ ben äRunb be« Oucunbu« fpric^t nun ber
S)ic^ter jum Schlug feinen 9{at^ unb feine Ueberjeugung
folgenbermagen aud:
Senn ficb ba« (Swige unb Unenbltcbe immer fo fliH \fiii
unb oerbtrgt, roarum follten wir un« nicbt aud^ einmal eine
3eit ganj oergnügt unb frieblicb flill f)aUtn fönnen? 34 bin
be« aufbringticbcn Sefen« unb ber ^lattbetten aller btefer Un«
berufenen mübe, bie au(^ ni(bt« wiffen unb micb botb immer
bebirten. wollen. Senn bie perfönltcben ©eßalten au« einer
9^eltqton binweggegogen flnb, fo berf allen ibre £empel, unb
ber älefl ifl ©cbweigcn. Slber bie gewonnene ©tiCCe unb 9hibe
tft nicbt ber Sob, fonbern ba« Seben, ha9 fortblübt unb leud^tet
wie biefer ®onntag«morgen, unb guten %wtffen9 wanbeln
wir binburcb, ber S)tnge gewärtig, bie fommen ober ntc^t fom<
men werben. (Suten ®ewiffen« unb ungetbeilt fdyreiten nir
fort; nicbt ^opf unb Qtx^ ober Siffen unb ©emütb laffen mir
uu« burcb ben befannten elenben <9emeinplaQ audeinanberreigen;
benn wir muffen al« ganje untbeilbare Seute in ba« <Sert(bt,
ba« jeben ereilt.
9S$tr glaubten, burd§ bie au«fü^rlid^ere ÜDorlegung
biefer einen Srgä^lung nad^brüd(lid§er für bie Serbreitmig
ber „Seute üon Selbw^la'^ einjutreten, al« burd^ Jhitif
einzelner Aleinigfeiten, ^inftd^tlic^ bereu man ja immer
fhreiten farni. ©efagt mug aber nod^ werben, bog JteHer
bei ber SDur^arbeitnng be« t)orfte^enben ^tma9 fxif att
ein echter ÜDid^ter bewährt ^at; mit ber Sehergabe eine«
folc^en ^at er ftd^ tief in bie Seele be« jungen (S^epoar^
^ineingebac^t, bie innere ©efd^id^te ber beiben ^at et ficb
3Hm Sormurf genommen unb and biefem btc^erifc^en
3ntereffe bie religiöfe ^age be^anbdt. IDa^er erfc^öpft
fld^ ba« dntereffe ber (Srjä^lung nid^t mit jener; wa«
wir foeben l)eran«()oben, ifi in ber 9?ot)elIe fafl bad minber
Sebeutenbe gegenüber bem $erfönli(^en, gegenüber ber
SBiberfpiegelung bed Seben«, bie wir bei feinem tnabemen
W
fr
Crjaljlungcn unb SiotjcUcn.
149
©^riftficffer fd^ärfcr unb (cud^tenbcr gefeiten Mafien. 9?ur
eilt einjifle^ Scifpicl: Da Suftiitc htn gcifirci^cn ^foncr
Befugen Witt, trifft fic im Pfarrgarten bcffen Oattin,
,,eine unbead^tete grau, n^el^e gelaffen "ißeterftUe p^lnätt'\
(£ine „un6ea(|tete" ^äudltd^e ^^rau, o^ne alle 3(n[))rü(i^e —
l^etter lann ein @c^(agU(^t wol nid^t fatten.
4. (Srgäljliingcn üon $rtebri(^ $a(m. 9^ac^Iag. ^erane^
gegeben üon gauft $ad|Ier unb (imxt Stulj, ^roti
mnht. m\tn, ©erolb'« @o%m 1872. 8. 7 Tt. 40 ¥f.
aßir »ünfd^ten, bicfe Erjä^lungcn, »eld^egriebrid^^alm
bei feinen 2ebjeitcn öerfc^Ioffen gehalten, »firen aud) nat^
feinem S^obe nic^t and Std^t gejogen morben. Smpfe^Ien
fömten vovc fie nid)t. Sie be^anbetn fo abfolut unfc^önc
Stoff e, baß felbfl ber brillantene 3wf^witt ^^ran öerloren
ip. SQ5ert§ ^abcn fie nur alö ©tubien beö iWeiflerÖ
für bie literartoiffenfd^aftltc^e gorfd^ung; bicfcr ober braud^=
ten fie nit^t burd) ben ®rucf gugänglic^ gemacht ju tucr*
ben, eö ^ötte genügt, bie SWanufcripte einer öffentlichen
3ibIiot^e! }u übergeben. Sin Dorjügüd^ gefd^rtebened
SJorwort öon ßmil Rn^ bezaubert ba« SBcfcn unb bie
cigent^ümlid^e Stellung biefer 9?oöeIIen in ber beutfc^en
Literatur.
5. 92eue iRooeSen üon $aul ^e^fe. 2)er ^Joüetlen ^e^nte
eommlung. Berlin, ©cr^. 1875. 8. 6 3Ä.
äS^ären biefe 9^{ot)eIIen alle fünf fo t)oIImertI)ig, fo
ttefftmtig^ fo buftig unb beraufc^enb mie bie le^te t)on
i§nen, „^Jerina", toir toürben bem 3)id^tcr unb ber ®amm*
lung Sobpfalmen anßimmen, fo ^od[) unb tönenb, toit lange
letue in htm S^em^el ber beutf^cn ^itif erf^oUen ftnb.
„Slerina" ifl ein SWeiftertterf, bem fclbfl unter ^eijfe'«
fömmttic^en (Srgä^Iungen nur h)enige, bieOeid^t nur „ia
9iabbiata'', gleic^fommen. 3lber leiber lönnen mx Don ben
übrigen nic^t baffetbe fagen, ja eine berfelben muffen mir
mit aQer (Sntfc^ieben^eit atd eine fd^toere Serirrung be»
getanen. Setrad^ten mir bie ^toDeÖen einjeln.
„(Sr foll bein ^err fein" ift anmut^ig genug, mit bem
ganjeu S^^ber ^e^fe'fd^er ^^antafie übergoffen unb nac^
„9?etina", tro^ i^rcö geringen gcijligen ©c^oltö, uod^ bie
mo^It^uenbjle in ber Sammlung.
Ott „3ubit^ ©tern" finben ft^ au^gejeid^nete ©teHen.
5)€r olte a)at)ib ©tern gehört ju $ei>fe*« ebeljlen Oejial*
ten. 9tur fc^einen bie färben gu grell, unb ed gemannt
einen mand^mat, aU lönnte $et)fe fid^ überfd^reien. S)ie
Stnieitung ff)ielt im ®afi^of }um fironprinjen in ©rimma,
ber mit fammt feinem lebenben unb tobten -duDcntar l^öd^ft
naturgetreu gefd^itbert ift. B^f^D^d ^^^ ^^^ 9{ecenfent
Dor furjcm bort, fanb im grembenbud^e $)et)fc^« 9Zomen
unb bie alte grau SEBirtl^in nod^ in brotttger (Sntrüfiung
über bie Onbiöcretion beö ©d^riftfleHcrö. SBir motten
und bem nid^t anfd^Iießen, fonbem lebigli^ ^erDor^eben,
mie genau $e^fe ab unb gu porträtirt. Db ber ^ein*
reifenbe au(| nac^ ber 9?atur gejeid^net ifl, mod bann
immerhin für ia^ ©tubenmäbd^en im Äronprinjen com*
promittirenb ttäre, löunen mir ni^t fagen.
„Gin SKärtljrer ber ^ß^antafic" be^anbelt eine <)ft)(^ifd^e
ge^Ientmiifelung, bie an ^d^ intereffant genug, aber me^r
für ben Srrenarjt al3 für ben SRoöettenlefer bebeutenb ip.
Sd ^anbe(t [li^ um einen jungen Kaufmann, ber Don ber
9?otnr mit bic^terifc^er ^l^antape begabt, aber burc^ ^äud=
1876.
fidlen 3^^ö"8 ^n ber Gnlfoltung bcrfclbcu gcl^inbert t»or=
ben ijl. S)a er nun feine p^antaftifd^en SJorfiettungcn
öerf(^Ioffen in fid^ herumträgt, o^nc ©elegcn^eit, fid^ bar»
über audgufpred^cn unb fie mit bem mirftic^cn 2tbtn in
Sergicid) gu fe^cn, fo ^ört attmä^ti^ bie äußere SBeft
für if|n auf reett }u fein, unb bad ibeale SSoIIenlutufd*
^eim, in meinem er Sag unb 9?ad)t immer neue ^ro«
oinjcn entbedt, mirb i^m jur SQJirfüc^feit. Darüber Der»
fümmert fein ©emüt^, ein ftarrcr Sgoidmud, bod^ o^ne
rechten SSÄut^ unb ©tolg, muc^ert in i^m empor, ©o
mirb er jum 9Wann, o^ne fic^ alß SWann ju fügten.
äOSä^renb er lebenbigen ©c^önen ©eibe unb ©pi^en jur
Sludma^t öorlegt, muß er fid^ jufammenr äffen, vim ni^t
irgenbeiner unpc^tbaren inbifc^en ober türfifc^en ^rinjefpn
^örbare Siebcdmorte juguflüjtcrn. S)a rcagirt nun feine
pl^^fifd^e 9?atur; auf eine öerrüdte $eirat^ mit einem
bratten 33auermäbd^en fotgt balb bie ©d^etbung, bann eine
milbe S^e mit einer üogtrenben ©(^aufpielerin. Gnblid)
grünbct er einen ^ouöflanb mit einer einfad^cn grau, bie
er ad^tet; ha fommt ein Unglüd über i^n, ein ©c^id-
faldfdjfag, auf ben jebcr 9Kenfc^ gerüfiet fein muß, unb
er erliegt i^m. Sr begebt eine unüberlegte §anb(ung,
bie i^n auf bie äluHagebanf unb, nac^bem er )oegen
5D?ongetö an öerbred^crifdjem S3orfafe freigefprod^cn ifl, an
einen mär<^enumHungenen ©ee, ben fc^toäbifc^en Slautopf,
fü^rt, in metd^em er feinen Sob finbet
2)aß in biefem craffen (S^araftergemälbe mand^ed Don
attgcmeinerer SJebeutung fledt, ^at ber Ergä^Ier — er nennt
ftd^ ^ier einen Herausgeber t^m anöertrauter 'jßapiere —
felbp bemerft. Daß eS ben Didjter (odte, bie ©efa^ren
3u fc^ilbern, an benen er felbfi fo gut mie mancher anbere
vorbeigegangen, begreifen mir mo^t; feinedmegS möd^ten
mir if|m bo« Siedet \>ain befirciteu, unb baß er feine Sluf«
gäbe glänjenb gelöfl l^at, unterliegt aud^ feinem 3^^'f^^*
aber cö miß unö fd^einen, olS fei ber ©toff ju einer
StoDette fo ungeeignet mie mögtic^. Denn er füttt biefe
gorm bi^ in bie HeinPen 3BtnfeI ööttig au«, eS bleibt
niijt ber geringfte -ßlag für einen erfreulidjen, ^erjerfri»
fd^enben Sinbrud; Der Herausgeber f)at gefc^manft, ob
er bie gigur nic^t lieber jum SKittefpunftc eine« größern
mobernen SebenSbilbeS mad^en fottte. Hier bürfte er bie
rid^tige SBaJ^I pc^tig geftreift §aben. 5Ric^t al« ©elb
unb ©ee(e eines 9}omanS, mol aber atS bebeutenbe 9?eben<
figur borin mürbe ber „SRört^rer ber ^f/antafie" an fei»
ner ©tette fein. Hat H^9f^ ^^^^ i^ haxan gebac^t, Xou
nette jur H^I^ii^f J"^ Stngelpunite in ben „fiinbern ber
aSJelf' JU machen? -Sft benn ber ©alamanber ober uit^t
vielmehr ßbuarb bie H^^tp^Pfl«^ i« feinen Serjinen? ^nx
®attung ber bis^armonifc^n, ber nid^t ju erlöfenben
3toiegefc^5pfe gei^ört auc^ ber äßärt^rer. Diefe aber mer«
fen in ben ^reiS, beffen äRittelpunft fie finb, immer bie
3tDietrad^t l^inein; fte erfc^üttern ben ©lauben an bie
3toedmäßigfeit unb ®üte ber Sßeltorbnung, unb menn fie
attein, o^ne glüdtlid^eS ©egenbilb bafte^en, fo ge^en mir
mit bem trofilofen ®efü^( unenbüd^er (Erbitterung öon
bannen — eine ©timmung, bie ber flünfller nic^t erjeugen
barf, o§ne bie ^nn\t )U Derneinen.
Snbli^ „Die ungarifc^e ©räfin". Diefc 5KoDette ijl
eS, mldjt nad^ nnferm Dafürhalten bem Sanbe jur Un»
e^re gereicht. 933ir ^aben umfonji Derfuc^t, fie für b. 331.
10*
3ur (Soet^e* unb ©t^tKer-StUratur.
bflß fl( nur in bet ü6er
»ibtung $et)fe'ä Iiber^au|)t
:n Steuerung aEitc bufttoä
|irf|te einer Bome^men grau,
StultÖ iifiermBttigt, einen
inbffl Berf%t. eomte aber
befinnt fie fii^, ba^ i^tc
i^r Dtrbtete, ba3 ®e(i|e^ene
f!e ben S'anbtbaten von fid|
: fie befennt, baß fic ntt^t
gehört, benen aüeä «loubt
n WdDetÜt Bermeinen, i^rc
jfefen ju fünnen. Sie be-
lantloS unb ^enta(f| brutal
lg b<r S)i<f|ter nid)t au eine
eng^eijige Wioial gtbunbtn i{), unb bog er atEtg 11n<
gemeint Irfiitbern barf, fei efi nun geftEft^nftnifi itcfM
obei gelitten; raii fcl|l<'^^" ""^ '" ^><[" $i"Mt tiuri^.
aus bemienigen on, maS ^le^fe ftibfl in (einer „^eatiitt"
(„9foDcflen", VII, 311) unb in ber SBorrebe ju (einen „Sfiih
ralift^cn 3tot)etIen" gefagt ^nt. Unb gegen bie §anilniig
ber ©räfin ^aben »ir a((i) an fii^ ebenfo »enig tinjii.
ttenben', raie etroa gegen eine feiner reinften grouengellal^
ten, ^oitta; aber bic Setncggrttnbe berfclben [wi> nicbrig.
S)emi inbem fit fi^ Eingibt, tfl pt fi^on btreit, i^e
!^eibenfcl)aft ju Berteugnen; inbem fit i^r ppftr unfi^titigl,
bcnti Tic f^on baran, tS }u Dtrla|ftn.
SnSt^te ber ^IDt^ter (irf| boi!^ ilberiengcn, baS er bieS'
mal ni(^t bloS Don ber ibutdifi^nittdmafTt , bie leinro
^B^tm iluffc^wung btgreift, fonbern au(^ ton freibcnltit'
ben Kannern Otrurti)eilt roirb.
3nr (Beeide- mt 5tijiUcr-£iItrttlMr.
(Sefi^IuEt au« Dtr. 9.)
Oatte f(^on btr er(tt ^bft^nitt ®oet^e'ä Stjic^unAtn
JU Itömer, Sfügelgen, Sutft ©tibftr, bem ^anMarf^aÜ
Bon Stadmiß u. a. im SiorÜberge^tn mit be^anbrit, fo
bttrai^tet ber jnjeitt eine Itn^a^t anberei, länger ot)cr
lürjer bauentber SStr^ältntffe ju Sreöbratm. 3>tt Sc
grip „Sreflbenet" wirb fretiict) Dom Setfafftr ^B^fl out'
gtbe^nt gefaßt, er öerfle^t barunter ein SDJenft^enfinb, roel^eä
bad 3Jergnügen !)atte, längere ober aud) nur fuijt ^tH m
©reSben ju leben. 5Bir begegnen ^ttr, außtr einer Ib=
ja^t Bergeffener ©ejtalttn, grau (£[ifa Bon ber ^tdt, btn
®rafcn Srü&I unb SRein^arb, Zitit, $. Bon Stei(l, art^nr
©^open^auer, SaruB, ©räfin ©ert^ern u, f. to.
Itaxan (d|liegt fid) als britter ^bf^nitt @oct^t'« 9^
jie^ung ju Slreebeng Jhtnjlanßatten, b. ff. ju brc£ii(ti(i
^artenflcc^em, SRatern u. f. to., foweit fie nii^t bertitS
früher eilBü^nt morben. Huf bieft Seift flnb bemt mit
rü^mtii^em gleiße 140 5>ruiJfeiten mit louttt 3)ins(ii
angefitQt, bie fu^ irgcnbmie an @otl^e unb ^DrtSben im<
fnit))fen, mag auc^ bas Hnfniipfungöbanb Öfter ^erjlii^
lodtr erft^einen; ein fe^r umfängli(^t8 olp^abetifc^ti Set'
jei(^ni§ ifl und ein luiQtommtntr unb not^mcnbigcr S^^rrt
burc^ bit jeitnieife etwas unisegfamen $fabe. OebenfiGt
ifl ber Steig in ber 3''f'in"'"nfl6l^i"'8 ^it^tv t^eilni